Christiane Karoline Schlegel
Christiane Karoline Schlegel (geb. Christiane Karoline Lucius; * 7. Dezember 1739 in Dresden; † 21. August 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Bekannt wurde sie auch durch ihren Briefwechsel mit Christian Fürchtegott Gellert, der sie „Babet“ nannte.
Leben
Christiane Karoline Schlegel war das zweite von drei Kindern der Christiane Sophie und des Geheimen Cabinetsregistrators Karl Friedrich Lucius (1708–1783), ihr Bruder war zwei Jahre älter als sie, die Schwester Friederike Auguste kam 1748 zur Welt. Erzogen wurde Christiane Karoline Schlegel von der Mutter und einem Hauslehrer, sie schrieb schon zeitig Briefe auf Französisch. Italienisch und Englisch brachte sie sich im Selbststudium bei und fertigte kleinere Übersetzungen an.
Die Schriften Christian Fürchtegott Gellerts faszinierten sie, sodass sie mit ihm 1760 brieflich in Kontakt trat. Gellert führte mit ihr bis zu seinem Tod 1769 einen Briefwechsel, in dessen Fortdauer Schlegel seine Antworten auf seinen Wunsch hin abschrieb, um die Korrespondenz zusammenhängend der Nachwelt überliefern zu können. An ihren Briefen schätzte Gellert die natürliche und unverbildete Sprache. Auch mit Johann Georg Jacobi stand Christiane Karoline Schlegel schriftlich in Verbindung, lernte ihn im Gegensatz zu Gellert jedoch nie persönlich kennen.
Im Jahr 1774 heiratete sie den Pastor Gottlieb Schlegel, das Paar siedelte nach Burgwerben über. Die Ehe blieb kinderlos, sodass sich Christiane Karoline Schlegel ganz dem Lesen und Schreiben widmen konnte. Nach einem 1777 verübten Mord in Dresden, der ihr von ihrer Schwester berichtet wurde, verfasste sie, in Anlehnung an die Tat, ihr Stück Düval und Charmille, das 1778 veröffentlicht wurde. In den Folgejahren erschienen zudem Übersetzungen aus dem Englischen und Französischen. Nachdem Gottlieb Schlegel 1813 verstorben war, kehrte Christiane Karoline Schlegel 1814 nach Dresden zurück, wo sie 1833 starb. Sie liegt auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden begraben.
Werke
Dramen und Briefe
- Dormont und Julie. Ein Schauspiel in drey Aufzügen. Von einem Frauenzimmer verfertiget, Hamburg: Schniebes 1777 (Digitalisat)
- Düval und Charmille. Ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen. Von einem Frauenzimmer, Leipzig: Weidmann 1778 (Volltext im German Drama Corpus)
- Briefwechsel Christian Fürchtegott Gellert’s mit Demoiselle Lucius (1823)
Übersetzungen
- Abr. Trembley – Unterricht eines Vaters für seine Kinder über Natur und Religion (aus dem Franz.; Band 3 und 4. 1776–1780)
- D. Harwood – Frohe Gedanken über die Glückseligkeit eines religiösen Lebens (aus dem Engl.; 1781)
- P. Blanchard – Der empfindsame Träumer (aus dem Franz.; 1799)
Literatur
- Karin A. Wurst (Hrsg.): Frauen und Drama im achtzehnten Jahrhundert. Böhlau, Köln/Wien 1991, S. 58f. (enthält auch einen Neudruck des Stücks Düval und Charmille)
- Erich Schmidt: Lucius, Christiane Caroline (1. Art.). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 19, Duncker & Humblot, Leipzig 1884, S. 352.
- Franz Brümmer: Lucius, Christiane Caroline (2. Art.). In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 31, Duncker & Humblot, Leipzig 1890, S. 372.
- Carl Wilhelm Otto August Schindel: Die deutschen Schriftstellerinnen des neunzehnten Jahrhunderts, Zweiter Theil M–Z. F. A. Brockhaus, Leipzig 1825, S. 248–259.
- Sibylle Schönborn, Tanja Reinlein, Ulrike Bardt: Korrespondierendes Leben. Mediale Vernetzung am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christiane Caroline Lucius, Karoline Kirchhof und Christian Fürchtegott Gellert. In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Nr. 27.2, 2002, S. 20–44.
- Franz Blanckmeister: Demoiselle Lucius. Gellerts Dresdner Freundin. in: Dresdner Geschichtsblätter. 1896, Nr. 2, S.253 (Werkansicht SLUB)
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schlegel, Christiane Karoline |
ALTERNATIVNAMEN | Lucius, Christiane Karoline (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 7. Dezember 1739 |
GEBURTSORT | Dresden |
STERBEDATUM | 21. August 1833 |
STERBEORT | Dresden |