Richtlinien für Solar API

In diesem Dokument sind Anforderungen an Anwendungen aufgeführt, die mit der Solar API entwickelt wurden. Beachten Sie, dass die Verwendung der Solar API Ihrer Vereinbarung mit Google unterliegt.

Bereitstellen der Nutzungsbedingungen und der Datenschutzerklärung

Wenn Sie eine Solar API-Anwendung entwickeln, müssen Sie die Nutzungsbedingungen und eine Datenschutzerklärung in Ihrer Anwendung zur Verfügung stellen. Diese muss den Richtlinien entsprechen, die in Ihrer Vereinbarung mit Google beschrieben sind:

  • Die Nutzungsbedingungen und die Datenschutzerklärung müssen öffentlich verfügbar sein.
  • In Ihren Nutzungsbedingungen müssen Sie explizit angeben, dass die Nutzer Ihrer Anwendung an die Nutzungsbedingungen von Google gebunden sind.
  • In Ihrer Datenschutzrichtlinie müssen Sie die Nutzer darauf hinweisen, dass Sie die Google Maps API(s) verwenden und dass die Datenschutzerklärung von Google gilt.

Die empfohlene Platzierung Ihrer Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung hängt von der Plattform Ihrer Anwendung ab.

Apps

Wenn Sie eine mobile App entwickeln, sollten Sie einen Link zu den Nutzungsbedingungen und zur Datenschutzerklärung auf der Downloadseite Ihrer App im entsprechenden App Store und in einem Einstellungsmenü der App bereitstellen.

Webanwendungen

Wenn Sie eine Webanwendung entwickeln, sollten Sie einen Link zu den Nutzungsbedingungen und zur Datenschutzerklärung in der Fußzeile Ihrer Website einfügen.

Inhalte vorab abrufen, zwischenspeichern oder speichern

Anwendungen, die die Solar API verwenden, sind an die Bedingungen Ihrer Vereinbarung mit Google gebunden. Vorbehaltlich der Bedingungen Ihrer Vereinbarung dürfen Sie keine Inhalte vorab abrufen, indizieren, speichern oder zwischenspeichern, es sei denn, dies geschieht unter bestimmten Voraussetzungen, die in den Nutzungsbedingungen aufgeführt sind.

Die Orts-ID, mit der ein Ort eindeutig identifiziert wird, ist von den Caching-Einschränkungen ausgenommen. Sie können die entsprechenden Werte also unbegrenzt speichern. Die Orts-ID wird in Solar API-Antworten im Feld „place_id“ zurückgegeben. Wie Sie Orts-IDs speichern, aktualisieren und verwalten, erfahren Sie im Leitfaden zu Orts-IDs.

Solar API-Ergebnisse anzeigen

Sie können Solar API-Ergebnisse auf einer Google Maps-Karte oder ohne Karte anzeigen. Wenn Solar API-Ergebnisse auf einer Karte angezeigt werden sollen, müssen die Ergebnisse auf einer Google-Karte angezeigt werden. Es ist verboten, Solar API-Daten auf Karten zu verwenden, die keine Google-Karte sind.

Wenn in Ihrer Anwendung Daten auf einer Google-Karte angezeigt werden, wird das Google-Logo eingefügt und darf nicht verändert werden. In Anwendungen, in denen Google-Daten auf demselben Bildschirm wie eine Google-Karte erscheinen, ist keine weitere Quellenangabe zu Google erforderlich.

Falls in Ihrer Anwendung Daten auf einer Seite oder Ansicht dargestellt werden, auf der nicht ebenfalls eine Google-Karte zu sehen ist, müssen Sie auch ein Google-Logo mit diesen Daten einblenden. Wenn in Ihrer Anwendung beispielsweise Google-Daten auf einem Tab und eine Google-Karte mit diesen Daten auf einem anderen Tab angezeigt werden, muss der erste Tab das Google-Logo enthalten. Werden in Ihrer Anwendung Suchfelder mit oder ohne automatische Vervollständigung verwendet, muss das Logo auf derselben Höhe wie die Suchfelder oder daneben angezeigt werden.

Das Google-Logo sollte links unten auf der Karte und die Informationen zur Quellenangabe rechts unten auf der Karte platziert werden. Beides sollte sich auf der als Ganzes präsentierten Karte und nicht darunter oder an einer anderen Stelle innerhalb der Anwendung befinden. Im folgenden Kartenbeispiel ist das Google-Logo unten links auf der Karte und die Quellenangabe unten rechts zu sehen.

Richtlinie zur Platzierung der Quellenangabe

Die folgende Zip-Datei enthält das Google-Logo in den richtigen Größen für Desktop-, Android- und iOS-Anwendungen. Diese Logos dürfen weder in der Größe noch anderweitig verändert werden.

Herunterladen: google_logo.zip

Ändern Sie die Quellenangabe nicht. Entfernen, verdecken oder beschneiden Sie nicht die Quellenangabe. Sie können Google-Logos inline verwenden (z. B. „Diese Karten sind von [Google_logo]“).

Die Quellenangabe muss nah am zugehörigen Objekt platziert werden. Wenn Sie Screenshots von Google-Bildern außerhalb direkter Einbettungen verwenden, fügen Sie die Standardquellenangabe ein, wie sie im Bild erscheint. Bei Bedarf können Sie Stil und Platzierung der Quellenangabe anpassen, solange sich der Text in unmittelbarer Nähe des Inhalts befindet und für den durchschnittlichen Nutzer gut lesbar ist. Die Quellenangabe darf nicht weg vom Inhalt verschoben werden, etwa an das Ende Ihres Buchs, in den Abspann Ihrer Dateien oder Ihrer Sendung oder in die Fußzeile Ihrer Website.

Führen Sie die Drittdatenanbieter auf. Einige der Daten und Bilder in unseren Kartierungsprodukten stammen von anderen Anbietern als Google. Wenn Sie solche Bilder verwenden, muss der Text Ihrer Quellenangabe den Namen „Google“ sowie alle relevanten Datenanbieter enthalten, beispielsweise „Kartendaten: Google, Maxar Technologies“. Wenn in den Bildern Drittdatenanbieter genannt werden, ist die Quellenangabe korrekt, wenn Sie nur „Google“ oder das Google-Logo einfügen.

Wenn Sie die Google Maps Platform auf einem Gerät verwenden, auf dem die Anzeige der Quellenangabe nicht praktikabel ist, wenden Sie sich an das Google-Vertriebsteam, um für Ihren Anwendungsfall geeignete Lizenzen zu erhalten.

Stilrichtlinien für Google-Quellenangaben

Im Folgenden finden Sie Stilrichtlinien für Google-Quellenangaben in CSS und HTML, wenn Sie nicht das herunterladbare Google-Logo verwenden können.

Speicherplatz freigeben

Der Freiraum um das Logo mit Claim sollte mindestens so groß sein wie die Höhe des „G“ in Google.

Der Abstand zwischen der Quellenangabe und dem Google-Logo sollte halb so breit sein wie das „G“.

Lesbarkeit

Die Verfasserzeile sollte immer klar und deutlich lesbar sein und in der richtigen Farbvariante für einen bestimmten Hintergrund erscheinen. Wichtig ist, dass die von Ihnen gewählte Logovariante genügend Kontrast bietet.

Farbe

Verwenden Sie Google Material Gray 700 für Text auf einem weißen oder hellen Hintergrund, der einen Bereich mit einer maximalen Schwarztönung von 0 %–40 % hat.

Google
#5F6368
RGB 95 99 104
HSL 213 5 39
HSB 213 9 41

Auf dunkleren Hintergründen und über Fotos oder unauffälligen Mustern verwenden Sie weißen Text für die Verfasserzeile und Quellenangabe.

Google
#FFFFFF
RGB 255 255 255
HSL 0 0 100
HSB 0 0 100

Schriftart

Verwenden Sie die Schriftart Roboto.

Beispiel-CSS

Wenn das folgende CSS auf den Text „Google“ angewendet wird, wird dieser mit der entsprechenden Schriftart, Farbe und den entsprechenden Abständen auf einem weißen oder hellen Hintergrund dargestellt.

font-family: Roboto;
font-style: normal;
font-weight: 500;
font-size: 16px;
line-height: 16px;
padding: 16px;
letter-spacing: 0.0575em; /* 0.69px */
color: #5F6368;