Oskar Kolberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 14. Mai 2024 um 22:05 Uhr durch Shaun92 (Diskussion | Beiträge) (Literatur ergänzt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oskar Kolberg
Titelseite von Kolbergs Hauptwerk Lud („Das Volk“)

Oskar Kolberg (Henryk Oskar Kolberg, * 22. Februar 1814 in Przysucha; † 3. Juni 1890 in Krakau) war ein polnischer Ethnograph, Volksliedsammler und Komponist. Er gilt als Begründer der polnischen Ethnographie.

Er war der Sohn von Julius Kolberg, einem aus Preußen 1798 eingewanderten Kartografen, Professor an der Warschauer Universität, und Karolina Fryderyka Mercoeur, einer in Warschau geborenen Französin. Der junge Oskar besuchte 1823 bis 1830 das Warschauer Lyzeum, dessen Direktor Samuel Linde war, gleichzeitig studierte er 1832 bis 1836 Musik bei dem Pianisten und Komponisten Ignacy Feliks Dobrzyński. 1835 bis 1837 setzte er seine musikalischen Studien in Berlin bei Christian Friedrich Johann Girschner und Carl Friedrich Rungenhagen fort. In dieser Zeit – 1835 – korrespondierte er auch mit Robert Schumann und sandte diesem mehrere ungedruckte Werke, die heute verschollen sind.[1]

1853 wurde seine Oper Der Schäferkönig uraufgeführt.

Zurück in Warschau gab er Musikunterricht, wurde Buchhalter und 1845–1857 Beamter bei der Bahndirektion Warschau–Wien. Er arbeitete außerdem als Bankangestellter und Bahnbeamter. Während dieser Zeit sammelte er mehrere Hundert Volkslieder aus der Region Masowien, die er zunächst in Form von Liederbüchern herausgab. Dank eines Stipendiums der Mianowski-Kasse veröffentlichte er ein Werk in fünf Bänden über die Volksmusik von Masowien.

Im Jahr 1871 übersiedelte er von Warschau nach Mogilany bei Krakau, später nach Modlnica, 1884 nach Krakau. 1873 wurde er zum Mitglied der Polnischen Akademie der Gelehrsamkeit in Krakau (Polska Akademia Umiejętności) gewählt.

  • 1857: Pieśni Ludu Polskiego (Lieder des polnischen Volkes), Sammlung von 400 polnischen Volksliedern
  • 1857–1890: Lud. Jego zwyczaje, sposób życia, mowa, podania, przysłowia, obrzędy, gusła, zabawy, pieśni, muzyka i tańce (Das Volk, seine Bräuche, Lebensweise, Sprache, Volkssagen, Sprichwörter, Rituale, Zaubereien, Spiele, Lieder, Musik und Tänze), 33 Bände – postum erschienen noch drei Bände aus seinem Nachlass
  • Ludwik Bielawski: Kolberg, (Henryk) Oskar. In: Grove Music Online, 2001
  • Ludwik Bielawski: Kolberg, (Henryk) Oskar. In: MGG Online, November 2016 (Musik in Geschichte und Gegenwart, 2003).
  • Bozena Muszkalska: The Work of Oskar Kolberg from the Perspective of Music Anthropology. In: Ulrich Morgenstern, Thomas Nußbaumer (Hrsg.): Pathways in Early European Ethnomusicology. Pioneers and Discourses. Böhlau, Wien (Music Traditions / Musik Traditionen; 4), ISBN 978-3-205-21917-0, S. 15–42.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Briefwechsel Robert und Clara Schumanns mit Korrespondenten in Berlin 1832 bis 1883, hrsg. von Klaus Martin Kopitz, Eva Katharina Klein und Thomas Synofzik (= Schumann-Briefedition, Serie II, Band 17), Köln: Dohr 2015, S. 323–327, ISBN 978-3-86846-028-5.