Der Hammermörder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 8. August 2020 um 21:12 Uhr durch 178.4.203.141 (Diskussion) (→‎Handlung). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Der Hammermörder
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1990
Länge 90 Minuten
Stab
Regie Bernd Schadewald
Drehbuch Fred Breinersdorfer
Produktion Artur Brauner
Musik Ingfried Hoffmann
Kamera Ingo Hamer
Schnitt Rudi Reinbold
Besetzung

Der Hammermörder ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahre 1990 nach dem gleichnamigen Roman von Fred Breinersdorfer, der auch das Drehbuch schrieb. Der Film ist an die wahre Geschichte des Serienmörders Norbert Poehlke angelehnt.

Handlung

Der Film spielt Mitte der 1980er Jahre in der Umgebung von Stuttgart. Erich Rohloff ist ein einfacher Polizeibeamter und liebevoller Familienvater. Die Familie bewohnt ein Eigenheim, bei dessen Bau sie sich, trotz eines kleineren Lottogewinns, finanziell vollkommen übernommen hat. Es droht der Verlust des Hauses, Handwerker drängen auf Bezahlung ihrer Rechnungen. Der Vater leidet noch dazu unter den nicht erfüllbaren Wünschen seiner Kinder, gleichzeitig ist er krampfhaft darum bemüht, dass "die Leute" einen guten Eindruck von seiner Familie haben sollen.

Daher darf niemand etwas von der finanziellen Misere erfahren, die Rohloffs leben im Alltag äußerst sparsam, nach außen hin werden jedoch Statussymbole wie ein teurer Mercedes präsentiert. Rohloff ist von solchen Dingen offenbar krankhaft abhängig, gegenüber Freunden äußert er sich grob abwertend über Leute, die nur einen Kleinwagen fahren und in einer Mietwohnung leben - hierdurch wird der Kontrast zwischen dem Anspruch und der Wirklichkeit noch deutlicher. In der Realität wird die finanzielle Situation der Familie nämlich immer aussichtsloser: Die Bank weigert sich, den Kredit zu erhöhen, da sie bereits das Gehalt des Polizeimeisters gepfändet hat und daher der Familie rechnerisch für den Lebensunterhalt eigentlich gar kein Geld mehr übrig bleibt. Auch zwischen den Eheleuten kommt es zu Streit, Rohloff beschuldigt seine Frau, sie könne mit Geld nicht umgehen, auch behauptet er, sie vernachlässige den Haushalt und die beiden Söhne, was einen schlechten Eindruck auf "die Leute" mache. Es wird deutlich, dass Rohloff den Tod ihrer Tochter vor einigen Jahren nicht verkraftet hat.

Eines Tages hat Rohloff plötzlich eine größere Geldsumme zur Verfügung, seiner Frau erklärt er, er bewache als Nebenjob für einen gewissen Wagner Pelztransporte. Die Identität dieses Mannes bleibt unklar, als das Geld verbraucht ist, bestürmt Frau Rohloff ihren Mann (der regelmäßig das Haus für seinen angeblichen Nebenjob verlässt) endlich den ausstehenden Lohn von Wagner einzufordern. Schließlich kommt es sogar soweit, dass die Familie an Weihnachten im kalten Zimmer sitzt, da das Heizöl aufgebraucht ist und der Lieferant nur gegen Vorkasse tätig wird oder dass sie bei einem Ausflug in den Zoo peinlicherweise die Rechnung im Café nicht bezahlen kann. Dann aber zahlt Wagner angeblich doch, so dass die Familie zumindest für kurze Zeit keine finanziellen Probleme mehr hat.

In dieser Zeit werden in der Gegend Banküberfälle von einem einzelnen Täter verübt. Der Täter geht jeweils auf die gleiche Weise vor. Er beschafft sich zunächst einen Fluchtwagen, wobei er die Fahrer jeweils erschießt, und überfällt dann eine Bank, indem er mit einem Vorschlaghammer die Sicherheitsverglasung des Kassenschalters zerschlägt. Die Presse nennt ihn schnell den Hammermörder. Eine Großfahndung wird eingeleitet. Die Polizei beginnt auch innerhalb der eigenen Reihen zu ermitteln. Erich Rohloff gerät auch unter Verdacht, kann sich jedoch zunächst aus der Sache herauswinden. Auch seine Frau hat Verdacht geschöpft - als in einer Fernsehsendung ein vom Täter zurückgelassener Hammer gezeigt wird, kommt ihr dieser bekannt vor. Ihr Mann reagiert in dieser Situation heftig und schaltet den Fernseher wutentbrannt aus. Damit seine Frau die angekündigte Fahndung nach dem Hammermörder in der Fernsehsendung Aktenzeichen XY...ungelöst nicht anschauen kann, manipuliert er den Fernseher, doch seiner Frau gelingt es, ihn zu reparieren. Auch entdeckt sie, dass im Keller des Hauses ein offenbar neu gekaufter Vorschlaghammer hängt.

Als sich die Schlinge enger schließt, und Rohloffs Frau ihm ins Gesicht sagt, dass sie ihn für den Hammermörder hält, erschießt er seine Frau und den ältesten Sohn und flieht mit dem jüngsten Sohn nach Italien ans Meer. Hier erschießt er den Jungen und dann sich selbst.

Im Film dargestellte Personen

Darsteller Rolle Reale Person
Christian Redl Erich Rohloff Norbert Poehlke (†)
Ulrike Kriener Christa Rohloff Frau Poehlke (†)
Silvan Oesterle Steffen Rohloff Adrian Poehlke (†)
Timmy Vetter Andy Rohloff Gabriel Poehlke (†)

Kritiken

  • Lexikon des internationalen Films: Ein kammerspielartiger Kriminalfilm nach einem authentischen Fall, der sich ohne aufregende Effekte auf die Entwicklung einer kleinbürgerlichen Katastrophe konzentriert und durch seine guten Hauptdarsteller Intensität und Dichte erzielt.[1]
  • Cinema: Regisseur Bernd Schadewald setzte den minutiös recherchierten Fall in ein feinfühliges Psychodrama mit überzeugenden Schauspielern um. Dafür gab es gleich mehrere Grimme-Preise, u. a. für den Autor Fred Breinersdorfer (diverse "Tatorte", "Sophie Scholl – Die letzten Tage", "Anwalt Abel"), Hauptdarsteller Christian Redl und Ulrike Kriener (beide spielten in "Einer geht noch") als seine Frau. Fazit: Suggestives Täter-Psychogramm, verstörend[2]

Auszeichnungen

Bernd Schadewald, Christian Redl und Ulrike Kriener wurden 1991 mit dem Adolf-Grimme-Preis mit Silber ausgezeichnet.

Einzelnachweise

  1. Der Hammermörder. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. März 2017.
  2. Cinema.de: Filmkritik