[go: nahoru, domu]

Zum Inhalt springen

Zwo Warhafftige/ und doch Männiglich zuvor bekante Newe Zeitungen

aus Wikisource, der freien Quellensammlung
An dieser Seite arbeitet gerade jemand. Um Bearbeitungskonflikte zu vermeiden, warte bitte mit Änderungen, bis diese Markierung entfernt ist, oder kontaktiere den Bearbeiter (--Jmb1982).
Zuletzt bearbeitet am 03.11.2009 (vor 5486 Tagen)
Textdaten
<<< >>>
Autor: unbekannt
Illustrator: {{{ILLUSTRATOR}}}
Titel: Zwo Warhafftige/ und doch Männiglich zuvor bekante Newe Zeitungen
Untertitel:
aus: Vorlage:none
Herausgeber:
Auflage:
Entstehungsdatum:
Erscheinungsdatum: 1626
Verlag: Vorlage:none
Drucker: {{{DRUCKER}}}
Erscheinungsort: Moltzen (Molsheim i. Elsass)
Übersetzer:
Originaltitel:
Originalsubtitel:
Originalherkunft:
Quelle: VD17 23:250479P
Kurzbeschreibung:
Flugschriften des 17. Jahrhunderts
Eintrag in der GND: {{{GND}}}
Bild
[[Bild:|250px]]
Bearbeitungsstand
korrigiert
Dieser Text wurde anhand der angegebenen Quelle einmal Korrektur gelesen. Die Schreibweise sollte dem Originaltext folgen. Es ist noch ein weiterer Korrekturdurchgang nötig.
Um eine Seite zu bearbeiten, brauchst du nur auf die entsprechende [Seitenzahl] zu klicken. Weitere Informationen findest du hier: Hilfe
[[index:|Indexseite]]


[1]

Zwo Warhafftige / vnd doch Männiglich zuvor
bekante Newe Zeitungen.
Die Erste /
Von dem grossen Jammer / Welcher sich begeben in der Marggraffschafft Baden / wie allda schon vber die fünfftzig Hexen / Mann / Weib / Knaben und Mägdlein / sein verbrant worden / was dieselben für schröckliche Sachen bekant haben / vnd etlich hundert Menschen durch ihr Teuffels Kunst vmb das Leben gebracht / auch die Liebe Frücht auff dem Feld verderbt / vnd was sie sonst für Vbels angericht / ist mit fleiß beschrieben / vnd in ein Gesang verfast / Im Thon: Kompt her zu mir spricht GOttes Sohn / etc.
Die Ander /
Auß dem Elsasserland / Wie das zu Sanct Johannes / ein stund von Elsaßzabern / in der Capell die Bildnuß Christi auff dem Altar / so in dem Schoß Mariæ ligt / wie man sie mit einander reden hören. Was sie aber für eine Klag geführet vber die Gottlose Welt / ist mit fleiß beschrieben / vnnd in dem Gesang zu Molßheim in Truck außgangen / wie folget / Im Thon: Hilff Gott daß mirs gelinge.
Gedruckt zu Moltzen / Im Jahr
Christi 1626.

[2]


Die Erste

HOert zu ihr Frawen vnd auch Mann / groß Wunder will ich zeigen an / so newlich ist geschehen / wie daß der böse Feind so gar / die Menschen bringt in gefahr / thu ich mit warheit sagen.

Wie ihr jetzund werd hören thun / was für jammer geschehen schon / mit dieser Teuffels Rotte / die sich dem Bösen Geist verpflicht / ja viel Vnglück han angericht / davor behüt uns Gotte.

Erstlich in deß Marggraffen Land / genent von Baden wolbekant / schon viel verbrand sein worden / zu Kupene vnd zu Rastatt / bey 50 man verbrennet hat / an diesen dreyen Orthen.

O frommer Christ thue wol verstahn / was sie für vbel han gethan / wil ich mit warheit singen / von Mann / Weib / Knaben vnd Mägdlein / was sie bekanten in der pein / wil ich euch vorbringen.

Ein junger Gesell verbrennet war / seins alters auff die 13 Jar / der bekent in der Summen / das er zu Nachts in Weibergstalt / ein rechte Teufflin mercket bald / habe zu der Ehe genommen.

Vnd mit ihr gehalten die Hochzeit / dabey auch wahren stattliche Leut / die zahl war bey 3000. sein Hochzeit wehret siben Nacht / den grossen Reiffen habens gemacht / der also vbel gehauset.

Wol in dem Würtenberger Land / wie Männiglichen wolbekant / daß der Wein ist erfroren / Gott es jhn nicht verhengen wolt / sonst in dem Land man habe / warhafftig wenig Korn.

Ein Mägdlein hat man auch verbrent / dasselbig öffentlich bekent / ihr allererst zeichen must sie an ihrem Vatter thun / an Händ und Füß erkrümmen nun / daß thet sie bald dergleichen.

Ach GOtt in deinem höchsten Thron / wie kans ein Kind eim Vatter thun / eim Stein möcht es erbarmen / O du getrewer JEsu Christ / behüt vns vor deß Teuffels list / komm du zu hülff vns Armen.

Ein reiche Bäwrin auch bekennt / wieviel sie Menschen hab verlemdt / zwey hundert / drey darneben / mit ihrer losen Zauberey / viel junge Kinder / Mann vnd Weib / hab sie bracht vmb das Leben.

Ein Hebamm auch darunder war / die bekannt vnd sagt offenbar / wie daß sie thet vmbringen 200. Kind in der Geburt / das Leben ihr genemmen wurd / das Herz möcht eim durchdringen.

[3] Die Schwanen Wirthin zu Rastatt / gantz offentlich bekennet hat / wie sie hab zu essen geben / das Katzenfleisch für Hammel gut / das Hirn sie einmachen thut / kost manchem sein Leben.

Auch haben sie ein Pulver werht / wann sie das werffen auff die Erd / die Menschen gehn darüber / so an dem Morgen gehn von Hauß / den lincken Fuß vor setzen nauß / bekompt er das Fieber.

Vnd muß es haben ein gantzes Jar / ein gutleuth Fraw auch bey jn war / die thet ein ruthe tragen / wer nit am morgen wascht die Händ / der muß aussätzig werden geschwind / wenn sie damit thut schlagen.

Wer hie alles beschreiben wolt / ein gantzen Tag zubringen solt / Ach bittet hie allsamen / den getrewen Gott HErr JEsu Christ / daß er zerbrech deß Teuffels list / wer das begert / sprech Amen.

Die Ander.

Ach mein Christ laß dir klagen / ein traurige Geschicht / so sich hat zugetragen / daß ist kein Fabel nicht / warhafft in dem Elsasserland / thu ich mit warheit sagen / ist Männiglich bekant.

Bey Zabern genant / ein kleine Stund darvon / wird Sanct Johann erkent / thut ein Capell stahn / darinn die Bildnuß Christi rein / dort in der Schoß thut liegen / trawrig der Mutter seyn.

Geleich den dritten Tag / September dieses Jahrs / hört man ein grosse Klag / warhafft bey dem Altar / groß weinen vnnd auch trawrigkeit / als wann beysammen wehren / etlich betrübte Leut.

Alle Nacht thet man sie hören / trawrig bey dem Altar / die Gelerten dahin kemen / sampt etlich Bürger gar / die Kirchen man auffmachen thet / kein Mensch wurd da gefunden / die Bildnuß Chrsiti redt.

Mit seiner Mutter eben / gantz trawrig diese Wort / der Welt Gottloses Leben / beweint er an dem orth / Erstlich so thut er klagen sehr / kein Mensch wol jhm mehr helffen / nachtragen sein Creutze schwer.

Darzu auch seine Wunden / die werden all Tag new / geschlagen / auffgebunden / die Welt sey so vntrew / für Oel gieß man ihm Essig ein / man wil nicht mehr betrachten / das bitter Leiden seyn.

Ach wie thut man verletzen / das hohe Sacrament / so ich hie thet [4] einsetzen / vor meinem letzsten End / darauff gegangen in den Todt / aber die Welt thut treiben / auß mir einen spott.

Die Kinder auch vnehren / das bitter Leiden mein / mit Fluchen vnd mit schweren / nur sieben Jahr alt seyn / viel mahl bey meinem Sacrament / die Eltern solches leiden / haltens für gescheidne Kind.

Wie werden auch die Armen / so hart getrieben vmb / der Geitz hat kein erbarmen / in der Welt vmb vnd vmb / sein Schweiß vnnd Blut ihm saugen auß / Darumb so muß ich straffen / die Welt von Hauß zu Hauß.

So wahr ich hab das Leben / vnnd bin der rechte GOtt / mein Schwerd sol sich erheben / verwandlen in Blutroth / der dritte theil sol vndergahn / vnd in dem Blut ertrencken / weil sie kein glauben han.

Darauff Maria fromme / fieng an zu weinen sehr / ach du hertzlieber Sohne / erbarme dich doch der / die noch begangen han kein Sünd / in deiner Hand laß sterben / ach HErz die kleine Kind.

Für das Schwerdt thu ihn senden / die trawrigen Pestilentz / in gantzer Welt vnd Ende / straff damit aller Grentz / Ach HErz schaff doch dem Armen Brot / mit seinen lieben Kindern / hilff ihm auß aller Noth.

Darauff thet Christus sagen / kom schnell du grimmiger Tod / mit viel Kranckheit vnd Plagen / solt du die Welt mit noth / durchziehen soltu alle grentz / dein pfeil wil ich vergifften / wol mit der Pestilentz.

Darauff die Bildnuß eben / thet schwitzen lauter Blut / als wann sie noch thet leben / das Volck erschrecken thut / vnd fiel schnell auff ihr Knie / mit Beten hier zusammen / so viel ihr wahren hie.

Geleich den andern Tag / das Volck in Kirchen gieng / das wunder zu beklagen / zu beichten auch anfieng / als man das Sacrament theilt auß / wol bey hundert Seelen / fand man im Gottes Hauß.

Das alles thet man schreiben / wol in die Cronick ein / ließ doch dabey nicht bleiben / der Pfarrer in gemein / schaffet daß man es trucken sol / dieses ist bald geschehen / O Christ verstand es wohl.

Dieweil so hart thut schweben / die leidig Pestilentz / thu deine händ auffheben zu Gott O Teutsche Grentz / dieweil verhanden ist die zeit/

daß wir bey Gott erlangen / die ewig Seeligkeit.