[go: nahoru, domu]

Zum Inhalt springen

Kaskade

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch

Kaskade (Deutsch)

[Bearbeiten]
Singular Plural
Nominativ die Kaskade die Kaskaden
Genitiv der Kaskade der Kaskaden
Dativ der Kaskade den Kaskaden
Akkusativ die Kaskade die Kaskaden
[1] Künstliche Kaskade in der Parc de Bagatelle in Frankreich
[4] Kaskade mit drei Bällen
[8] Hochspannungskaskade eines Cockcroft-Walton-Beschleunigers

Worttrennung:

Kas·ka·de, Plural: Kas·ka·den

Aussprache:

IPA: [kasˈkaːdə]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kaskade (Info)
Reime: -aːdə

Bedeutungen:

[1] stufenförmiger Wasserfall
[2] Gerät zur automatischen Ausgabe von Getränken
[3] Artistik: gewagter Sprung
[4] Jonglage: Grundmuster mit einer ungeraden Anzahl von Objekten
[5] Physik: in Stufen mit rasch zunehmender Teilchenzahl ablaufender Prozess
[6] Biochemie: Abfolge von Reaktionen oder Einzelschritten in einem Stoffwechselweg
[7] Technik, Chemie: Anordnung hintereinander geschalteter Reaktionsgefäße
[8] Technik: Reihenschaltung gleich gearteter Teile in der Elektrotechnik

Herkunft:

[1] von gleichbedeutend französisch: cascade im 17. Jahrhundert entlehnt; aus italienisch: cascata; zum Verb cascare = fallen gebildet; zu gleichbedeutend vulgärlateinisch: casicare; zum lateinischen Wortstamm cas- in cadere = fallen [1][2], vergleiche Dekadenz, Kadaver, Chance

Synonyme:

[1] Stufenwasserfall

Oberbegriffe:

[1] Wasserfall

Unterbegriffe:

[1] Lietzenseekaskaden
[7] Reaktorkaskade, Rührkesselkaskade

Beispiele:

[1] „Die beiden Kaskaden im Lietzenseepark wurden 1912-13 von Erwin Barth und Heinrich Seeling geschaffen: die Große Kaskade am südlichen Ende des Parks an der Dernburgstraße und die Kleine Kaskade mit Rundbecken und Fontäne im nördlichen Teil an der Wundtstraße.“[3]
[1] „Der versierte Kajakfahrer wird eins mit seinem Boot und kann sich in dieser neuen Einheit den Strömungen, Wirbeln und Kaskaden des Wildwassers stellen.“[4]
[1] „Die Kastanienbäume, die damals, wenn auch schon angegilbt, noch in vollem Laube gestanden hatten, zeigten jetzt ein kahles Gezweig, und vom Dach her, just an der Stelle, wo man den ganzen sommerlichen Tisch- und Stühlevorrat übereinandergetürmt hatte, fiel der Regen in ganzen Kaskaden auf das Podium nieder.“[5]
[1] „Die Sonne stand schon sehr schräg, ihre Strahlen ließen den Wasserdunst der Kaskaden in allen Regenbogenfarben aufleuchten.“[6]
[7] „In der Heiztechnik spricht man von einer Kaskade, wenn zwei oder mehrere Wärmeerzeuger miteinander parallel oder in Reihe verschaltet werden.“[7]
[8] „Als Kaskade bezeichnet man die Hintereinanderschaltung eines ungesteuerten und eines gesteuerten Stromrichters im Läuferkreis des Drehstromasynchronmotors zur Rückführung der Schlupfenergie in das speisende Netz.“[8]

Wortbildungen:

Adjektive: kaskadenförmig
Substantive: Caskadeur, Kaskadenanlage, Kaskadenanordnung, Kasskadenbatterie, Kaskadenbewässerung, Kasskadengenerator, Kaskadenlösung, Kaskadenmanager, Kaskadenschaltung, Kaskadeur
Verben: kaskadieren

Übersetzungen

[Bearbeiten]
[1, 4, 6] Wikipedia-Artikel „Kaskade
[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kaskade
[1–3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaskade
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [dwdsxl] Gegenwartskorpora mit freiem Zugang „Kaskade
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kaskade
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Fremdwörterbuch „Kaskade
[1, 3] The Free Dictionary „Kaskade
[1, 3, 7] Duden online „Kaskade
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalKaskade
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kaskade

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 395.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 475.
  3. Lietzenseekaskaden. In: Berlin.de. Abgerufen am 17. Oktober 2024.
  4. Siegbert A. Warwitz: Sinnsuche im Wagnis. Leben in wachsenden Ringen. Erklärungsmodelle für grenzüberschreitendes Verhalten. Schneider, Baltmannsweiler 2016, ISBN 978-3-8340-1620-1, Seite 216.
  5. Theodor Fontane: Cécile. Roman. Nymphenburger, München 1969, Seite 161. Entstanden 1884/5.
  6. Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel. Verlag Bärmeier und Nickel, Frankfurt/Main ohne Jahr (Copyright 1967) (übersetzt von Lothar Baier), Seite 150. Französisch 1874/75.
  7. Kaskade www.vaillant.de, abgerufen am 24. Dezember 2013
  8. Untersynchrone Stromrichter-Kaskade www.transresch.de, abgerufen am 24. Dezember 2013