[go: nahoru, domu]

Zum Inhalt springen

ADB:Eutharich

aus Wikisource, der freien Quellensammlung

Empfohlene Zitierweise:

Artikel „Eutharich, Amaler“ von Felix Dahn in: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 48 (1904), S. 451–452, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: https://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:Eutharich&oldid=- (Version vom 4. November 2024, 21:29 Uhr UTC)
Allgemeine Deutsche Biographie
>>>enthalten in<<<
[[ADB:{{{VERWEIS}}}|{{{VERWEIS}}}]]
<<<Vorheriger
Eurich
Band 48 (1904), S. 451–452 (Quelle).
[[| bei Wikisource]]
Eutharich in der Wikipedia
Eutharich in Wikidata
GND-Nummer 135924111
Datensatz, Rohdaten, Werke, Deutsche Biographie, weitere Angebote
fertig
Fertig! Dieser Text wurde zweimal anhand der Quelle Korrektur gelesen. Die Schreibweise folgt dem Originaltext.
Kopiervorlage  
* {{ADB|48|451|452|Eutharich, Amaler|Felix Dahn|ADB:Eutharich}}    

{{Normdaten|TYP=p|GND=135924111}}    

Eutharich, Amaler, † a. 522, aus der Linie Berismund’s (s. Anmerkung am Schluß des Artikels). Theoderich der Große vermählte ihn, der bis dahin in Spanien gelebt hatte, mit seiner Tochter Amalaswintha (a. 515, s. den Artikel), da er keine Söhne hatte und einem Sohne dieser Tochter die Thronfolge dadurch noch sicherer zu festigen glaubte, daß der Eidam auch von der Vaterseite dem alten, von den Ostgothen so hoch verehrten Königsgeschlecht entstammte, wie denn auch dieser Sohn Eutharich’s und Amalaswinthens, Athalarich (s. den Artikel), geboren 519, in der That unter Regentschaft seiner Mutter bei des Großvaters Tode (a. 526) diesem folgte: E. war schon vorher (a. 522) gestorben. Entsprechend dem ganzen Streben Theoderich’s, die Italier für die Gothen zu gewinnen, auch mit dem Kaiser zu Byzanz möglichst gutes Einvernehmen zu pflegen, verschaffte er E., der, selbst ein Freund der römischen Bildung, mit dem Hof zu Byzanz (Justinian nahm ihn durch Waffenleihe zum Wahlsohn an) und mit den gelehrtesten Männern Italiens in eifrigem Verkehr stand, den Consulat des Jahres 519: als Consul gab dieser nach altrömischer [452] Sitte den Römern glänzende Spiele, deren Pracht allgemein bewundert wurde; es war ein schwerer Schlag für das viel bedrohte Reich, daß der offenbar tüchtige Mann nicht zur Uebernahme der Regentschaft gelangte.

Quellen und Litteratur: Dahn, Die Könige der Germanen II. 1862; Urgeschichte der germanischen und romanischen Völker I. 2. Auflage 1899.

Anmerkung:

Amala
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Isarna
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Ostrogotha
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Hunhild
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Athal
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Achiulf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wuldulf
 
 
Ermanarich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Valeravans
 
Hunimund
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Winithar
 
Thorismund
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wandalar
 
Berismund
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Theodemer
 
Widerich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Theoderich
 
 
Eutharich
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Amalaswintha
 
 
 
 
 
 


Von Achiulf an nicht bloß sagenhafter Stammbaum.