Benutzer Diskussion:Karsten11

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Juli 2010 um 18:50 Uhr durch 79.217.196.104 (Diskussion) (Neue Idee für's WPBVK). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von 79.217.196.104 in Abschnitt Neue Idee für's WPBVK
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv

Firmengründungen

Hallo Karsten, ich habe hier beispielhaft mit dem von Dir kommentierten Projekt losgelegt. Den Namen „Geschaffen xxxx“ habe ich gewählt, da auch die englische Kategorie mehr als nur Gründungen enthält. Möchtest Du das Ganze noch ins Wirtschafts-Portal tragen? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:28, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte die Bezeichnung der Kat für unglücklich. Geschaffen werden Kunstwerke. Unternehmen und Institutionen werden gegründet. Daher ist imho Kategorie:Gegründet 1949 die bessere Bezeichnung. Bei Orten wäre dies Kategorie:Erste urkundliche Erwähnung 1949 und bei Unternehmen Kategorie:Unternehmensgründung 1949. Bezüglich anderer Dinge wie Auszeichnungen (Emmy, (erstmalig vergeben)) oder Zeitschriften (Economic and Political Weekly (Erstausgabe)) stellt sich für mich die Frage, ob diese tatsächlich in eine gemeinsame Kategoriestruktur mit Gründungen von Organisationen gepackt werden sollen. Das letzlich verbindende ist die Kategorie:1949. Von daher verstehe ich die Intention des LA. Mein Vorschlag: Lass uns mit anderen Befürwortern gemeinsam eine Sollstruktur des neuen Kategorienbaums ausdiskutieren und diesen abgestimmten Entwurf dann umsetzen. Weiterhin sollten wir dann um einen Bot bemühen, den die Kategorien automatisch anlegt und die Zuordnung der Artikel aus den Informationen in den Infoboxen automatisch durchführen lassen. Die Diskussion sollte auch mit den betroffenen Portalen und Redaktionen abgestimmt werden. Bis dahin solltest Du Deinen Entwurf der Kat zurückziehen. Auf Wunsch kann ich gerne löschen. Für die Abstimmung habe ich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Gegründet angelegt.Karsten11 10:30, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Gewerkschaften

Also das Portal von David habe ich auf meiner Beo, da passiert nich wirklich viel... Zum FDGB: ich verweise mal hierhin . Daran siehst du, das es eine Menge Einzelgewerkschaften gab, aber alles zahnlose Tiger. Entschieden wurde in Berlin. Zudem gab es neben dem Produktionsprinzip noch das Territorialprinzip, d.h. Bezirks- und Kreisvorstände. ich finde, ein ausführlicher Artikel FDGB reicht.-- scif 20:43, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Eins nach dem anderen. Erst einmal ein ausführlicher Artikel... Dann kan man ja sehen, ob Artikel über die Einzelgewerkschaften sinnvoll sind. Relevant sind sie allemal. Von daher: Übernimm doch die Zusatzinfos aus Deinem Artikel in den ANR. Die Liste mit den Einzelgewerkschaften (imho mit Rotlinks) gehört in die Liste deutscher Gewerkschaften.Karsten11 20:58, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Portalzusammenlegung

Hallo Karsten! Es bringt mich zwar nicht um den Schlaf, aber wenn ich sehe, was sich im Bereich Politik für Portale tummeln, muß ich grinsen. Es wäre vielleicht mal an der Zeit, hier ernsthaft über eine Verschmelzung nachzudenken. Momentan sehe ich das Portal Politiker hinsichtlich Mitarbeiter, Zielstrebigkeit, konstruktives u. geordnetes Vorgehen, Aktualität, Pflege weit vorn. Ob eine Trennung Politik/Politiker überhaupt zielführend ist, kann ich nicht sagen, ich vermag sie nicht zu erkennen. Wir Mitarbeiter von den "Politikern" beackern doch eh schon Artikel, die eher in das Portal Politik gehören. Und die größte Kompetenzansammlung sehe ich mittlerweile auch bei den Politikern. Mit Usern ala Maron kann ich da wenig anfangen. Lange Reede, kurzer Sinn: es wäre an der Zeit, diese Parallelgesellschaften vielleicht mal zu beenden und hier ein Fachportal zu schaffen, was sich um Politik und alles was dazugehört, kümmert. Innerhalb dieses Portal kann man ja Projekte starten. Dies ist meine Meinung dazu.-- scif 17:20, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

100 % Zustimmung. Als ersten Schritt sollte man alle Diskussionsseiten dieser (meist schwach besuchten) Portale auf eine gemeinsame Diskussionsseite umleiten und so die Zersplitterung der Diskussionen vermeiden. In einem zweiten Schritt sollte man kritisch diskutieren, welche Portale denn gepflegt sind und welche definitiv weg können. In einem letzten Schritt sollte man die Portale unter einem Oberportal (das dann wohl Portal:Politik lauten sollten) zusammenfassen.Karsten11 17:27, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Zufällig drauf gestoßen und die Möglichkeit genutzt, Senf dazuzugeben: Das ist sicherlich mehr als überfällig. Wie wäre es, wenn wir die Portal-Politik-Mitarbeiter mal darauf ansprechen, um damit eine Verschmelzung anzustreben. Das mit der Diskussionsseiten-Bündelung haben wir bei uns ja auch schon erfolgreich etabliert. Macht ja irgendwo auch mehr Sinn, wenn eine zentrale Disk-Seite existiert, die von vielen beobachtet wird, als ein paar viele, auf die immer nur zwei drei unter sich sind. Wir bräuchten wohl erstmal eine Inventur, was wir überhaupt haben, ich glaub es gibt doch noch ein Projekt, das sich mit Schweizer Politiker beschäftigt. Die könnte man allesamt unter einen Hut bringen und daran beteiligen. Momentan ist mir aufgefallen, dass Diskussionen auf der Portal-Seite immer weniger beachtet werden und von weniger Leuten geführt werden. Andererseits die Aktionen immer recht guten Anklang finden und durchaus Spaß machen. Also fangen wir mit einer Diskussion auf der Portals-Disk an und laden themenverwandte Portale/Projekte ein, sich an diesem Brainstorming zu beteiligen? Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:15, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Auch meine vollste Zustimmung. In diesem Rahmen könnte man dann auch mal die Projektteilnehmer "überarbeiten". Wie ich das sehe sind recht viel garnicht mehr dabei bzw. sogar über längere Zeit schon inaktiv. Beste Grüße --Punktional 14:41, 11. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

VEB Maschinenbauhandel Dresden

Hallo Karsten11, herzlichen Dank für Dein Angebot; ich habe Dir den Artikel Benutzer:Karsten11/VEB Maschinenbauhandel Dresden (Gebäude) in Deinen BNR gelegt. Gruß.--Engelbaet 11:15, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten, danke für Deine Bereitschaft zur weiteren Bearbeitung. Im Zusammenhang mit dem ehemaligen Betrieb halte ich das Gebäude für relevant.-- Lysippos 11:20, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist jetzt, noch etwas über das Unternehmen zu finden... Wobei das eines der Großen war. Schau´n wir mal, was die Bibliothek hergibt.Karsten11 11:34, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Ich weiß, solche Recherchen sind eine Herausforderung. Ich sehe Deinen Ergebnissen in frohe Erwartung entgegen (sorry, klingt so förmlich). :-) grüsse -- Lysippos 11:39, 19. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Wilhelm Hyacinth (Nassau-Siegen)

Hallo Karsten, kannst Du meine Frage [1] bezüglich [2] beantworten? Gruss --Adelfrank 16:00, 3. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Bestimmt. Aber dazu muss ich mir die Quelle noch einmal zur Hand nehmen. Heute komme ich wegen eines Familienausfluges nicht mehr dazu. Morgen kann ich das klären.Karsten11 08:08, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Nein das geht nicht, Du musst das sofort machen! (Hihi) - klar hat alle Zeit der Welt, hoffe bei Euch war besseres Wetter - hier brauen sich schon schwarze Wolken zusammen, gleich wird's regnen. --Adelfrank 17:23, 4. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Parteiwesen in der SBZ

Moin, du hattest am 5. Mai den Artikel Parteiwesen in der SBZ in der Politiker-QS eingetragen. Hat sich seit dem scheinbar einiges getan. Meinst du er ist so ok? Dann können wir in als erledigt markieren. Versuche nur gerade mal wieder dort ein wenig abzuarbeiten. Gruß Punktional 11:55, 11. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Joseph Zuckmayer

Danke an dieser Stelle für das fleißige Artikelanlegen. Folgende Verbesserungen wären schön: (1.) J. Z. kann MCV nicht gegründet haben, klappt wegen Lebensdaten schon nicht. (2.) Gab es ein OLG in Mainz? Nicht vielmehr in Frankfurt? (3.) Ist Landgericht für Rheinhessen = Landgericht Mainz? Gruß --Pelagus 20:42, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Die Aussage mit MCV stammt von einer IP und wurde hier eingestellt. Wenn unplausibel bitte rausnehmen. Der Wortlaut in meiner Quelle lautet "bei dem LG der Provinz Rheinhessen und dem OLG, beides Mainz". Daraus habe ich geschlossen: LG Rheinhessen in Mainz und OLG Mainz.Karsten11 21:06, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
OK. So ist es zumindest nicht mehr ausgeschlossen, dass die Informationen richtig sind. Gruß --Pelagus 21:15, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Du hast jetzt OLG Frankfurt eingetragen. An die Theorie glaube ich definitiv nicht. Warum sollte er in einem großherzoglich hessischen LG und einem preußischen OLG die Zulassung haben. Wenn schon nicht Mainz, dann im großherzogliche Oberlandesgericht Darmstadt. Jochen Lengemann: MdL Hessen 1808-1996, 1996, ISBN 3-7708-1071-6, Seite 427 schreibt nur "Rechtsanwalt in Mainz". Zumindest das mit dem LG scheint völlig klar zu sein.Karsten11 21:22, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Und was spricht den gegen OLG Mainz?Karsten11 21:28, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Öhm, wenn ich mich einmischen darf, da ich beruflich mit solchen Fragen zu tun habe, sozusagen mein Ressort betrifft, mache ich mich mal schlau, ob es ein OLG Mainz gab. Aus dem Bauch heraus tendiere ich eher zu nein.-- scif 22:04, 17. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich habe die Gerichtsgeschichte im Großherzogtum recherchiert (Hans Georg Ruppel: Historisches Ortsverzeichnis für das Gebiet des ehem. Großherzogtums und Volksstaats Hessen : mit Nachweis der Kreis- und Gerichtszugehörigkeit von 1820 bis zu den Veränderungen im Zuge der kommunalen Gebietsreform, 1976, Seite 37, 15 und 19) und die Artikel Landgericht Mainz und Amtsgericht Mainz ergänzt. Es gab damals kein OLG Mainz. Revisionsinstanz war ab 1879 das Oberlandesgericht Darmstadt, dass aus dem Oberappelationsgericht hervorgegangen war. Damit ist für mich am plausibelsten, dass er am AG Mainz und LG Mainz zugelassen war.Karsten11 13:33, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann natürlich nicht ahnen, das du in Büchereien übernachtest.... Es gab damals... würde ich wagemutig umdichten in Es gab nie ein OLG in Mainz. Was lernen wir daraus: mein Bauchgefühl trügt nicht.-- scif 14:52, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Allerdings ist dir ein schwerwiegender Lapsus beim LG Mainz unterlaufen. Der mich einstellende Willi Kestel ist mittlerweile Präsident des OLG Zweibrücken. Ich hoffe, du kannst heute Nacht ruhig schlafen :-p pälzisch-säggsche Grüße-- scif 14:58, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Dann hoffen wir mal für Willi Kestel, dass es zumindest das OLG Zweibrücken gibt... Aber das mit dem Übernachten in Bibliotheken ist echter Fortschritt. Als ich in den 80ern studiert habe, hatten wir Öffnungszeiten der Bibliotheken, die sich eher an denen der Supermärkte als den Schlafgewohnheiten der Studenten orientierten. Heute orientieren sie sich immer noch an den Supermärkten - und haben bis Mitternacht auf!Karsten11 15:17, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bitte meinen Übermut hinsichtlich des OLG Ffm zu entschuldigen, sorry. - Es stellt sich ergänzend die Frage: Konnte man damals überhaupt an einem LG und an einem OLG gleichzeitig zugelassen sein? Singularzulassung galt damals doch noch... SicherheitshalbKarsten11 11:50, 21. Nov. 2009 (CET)er könnte man schreiben "als RA zugelassen, zunächst am LG Mainz" --Pelagus 11:26, 21. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Geschichte der Rechtsanwaltszulassung im Großherzogtum Hessen ist mir spontan nicht geläufig :-). Aber wenn ich das nächste mal in der Bibliothek bin, kann ich gerne mal schauen, ob sich da was findet.

Robby

Als ich damals nach Robert Fritz recherchiert hatte... der Rest steht in der Mail (mit Anhang)--Ticketautomat - 1000Tage 17:22, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Spannend. Wenn die Schneeverhältnisse es erlauben, mache ich mal einen Termin und betreibe im Karmeliterkloster Aktensuche.--Karsten11 18:47, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Katholische Erwachsenenbildung - Landesarbeitsgemeinschaft Hessen

Hallo Karsten11, ich habe einiges nachgetragen. sieh bitte mal rein. Gruß -- Siric 22:48, 19. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Archiv: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung/Archiv/2010/Woche_14#Katholische_Erwachsenenbildung_.E2.80.93_Landesarbeitsgemeinschaft_Hessen ; Artikelversion: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Siric/Katholische_Erwachsenenbildung_%E2%80%93_Landesarbeitsgemeinschaft_Hessen -- Siric 13:35, 20. Apr. 2010 (CEST)
Ehrlicherweise sehe ich die entscheidenden Punkte immer noch nicht. Die Organisation betreibt Bildungseinrichtungen. Welche und wo? Sie haben (viele) Mitarbeiter. Wie viele und was machen die? Sie sind eine der größten Anbieter. Kann man das konkretisieren? Wer ist den größer? und um wieviel?Karsten11 20:31, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten


Hallo Karsten11, danke für die Fragen. Einige möchte ich mit Zitaten aus dem Artikel beantworten. Die Frage nach den Mitarbeitern gibt mir Gelegenheit, meine Vorstellung vom Rahmen des Themas KEB Hessen erläutern. Ich denke, der Institutionenatlas muss nicht gleich vollständig abgebildet werden.


Sie haben (viele) Mitarbeiter. Wie viele und was machen die?
Die meisten Mitarbeiter sind bei den Bildungswerken angestellt, der größte Anteil ehrenamtlicher Arbeit wird bei den Bildungswerken geleistet.
Die Bildungswerke u.a. möchte ich nach Einstellung des Artikels beschreiben. Andere Benutzer, z.B. aus Fulda oder Mainz, wären zur Mitarbeit aufgerufen, der Artikel könnte wachsen. (Wenn’s zu lange dauert, schreibe ich auch allein weiter.)
Deshalb möchte ich vorschlagen, den Artikel mit weiteren Kapitelüberschriften und weblinks, auch zum besseren Verständnis der Aufbaustruktur (vgl. Institutionenatlas), einzustellen und der weiteren Bearbeitung Raum zu geben. Wäre das ein realisierbares Modell?


Sie sind eine der größten Anbieter. Kann man das konkretisieren? Wer ist den größer? und um wieviel?
Flächendeckend aktiv, 1.000 Orte in Hessen, 72.512 U-std., 152.702 Teilnehmer, 33.182 U-std. gefördert, von 90.000 U-std. die Hessen für 9 Antragsberechtigte fördert! Die Angabe/ Zahlen sind aussagekräftig, ein ranking möchte ich vermeiden.


Die Organisation betreibt Bildungseinrichtungen.
Nein. „ ... die KEB Hessen vertritt die gemeinsamen Interessen der Katholischen Erwachsenenbildung auf Landesebene (Berater des HKM), verteilt die Fördermittel des Landes unter den hessischen Bistümern und führt das Anerkennungsverfahren für Bildungsurlaubsveranstaltungen durch.“


... betreibt Bildungseinrichtungen. Welche und wo?
„Zur KEB-Hessen gehören die Bildungswerke der Diözesen Fulda, Limburg, Mainz und Paderborn mit ihren Untergliederungen, die Bildungswerke der katholischen Verbände, die Katholischen Familienbildungsstätten, die Katholische Büchereiarbeit, das Bonifatiushaus Fulda sowie das Haus am Maiberg in Heppenheim.“ Erste Überschriften sind eingefügt. (s.o.) -- Siric 18:54, 21. Apr. 2010 (CEST)

Ich habe den Artikel vollständig überarbeitet und denke, jetzt könnte er eine Löschprüfung bestehen. Wie siehst du das? Was kann ich jetzt tun?

Hier nochmal der link: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Siric/Katholische_Erwachsenenbildung_%E2%80%93_Landesarbeitsgemeinschaft_Hessen
vielleicht klappts diesmal mit der Signatur. --

Nicht in der vorschau, warum?

4 Tilden in den Text eingetragen ergeben die Signatur. ~~~~. Ich habe den Artikel einmal angesehen und ein par Kleinigkeiten geändert. Ich verstehe den Artikel jetzt nicht. Es geht um 4 Diözesen. Dargestellt ist aber vor allem Limburg. Fehlt da nicht 3/4?Karsten11 13:38, 28. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Für mich ist zunächst wichtig, dass die aktuelle Version die RK erfüllt. In dem Fall würde ich sehr gerne die akt. Ver. veröffentlichen und dann die noch fehlenden Abschnitte bearbeiten, ggf. mit einem Hinweis unter entsprechenden Überschriften. Ist es möglich einen Artikel zu ergänzen? -- Siric 18:36, 28. Mai 2010 (CEST)
Der Text für die anderen Mitglieder von KEB Hessen fehlt noch. Es ist einfach die Frage, ob die Bearbeitung des Artikels vor Veröffentlichung abgeschlossen sein muss. Ich schreibe weiter. -- Siric 21:32, 1. Jun. 2010 (CEST)
Ich denke, der Artikel ist jetzt o.k. Kannst du ihn so einstellen? -- Siric 14:18, 17. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Karsten11, jetzt ist die Erwachsenenbildung in den 4 hess. Bistümern beschrieben. Sind die RK erfüllt? Stellst du den Artikel so ein? -- Siric 18:26, 20. Jun. 2010 (CEST)

Danke für die umfangreichen Ergänzungen. Für mich ist die Relevanz nun klar dargestellt. Zur Konfliktvermeidung habe ich noch beim löschenden Admin angefragt und würde, gerne nach dessen Antwort zurückverschieben.Karsten11 19:17, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Erledigt. Ist nun Katholische Erwachsenenbildung – Landesarbeitsgemeinschaft Hessen--Karsten11 21:08, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Karsten11, die Nachricht ist einfach toll! Deine Beharrlichkeit und motivierenden Hinweise waren sehr wichtig.
Besten Dank und großes Lob. Gruß -- Siric 11:13, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Karsten11, ich habe noch eine Karte eingstellt. -- Siric 22:20, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Karte der 4 hess. Regionen des DBW Mainz wird bei mir -nach dem Aufruf mit der URL- in einer ungesichteten Version angezeigt. Auf der Artikelseite ist die Karte nicht zu sehen. In der Vers.geschichte des Artikels wird die Änderung vom 27. Jun. 2010 farbl. hinterlegt mit [Markierung ausstehend] angezeigt. Liegt das Problem in der neuen Version? -- Siric 22:12, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:BTTV/BTTV Kreis Hassberge

Du hattest „BTTV Kreis Hassberge“ nach „Benutzer:BTTV/BTTV Kreis Hassberge“ verschoben und angeboten diese nach einer Überarbeitung in Richtung TV Haßfurt zu verschieben. Ich bin nun endlich dazu gekommen und habe die Seite überarbeitet. Ich bitte diese zu sichten, in Richtung TV Haßfurt zu verschieben und freizuschalten. Ist die Überarbeitung so o.K.? - Benutzer:BTTV 18:30, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal war der Löschgrund primär fehlende Relevanz. Diese Relevanz kann ich immer noch nicht erkennen. Daneben ist aber auch der Stil nicht neutral. Formulierungen wie "Leider mussten" oder "hervorragende Jugendarbeit" sind Wertungen, die di Wikipedia nicht vornimmt.Karsten11 20:26, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

In den Relevanzkriterien ist zu Sportvereinen zu lesen: "Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch an Mannschaftssportarten teilgenommen haben, die an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga..." Der TV Haßfurt hat in der damals höchsten Klasse gespielt und belegte bei den süddeutschen Meisterschaften den 4. Platz. Eine Bundesliga gab es damals noch nicht! Warum fehlt hier die Relevanz? Der Text (Stil) kann nach Klärung der Relevanz gern angepasst werden. 14:00, 11. Mai 2010 (CEST)

Profiligen oder Semiprofiligen? Nein. Um nicht zu sagen: Weit davon entfernt. Ich habe hier einmal Dritte Meinungen der Fachleute angefragt. Schau'n wir mal, was die Kollegen sagen. Wenn hier ein klar positives Votum bezüglich der Relevanz kommt, helfe ich gerne, einen neutralen Artikel daraus zu machen und verschiebe zurück in den Artikelnamensraum.Karsten11 20:37, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke! Mal schaun was die Kollegen zur Relevanz sagen... 18:20, 12. Mai 2010 (CEST)

Noch ein Versuch, eine Dritte Meinung zu bekommen --Karsten11 08:37, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Neue Regeln

Hi Karsten,

was hälst du davon in nächster Zeit mal unter Einbeziehung von verschiedenen "Experten" bzw. Fraktionen die Möglichkeiten und den Sinn und gegebenenfalls den möglichen Rahmen und Inhalt für Regeln zu Artikeln im Bereich Politik zu diskutieren? IMHO sollte man wegen der hohen Konfliktanfälligkeit in dem Bereich zumindest mal versuchen ob sich der eine oder andere generelle gemeinsame Nenner finden lässt. Gruß --Kharon WP:WpDE 11:15, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal finde ich jede Initiative gut, die dazu beiträgt, Konflikte zu lösen, die Ergebnisse der Arbeit sachlicher und besser zu gestalten und den Diskussionsstil freundlicher und sachlicher zu halten. Dass wir hier im Bereich der Wirtschaftspolitik (aber auch in vielen anderen Bereichen, wie der Darstellung des Linksextremismus, der nationalen Konflikte in vielen Ländern, der alternativen Heilmethoden usw.) ein großes Verbesserungspotential (in Bezug auf das miteinander umgehen) haben, liegt auf der Hand. Eigentlich haben wir Regeln, deren Einhaltung schon das Problem lösen würden: WP:KPA, WP:Q, WP:NPOV, WP:KTF um nur die wichtigsten zu nennen. Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass wir eine fachspezifische Konflikregulierungsmethode ergänzend einrichten können. Die Erfahrung zeigt, dass es ja eigentlich immer die gleichen Benutzer (und deren Sockenpuppen) sind, die sich in unterschiedlichen Artikeln um die gleichen Dinge streiten. Ich könnte mir z.B. vorstellen, dass man die Themen "Trennung von Meinung und Sachverhalt", "Kritik in Artikeln", "Was sind reputable Quellen" u.ä. für Politikartikel gemeinsam ausarbeitet. Auf einer solchen Metaebene sollte man in der Lage sein, zu gemeinsamen Ergebnissen zu kommen. Auch könnte ich mir vorstellen, dass wir eine zentrale Seite für Grundsatzdiskussionen schaffen. Wenn ich mir z.B. ansehe, an wieviel Stellen wir über die Stelle der Erwähnung des Verfassungsschutzberichtes bei linksextremen Organisationen diskutieren, glaube ich an Redundanz. Also: Viel Stoff. Und ich versuche gerne, meinen Teil beizutragen.Karsten11 11:32, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine zentrale Disk wäre natürlich ideal. Ich würde vorschlagen das als Arbeitsgruppe im Bereich des Portal Politik einzurichten und dann vieleicht auch weitere bekannte Experten einzuladen. Du hast zu einem Aspekt ja selbst schon vor langer Zeit unter Benutzer:Karsten11/Kritik_in_Artikeln#Position_der_Kritik_im_Artikel etwas recht umfassendes ausgearbeitet und ich hab bei meinen Streifzügen hier IMHO ähnlich werthaltigen Sachverstand z.b. unter Benutzer:Fossa/Kritik oder Benutzer:Friedrich_Graf/Kommissar#System-_und_Gruppenkonflikte entdeckt. Weiter ist mir kürzlich auch dein Kollege Nemissimo durch vermittelnd motivierte Bemühungen im politischen Bereich aufgefallen. --Kharon WP:WpDE 11:58, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hab mal einen ersten Rahmen geschaffen unter Wikipedia:WikiProjekt Politik/Regelkommission Politik und dich gleich mal in die Teilnehmerliste gesetzt. Gruß --Kharon WP:WpDE 18:44, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mich eingetragen. Wie sagte ein bedeutender Philosof (Warnhinweis: Diese Schreibweise verursacht Augenkrebs): Schaun wir mal.Karsten11 20:30, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gutes Stichwort. Den Zugang Nis Randers zu dem Projekt empfinde ich garnicht als konstruktiv. Als nächstes kommen dann wohl noch Charmrock, Mr. Mustard und 7Pinguine dazu. P.S. Den Hinweiß auf den offenen Charakter von Projekten lass mal stecken. --Kharon WP:WpDE 10:17, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Hätte ich jetzt genau andersherum gesehen: Diese zu erarbeitetenden Regeln sollen doch gerade unsere Streithähne (auf beiden Seiten) zähmen. Damit müssen gerade diese eingebunden werden, damit die Sache wirkt.Karsten11 10:48, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bei dieser Vorgeschichte erscheint mir konstruktive Wachsamkeit höchst angebracht, zumal im Hinblick auf die einschlägigen Erfolge des Initiators. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 12:40, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Zumindest haben deine (in)offiziellen Kollegen aus dem Portal Wirtschaft damit mal eindrucksvoll die extrem politische Intention/Motivation ihrer Mitarbeit im Projekt Wikipedia dokumentiert. Die waren ja tatsächlich schneller da als die "eigenen Kollegen" aus dem Portal Politik selbst. Und das auch noch bevor sie im Gegensatz zum Portal Politik selbst[3] überhaupt von irgendjemandem angesprochen wurden. --Kharon WP:WpDE 12:56, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also, ich hatte verstanden, dass ein Zweck der Initiative auch ist, zu fördern, dass Sachargumente statt PA ausgetauscht werden. Hierzu gehört als erstes, der Gegenseite nicht irgendwelche Motivationen zu unterstellen. Das Wirtschaftspolitik ein Schnittfeld zwischen Wirtschaft und Politik darstellt und damit auch wirtschaftpolitisch interessierte an einer solchen Initiative teilnehmen können/sollen/müssen, ist für mich klar. Wenn verteidigungspolitische Artikel Gegenstand von Konflikten wären, würde ich das gleiche von den Mitarbeitern im Portal:Militär sagen etc.Karsten11 13:59, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, ich finde nichts anstößiges, PA-relevantes oder gar militärisches daran die besondere Motivation an politischen Inhalten so festzustellen wie sie sich ausnahmsweise mal ganz sachlich und objektiv "themenspezifisch wie initiativ selbst einträgt". Das ist und bleibt aber von mir aus eine unrelevante ignorierbare Angelegenheit solange niemand "damit anfängt" und war hier in diesem Diskverlauf auch nur eine Reaktion bzw. ein Ausgleich zur "Problemdarstellung zu mir" von Nis Randers. Gruß --Kharon WP:WpDE 15:14, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wir sind hier ja nicht auf den VM. Mir ging es bei meinem Beitrag darum, dass wir hier in der Wikipedia eine wertschätzende Feedbackkultur brauchen, aber nicht immer haben. Und ich glaube, dass einer der Gründe, warum wie eine derartige Kultur manchmal nicht haben, in einer Lagerbildung oder Freund/Feind-Schemabildung liegt. Daher halte ich eine Initiative wie die von Dir auch für eine Chance, lagerübergreifend wertschätzend kommunzieren zu üben. Karsten11 16:05, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Da rennst du bei mir offene Türen ein[4] und da mit Nemissimo und dir jetzt schon zwei Admins aktiv beteiligt sind schätze ich das die Disk im Projekt in dieser Hinsicht besser sehr brav bleibt. --Kharon WP:WpDE 16:30, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Linksextreme Partei

Guten Tag, du bist in der Adminliste der erste mit dem Zusatz "Politik". Ich frage mich wieso die Kategorie:Linksextreme Partei damals gelöscht wurde. Es gibt einige Linksextreme Parteien und die haben eine Kategorie verdient. Diese würde ja nicht nur deutsche Parteien umfassen. Ich lege aber keine Kategorie an, bevor ich nicht mit einem Admin gesprochen habe bzw genau weiß wieso es eine solche Kategorie nicht geben sollte… Gruß --Kraftprotz 00:26, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das ist eine lange Geschichte mit gefühlt 10 Lösch-/Löschprüfungsdiskussionen. Das tatsächliche Problem bei dieser Kategorie ist die unscharfe Abgrenzung. Als Selbstbezeichnung wird dieses Attribut nicht verwendet. Und bei Fremdzuschreibungen findet sich daher immer auch Stimmen, die diese Attributierung ablehnen. Da das ganze auch noch stark negativ konnotiert ist, ist es eine Quelle ewigen Streits. Damit ist man im Konflikt: Einerseits ist eine entsprechende Kategorie z.B. für Analysezwecke sinnvoll. Andererseits ist sie aufgrund ihrer Unschärfe nur bedingt interpretationsfähig. Allerdings sind wir hier völlig unsystematisch und nicht neutral. Denn es gibt eine Reihe von Kategorien, die die gleiche Unschärfe haben. Offenkundig ist dies für die Kategorie:Rechtsextremismus. Was wir bräuchten wäre daher eine allgemeingültige Regelung, wie scharf eine Definition einer Kategorie sein muss, damit sie sinnvoll ist. Für den politischen Extremismus in Deutschland könnte man hier z.B. auf die Erwähnung im Verfassungsschutz abheben.
Bis dahin die fachliche Lage. Nun die politische. Wir haben hier in der Wikipedia eine große Fraktion von aktiven Benutzern, die politisch Positionen vertritt, die der Verfassungsschutz als linksextrem bezeichnen würde (und nur wenige Wirrköpfe von der rechtsextremen Seite). Daher kommen bei jeder Diskussion über diese Kategorien massiv Stimmen hoch, die argumentieren, Linksextremismus gäbe es nicht und Rechtsextremismus sei ein wissenschaftlich klar definierter Sachverhalt. Auf der Ebene kann man leider nicht sachlich argumentieren. Glaubensdinge entziehen sich der sachlichen Auseinandersetzung.
Zusammenfassend: Eine Kategorie:Linksextreme Partei wäre nützlich. Eine saubere Definition und Abgrenzung zu finden ist schwierig (aber wie bei jeder Kat nötig). Eine Durchsetzbarkeit dieser Kat in der Wikipedia (oder die Löschung der analogen Kat für die Rechtsextremen) sehe ich nicht. Allein das stellen der Frage auf WP:LP wird von einigen Benutzern als WP:BNS bewertet werden. Sinnvoll ist imho allein das gemeinsame Ausarbeiten, einer allgemeinen Regelung wie wir mit unscharfen, umstrittenen, einseitigen und negativ konotierten Kategorien umgehen wollen.Karsten11 09:50, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Oh Man, das ist einfach nur entmutigend. Wiki funktioniert dann doch zu sehr nach dem Prinzip "wer am lautesten schreit hat recht". Kann man da nicht mal hart durchgreifen bei einer Diskussion in dieser Richtung und die allgemeine Regel zwingend erforderlich machen? Wer müsste dass denn wo ins Leben rufen? Oder ist das eh sinnlos weil die Administration genauso voller Links(extremer)-Denker ist? Es ist widerlich wenn man bei diesem Thema immer sofort in den brauen Topf geworfen wird. "Nimm meine Meinung an oder du bist ein Fascho" --Kraftprotz 14:30, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bild Bahnhof Usingen

Hallo Karsten, schaust du dir mal bitte das Bild vom "modernen" Bahnhof Usingen in dem gleichnamigen Lemma an? Ich glaube, dass der Sichtwinkel nicht dem der antiken Aufnahme entspricht und würde dich bitten, noch einmal ein Foto aus der damaligen Perspektive zu machen und in den Artikel einzustellen. Dankeschön.--Ruggero1 12:50, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Sichtweise ist klar eine andere und zwar um 90 Grad gedreht. Ich tippe, die historische Aufnahme ist von Nord nach Süd fotographiert (quasi Richtung Stadt). Ich werde die Tage mal sehen, ob eine Aufnahme der heutigen Situation ein einigermaßen sinnvolles Bild ergibt.Karsten11 13:09, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe einmal Bilder gemacht und hochgeladen. Allerdings ist die historische Perspektive aus zwei Gründen nicht reproduzierbar. Zum einen müsste man verbotswidrig über die Schienen laufen. Vor allem aber verhindern die Bäume vor dem (sowieso völlig heruntergekommenen) Gebäude das Photo aus der Perspektive. Datei:Usingen Bahnsteig mit Bahnhofsgebäude.JPG. Allerdings sieht das Photo des Bahnhofsgebäudes von der Stadtseite sehr vergleichbar der historischen Aufnahme aus. Datei:Usingen Bahnhofsgebäude.JPG. Das kann man sicher nehmen.Karsten11 13:51, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dankeschoen, lieber Karsten. Ich bin gerade in einem Internetcaf'e in China und kriege die Bilder nicht geoeffnet (keine Weiterleitung - muss es mal woanders versuchen), aber ich denke, dass du das gut gemacht haben wirst - war ja bisher immer so!!!--Ruggero1 07:03, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hamburger Klima Fonds

Hallo Karsten11,

[5] weist die Relevanz dieses Fonds nach. Daher bitte ich dich, den Artikel wiederherzustellen. Sarcelles 21:56, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hilf einem alten Mann mit Gedächnisproblemen. Einen Artikel Hamburger Klima Fonds gab es nicht. Wie war das genaue Lemma? Unabhängig hiervon. Im verlinkten Artikel stand nichts anderes als in Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation. Was soll die Relevanz des "Hamburger Klima Fonds" begründen?Karsten11 22:02, 30. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Es gab einen Artikel Hamburger Klimaschutz-Fonds. Sarcelles 20:09, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke für den Link. Allerdings sehe ich nach Lektüre des damailigen Artikels und des verlinkten Beitrags keinen Hinweis auf Relevanz. Welcher Punkte von Wikipedia:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen soll den erfüllt sein?Karsten11 21:24, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Die Gründung der Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation begründet die Relevanz. Sarcelles 21:47, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, die Tatsache allein, dass er zu den Gründern der Trans-Mediterranean Renewable Energy Cooperation gehörte, schafft keine Relevanz. Sonst wären z.B. bei Edeka jeder einzelne der 21 Einkaufsvereine in Berlin relevant, die 1898 das Unternehmen begründeten.Karsten11 14:38, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke...

..für die Löschung der URV im BNR des "anderen 11-Trägers". Ich hätte da noch einen ähnlichen Fall: Benutzer:Virus11/Riederhöfe, nur finde ich da die Quelle nicht (könnte aber schwören, das ist ein ebensolches, aus dem www zusammengeklaubtes Konglomerat. --Haselburg-müller 22:16, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da stellt sich für mich zunächst die Frage, ob bei infiniten Sperren Artikel im BNR nicht sowieso entsorgt werden können. Ich schaue mir mal die Tage die Diskussionslage zum Thema an. Eine Löschung wegen URV setzt naturgemäß den Nachweis der URV voraus.Karsten11 22:20, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bin mir damit auch relativ unsicher. War halt gerade so ein wenig am Aufräumen. Bei dem einen wusste ich noch, dass es eine klare URV ist. Letztlich dachte ich mir, die Artikel existieren und sind in wesentlich besserem Zustand, also wäre das als unnötiger Speicherplatz entbehrlich. --Haselburg-müller 22:32, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Da die "gelöschten" Artikel nicht technisch gelöscht sondern nur als gelöscht geflagt und vor den Augen der Nicht-Admins verborgen werden, spart eine Löschung keinen Speicherplatz. Dennoch ist es natürlich sinnvoll, nicht mehr benötigtes aufzuräumen.Karsten11 08:46, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Gerade gesehen, die Riederhöfe stammen zum Teil von hier (erster Absatz) und hier (letzter Absatz), ist also beides aus wikipedia-Artikeln zusammengeklaubt ohne Autorennennung. --Haselburg-müller 15:07, 4. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11/Sparkassenvorlage

Hallo Karsten11,

vielen Dank für diesen Vorschlag, der mir sehr gut gefällt. Ich habe den Text lediglich redaktionell nach meinen Vorstellungen etwas überarbeitet und unwesentlich ergänzt. Über die Versionsgeschichte lassen sich die Änderungen nachvollziehen. Selbstverständlich ist diese Fassung als Angebot zu verstehen, das gerne zurückgesetzt oder angepasst werden kann.

Ich denke, für die Einlagensicherung kann man einen eigenen Abschnitt mit Überschrift verwenden. Bei „Weblinks“ sollte der Verweis auf die Homepage der Sparkasse drin bleiben. Die Angabe in der Infobox ersetzt meines Wissens nicht den Artikeltext. Freundliche Grüße sendet dir --Aloiswuest 12:15, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Die Änderungen sind so ok. Das mit dem Weblink geht anders. Die Vorlage wird eingebunden. Damit entsteht die Zwischenüberschrift "Weblinks" und der Link auf die Rangliste automatisch. Sparkassenindividuelle Weblinks kommen dann auf der Seite der Sparkasse darunter. In die Vorlage kommen nur die Links, die für alle Sparkassen passen.Karsten11 13:28, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11,
ich habe die Vorlage:Deutsche Sparkasse jetzt mal in den Artikel Stadtsparkasse Augsburg integriert. Da fallen zwei Schwachpunkte auf. Erstens ist es nicht möglich, zwei Versicherer in der jetzigen Vorlage unterzubringen. In Bayern vermitteln die Sparkassen Lebensversicherungen der Bayern-Versicherung und Sachversicherungen der Bayerischen Versicherungskammer, möglicherweise eine Besonderheit in unserem Bundesland. Zweitens erweist sich die Verknüpfung innerhalb der Vorlage mit dem "Weblinks"-Abschnitt als nicht so ideal. Es ist allgemeiner Artikelstandard, vor den "Weblinks" die Abschnitte "Literatur" und manchmal auch "Einzelnachweise" anzugeben. Ferner unterbindet die Vorlage das Einbinden anderer Texte, wo es im Einzelfall angebracht sein kann. Mein Lösungsvorschlag wäre hier, die Rangliste in einer eigenen Vorlage:Sparkassenrangliste neben der Vorlage:Deutsche Sparkasse zu führen. Das bietet bessere Flexibilität. Es kann dann analog der Vorlage Commons verfahren werden, die ja auch unter der Überschrift "Weblinks" eingerückt wird. Das unmotiviert erscheinende Anhängen einer (ggf. mehrerer) externen Verlinkung(en) im Quelltext an die Vorlage, wird so transparenter und eleganter gelöst, weil die Überschrift "Weblinks" wie gewohnt (gerade von neuen Artikelautoren) verwendet werden kann.
Ich war jetzt wegen des Weblinks gezwungen, die Vorlage eher unten einzusortieren, wobei mir das Platzieren der Texte zur Sparkassenfinanzgruppe bzw. Einlagensicherung gleich unmittelbar nach dem Abschnitt "Geschäftsausrichtung und Geschäftserfolg" wesentlich sympathischer wäre. Ein Hinaufrücken der Vorlage verbietet sich aber wegen der Weblink-Platzierung. Freundliche Grüße sendet --Aloiswuest 11:12, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Der zweite Versicherer ist kein Problem. Das ist nun über einen (optionalen) dritten Parameter gelöst. Die Weblink-Plazierung ist mir in einem Artikel auch schon unangenehm aufgefallen. Da hatte ich einen Literatur-Abschnitt, der nun hinter Weblinks steht. Wenn wir die Vorlage aufteilen, dann wäre es schön, gleich die Metadatenlösung zu implementieren. Das kann so aussehen:

{{Benutzer:Karsten11/Sparkassenvorlage/Liste|Hamburger Sparkasse}}

Mit einer Bilanzsumme von 37,696 Mrd. Euro liegt die Hamburger Sparkasse auf der Sparkasserangliste auf Platz 1.[1]

  1. Sparkassenrangliste 2009

Derzeit sind in der Vorlage nur die beiden ersten Einträge (HAspa, Köln/Bonn)eingebaut.Karsten11 12:13, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dankeschön, Karsten11, für die rasche Überarbeitung. Das mit dem dritten Parameter habe ich bei meinem Beispiel nicht realisieren können, wahrscheinlich habe ich irgendwo was falsch gemacht. Doch bin ich nun bei Recherchen zum Rotlink draufgekommen, dass die Bayern-Versicherung ein Einzelunternehmen des Konzerns Versicherungskammer Bayern ist, weshalb mir die letztere Angabe nun als ausreichend erscheint. Es besteht damit wegen mir kein Bedarf für neuerliche Aktivitäten in diesem Punkt, denn mit einem Versicherer funktioniert die Sparkassenvorlage. Die Metadatenlösung sieht ansprechend aus, enthält aber noch einen Schreibfehler (ein "n" fehlt). Das Aufteilen ermöglichte jedenfalls eine bessere Flexibilität in der Artikelgestaltung. Danke für deine Hilfe und das Engagement in dieser Sache. Herzliche Grüße sendet --Aloiswuest 15:54, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dann übernehme ich mal alle Daten aus der Liste.Karsten11 18:20, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe nun die Metadatentabellen angelegt und einmal testhalber in Nassauische Sparkasse implementiert. Bitte einmal den zweiten Satz und die Infobox ansehen. Da nun der Link als Einzelnachweis ausgelegt ist, können wir in der eigentlichen Vorlage die Zwischenüberschrift "Weblinks" und den Weblink rausnehmen und gewinnen so Flexibilität bezüglich der Platzierung der Vorlage.Karsten11 15:37, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hier noch einmal ein Beispiel der Vorlage mit zweiter Versicherung: {{Deutsche Sparkasse|SV SparkassenVersicherung|Helaba|Allianz}}.Karsten11 15:40, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mir das Beispiel Nassauische Sparkasse angesehen. Die Aussage Universalbank hat eigentlich wenig mit der Organisationsstruktur zu tun. Der Link ist auch nicht als Einzelnachweis (= Referenzangabe) eingetragen, sondern weiterhin richtig als Weblink eingebaut. Das Problem einer evtl. vorhandenen Literaturangabe wird damit nicht gelöst, die dann ja vor den Weblinks stehen müsste (in jenen Fällen, wo sie vorhanden ist). Auch andere Zwischenüberschriften, die individuell bei einem Institut vorkommen könnten lassen sich, sind nur vor der Vorlage:Deutsche Sparkasse möglich. Im Grunde stellt sich das Problem, wie mit der anderen Formatvorlage künftig umgegangen wird. Ich wollte die mit meiner ursprünglichen Anregung (Rangliste) ergänzen und ansonsten nicht verändern. Siehe auch mein Feedback in der Diskussion Portalseite Wirtschaft.
Danke für dein Beispiel zur zweiten Versicherung. Jetzt weiß ich auch, warum ich es nicht hinbekam. Ich hatte die Reihenfolge des Auftretens Versicherung1-Versicherung2-Landesbank bei Eingabe gewählt, die mir logisch erschien. Freundliche Grüße --Aloiswuest 18:53, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
P.S. Ich will deine Benutzerdiskussionsseite nicht zweckentfremden. Ich bin mit einer Verlagerung des ganzen Abschnitts zur Diskussionsseite der Vorlage:Deutsche Sparkasse gerne einverstanden. --Aloiswuest 19:00, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Daher: Antwort da.Karsten11 20:20, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo, was muss ich in Deiner Sparkassenvorlage einsetzen, wenn ich die Provinzial als Versicherung eingesetzt haben möchte? --Hajorenner 18:57, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leider gibt es mehrere Provinzial Versicherungen (Provinzial (Versicherung). Für eine Sparkasse im Rheinland mit der Provinzial Rheinland (und der WestLB als Landesbank) sieht die Vorlage so aus:
{{Deutsche Sparkasse|Provinzial Rheinland|WestLB}}
Du kannst mir auch die gewünschte Sparkasse(n) aufgeben, dann baue ich ein.Karsten11 19:47, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deutsche Partei

Moin Karsten,

ich nehme an, wahlrecht.de liegt falsch und hat SSW und DP vertauscht.

  • Argument 1) Der SSW war 1958 schon von der 5-%-Hürde befreit, für die DP hingegen galt die Hürde. Daher konnte mit 2,8% überhaupt nur der SSW Mandate erzielen.
  • Argument 2) In der Datenbank des SH-Landtages finden sich für die vierte Wahlperiode (1958-62) mit Samuel Münchow und Berthold Bahnsen zwei SSW-Abgeordnete. DP-Abgeordnete hingegen finden sich nicht (die mit der Sucheinschränkung 1959-62 gefundenen Abgeordneten Hermann Böhrnsen, Otto Eisenmann, Erwin Jürgens und Claus Sieh waren früher für die DP im Landtag, gehörten aber in der vierten Wahlperiode entweder CDU oder FDP an).

Insofern bitte ich Dich darum, deinen Revert rückgängig zu machen. --Mogelzahn 15:09, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe zu Hause ein Buch "Erich Maletzke, Klaus Volquartz: Der Schleswig-Holsteinische Landtag". Ich werde einmal nachsehen, ob wahlrecht.de falsch liegt und den Sachverhalt anhand dieser Quelle korrigieren/bestätigen. Deine Argumentation klingt jedenfalls logisch.Karsten11 15:31, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe den Stöss, kann da aber frühestens am Wochenende hineingucken. --Mogelzahn 16:56, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Maletzke/Volquartz bestätigt Deine Vermutung. Die DP ist 1958 nicht ins Parlament gekommen. Artikel ist korrigiert.Karsten11 20:27, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Auf meinen Hinweis ist die Seite mit den Wahlergebnissen inzwischen auch geändert. --Mogelzahn 23:01, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Shortcutklau

Das Projekt Redaktion Physik hat sich zu spät um (O-Ton) "ihren Shortcut" gekümmert und behauptet seit 2 Wochen in verschiedenen Diskbeiträgen einen Anspruch auf den Shortcut des Projektes "Regelkommission Politik" (Wikipedia:RP). Das wird mit einer "hoheren Wichtigkeit" sowie mit "mehr Mitglieder" begründet. Ich hab das bisher als unzulässige POV-Argumentation abgewiesen. Offensichtlich versucht man es nu aber mit Gewalt zu annektieren da man ja "eine Mehrheit" hat. --Kharon WP:RP 12:01, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Projekt, dass Regeln für eine bessere Zuammenarbeit aufstellt, sollte mit gutem Beispiel vorangehen und konfliktlösend dem Sprichwort folgen: Der Klügere gibt nach. WP:RKP ist frei und passt doch prima.Karsten11 16:12, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab ja tatsächlich eine hohe Achtung vor deiner vorbildlichen Konfliktfähigkeit und bin da selber zunehmend bestrebt nicht die Sache zum reinen Zweck der Dominanzdemonstration zu missbrauchen aber in diesem Fall ist der Shortcut von Anfang an so gewählt das er später nach dem Vorbild WP:RW unter WP:RP zu den Regeln Politik verlinkt. Es ist entsprechend nicht unbegründet wärend die Redaktion Physik nicht nur versäumt hat das zu regeln sondern bis heute noch keinen Shortcut belegt hat gleichzeitig aber eine Notwendigkeit behauptet. Bei mir bedeutet Konfliktfähigkeit aber auch, da sind wir uns tatsächlich im Grunde einig, nicht alles hinzunehmen. Wenn es nur um den Titel eines Projekts ginge hätte ich den Shortcut längst an die Redaktion Physik verschenkt. --Kharon WP:RP 16:43, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WPBVK: Kleiner Grund zum Feiern

Fast genau ein Jahr nach Erstellung des Statistikbausteins haben wir heute die Marke von 2000 neuen Trägern des Bundesverdienstkreuzes überschritten, die entweder neu angelegt wurden oder als solche identifiziert werden konnten. Das macht nicht zuletzt auch dank Deiner Hilfe binnen zwölf Monaten einen Zuwachs von 43 %. -- Triebtäter (MMX) 19:34, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Da kann man durchaus einen Artikel im Kurier darüber veröffentlichen.Karsten11 20:14, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Akupunktmassage nach Penzel

Hallo Karsten,

diesen Artikel wolltest Du laut Löschdiskussion entfernen. Er ist aber noch da. Laut Versionsgeschichte beteiligt sich jetzt auch noch das Marketing des Penzel-Verlages... Relevanz ist nach wie vor nicht gegeben. --PeterWashington 19:13, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte nach der Löschdiskussion auch gelöscht und nach Benutzeranfrage im BNR wieder hergestellt, damit der Artikel um die Quellen ergänzt werden kann. Leider wurde der Artikel vor Rückverschiebung nicht mehr bei mir vorgestellt, dass ich die Qualität der Quellen nicht beurteilt habe. Es ist aber aufgrund der Quellen definitiv kein Wiedergänger, der schnelllöschfähig wäre. Wer also einen Löschgrund sieht, müsste einen neuen Löschantrag stellen.Karsten11 19:49, 11. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ortsteile

Übrigens, interessiert Dich Wikipedia:Meinungsbilder/Infobox Ortsteile einer Gemeinde? Dann schau mal rein. --Brühl 09:01, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke und abgestimmtKarsten11 09:19, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Freut mich. --Brühl 11:06, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung meines Beitrages

Ich habe folgenden Beitrag in Wikipedia eingestellt:

Vorwurf der Verhinderung höchstrichterlicher Rechtsprechung durch die Versicherungsunternehmen

Kritiker werfen den Versicherungsunternehmen vor allem im Bereich der Kapitallebensversicherung vor, gezielt höchstrichterliche Rechtsprechung des BGH (sogenannte "Grundsatzurteile") zu verhindern. Dies funktioniert folgendermaßen: Kurz vor der Urteilsverkündigung des BGH, also nachdem bereits über mehrere Jahre durch sämtliche Instanzen prozessiert wurde, wird der Kläger (= der Versicherte) von der Beklagten (= der Versicherer) klaglos gestellt, d.h. alle Ansprüche des Klägers anerkannt und sämtliche Kosten beglichen.

Ein Urteil des BGH kann in einem solchen Fall nicht mehr ergehen. Die Überlegungen der BGH-Richter wurden umsonst angestellt und nicht mehr veröffentlicht; der BGH kann seiner Aufgabe, strittige Rechtsfragen zu klären und somit für Rechtssicherheit zu sorgen, nicht nachkommen. Für die übrigen Versicherten ist dies besonders nachteilig, weil kein Grundsatzurteil gesprochen wurde, auf das sie sich berufen könnten. Besonderer Vorteil aus Sicht der Versicherungsunternehmen ist, dass jeder Versicherte entweder selbst klagen muss oder Gefahr läuft, dass seine Ansprüche verjähren.

Mutmaßlicher Hintergrund für diese Strategie der Versicherer bzw. des Gesamtverbandes der Versichtern sind die für die Versicherer extrem ungünstigen Urteile des BGH aus dem Jahr 2005 betreffend dem "Stornoabzug" sowie einem "Mindestrückkaufswert" (BGH Urteile IV ZR 162/03, 177/03 und 245/03). Hierdurch wurden Milliardenforderungen der Kunden gegenüber den Versicherungen begründet. Allerdings gilt diese Rechtsprechung grundsätzlich nur für Verträge, die zwischen 1995 und Herbst 2001 geschlossen wurden. Mögliche Urteile des BGH, die zu einer Ausweitung dieser Rechtsprechung auf Verträge, die seit Herbst 2001 geschlossen wurden, führen hätten können, wurden nach dem oben beschriebenen Muster verhindert (so z.B. BGH IV ZR 147/09).

Als Anpassungsreaktion von Verbraucherschützern, zu nennen ist in diesem Bereich insbesondere die Verbraucherzentrale Hamburg e.V., ist die Initiierung von Verbandsklagen gegen die Versicherungsunternehmen zu erwähnen. Bei diesen Verbandsklagen geht die Vermeidungsstrategie der Versicherungsunternehmen ins Leere, da der Rechtsstreit nur durch Urteil oder durch eine strafbewährte Unterlassungserklärung beendet werden kann. Letztere wirkt derweil gegenüber allen Versicherten des beklagten Unternehmens. Bei bereits gekündigten Verträgen ist die Verjährung zu beachten, denn bis die Verbandsklagen beim BGH verhandelt werden, werden noch Jahre vergehen. Den Betroffenen ist daher zu empfehlen, Maßnahmen zu ergreifen, die die Verjährung hemmen (ggf. Verzicht auf Einrede der Verjährung vom Versicherer erbitten; Klage einreichen und Ruhen des Verfahrens beantragen; bei einer Einziehungsklage der Verbraucherzentrale Hamburg mitmachen, Frist: 30.6.2010).

Quellen und weiterführende Literatur für diesen Unterabschnitt:

   http://www.arbeitsgemeinschaft-finanzen.de/verbraucher/versicherer-verhindern-grundsatzurteile.php
   http://www.daserste.de/plusminus/beitrag_dyn~uid,97z40is1ni3d7kzn~cm.asp
   www.vzhh.de --> "Versicherungen" --> "Gekündigte Versicherung?"


Dieser Beitrag wurde von Karten11 gelöscht. Rechtsfertigung hierfür ist seiner Auffassung nach, dass dies nicht LV-spezifisch sei. Das ist nachgerade nicht überzeugend. Allein der Hinweis auf BGH IV ZR 147/09 ist eindeutig KLV-spezifisch und eine Weiterentwicklung der Rechtsprechung des BGH aus 2005, die hier mehrfach erwähnt wurde.(nicht signierter Beitrag von 77.176.209.192 (Diskussion) )

Vorab: Es ist sinnvoll, solche Diskussionen auf der Diskussionsseite des Artikels zu führen. Dann sehen mehr Benutzer die Diskussion und können ihre Meinungen einbringen. Es ist auch nicht nötig, den Text hier zu wiederholen. In der Wikipedia kann man auch die Änderungen nachverfolgen. Den strittigen Text sieht man daher hier. Nun zu meinen Gründen. Dein Beitrag ist nicht generell falsch, er steht imho nur am falschen Platz. Hier geht es um das Verhindern von Grundsatzurteilen. Dies ist definitiv nichts spezifisches für Versicherungen. Machen alle anderen Branchen auch. Als Beispiel möchte ich einen Beitrag in Capital zum Thema aufführen [6]. Wenn wir dieses Thema nun in allen Branchenartikeln wiederholen, schaffen wir Redundanz. Daher gehört es allgemein und neutral formuliert in den passenden Artikel Grundsatzentscheidung. Damit es passt, muss der Text allerdings noch neutral formuliert, mit besseren Quellen versehen werden und auf eine Länge gekürzt werden, die zu einer ausgewogenen Darstellung der verschiedenen Aspekte im Artikel führt.Karsten11 12:46, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Begriffsweiterleitung, Hilfe für Anfängerin?

Hallo Karsten, bin über Deine Benutzerbeschreibung auf diese Seite gestoßen und möchte mich gerne einbringen. Da ich noch nicht so viel Wiki-Erfahrung habe, wollte ich Dich fragen, ob Du mir bei ein, zwei technischen Fragen helfen würdest? Punkt 1: Ich würde gerne diese Umleitung selbst vornehmen - wie mache ich das? (Artikel baue ich dann ggf. später selbst ein wenig aus). 2: Ich fand den roten Eintrag Zahlungsrisiko, der nach allem, was mir bisher im RL zu dem Thema begegnete, eigentlich Zahlungsausfallrisiko heißt. Beide Lemmata gibt es bisher nicht, ich meine auch, dass es nicht nötig ist, eines extra anzulegen. Ich würde vielmehr beide auf einen bestehenden Artikel (bzw. Unterabschnitt) weiterleiten. Welchen würdest Du für passend halten (evtl. müssten man dort einen kleinen Abschnitt einfügen)? Thx --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 19:29, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal: Willkommen! und toll, dass Du mithelfen willst!
Eine Weiterleitung erstellst Du, indem Du den Text der Seite Zinsinversion durch den Text #redirect [[Zinsstruktur]] ersetzt. Damit wird der Benutzer bei Eingabe von Zinsinversion automatisch auf Zinsstruktur weitergeleitet. Zahlungsausfallrisiko ist imho ein Teilaspekt des Kreditrisikos oder Adressausfallrisikos. Daher wäre eine Weiterleitung auf Kreditrisiko sachgerecht.
Noch ein Hinweis: Nicht jeder Artikelwunsch ist sinnvollerweise zu erfüllen. Wenn Sachverhalte anderswo schon beschrieben sind, reicht (wie Du festgestellt hast) eine Weiterleitung. Vielfach ist auch diese nicht nötig. Wenn die Suchfunktion sowieso zum passenden Artikel führt, ist eine Weiterleitung nicht nötig.Karsten11 21:14, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die schnelle Hilfe (Du kannst auch gleich sichten ;-) ). Wann macht man die Weiterleitung so, wie jetzt bei Zinsinversion und wann (und wie) macht man sie „unsichtbar“, also so, dass man gleich auf dem neuen Lemma rauskommt (und oben angezeigt bekommt „weitergeleitet von xy“)? Und Frage 3: Bleibt die Kategorie drin bei einem redirect? Vielen Dank! --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 21:29, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bezüglich des Sichtens war TheK schneller... Die Weiterleitung ist (nun) „unsichtbar“. Ist bei mir immer der Fall. Vieleicht, weil ich automatisch sichte? Überlicherweise werden Weiterleitungen nicht kategorisiert. Ausnahmen sind z.B. die Kategorie:Abkürzung. Details unter: Hilfe:Weiterleitung--Karsten11 21:34, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Komisch, ich sehe immer noch eine Seite, auf der „Zahlungsausfallrisiko“ steht, darunter „Weiterleitung“, dann ein Pfeil und dann „Kreditrisiko“... Na, egal, ich hab es so gemacht, wie Du sagtest und damit ist es rischdisch :-) Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe. --Die Schwäbin ∞ Willsch äbbes saga? 21:42, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Also bei mir sieht das völlisch rischtik aus.Karsten11 21:47, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Cosmas und Damian: Will SLA zurückziehen, aber auch kein BKL

Hallo Carsten, ich weiss nicht so recht: Die Kirchen heissen ja nicht zufällig fast immer so wie irgendwelche Heilige. In Liste_der_Biografien/San#Sank bzw. der Kategorie "Heiliger_(4._Jahrhundert)" stachen diese beiden als einzige mit "Sankt" heraus, es gibt auf Cosmas und Damian bereits diverse Weiterleitungen, und zu Kosmas und Damian auch Namens-Seiten die wie BKLs funktionieren.

Ich habe aber jetzt einmal die Präfixsuche intensiver studiert, es gibt massenhaft Weiterleitungen von "Sankt dies und das" auf Personen. Echte Seiten sind es eigentlich nur dann, wenn es mehrere Heilige dieses Namens gibt. SLA's entfernt und ich schlage vor, dass ich den alten Zustand (nackte Weiterleitung) wiederherstelle.

Sorry für die Umstände -- Thomas Berger 22:17, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Im analogen Fall des Zwillingsbruders Sankt Kosmas hat dummerweise inzwischen ein anderer Admin den SLA vollzogen (weiss nicht, wie ich darauf verlinken kann). Das ist jetzt sehr dumm asymmetrisch. Was tun? -- Thomas Berger 22:26, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Noch ein Nachtrag: Es gibt zwar einen weiteren Heiligen Damian (2009 heiliggesprochen), aber eine Person des 19. Jhds. wird man nicht Sankt Damian nennen. Und die BKL finde ich zunehmend merkwürdig, denn es gibt ja gar keine Kirche, die "St. Damian" heisst. Am nächsten kommt dem "St. Damian und Hugo" in Bruchsal, das hat aber etwas mit Damian Hugo Philipp von Schönborn-Buchheim (der war nicht heilig, daher konnte man ihn nicht persönlich als Patron nehmen). Alle anderen Kirchen sind immer "St. Cosmas und Damian". Also: Ich bin jetzt sehr stark für Löschung. -- Thomas Berger 22:59, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte bewußt den SLA nicht entschieden sondern meinen Kommentar eingestellt und einen Vorschlag gemacht. Ich teile Deine Meinung, dass Sankt Kosmas gleich behandelt werden sollte, wie sein Bruder. Ich habe den Fall einmal auf Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband eingetragen. Da sind die Experten für BKLs.Karsten11 10:53, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
sorry, spät aber doch dort eine antwort - gruß --W!B: 13:29, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

DocStop

Moin. Wäre es möglich, den als Wiedergänger gelöschten Artikel DocStop (eigentlich nur die letzten 5 Versionen) in den BNR meines Mentees zu verschieben? Dann könnte dieser – unter meiner Betreuung – versuchen, a) den Artikel wikipediatüchtig zu machen und b) die Relevanz nachzuweisen. Sobald der Artikel fertig wäre, könnte evtl. vorhandene Relevanz (die ich zumindest nicht ganz ausschließen kann) neu geprüft werden (durch dich, Sicherlich als ursprünglich löschendem Admin und/oder LP). Viele Grüße und ein schönes Wochenende :) --Leithian athrabeth tulu 00:10, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nun Benutzer:AP 10/DocStop. Wobei die RK nach Lektüre des Artikel sehr weit verfehlt wurden...Karsten11 10:48, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke dir. :) Noch ist die Relevanz (sofern vorhanden) in der Tat noch nicht im Artikel sichtbar, mal sehen, was mein Mentee noch an Belegen bringt. Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 14:33, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Löschentscheidung

Hallo, zugegeben, ich bin ein wenig spät dran, aber habe es jetzt erst entdeckt: Du hast hier eine Löschung entschieden mit dem knappen Kommentar "Keine Relevanz". Dass es sich bei der Leasing.99 um einen der größten Skandale auf dem Kapitalmarkt handelte, hast du dabei unterschlagen. Bitte stelle den Artikel in meinem Namensraum wieder her; ich werde entsprechende Angaben aus dem Schwarzbuch Börse in den Artikel einfügen und die entsprechende mediale Aufmerksamkeit versuchen zu belegen. Jeder Sport- oder sonstwas-Skandal wird (meist übertriebenermaßen!) behalten, aber einer der größten Skandale auf dem Anlegermarkt soll hier verschwiegen werden? Das wäre zwar aus Sicht der heutigen AG wünschenswert, dass deren Skandalgeschichte eben nicht in WP erwähnt wird, aber gerade das sollte ja WP nicht die Bohne kümmern. Wer weiß ob nicht sowieso Unternehmensinteressen mit zur Löschung des unliebsamen Artikels geführt haben; jedenfalls ist das Unternehmen "Leasing.99 AG" als Vorgänger klar relevant. Gruß, --Roterraecher !? 11:53, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ist nun Benutzer:Roterraecher/Private Assets AG. Der Skandal (und vor allem die mediale Aufmerksamkeit) wurden in dem gelöschten Text nicht wirklich deutlich. War (nach Text) eben eines der zig überteuerten Unternehmen, die im Boom an die Börse gingen. Aber wenn Du Stoff hast, was die Relevanz qua Skandal deutlich macht, ist da prima.Karsten11 11:58, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Werde mich spätestens im Verlauf der nächsten Wochen drum kümmern. Gruß, --Roterraecher !? 16:04, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Auch ich kann zwar nur spekulieren, was denn im "Schwarzbuch" steht, mit "klar relevant" wäre ich aber gleich Karsten11 arg vorsichtig gewesen. Der Artikel im momentanen Zustand listet leierkastenhaft Börsenkurse, Aktienzahlen etc. aneinander, ohne dass dem unbedarften Leser in irgendeiner Form weitergeholfen wird. Eine Marktkapitalisierung (habe ich jedenfalls so verstanden?) von 100 Mio. Euro ist zudem auch weit von dem entfernt, was wir standardmäßig in WP:RK bzw. WP:RW als Richtlinien niedergelegt haben, und ein offenbar ergebnislos eingestelltes Bafin-Verfahren nichts, was irgendwie die Annahme eines "Skandals" stützen könnte. Das soll Dich aber nicht daran hindern, einen enzyklopädischen Artikel daraus zu machen, der in der Folge aber eben auch die Überschreitung der Relevanzkriterien deutlich machen muss (zumal mich ganz persönlich durchaus interessieren würde, was aus den hier und hier vonn durchaus seriöser Stelle angedeuteten Problemen geworden ist, die den zunächst etwas hoch gegriffenen "Skandal" doch etwas handgreiflicher erscheinen lassen). Viel Erfolg Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 16:36, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Pressedienste

Weil ich mir etwas abschauen möchte, anschauen möchte wie man so etwas macht. Welcher Artikel eines Pressedienstes stellt dar (am besten noch bequellt), dass ihn viele Medien nutzen? --Franz (Fg68at) 01:36, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Artikel über Pressedinste finden sich in Kategorie:Nachrichtenagentur. Deutsche Presse-Agentur weist z.B. einen Umsatz von fast 100 Mio € aus, zeigt auf, dass praktisch alle großen Sender und Zeitung Kunden sind, und nennt täglich rund 800 Meldungen als Arbeitsergebnis.Karsten11 09:02, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Na gut. Der hpd hat von seinem Aufbau her keinen Umsatz und keine zahlenden Abonnementen. Schwierig so etwas. --Franz (Fg68at) 23:14, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung Firmenportrait Albrecht GmbH

Hallo Karsten, obiges Firmenportrait wurde mit dem Vermerk "Reiner Werbeeintrag" wieder gelöscht. Es ist nicht unser Ansinnen Werbung auf Wikipedia einzustellen, wir wollten den Beitrag unter "Aulendorf" lediglich komplettieren. Allerdings sind wir für die Erstellung solcher Beiträge auch Neulinge. Wir haben aber auch entdeckt, dass z.B. unser Mitbewerber Novartis einen vergleichbaren Beitrag hinterlegt hat, der nicht gelöscht wurde. Welchen Inhalt darf denn eine solche Firmeninfo haben, damit er eingestellt werden darf? Grüße (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Markun (Diskussion | Beiträge) )

Zunächst war der Text einfach von der Unternehmenshomepage übernommen. Dies verletzt die Urheberrechte des Unternehmens. Durch die Anonymität der Wikipedia kann man ja nicht sehen, dass der Text mit Genehmigung des Unternehmens verwendet wird. Das läßt sich aber durch eine Genehmigung per E-Mail heilen. Wichtiger ist, dass Unternehmen zunächst einmal unseren Relevanzkriterien entsprechen muss. Dies ging aus dem Text so nicht hervor. Eine Marktdurchdringung von 95 % läßt aber durchaus auf eine, möglicherweise relevanzstiftende, Marktstellung schliessen. Dann war der Text sehr werblich. Für einen Artikel ist eine neutrale sachliche Darstellung notwendig. Es ist empfehlenswert, den Artikel erst einmal unter Benutzer:Markun/Albrecht GmbH vorzubereiten. Auf Deiner Benutzerdisk wurde schon auf das Mentorenprogramm hingewiesen. Da kann man Unterstützung bezüglich Darstellung und Formalkram bekommen.Karsten11 15:05, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bundesverdienstkreuzträger aus dem Rhein-Main-Gebiet

Hallo Karsten, meine Mutter Doris Kliehm ist Frankfurterin und hat 2005 das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommen. Ich wollte jetzt keine Beweihräucherung vornehmen, weswegen ihr Wikipedia-Artikel sehr kurz ist. Aber wenn Du Ergänzungen vornehmen möchtest, stehen sie oder ich gerne für Auskünfte zur Verfügung. -- TraumaXP 16:27, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sichtung Beitrag "Allgemeine Geschäftsbedingungen"

Hallo Karsten11, Ich bitte Dich die Sichtung im Beitrag Allgemeine Geschäftsbedingungen nochmals durchzusehen. Der Verweis auf Transnationales Recht ist in diesem Zusammenhang meines Erachtens nicht richtig und auch ist für den Link nicht geklärt, ob hier nicht eine Urheberechtsverletzung durch den Link entsteht. --Asurnipal 21:24, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Eine Sichtung bedeutet zunächst einmal nur, das kein offenkundiger Vandalismus vorliegt. Vandalismus ist hier imho auszuschliessen. Eine Sichtung bedeutet nicht die Richtigkeit zu bestätigen (würde ich die wissen, dass die Änderung falsch ist, würde ich sie revertieren). Contra proferentem gibt es (siehe en:Contra proferentem. Auch der Gegenstand des en-Artikels passt (mit viel Verständnis für unterschiedliche Rechtssysteme). Daher kein Vandalismus (auch wenn der Link irgendwie nicht so richtig funktioniert). Ich persönlich habe "Contra proferentem" nie im Zusammenhang mit AGB gehört. Ich bin aber auch Diplom-Volkswirt und Bänker und kein Jurist. Wenn Du also die juristische Bezeichnung fachlich als unpassend, ungebräuchlich oder falsch bewerten kannst, revertiere bitte die Änderung. Ich kann die Bewertung nicht vornehmen.Karsten11 21:36, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Karsten11. Danke für die schnelle Antwort. Meines Erachtens ist dieser Beitrag unpassend, da in keinem sinnvollen Zusammenhang zu AGBs. Ich werde daher den Beitrag revertieren und auf der Diskussionsseite für die IP einen Hinweis hinterlassen. --Asurnipal 22:03, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, sinnvolles Vorgehen.Karsten11 22:04, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Karsten11/CDU Brandenburg

Wieso verschiebst du das nicht in den Artikelraum? --62.224.61.215 14:58, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Weil der Artikel noch nicht fertig ist. Der Geschichtsteil ist noch arg lückenhaft. Mir ist bewußt, dass andere Landesverbandsartikel von Parteien weit weniger an Inhalt aufweisen. Aber ich möchte für mich schon einen gewissen Mindeststandard erreichen. Ich sehe mal zu, dass ich den Artikel nächste Woche fertig mache und in den ANR verschiebe.Karsten11 22:00, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nun im ANR.Karsten11 21:43, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Immobiliardarlehensvertrag

Moin, was willst du eigentlich? Nutze ich die Vorlage §§ im Text, revertest du mit Begründung "keine Weblinks im Text". Versuche ich durch Nutzung der Vorlage §§ umständlich als Ref deinen Geschmack zu treffen, revertest du mit der selben Begründung plus Verlangen nach Vorlage §§. Also was willst du? --217.83.36.159 11:12, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, vieleicht habe ich da unsauber kommentiert. Mir ging es eigentlich darum, dass Du www.buzer.de statt Juris verlinkst. Gibt es Gründe dafür?Karsten11 11:15, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, die Begründung hätte ich besser verstanden. Ich bevorzuge buzer.de, weil mir die Seite unter beinahe allen Gesichtspunkten besser gefällt, als juris.de. Einer der Links ging auch eine historische Fassung, die es bei juris gar nicht gibt. Die Vorlage §§ erlaubt beliebige Links, daher setze ich Gesetzeslinks wenn ich verlinke zu buzer.de. --217.83.30.235 11:29, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
OK habe ich verstanden und auf Deinen Stand zurückgesetzt.Karsten11 11:37, 27. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Attac-Ratschlag

Hei Karsten11, du hast den Artikel gelöscht, wie ich grad zufällig entdecke. Leider wurde ich als Mitautor des Artikels über die Löschdiskussion nicht informiert. Nun ist der Inhalt anscheinend teilweise in den Artikel Attac eingearbeitet worden, eine Versionsgeschichte der Inhalte kann ich dort aber ebensowenig entdecken wie die Einzelnachweise aus dem gelöschten Artikel. Somit bitte ich dich, den Artikel wieder herzustellen, zumindest aber eine Weiterleitung mit der Versionsgeschichte. Andernfalls sehe ich mich genötigt, die Löschprüfung zu konsultieren, denn das kann ich so gar nicht nachvollziehen. Viele Grüße --Geitost 00:44, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zunächst einmal bitte ich um Verständnis, dass ich aus fachlichen Gründen Artikel über Gremien von Vereinen nur in extremen Ausnahmefällen für relevant halte, die hier bei weitem nicht vorliegen. Sonst haben wir bald Bundesvorstand des ADAC oder ähnliches. Daher werde ich eine Wiederherstellung im ANR nicht vornehmen und verweise ggf. auf die Löschprüfung. Gerne stelle ich bei Dir im BNR wieder her, damit Du Einzelnachweise und ggf. Inhalte in den Hauptartikel übernehmen kannst. Wenn Du bei der Übernahme in den Hauptartikel URV siehst, lässt sich das über eine Versionslöschung oder Versionsnachimporte lösen. In diesem Fall bitte ich um Angabe der betroffenen Versionen.Karsten11 08:00, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sulzbach/Taunus

Hallo, ich hatte im letzten Herbst das Foto vom Rathaus eingefügt, weil der Artikel mangels Bilder so leer ausgesehen hat. Klasse, dass er dank deiner Mühe jetzt richtig toll geworden ist! Grüße, --Randy43 22:12, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Blumen. Schön, wenn´s gefällt.Karsten11 21:44, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hans-Adolf Asbach

So, ich habe nochmal geguckt. Stöss schreibt im Parteienhandbuch im Artikel zum GB/BHE auf Seite 1431 (Taschenbuchausgabe) in der biographischen Fußnote zu Asbach, daß er 1957 habe zurücktreten müssen, weil er viele Nationalsozialisten und SS-Männer in sein Ministerium geholt habe. --Mogelzahn 08:50, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke. Ich habe die Aussage mit Deiner Quellenangabe wieder eingestellt ([7]).--Karsten11 10:09, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Offenbar ist das eine ziemliche Gemengelage aus unterschiedlichen Gründen, von denen einer dann der Tropfen war, der das Fass zum überlaufen gebracht hat. --Mogelzahn 15:34, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aloka

Und URV ist der Mist auch noch... ich habe den SLA erneuert. WB 10:44, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

SLA ausgeführt.Karsten11 10:47, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Bedankt! WB 11:11, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

BVK/Sorgenkinder

Zwei Sorgenkinder konnten diese Woche unsere Intensivstation verlassen: Radulf Beuleke und Cihat Ünlü. Um den HAns Hoebel kümmere ich mich diese Woche.
Neu dazu gekommen ist nun die ehemalige niedersächsische Landtagsabgeordnete Ulrike Schröder. Und mit Barbara Bergelt befindet sich auch ein hessisches MdL in der Liste. Magst Du Dich deren Vita annehmen? -- Triebtäter (MMX) 04:19, 4. Jul. 2010 (CEST)

Benutzerkonto

Hallo Karsten11, gerade erstellte ich ein globales Benutzerkonto. Dabei zeigte sich, dass es meinen Benutzernamen auch in anderen Heimatwikis gibt. Ich möchte meinen Benutzernamen nicht teilen! Kann ich ihn ändern? -- Siric 10:20, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zunechst einmal findest Du Infos zum globalen Konto unter WP:SUL. Wenn der Name bereits in anderen Wikis benutzt wird, kann man die dortigen Benutzer nur in den wenigsten Faellen umbenennen. Wenn Du ein globales Konto wuenschst, brauchst Du einen anderen Benutzernamen (siehe Wikipedia:Benutzernamen ändern).Karsten11 08:14, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Frieda Harris

Du hast die automatische Archivierung auf der Diskussionsseite von Frieda Harris gelöscht mit der Begründung "keine regelkonformen Diskussionsbeiträge". Es gibt keine Regel, die das Einstellen einer automatischen Archivierung verbietet, ganz im Gegenteil gibt es dafür extra mehrere Bausteine.

Ich habe den Artikel erstellt und halte eine automatische Archivierung auf JEDER Diskussionsseite für notwendig, da jede Diskussion, die einen Artikel voranbringen könnte, durch Zeitablauf hinfällig wird. Wikipedia ist schließlich kein Diskussionsforum.

Nur weil Du als Admin anderer Auffassung zu sein scheinst, hast Du nicht das Recht, von Deinem Recht, Seiten zu löschen, Gebrauch zu machen. Ich fordere Dich deshalb auf, die Seite wieder herzustellen.-- Weiser Narr 10:44, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Autoarchiv-Baustein kann eine sinnvolle Sache sein, damit Diskussionsseiten nicht überquellen. Aber welchen Nutzen soll der Baustein auf einer leeren Diskussionsseite bringen? Wenn es dafür gute Gründe gibt, kann man das natürlich so machen. Aber die beiden von Dir genannten Gründe "da jede Diskussion, die einen Artikel voranbringen könnte, durch Zeitablauf hinfällig wird" und "Wikipedia ist schließlich kein Diskussionsforum" greifen bei leeren Diskussionsseiten doch nicht!?!Karsten11 10:59, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich halte es für sinnvoll, einen Artikel von Anfang an so zu erstellen und zu organisieren, dass bestimmte Probleme erst gar nicht auftreten. Unabhängig von Deiner persönlichen Meinung ist das Löschen einer Seite, die lediglich nicht Deiner persönlichen Auffassung entspricht ein Missbrauch von Adminrechten und wird ggf. auch von mir so behandelt werden. Also nochmal meine obige Aufforderung.-- Weiser Narr 11:09, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Beschwerde über Dein Vorgehen: Wikipedia:Administratoren/Probleme/Karsten11-- Weiser Narr 12:58, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dieses ist ein offizieller Einspruch gegen die Löschung des der Diskussionsseite: Diskussionsseiten von Artikeln sind laut WP:SLA nicht zu löschen!-- Weiser Narr 17:20, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einspruch zum Einspruch: Wikipedia:Diskussionsseiten#Diskussionsseiten_aufr.C3.A4umen (dort verlinkt) sagt: "Wenn Du eine Artikel-Diskussionsseite findest, auf der keiner der Beiträge sinnvoll ist oder einen Beitrag zum Artikelthema darstellt, kannst Du ohne Probleme einen Schnelllöschantrag stellen." Im Falle von Admins ist das stellen des SLAs überflüssig, die dürfen dann auch direkt auf den Löschknopf drücken. Und eine leere Diskussionsseite (mit Verweis auf ein gleichsam leeres Archiv) ist sinnlos und täuscht falsche Tatsachen (nämlich die Existenz einer Diskussion) vor. --Guandalug 18:01, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ein Einspruch dient dazu, dem Löscher die Möglichkeit zu geben, die Löschung selbst rückgängig zu machen. Ich werde also morgen einen Löschprüfantrag stellen, wenn Karsten11 die Löschung nicht selbst rückgängig macht.

Ich halte aus oben genannten Gründen das Einstellen einer automatischen Archivierung auf jeder Diskussionsseite für sinnvoll. Der Löschknopf der Admins heißt nicht, dass sie das Recht haben, einfach Seiten zu löschen, deren Inhalt ihnen nicht passt und damit die Unbequemlichkeiten einer inhaltlichen Diskussion zu umgehen. Mit dem Einstellen einer automatischen Archivierung wird niemandem geschadet, aber für die Zukunft wahrscheinlich viel Schaden abgewendet. Es ist schließlich nicht sinnvoll, eine automatische Archivierung erst dann einzustellen, wenn die engagierten Fachleute eines Artikels, von Jahre alten, immer wieder hoch geköchelten Diskussionen genervt, aufgegeben haben. Vorgetäuscht wird durch ein automatisches Archiv nichts, schon gar nicht bei einem Artikel, der erst wenige Tage alt ist,es gibt auch für die Diskussionsseiten einen Versionen/Autoren-Reiter.-- Weiser Narr 22:06, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die genannten Gründe kann ich auf einer leeren Seite nicht teilen. Zu Recht haben wir die Möglichkeit, die Dauer bis zur Archivierung individuell einzustellen. Bei Die Linke wird jede Woche archiviert, bei Ökologisch-Demokratische Partei nur einmal im Jahr. Und bei Frieda Harris eben (derzeit noch) nie. Und das ist auch sinnvoll. Bei der Linken wird ständig diskutiert, bei der ÖDP manchmal und bei Frieda eben (noch) nie. Damit scheint mir der Verzicht auf Archivierung hier mehr als angemessen. Eine Wiederherstellung ist daher imho nicht sachgerecht und ich werde daher nicht wieder herstellen. Der Weg zur WP:LP steht Dir natürlich frei.Karsten11 22:16, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Listen-LD

Hallo Karsten. Könntest du im Nachgang der gestrigen LA, die aber offensichtlich abgeschmettert werden, die Angelegenheit auch auf der Adminseite zur Sprache bringen? Wozu haben wir Fachportale, wenn du vorher nicht zumindest mal einen Hinweis bekommen? Ich betone nochmal: mir ging es nicht in erster Linie um die inhaltlichen Gründe der LA, sondern um das Procedere selbst. Und der Antragsteller hat sich ja zum Schluß selbst entlarvt, als er seine gedachte Strategie erläuterte. Sowas sollte eigentlich nicht sein. Gruß und Danke-- scif 09:06, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich denke, man sollte Wikipedia:Löschregeln#Grunds.C3.A4tze ein wenig schärfen. Tendenzmäßig sollte dort stehen: Wenn Grundsatzfragen geklärt werden sollen, erst mit dem Fachportal inhaltlich diskutieren und dann einen Muster-LA stellen. Ein Thema für Admin-Seiten ist das Thema nicht. Was sollten den Admins auf einer Admin-Seite zum Thema sagen? Inhaltliche Fragen sind keine Admin-Aufgaben. Regelverstöße, die ein administratives Vorgehen notwendig machen, liegen nicht vor. Auch wenn das Procedere ungeschickt war: Der Benutzer hat sich inhaltlich mit der Sache auseinandergesetzt und zeigt einen sachlichen Diskussionsstil. Mit ein wenig WP:AGF: Auch wenn wir beide in der Darstellungsfrage eine andere Meinung vertreten, halte ich den Benutzer durchaus für eine potentielle Bereicherung. Karsten11 09:14, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Meinung: der sich damit befassende Admin hätte das Fachportal mal ansprechen können. Und um das auch für andere Fälle zu verallgemeinern sollte man das an diesem Beispiel auf der Adminseite mal ansprechen, ungefähr: wenn ihr LA stattgeben wollt, die Grundsatzfragen betreffen, bitte vorher das Fachportal informieren. Setzt natürlich voraus, das der Admin das erkennt. Da im konkreten Fall der Admin seine Löschung aber nicht als Präzedenzfall sieht, habe ich da meine Zweifel. Was den Grandpa betrifft: AGF gut und schön. Ich kann aber nicht mehr wie mehrfach schreiben, das er sich im Portal mal an der Diskussion beteiligen soll. Bis zu deinem Erscheinen in der LD war da in meinen Augen eine gewisse Ignoranz seinerseits zu spüren. Von daher hat mich das schon bissl aufgeregt. Wenn er in Zukunft größere Aktionen mal vorher anspricht, hab ich kein Problem mit ihm. Bisher hat unser Teamwork nämlich eigentlich ganz gut geklappt, auch wenn es in letzter Zeit bissl ruhiger zuging (auch bei mir, aber das Haus ist nun wirklich am Fertigwerden und immer hab ich auch nicht Lust auf Politik). gruß-- scif 09:28, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es hat sich ja noch kein Admin mit dem Fall befasst. Das macht er ja erst nach 7 Tagen. Wenn nicht vorher jemand LAE macht.Karsten11 09:30, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich meine den von Engelbeat stattgegebenen LA, der von Grandpa als Vergleichsmaßstab verwendet wurde.-- scif 09:35, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, da hast Du recht. Ich spreche Engelbeat einmal an. Das muss ich ja sowieso machen, da ja auch diese Löschentscheidung revidiert werden sollte.Karsten11 11:42, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ordensträger

Ich sehe gerade, du willst die Träger von Orden und Ehrenzeichen nicht von den Preisträgern trennen? Dann stelle ich meine Arbeit hieran ein. -- Dancer 11:41, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

PS: Ich hatte die Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen schon angelegt, da ich dich so verstanden hatte, dass die Ordensträger von den Preisträgern getrennt würde. -- Dancer 11:58, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Vieleicht habe ich Deinen Beitrag einfach nicht verstanden. Meine Aussage war zunächst: Trennung nach Ländern ist gut. Dein Ansatz lautet: Kategorie:Träger von Orden vs. Kategorie:Träger von Auszeichnungen (jeweils nach Land)?Karsten11 12:00, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Trennung von Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen und Kategorie:Preisträger, gerne auch pro Staat. Aber die Blechabzeichenträger haben den Hauptartikel Orden und Ehrenzeichen und sollten m. E. von den Preisträgern getrennt werden. -- Dancer 12:08, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich es verstanden. Ja, ist sinnvoll. Analog Kategorie:Orden und Ehrenzeichen nach Staat und Orden und Ehrenzeichen. Wenn Du mir beim umsortieren hilfst, lösche ich dann die leeren Ordens- oder Preisträger-Kategorien. Dein Einverständnis vorausgesetzt, kopiere ich diese Diskussion auf die Kategorienseite, damit die Diskussion zusammen bleibt.Karsten11 12:14, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Klar helfe ich und klar kannst das hier kopieren, aber wohin? -- Dancer 12:20, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hierhin--Karsten11 12:26, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Die Wilhelm-Leuschner-Medaille ist nix zum Anstecken, ich finde die gehört nicht zu Orden und Ehrenzeichen. -- Dancer 23:10, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, die Frage des Ansteckens ist nicht wesentlich für die Kategoriezuordnung. Aus dem Artikel: "Sie stellt daher eine Nicht-tragbare staatliche Auszeichnung dar." Das ist für mich weit näher an einem Ehrenzeichen als an einem Preis. Aber offensichtlich bedürfen unsere beiden neuen Kategorien einer Definition.Karsten11 09:18, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Orden und Ehrenzeichen sind m. E. schon eine ansteckbare oder umhängbare Sache. Und "Auszeichnungen" sind z. B. auch Ehrenbürgerschaften und vieles mehr. -- Dancer 14:50, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschung des Artikels Campus for Finance

Moin Moin Karsten,

ich habe so meine Probleme mit der Löschung dieses Artikels. Hoffe das du einige meiner Punkte nachvollziehen kannst. Bin noch nicht lange dabei und daher war der Artikel, was die Struktur anging nicht perfekt, aber daran kann man sicherlich arbeiten. 1) Die gelöschte Version unterschied sich wesentlich von den beiden vorherigen, auch was Verweise auf die Relevanz anging. Daher weiß ich nicht ob die vorherige Löschung ein gutes Argument für diese Löschung ist. 2) Ich denke nicht das 1000 Konferenzen in Deutschland mit einer solchen Rednerliste aufwarten können. Du hast Recht damit, dass das nicht das einzige Relevanzkriterium seien kann, aber als unwichtig würde ich es nicht betrachten. 3) Es stimmt, dass ich den Artikel selbst erstellt und auch, bis auf Kleinigkeiten, alleine bearbeitet habe, aber dies ist erst mal kein Grund den Artikel zu löschen. 4) Relevanz entfaltet eine Konferenz vor allem durch Ihre Bekanntheit und Wirkung, da hast du Recht. Nur ist z.B. die Rede von Alexander Dibelius http://de.wikipedia.org/wiki/Alexander_Dibelius mehrfach in den Medien diskutiert worden und hat ein großes Echo nach sich gezogen. Nun Ist es natürlich schwer die Relevanz einer Studentenkonferenz, welche speziell auf den Bereich Finanzthemen ausgerichteten ist, zu bestimmen, aber insgesamt schon mehr als 11.000 Bewerber aus der ganzen Welt, hochklassige Redner, und eine große Bekanntheit unter den Studenten in dem betreffenden Bereich und den Unternehmen der Finanzbrache, speziell in Deutschland, sprechen doch aber schon für eine vorhandene Relevanz. Meines Wissens nach ist die Konferenz zumindest die größte studentische Konferenz im Bereich Finance in Deutschland.

Vielleicht könnten wir ja über diese Punkt noch einmal ins Gespräch kommen

Viele Grüße --Roggenriegel 19:00, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mein erster Ansatz wäre: Ich hatte in der LD ja geschrieben: "Relevanz ergibt sich bei derartigen Veranstaltungen vor allem aus Bekanntheit, Rezeption und Wirkung.". Gerade wenn es hochkarätige Redner gibt, müsste es doch einen entsprechenden Niederschlag in den Medien, wenn nicht in der wissenschaftlichen Literatur geben. Gibt es da was? Wenn ja, kann sich die Relevanzfrage ganz anders darstellen. Wenn nein, wäre zu prüfen, ob es irgendwelche Quellen gibt, die belegen, dass es eben nicht eine von vielen Konferenzen ist, sondern eine ganz besondere. Auch wenn mein Studium jetzt schon 20 Jahre zurückliegt, kann ich aus eigener Erfahrung berichten, dass Gastvorträge hochrangiger Redner an Universitäten nicht ungewöhnlich sind. Aber es geht hier weniger um meine Meinung, sondern darum, dass externe Beobachter, außerhalb der Wikipedia, diese Veranstaltungsreihe wichtig finden.Karsten11 20:23, 7. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir mal die Mühe gemacht Zeitungsartikel aus diesem Jahr zusammen zu sammeln, um eine Relevanz der Konferenz zu belegen. Leider habe ich sie jetzt nur als pdf-Dokumente. Wie kann ich sie dir am besten zukommen lassen?--Roggenriegel 23:22, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nicht nötig. Gedruckte Quellen sind (mindestens) so gut, wie online Verfügbare. Da langt eine Darstellung der medialen Rezeption im Artikel. Und wenn Du sagst, dass die angegebenen Quellen den angegebenen Inhalt enthalten, so glaube ich das. Und wer es nicht glaubt, kann ja in die Bibliothek gehen, oder sich die PDFs von Dir geben lassen. Den Artikel findest Du unter Benutzer:Roggenriegel/Campus for Finance in Deinem BNR. Bitte die Rezeption ergänzen und dann noch mal melden.Karsten11 10:08, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe den Text noch einmal neu strukturiert und erweitert. Außerdem habe ich die Weblinks im Text entfernt. Vielleicht kannst du noch einmal rüber schauen und falls noch etwas zu ändern ist, sag mir einfach bescheid. --Roggenriegel 23:45, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Leider kann ich die Medienresonanz aus dem Artikel immer noch nicht erkennen. Da ist irgendwie nichts derartiges dazugekommen?!?Karsten11 19:49, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

ist in Arbeit! Hatte deinen Kommentar in der Hinsicht falsch interpretiert. Melde mich wieder.

Erbschaftsteuer in der DDR

Danke für diese Quellenangabe. Den Quellenbaustein habe ich aber eigentlich auf den Satz vorher („Das Erbschaftssteuerrecht der DDR, insbesondere die Höhe der Steuersätze, ist mit dem Grundgesetz nicht vereinbar“) gemünzt. --[Rw] !? 14:52, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ist mit bewußt. Deshalb habe ich den Baustein auch nicht entfernt. Die Quelle belegt nur den letzten Satz.Karsten11 09:53, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Träger der Verdienstmedaille der DDR

Wurde bei dieser Kategoriesierung nur nach WP-Logik vorgegangen oder hat man sich auch mal den Rang dieser Auszeichnung angeschaut? Hier als Vergleich VM von Bundesländern anzuführen, wie von Dancer geschehen, schlägt sicher fehl. NAch der Trageordnung steht diese Medaille an 13.Stelle, Preise, die auf der anderen Brustseite getragen wurden, nicht mit einbezogen. Eine fachlich fundierte Antwort konnte mir Dancer nicht geben. Ich halte diese Kategorie für unnötig, wir sollten es bei den Orden belassen, sonst haben wir bei manchen DDR-Persönlichkeiten ausufernde Kat-Leisten.Gab es dazu mal im Politikerportal ne Diskussion oder anderswo?Gruß-- scif 11:57, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hier fehlt imho zweierlei: Zum einen im Artikel Verdienstmedaille der DDR eine Einordnung, wie oft diese Verdienstmedaille der DDR verliehen wurde und welchen Rang sie hatte. Dazu kann ich spontan nichts sagen. Wir haben aber in der Unibibliothek ein Büchlein über die Orden und Auszeichnungen der DDR, in dem ich einmal nachschlagen kann. Zum anderen fehlt ein definierter Maßstab, wann eine Auszeichnung relevant ist (ist hier natürlich keine Frage, wir haben aber derzeit in der LP einen Fall einer irrelevanten Auszeichnung) und welche Auszeichnungen so wichtig sind, dass sie Basis einer Kategorie sein sollten. Dies wäre ein Thema, dass wir im Projekt Politiker gemeinsam mit den Historikern und den Militärs einmal systematisch diskutieren sollten.Karsten11 17:24, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Die Wertigkeit kann man sicher ganz gut an der Rangordnung innerhalb der Trageordnung ablesen. Von weit größeren Verleihzahlen als bei VM der Bundesländer (siehe z.B. RP, das sind jedes ein paar) kann man aber sicher ausgehen. Ob man eine Quelle zu Verleihzahlen finden wird, bezweifle ich stark, aber nichts ist unmöglich.-- scif 23:27, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Andreas Jürgens

Das MdL Hessen ist ein respektabler Buchautor und -herausgeber. Er gibt einen Standardkommentar zum Betreuungsrecht heraus. Von daher wäre ein DNB-Link sicher ganz brauchbar.-- scif 10:36, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Idee für's WPBVK

Aus aktuellem Anlass: Ich überlege gerade, im Projekt eine Art Meldestelle/Stoffsammlung für BVK-Träger anzulegen, bei der jedermann auf aktuelle Berichterstattung - sei es im Zusammenhang mit aktuellen Verleihungen oder mit Todesfällen - hinweisen kann. In den Online-Traueranzeigen finden sich häufig die Namen verstorbener Träger, ohne dass man gleich soviel Material zusammenbekommt, um daraus einen eigenen Artikel zu bauen. Meinung/Anregungen dazu? -- Triebtäter (MMX) 12:36, 30. Jul. 2010 (CEST)

Finde ich hilfreich. Allerdings müsste man das breit kommunizieren, damit wir aus vielen Ecken Input bekommen und vor allem Artikelfragmente zum Ausbau adressieren können. Da kommt schnell viel Stoff zusammen. Vorgehen könnte ich mir vorstellen, analog Benutzer:Jungfischbecken Benutzer:Ordensträger anzulegen. Dort kann man dann im BNR Unterseiten Benutzer:Ordensträger/Name anlegen. Diese sind dann eben fragmentarische Artikel mit eben den aus der Quelle verfügbaren Teilinfos. Diese könnten dann zur Abarbeitung in Teil-BNRs aufgeteilt werden (z.B. Benutzer:Ordensträger/Politiker/Name) und daraus eine bearbeitbare Liste für Fachportale erzeugen.Karsten11 12:49, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ähnliches wie das Jungfischbecken habe ich mir auch vorgestellt. Man müsste dann nur sicherstellen, dass im Projekt-NR und im Artikel-NR nicht parallel gearbeitet wird. Ließe sich z.B. durch kurzes Anlegen und soforiges Löschen eines Hinweises in der Zusammenfassungszeile erreichen. Zur Aufteilung nach Berufsgruppen .... macht es das nicht unübersichtlich? Leichter auffindbar sind die Fragmente wenn sie nach einem einheitlichen Muster WP:BVK/Baustelle/Vorname Nachname benannt sind. Personen können zudem Politiker, Unternehmer, Künstler, Sportler, Person aus Frankfurt zugleich sein ... -- Triebtäter (MMX) 13:20, 30. Jul. 2010 (CEST)
Zur Abarbeitung brauchen wir eine Liste pro Projekt/Redaktion/Portal, die einfach/automatisch erzeugt wird. Ich stimme zu: Meine Lösung erzeugt diese Liste zwar automatisch, erlaubt aber keine Mehrfachzuordnung. Für eine Mehrfachzuordnung müsste der Artikel mit N Tags versehen werden. Hierfür könnte man technisch Kategorien verwenden. (Kategorie:Artikelfragment/Politiker)Sind aber im BNR bzw. in Portalen eher unerwünscht. Außerdem zweifele ich daran, dass Benutzer das verstehen.Karsten11 13:35, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wartungskategorien gibt es an verschiedenen Stellen ... und bei der Frage nach dem Verständnis ... ich würde den Enthusiasmus und das Aufkommen an Artikelfragmenten nicht überschätzen ... man könnte ähnlich wie den Trägern des BVK eine Sammelkategorie als Standard anlegen (mit vorgfertigten Bauelementen gar kein Problem). Das Umschaufeln in fachspezifische Kategorien dann per uns.
Je länger man über den Gedanken sinniert, desto bessere Ideen kommen: man kann natürlich auch nach Stufen und Jahren vorsortieren und so eine recht elegante Verknüfung zu unseren Verleihungslisten schaffen. -- Triebtäter (MMX) 13:45, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ein erster Entwurf: Wikipedia:WikiProjekt_Bundesverdienstkreuz#Stoffsammlung ... -- Triebtäter (MMX) 15:09, 30. Jul. 2010 (CEST)
Erste Anmerkungen: Den (kunftigen) Artikelnamen sollte am nicht manuell ("bitte hier den Namen eintragen") eintragen sondern aus {{PAGENAME}} ableiten, damit der künftige Artikelname und der Stoffsammlung/Name sich entsprechen. Vor dem Absatz "=== Stufe und Jahr ===" würde ich noch einen Absatz "=== Leben, Leistungen und Werk" ===" einbauen. (siehe Wikipedia:Formatvorlage Biografie). Dann würde ich noch Vorlage SORTIERUNG, Kategorie und Vorlage Personendaten sowie == ==Einzelnachweise== und im verdeckten Text einstellen. Wers braucht, hats gleich, die anderen könnens ignorierenKarsten11 16:34, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Technisches Problem, das ich gerade nicht zu lösen weiß: In {{PAGENAME}} ist der gesamte Ausdruck WPBVK/Stoffsammlung/Name abgelegt. Wie ich da nur den Namen rausbekomme ...? Mal schauen, ob es irgendwo in der Wiki RegEx gibt.
Zu weiteren Absätzen in der Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Stoffsammlung/Artikelvorlage: fühl Dich frei sie nach eigenem Dafürhalten zu ergänzen. Das Ganze soll halt nur den Charakter einer Stoffsammlung nicht verlieren. Nicht, dass uns dann gültige Stubs wieder in den Projekt-NR geschoben werden. Das Prinzip des gemeinsamen Erstellens von Artikeln möchte ich nicht aufgeben. -- Triebtäter (MMX) 18:57, 30. Jul. 2010 (CEST)
Nachtrag: das angeführte technische Problem ist gelöst. Mit dem Ausdruck #titelparts lässt sich der PAGENAME anhand der Slahes aufteilen und das letzte (hier dritte) Element auslesen. Dann müsste jetzt eigentlich alles passen. -- Triebtäter (MMX) 19:20, 30. Jul. 2010 (CEST)
Jetzt auch noch die Variable SUBPAGENAME gefunden, damit geht's dann noch einfacher -- Triebtäter (MMX) 19:39, 30. Jul. 2010 (CEST)
Problem ist jetzt nur, dass die Variable nicht aufgelöst wird und das subst innerhalb eines subst-Ausdruck scheinabr nicht geht. Vielleicht überseh ich was. Ich klink mich erstmal aus. Wenn Dir was einfällt, nur zu. -- Triebtäter (MMX) 19:49, 30. Jul. 2010 (CEST)
Doch, seit deiner letzten Änderung gehts. 79.217.196.104 19:50, 30. Jul. 2010 (CEST)Beantworten