[go: nahoru, domu]

Person Wortform
Präsens ich schwele
du schwelst
er, sie, es schwelt
Präteritum ich schwelte
Konjunktiv II ich schwelte
Imperativ Singular schwele!
Plural schwelt!
Perfekt Partizip II Hilfsverb
geschwelt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:schwelen
 
[1] schwelen

Anmerkung:

Das Verb wird überwiegend unpersönlich, in der 3. Person Einzahl und Mehrzahl verwendet.

Worttrennung:

schwe·len, Präteritum: schwel·te, Partizip II: ge·schwelt

Aussprache:

IPA: [ˈʃveːlən]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild  schwelen (Info)
Reime: -eːlən

Bedeutungen:

[1] intransitiv: langsam, ohne Flamme verbrennen
[2] übertragen: unsichtbar im Hintergrund/Untergrund vorhanden sein (und auf einen Ausbruch warten)

Sinnverwandte Wörter:

[1, 2] brennen, glimmen, glühen, schmoren
[2] brodeln, lauern, nagen

Beispiele:

[1] In einer Köhlerei beginnt das Holz im Meiler von der Mitte nach außen und von oben nach unten zu schwelen.
[1] „Überall gab es einen, der etwas in den Mund steckte, überall schwelte Begehrlichkeit, schwelte Habsucht.“[1]
[2] „Unter der Oberfläche, da brodelt es, lauert Angst, nagt Einsamkeit, zittert Verzweiflung, schwelt Hass.“[2]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] Hass schwelt

Wortbildungen:

Schwelbrand, Schwelung

Übersetzungen

Bearbeiten
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwelen
[1, 2] The Free Dictionary „schwelen
[1] Duden online „schwelen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalschwelen

Quellen:

  1. Silberboot Almanach, Verlag "Das Silberboot", 1946. Abgerufen am 10. März 2017.
  2. Nebelspalter. Abgerufen am 10. März 2017.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schwellen, Schwelm
Anagramme: wechseln, Wechseln, welschen, Welschen