ihr
ihr (Deutsch)
BearbeitenSingular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | du | ihr |
Genitiv | deiner | euer |
Dativ | dir | euch |
Akkusativ | dich | euch |
Alternative Schreibweisen:
Anmerkung zur Groß- und Kleinschreibung:
- Nach der Rechtschreibreform von 2004 schreibt man du und dir (ebenso ihr, euer, sich) klein.[1]
Nach der Rechtschreibreform von 2006 schreibt man das Personalpronomen du und die abgeleiteten Formen in der Regel klein, bei der Anrede ist in Briefen jedoch auch die Großschreibung zulässig: Hallo Mama, ich habe schon lange nichts mehr von dir (auch: Dir) gehört.[2]
Worttrennung:
- ihr, Genitiv: eu·er, Dativ: euch, Akkusativ: euch
Aussprache:
- IPA: [iːɐ̯], Genitiv: [ˈɔɪ̯ɐ], Dativ: [ɔɪ̯ç], Akkusativ: [ɔɪ̯ç]
- Hörbeispiele: ihr (Info), ihr (Info)
- Reime: -iːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] 2. Person Plural
Herkunft:
- [1] von mittelhochdeutsch, althochdeutsch ir
Beispiele:
- [1] Ihr wisst, was ihr zu tun habt.
- [1] Wir gedenken euer.
- [1] Euer sind nur wenige hier.
- [1] Ich werde euch helfen.
- [1] Euch kann man nicht trauen.
- [1] Hat er euch die Nachricht nicht übermittelt?
- [1] Ich kann euch nicht hören.
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
- [1] Wikipedia-Artikel „ihr“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ihr“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ihr“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ihr“
- [1] The Free Dictionary „ihr“
Quellen:
- ↑ Deutsche Rechtschreibung. Regeln und Wörterverzeichnis. Amtliche Regelung. Überarbeitete Fassung 2004. Seite 68, § 66.
- ↑ Nach: Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung, § 66. In: Dudenband 1 – Die deutsche Rechtschreibung (2006). Herausgegeben von der Dudenredaktion. 24. völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim, Leipzig. Seite 1195
Singular | Plural | |||
---|---|---|---|---|
Maskulinum | Femininum | Neutrum | — | |
Nominativ | ihr | ihre | ihr | ihre |
Genitiv | ihres | ihrer | ihres | ihrer |
Dativ | ihrem | ihrer | ihrem | ihren |
Akkusativ | ihren | ihre | ihr | ihre |
Anmerkung:
- Das Possessivpronomen ihr darf nicht mit dem Personalpronomen ihr oder den Pronomen in der Höflichkeitsform Ihr verwechselt werden. Das possessive ihr der 3. Person Singular Femininum und der 3. Person Plural wird, wenn es sich nicht um die Höflichkeitsform handelt, kleingeschrieben: Er ist ihr Sohn.
- Die Flexion des Possessivpronomens richtet sich wie beim Adjektiv ausschließlich nach dem Bezugswort, das heißt inhaltlich nach dem besessenen Objekt.
Worttrennung:
- ihr, ih·rem, ih·ren, ih·rer, ih·re, ih·res
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Possessivpronomen der 3. Person Singular Femininum – der Besitzer ist grammatisch weiblich: zu der genannten, grammatisch weiblichen Person oder Sache gehörig, dieser Person/Sache gehörend, eigen, zugeordnet, für sie charakteristisch, von dieser Person/Sache verantwortet, geschaffen, sie betreffend
- [2] Possessivpronomen der 3. Person Plural (alle Genera) – mehrere Besitzer: zu den genannten, grammatisch weiblichen Personen oder Sachen gehörig, diesen Personen/Sachen gehörend, eigen, zugeordnet, für sie charakteristisch, von diesen Personen/Sachen verantwortet, geschaffen, sie betreffend
Herkunft:
- Von mittelhochdeutsch ir, althochdeutsch ira, iro.
Synonyme:
- [1] umgangssprachlich: von ihr, veraltet: ihrig
- [2] umgangssprachlich: von ihnen
Gegenwörter:
Männliche Wortformen:
- [1] Besitzer ist grammatisch männlich oder sächlich: sein
Beispiele:
- [1] Siehst du die Frau? Ihr Name ist Isabella.
- [1] Sie brachte ihr Kind in die Schule.
- [2] Siehst du das Paar? Sie haben ihr Kind dabei.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1, 2] ihr eigen
Wortbildungen:
- das Ihre
Übersetzungen
Bearbeiten [1] ?
|
[2] ?
|
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ihr“
- [1, 2] The Free Dictionary „ihr“
- [1, 2] Duden online „ihr_sie_ihre“
Quellen:
Worttrennung:
- ihr
Aussprache:
Grammatische Merkmale:
- 3. Person Femininum Singular Dativ des Personalpronomens sie