[go: nahoru, domu]

Zum Inhalt springen

Doyen

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Singular Plural
Nominativ der Doyen die Doyens
Genitiv des Doyens der Doyens
Dativ dem Doyen den Doyens
Akkusativ den Doyen die Doyens

Worttrennung:

Do·yen, Plural: Do·yens

Aussprache:

IPA: [do̯aˈjɛ̃ː]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Doyen (Info)
Reime: -ɛ̃ː

Bedeutungen:

[1] dienstältester Diplomat
[2] Person, die einen bestimmten Bereich geprägt hat

Herkunft:

[1] im 19. Jahrhundert von französisch doyen → fr „Dekan“ entlehnt, das auf lateinisch decānus → la zurückgeht[1]

Weibliche Wortformen:

[1] Doyenne

Beispiele:

[1] Es sprach der von allen anerkannte Doyen des diplomatischen Korps.
[1] „Die südamerikanische Gesandtschaft protestierte prompt beim Doyen des Diplomatischen Corps, dem schwedischen Generalkonsul Nordling.“[2]
[2] „Freiligraths Mentor Gustav Schwab, der Doyen der sogenannten Schwäbischen Dichterschule, empfahl ihm deshalb, sich »vor Manier zu hüten«.“[3]
[2] „Du bist der Doyen aller britischer Naturforscher, mein alter Freund.“[4]

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 2] Wikipedia-Artikel „Doyen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Doyen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalDoyen
[*] The Free Dictionary „Doyen
[1] Duden online „Doyen

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Doyen“, Seite 212.
  2. Johannes Mario Simmel: Es muß nicht immer Kaviar sein. Mit auserlesenen Kochrezepten des Geheimagenten wider Willen. Nikol, Hamburg 2015, ISBN 978-3-86820-292-2, Seite 507. Erstveröffentlichung Zürich 1960.
  3. Ulrich Meyer-Doerpinghaus: Am Zauberfluss. Szenen aus der rheinischen Romantik. zu Klampen, Springe 2015, ISBN 978-3-86674-514-8, Zitat Seite 101.
  4. Tom Wolfe: Das Königreich der Sprache. Blessing, München 2017, ISBN 978-3-89667-588-0, Zitat Seite 44. Englisch The Kingdom of Language, 2016.