File:20160208 Urzeitweide 14.jpg
Original file (2,000 × 1,125 pixels, file size: 842 KB, MIME type: image/jpeg)
Captions
Summary
[edit]Description20160208 Urzeitweide 14.jpg |
Deutsch: Taurusrinder und Koniks (Hintergrund) im Steinbruch Gerhausen/Beiningen (Beweidungsprojekt „Urzeit-Weide“) innerhalb des Landschaftsschutzgebiets „Blaubeuren“ (LSG 4.25.108), Baden-Württemberg Im Steinbruch Gerhausen/Beiningen der HeidelbergCement AG, nahe Blaubeuren, leben derzeit 27 urtümliche Taurusrinder (eine Auerochsen-Abbild-Züchtung) und 13 Konikpferde. Die frei lebenden Konikpferde und Taurusrinder sollen die Verbuschung im Steinbruch Gerhausen/Beiningen zurückdrängen und damit den halboffenen Landschaftscharakter erhalten, der für die Artenvielfalt auf dem Gelände so wichtig ist. Für viele bedrohte Tier- und Pflanzenarten sind Steinbrüche heute ein wichtiger Rückzugsort, denn trotz der fortlaufenden Abbautätigkeit unterliegen die meisten Bereiche über längere Zeiträume einer ungestörten natürlichen Entwicklung. Die Urzeit Weide im Steinbruch Gerhausen/Beiningen ist das erste Ganzjahres-Beweidungsprojekt dieser Größenordnung in Baden-Württemberg mit Wildpferden und Wildrindern. Die naturnahe Ganzjahresbeweidung ist ein Naturschutz-Konzept, bei dem der weitgehend vom Menschen ungesteuerte Prozess der Beweidung im Vordergrund steht. Durch Rinder und Pferde geprägte Landschaften zeichnen sich dadurch aus, dass sie diejenigen Tiere und Pflanzen fördern, die viel Licht, Wärme und aufgelockerte Vegetationsstrukturen brauchen. Die Weidetiere sorgen im vielgestaltigen Steinbruchgelände dafür, dass Kleingewässer nicht zuwachsen und Offenlandbiotope sowie die unterschiedlichen Wald-Sukzessionsstadien erhalten werden. Davon profitieren nicht nur die im Steinbruch nachgewiesenen Amphibienarten, sondern auch Vögel sowie eine Fülle von Insekten wie Libellen und Käfer. Der Gesteinsabbau stört die Tiere nicht, da das Gebiet groß genug ist und ausreichend Ausweichmöglichkeiten bietet. Obwohl die Konikpferde und die Taurusrinder innerhalb ihrer Weideflächen eigenständig leben, sind sie nicht vollständig sich selbst überlassen. Ein Landwirt schaut regelmäßig nach den Tieren, um eventuelle Probleme, wie beispielsweise ernsthafte Verletzungen, zu erkennen und gegebenenfalls eingreifen zu können. In aller Regel suchen die Tiere ihr Futter selbst, denn die Weideflächen sind dafür ausreichend groß. Nur in strengen Wintern wird gelegentlich zugefüttert. So wird verhindert, dass Tiere hungern müssen, wie es unter natürlichen Bedingungen der Fall sein könnte. |
Date | Taken on 6 February 2016 |
Source | Own work |
Author | Jens Kramer |
Camera location | 48° 23′ 12.67″ N, 9° 49′ 12.99″ E | View this and other nearby images on: OpenStreetMap | 48.386853; 9.820275 |
---|
Licensing
[edit]- You are free:
- to share – to copy, distribute and transmit the work
- to remix – to adapt the work
- Under the following conditions:
- attribution – You must give appropriate credit, provide a link to the license, and indicate if changes were made. You may do so in any reasonable manner, but not in any way that suggests the licensor endorses you or your use.
- share alike – If you remix, transform, or build upon the material, you must distribute your contributions under the same or compatible license as the original.
This image was uploaded as part of Wiki Loves Earth 2016.
aragonés | العربية | asturianu | azərbaycanca | беларуская (тарашкевіца) | български | বাংলা | brezhoneg | català | čeština | Cymraeg | Deutsch | Ελληνικά | English | español | eesti | euskara | فارسی | français | galego | עברית | hrvatski | հայերեն | Bahasa Indonesia | italiano | 日本語 | ქართული | 한국어 | latviešu | македонски | മലയാളം | मराठी | Bahasa Melayu | norsk bokmål | नेपाली | Nederlands | norsk | polski | português | português do Brasil | русский | sicilianu | shqip | slovenščina | српски / srpski | svenska | ไทย | Türkçe | українська | اردو | 中文 | 中文(台灣) | +/− |
File history
Click on a date/time to view the file as it appeared at that time.
Date/Time | Thumbnail | Dimensions | User | Comment | |
---|---|---|---|---|---|
current | 09:39, 2 May 2016 | 2,000 × 1,125 (842 KB) | Designarmada (talk | contribs) | User created page with UploadWizard |
You cannot overwrite this file.
File usage on Commons
The following 2 pages use this file:
Metadata
This file contains additional information such as Exif metadata which may have been added by the digital camera, scanner, or software program used to create or digitize it. If the file has been modified from its original state, some details such as the timestamp may not fully reflect those of the original file. The timestamp is only as accurate as the clock in the camera, and it may be completely wrong.
Orientation | Normal |
---|---|
Exif version | 2.21 |
Color space | Uncalibrated |
Unique ID of original document | 8E387C3059024412EEB8349A3B053EED |
Date metadata was last modified | 00:01, 9 February 2016 |
Rating (out of 5) | 3 |
Structured data
Items portrayed in this file
depicts
6 February 2016
48°23'12.671"N, 9°49'12.990"E
image/jpeg
616a66661834eece8c6bba664d60e15a70f353c4
861,784 byte
1,125 pixel
2,000 pixel
- Germany photographs taken on 2016-02-06
- Files with coordinates missing SDC location of creation (48° N, 9° E)
- CC-BY-SA-4.0
- Self-published work
- Images from Wiki Loves Earth 2016
- Images from Wiki Loves Earth 2016 in Germany
- Images from Wiki Loves Earth missing SDC depicts
- Images from Wiki Loves Earth missing SDC location of creation
- Images from Wiki Loves Earth 2016, DE-BW
- Uploaded via Campaign:wle-de-bw