Diskussion:Benedikt XVI.
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Gesundheitliche Gründe für Rücktritt
- „Sein Arzt habe dem Papst geraten, keine transatlantische Reisen mehr zu unternehmen, sagte Georg Ratzinger weiter. Auch das Gehen bereite seinem Bruder zunehmend Schwierigkeiten.“
- http://www.abendblatt.de/politik/ausland/article113540525/Die-Gesundheit-zwingt-Benedikt-XVI-zur-Aufgabe.html --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 14:09, 11. Feb. 2013 (CET)
Kardinal
„Er galt in seiner Amtszeit als einer der einflussreichsten Kardinäle“ wäre korrekt, da er als gewählter Papst kein Kardinal mehr ist. --TotalUseless (BNES)[bloß nicht Exportbausteine setzen] 01:16, 12. Feb. 2013 (CET)
- Nein, korrekt wäre „Er galt in seiner Amtszeit als Kardinal als einer der einflussreichsten Kardinäle“, schließlich hatte er danach auch noch eine Amtszeit als Papst. --FordPrefect42 (Diskussion) 01:32, 12. Feb. 2013 (CET)
- Nein, korrekter wäre „Er galt vor seiner Amtszeit als Papst als einer der einflussreichsten Kardinäle“, schließlich hat er weder seine Kardinalswürde aufgegeben noch wurde sie durch seine Papstwahl erledigt. Prinzipiell besteht die Würde (nicht aber verbundene Ämter) auf Lebenszeit. - Grüße --MMG (Diskussion) 01:48, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ein Kardinalat ist kein Amt, sondern ein Titel. Die einzig amtliche Aufgabe eines Kardinals ist die gationPapstwahl, alle Ämter, die Kardinäle sonst bekleiden, resultieren nicht aus der Kardinalswürde, sondern diese wird besonders herausgehobenen Amtsträgern verliehen bzw. die Ämter werden mit Kardinälen besetzt (siehe zum Beispiel Kardinalstradition). --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:23, 12. Feb. 2013 (CET)
- Das stimmt, aber er bekleidete in der fraglichen Zeit Ämter in der römischen Kurie, darauf müsste man in der Formulierung abstellen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:09, 12. Feb. 2013 (CET)
- Wie wäre es mit "Vor seiner Wahl zum Papst galt er als einer der einflussreichsten Kardinäle." ? Steak 15:36, 12. Feb. 2013 (CET)
- Fände ich gut. --Der wahre Jakob (Diskussion) 09:33, 13. Feb. 2013 (CET)
- Wie wäre es mit "Vor seiner Wahl zum Papst galt er als einer der einflussreichsten Kardinäle." ? Steak 15:36, 12. Feb. 2013 (CET)
- Das stimmt, aber er bekleidete in der fraglichen Zeit Ämter in der römischen Kurie, darauf müsste man in der Formulierung abstellen. --FordPrefect42 (Diskussion) 12:09, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ein Kardinalat ist kein Amt, sondern ein Titel. Die einzig amtliche Aufgabe eines Kardinals ist die gationPapstwahl, alle Ämter, die Kardinäle sonst bekleiden, resultieren nicht aus der Kardinalswürde, sondern diese wird besonders herausgehobenen Amtsträgern verliehen bzw. die Ämter werden mit Kardinälen besetzt (siehe zum Beispiel Kardinalstradition). --Der wahre Jakob (Diskussion) 10:23, 12. Feb. 2013 (CET)
- Nein, korrekter wäre „Er galt vor seiner Amtszeit als Papst als einer der einflussreichsten Kardinäle“, schließlich hat er weder seine Kardinalswürde aufgegeben noch wurde sie durch seine Papstwahl erledigt. Prinzipiell besteht die Würde (nicht aber verbundene Ämter) auf Lebenszeit. - Grüße --MMG (Diskussion) 01:48, 12. Feb. 2013 (CET)
"Prinzipiell besteht die [Kardinals]-Würde (nicht aber verbundene Ämter) auf Lebenszeit", schreibt Mmg. Das sieht Benedikt XVI. selbst aber anders. Sein Normas nonnullas änderte Nr. 49 UDG dahin, dass zur Missa pro eligendo Papa sich nicht nur die Cardinales electores (Wahlberechtigten), sondern Cardinales omnes (alle Kardinäle) einzufinden hätten. Benedikt selbst nahm an der Messe aber nicht teil. --Vsop (Diskussion) 15:08, 14. Apr. 2013 (CEST)
- ? - sorry, habe nicht verstanden, was du meinst. --GiordanoBruno (Diskussion) 15:17, 14. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) M.W. nahm nur ca. die Hälfte der Kardinäle über 80 daran (wie am Konklave) teil, das ist also kein sicherer Beleg, dass Benedikt sich nicht mehr als Kardinal sieht. --Roentgenium111 (Diskussion) 15:21, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Naja, Kardinäle die nicht teilnahmen, haben dies i.d.R. aus Krankheits- oder Altersgünden getan. Wie auch schon für die Generalkongregationen besteht Anwesenheitspflicht für alle Kardinäle "die nicht rechtmäßig verhindert sind" (UDG 7). Wenn Benekdikt also nicht an den Generalkongregationen oder der Votivmesse teilnahm ohne sich wegen Krankheit oder anderen Gründen als verhindert zu erklären, könnte man dies schon vorsichtig als Indiz dafür deuten, dass er sich nicht mehr als Mitglied des Kardinalskollegiums betrachtet. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:27, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist doch alles spekulativ. So lange da keine offizielle Aussage o. ä. kommt, ist das alles müßig. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:12, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Naja. Dass Benedikt durch seinen Rücktritt nicht wieder in das Kardinalskollegium zurückkehrt, dürfte inzwischen klar sein. Er ist Papst emeritus. Weder trägt er wieder die Soutane eines Kardinals, noch ist ihm eine Titelkirche/Diakonie/Suburbikarisches Bistum zugewiesen worden. Ergo ist er auch keiner.--Moguntiner 22:31, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Neenee, wir betreiben hier keine Theoriefindung. Solange durch keine Quelle das eine oder das andere nachgewiesen werden kann, gibt es keine Aussage darüber zu treffen. EOD -- $TR8.$H00Tα {#} 22:40, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Ich hatte nichts dergleichen vor. Darüberhinaus deckt sich der Artikel bereits zu 100% mit meiner Auffassung. Da steht was von Papst emeritus und nix von Kardinal. Passt doch. Was das patzige "EOD" hier verloren hat, kannst du ja bei Gelegenheit mal erklären. Kein Mensch hat hier mit dir diskutiert. Oder gibst du hier den Aufseher?--Moguntiner 23:53, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Neenee, wir betreiben hier keine Theoriefindung. Solange durch keine Quelle das eine oder das andere nachgewiesen werden kann, gibt es keine Aussage darüber zu treffen. EOD -- $TR8.$H00Tα {#} 22:40, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Naja. Dass Benedikt durch seinen Rücktritt nicht wieder in das Kardinalskollegium zurückkehrt, dürfte inzwischen klar sein. Er ist Papst emeritus. Weder trägt er wieder die Soutane eines Kardinals, noch ist ihm eine Titelkirche/Diakonie/Suburbikarisches Bistum zugewiesen worden. Ergo ist er auch keiner.--Moguntiner 22:31, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist doch alles spekulativ. So lange da keine offizielle Aussage o. ä. kommt, ist das alles müßig. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:12, 14. Apr. 2013 (CEST)
- [1]Das hier habt ihr aber schon gelesen, oder? Steht klar drin das er kein Kardinal mehr ist. Und das seit 2005. Gruß --Intimidator (Diskussion) 22:54, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Eine Quelle, na also, geht doch... :-) --GiordanoBruno (Diskussion) 23:28, 14. Apr. 2013 (CEST)
- Naja, Kardinäle die nicht teilnahmen, haben dies i.d.R. aus Krankheits- oder Altersgünden getan. Wie auch schon für die Generalkongregationen besteht Anwesenheitspflicht für alle Kardinäle "die nicht rechtmäßig verhindert sind" (UDG 7). Wenn Benekdikt also nicht an den Generalkongregationen oder der Votivmesse teilnahm ohne sich wegen Krankheit oder anderen Gründen als verhindert zu erklären, könnte man dies schon vorsichtig als Indiz dafür deuten, dass er sich nicht mehr als Mitglied des Kardinalskollegiums betrachtet. --FordPrefect42 (Diskussion) 16:27, 14. Apr. 2013 (CEST)
... auch mal Lob
Kritik, Kritik, Kritik - man kann es nicht mehr hören ... hier auch mal Lob... Schönes Wochenende! ]:-) GEEZER... nil nisi bene 15:02, 16. Feb. 2013 (CET)
Castel_Gandolfo
Der Link ist falsch - hier interessiert nicht der Ort mit seinem Gewerbegebiet etc., sondern einzig Castel_Gandolfo#Papstresidenz --91.60.34.117 21:30, 28. Feb. 2013 (CET)
Abschnitt "Kindheit und Jugend
Gibt es eigentlich einen Grund, warum Ratzingers Rolle in HJ und Wehrmacht als "gesellschaftlich notwendig" und "von ihm unverschuldet" dargestellt wird? Ich denke - obgleich ich ihm nichts nachsagen will -, dass dieser Abschnitt seines Lebens einer genaueren Untersuchung unterliegen sollte... Ich für meinen Teil bin nämlich nicht bereit, seine "Nazi"-Vergangenheit als harmlos abzutun... wie gesagt, ich kenne mich nicht 100%ig aus, aber viele Hinweise darauf haben auch mich dazu bewegt, diesem Abschnitt seines Lebens etwas kritisch gegenüber zu stehen... (nicht signierter Beitrag von 93.82.86.10 (Diskussion) 00:36, 13. Mär. 2013 (CET))
- Was du meinst ist deine Sache, der Artikel entspricht der bekannten Quellenlage. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:19, 13. Mär. 2013 (CET)
Für alle, die immer noch daran zweifeln, dass Josef Ratzinger erst nach einem gewissen Druck durch die dafür zuständigen Institutionen (Jugendbehörden, NSDAP-Gliederungen und sein staatliches Gymnasium) in die HJ eingetreten ist: Bedenkt die unbestrittene Tatsache, dass er ja nicht schon 1937 mit 10 Jahren (da in das HJ-Jungvolk), sondern erst 1941 mit 14 Jahren in die HJ eingetreten ist - immerhin auch erst zwei Jahre nach Inkrafttreten der Verordnung über die Jugenddienstpflicht! --Bonnlander (Diskussion) 19:15, 21. Mai 2013 (CEST)
Thomas Riesinger
Relevant als "Kritik von Philosophischer Seite"? [2] Thomas Riesinger ist laut Bio zum Buch Mathematiker, kein Philosoph und auch kein Religionswissenschaftler. Das aufgeführte Werk kann aufgrund seines kürzlichen Erscheinens vor 4 (!) Tagen wohl kaum die Anforderungen erfüllen, um unter "Literatur" geführt zu werden. --GiordanoBruno (Diskussion) 13:56, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Vor allem muß man sich auch einmal das Verhältnis vorstellen: weltweit wird die theologische Brillianz der Schriftlichkeiten Benedikts gewürdigt und hervorgehoben, aber Riesinger sieht es halt anders.--Turris Davidica (Diskussion) 14:32, 9. Apr. 2013 (CEST)
- IMHO ein klarer Punkt für Wikipedia:BIO#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern "Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind" - die Ansichten von Thomas Riesinger sind wohl nicht relevant für die Person. --GiordanoBruno (Diskussion) 14:40, 9. Apr. 2013 (CEST)
Interessant, dass ein Erscheinungsdatum Kriterium für die Relevanz ist ... Mit welcher dogmatischen Selbstgewissheit wird hier denn verfahren? Relevanz lässt sich nur anhand des Textes selbst beurteilen und dann gegebenenfalls widerlegen. --84.59.146.237 17:56, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Relevanz lässt sich ganz und gar nicht anhand des Textes selbst beurteilen, sondern an dessen wissenschaftlicher Rezeption. Eine solche ist nicht vorhanden. --$TR8.$H00Tα {#} 18:10, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke, das weiß die IP selbst, die wollte hier nur ein "dogmatisch selbstgewisses" Fass aufmachen - Glückwunsch, bist reingefallen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:13, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Mit dem Faß: ita est. Ich war versucht, zurückzutexten, „interessant, daß eine IP das schreibt…“--Turris Davidica (Diskussion) 18:15, 9. Apr. 2013 (CEST)
- WP:AGF. Solche Diskussionsbeiträge sollten nicht einfach entfernt werden, sonst wirkt das noch als Unterdrückung von anderen Ansichten ;) Stattdessen kann man sie entweder ignorieren oder ganz einfach widerlegen. Und dann ists auch gut. --$TR8.$H00Tα {#} 19:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Mag sein. Wenn allerdings schon im allerersten Beitrag einer IP klassische Elemente des guten alten Trollings erfüllt sind, kann ich manchmal schon auch den verstehen, den je nach Tagesform dann die Langmut verläßt. Der Gute hat ja kaum eine Ansicht geäußert, die etwa hätte unterdrückt werden könnn. 8) --Turris Davidica (Diskussion) 19:30, 9. Apr. 2013 (CEST)
- WP:AGF. Solche Diskussionsbeiträge sollten nicht einfach entfernt werden, sonst wirkt das noch als Unterdrückung von anderen Ansichten ;) Stattdessen kann man sie entweder ignorieren oder ganz einfach widerlegen. Und dann ists auch gut. --$TR8.$H00Tα {#} 19:16, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Mit dem Faß: ita est. Ich war versucht, zurückzutexten, „interessant, daß eine IP das schreibt…“--Turris Davidica (Diskussion) 18:15, 9. Apr. 2013 (CEST)
- Ich denke, das weiß die IP selbst, die wollte hier nur ein "dogmatisch selbstgewisses" Fass aufmachen - Glückwunsch, bist reingefallen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:13, 9. Apr. 2013 (CEST)
Fehlerquellen
Die gesamte Abhandlung über Ratzinger strotzt nur so vor Fehlern! In der nächsten Zeit werde ich mich hier an die Arbeit machen und ihn grundlegend umändern. Insbesondere nicht zu kurz kommen wird dabei das Verhalten von Ratzinger in seiner Rolle als "Beihelfer zum Kindesmißbrauch". Über 20 Jahre hat er als Chef der Glaubenskongregation die Täter beschützt, Meldungen an die Staatsanwaltschaft unter Strafe der Exkommunikation gestellt, das z.B. muss hier einfach Erwähnung finden, wie auch die gleichlautenden Strafanzeigen in Texas und in Den Haag. --89.0.138.20 15:35, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Dabei bitte die entsprechenden validen Quellen nicht vergessen... --GiordanoBruno (Diskussion) 16:48, 25. Apr. 2013 (CEST)
Selbstverständlich, aber schon mal vorab speziell für dich drei sehr lesenswerte Texte, in der Hoffnung, dass du dann auch etwas zu diesem Thema beiträgst:
http://www.planet-wissen.de/kultur_medien/religion/paepste/interview_kuschel.jsp
http://www.der-fall-des-papstes.com/ --89.0.138.20 18:02, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Du wirst leider merken müssen, dass man genau wegen Leuten wie dir den Artikel für IPs gesperrt hat. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:34, 25. Apr. 2013 (CEST)
Wegen Leuten wie mir? Klar, mit Selbstkritik können Katholiken nichts anfangen, da wird dann lieber gesperrt. --89.0.138.20 19:18, 25. Apr. 2013 (CEST)
- Sorry, aber bei zweien Ihrer Links geht es um weltanschaulich motivierte Aktionen, nicht um irgendwelche Sachaufklärung. Die Aussagen von Kuschel sind vage und geben ebenfalls keine Fakten wieder. Wirkliche Berichte über Ratzinger, ohne den offensichtlich weltanschaulich motivierten "Vorwurf" eine Religion "aufrecht erhalten zu haben": [3], [4], [5], [6].--Moguntiner 21:11, 25. Apr. 2013 (CEST)
Löschen statt sich der Diskussion zu stellen, das ist wohl der katholische Weg mit solchen Themen umzugehen. --89.0.147.64 10:01, 26. Apr. 2013 (CEST)
- Es ist der Weg, mit Diskussionsseiten auf der WP umzugehen, die der Verbesserung des Artikels dienen sollen, nicht der Veröffentlichung persönlicher Betrachtungen.--Turris Davidica (Diskussion) 10:14, 26. Apr. 2013 (CEST)
Ergänzung zum Abschnitt "emeritierter Papst"
Ich glaube, es wäre Zeit zu erwähnen, dass Benedikt seit 2.5.2013 nicht mehr in Castel Gandolfo, sondern wieder im Vatikan lebt. --89.144.192.71 17:30, 4. Mai 2013 (CEST)
- War schon drin, ich habe es an die meiner Ansicht nach richtige Stelle verschoben. --GiordanoBruno (Diskussion) 20:45, 4. Mai 2013 (CEST)
Danke. Jetzt passt es perfekt. --89.144.192.244 22:24, 4. Mai 2013 (CEST)
Werke (erl.)
Sollten die Kapitel Lehrschreiben und Schriften nicht unter einem Oberkapitel, etwa Werke, zusammengefasst werden? Des Weiteren scheint mir eine unbegründete Redundanz vorzuliegen, dass seine beiden ersten Enzykliken sowohl bei den Lehrschreiben als auch bei den Schriften gelistet sind; nicht so seine Dritte Caritas in veritate. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich die Gliederung entsprechend ändern und die Enzykliken nur im entsprechenden Unterkapitel belassen. Myrios (Diskussion) 19:51, 4. Mai 2013 (CEST)
mal wieder: Staatsangehörigkeit
Ohne diese Diskussion Diskussion:Benedikt_XVI./Archiv/002#Staatsbürgerschaft zu beachten wurde die Mindermeinung "Verlust der deutschen Staatsbürgerschaft durch Annahme der Wahl" mal wieder in den Artikel gesetzt. Die Fülle der Gegenstimmen (siehe nur [7] und [8] i.ü. bitte googlen!) blieb unbeachtet. Das sollte m.E. geändert werden. --Andrsvoss (Diskussion) 13:55, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Zustimmung - so lange keine neuen Argumente genannt werden, bleibt das alte Ergebnis bestehen. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:04, 4. Jun. 2013 (CEST)
- Da war ich wohl etwas vorschnell. Es war mir nicht bewusst, dass diese Frage hier bereits diskutiert worden ist. Gleichwohl ist es auch mit der ersatzlosen Löschung meines Edits nicht getan, der durch eine seriöse Quelle belegt war. Da bislang in der Diskussion offenbar bis gestern überhaupt keine Quellen genannt worden waren, lag schon daher ein „neues Argument“ vor. Auch kann man m.E. nicht von einer bloßen Mindermeinung sprechen, da die geringe Zahl der entgegenstehenden wissenschaftlichen Beiträge für eine h.M. nicht ausreichen dürfte. Ich werde mich mal an einer Formulierung versuchen, die das Meinungsspektrum abbildet. -- Framhein (Diskussion) 11:12, 5. Jun. 2013 (CEST)
Einverstanden! (mit Fußnoten, die das Juristenherz erfreuen!) Mir war nicht bewusst, dass es mehrere Aufsätze zu dem Thema gibt. --Andrsvoss (Diskussion) 14:55, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Die wissenschaftliche Beschäftigung ist die eine Sache, die praktische Realität eine andere: Benedikt hat seinen deutschen Pass offenbar nie zurückgegeben, und die deutschen Behörden sehen keinen Anlass ihn von ihm zurückzufordern. Insofern ist der Aufsatz eines einzelnen, wenn auch in dieser Frage hochqualifizierten, Juristen, mit "Mindermeinung" IMHO nicht falsch beschrieben. Die jetzige Darstellung im Artikel ist okay, aber IMHO im Abschnitt "Wahl" falsch platziert (was hat diese Frage unmittelbar mit der Wahl zum Papst zu tun?). vgl. übrigens Vatikanische Staatsbürgerschaft. --FordPrefect42 (Diskussion) 15:22, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Benedikt XVI. besitzt nach einer Stellungnahme des Regierungspräsidiums Oberpfalz weiterhin die deutsche Staatsbürgerschaft und damit auch das Wahlrecht (Quelle). Entgegenstehende Meinungen von Rechtslehrern sind schon deshalb nicht "hM", weil sie der Auffassung der Verwaltung widersprechen. Man kann nicht nach "hM" seine Staatangehörigkeit verloren haben, wenn man nach Mienung der Verwaltung noch Staatsbürger ist. Man kann dann höchstens noch behaupten, dass die Staatsbürgerschaft hätte verloren gehen müssen. Das ist aber alles dann Konjunktiv. In der Hoffnung, das nun ein für alle mal geklärt zu haben...--Moguntiner 15:43, 5. Jun. 2013 (CEST)
- sattes +1 zu Moguntiner: Eine h.M. kann es zu einer abstrakten Rechtsfrage geben, nicht aber zu einem konkreten Einzelfall. Da werden durch die konkrete Verwaltungsübung nun einmal Fakten geschaffen. Die Meinung einzelner Juristen zu dieser Frage ist in diesem Falle sogar im wahrsten Sinne des Wortes "akademischer Natur" Erfurter63 (Diskussion) 18:14, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Zustimmung - es gibt die Entscheidung, darüberhinaus keinerlei ernstafte öffentliche Beschäftigung damit (z. B. Gerichtsverfahren bzw öffentliche Diskussion). Das ganze drumherum mag einen Jurastudenten interessieren, für ein Lexikon ist er nicht erwähnenswert. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:21, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Dass ich die Frage durchaus für erwähnenswert halte, habe ich ja schon durch meinen Beitrag zum Artikel deutlich gemacht. Und dass ich nicht der einzige bin, den das interessiert, zeigt die breite Erörterung in der Presse und in diversen Internetforen. -- Framhein (Diskussion) 19:34, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Breite Erörterung in der Presse? Wo denn? Ich kann mich jedenfalls nicht an eine breite Rezeption z. B. im Spiegel erinnern. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:41, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Der Spiegel berichtete hier. -- Framhein (Diskussion) 19:52, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ehrlich gesagt habe ich von einer breiten Erörterung der Frage in der Presse nichts mitbekommen. Ein Spiegelbericht über die Anfrage Ströbeles - bestenfalls eine Randnotiz. Dass die Frage irgendwo sicher auch mal aufgeworfen wurde - geschenkt. Daraus erwächst aber kaum eine Relevanz. Und in Foren wird alles mögliche diskutiert, dafür sind sie da. In Foren wurde auch Benedikts liturgische Garderobe ausführlich diskutiert, dennoch haben wir das hier aus dem Artikel geschmissen, weil der Artikel kein Liturgieblog ist. Dass das mehrere Leute interessiert, bestreitet sicher niemand, aber da die Frage immer relativ klar beantwortet wurde ist es doch eher ein etwas spezielles Thema ohne direkten Allgemeinbezug. Und man muss ja nun auch festhalten, dass die einzige Gegenstimme im Artikel ein Aufsatz ist, der vor den entsprechenden Aussagen der Bundesregierung und der oberpfälzischen Regierung entstanden ist. Diese Erklärungen entziehen der Schlussfolgerung Renners den Boden. Sein Aufsatz ist sozusagen von der Veraltungsauffassung überholt worden, er ist veraltet und müsste aktualisiert werden, um wirklich noch eine Gegenstimme in dem Diput darstellen zu können. Ich halte es daher für schwierig, den Streitstand auf diese Art und Weise darzustellen. Nebenbei bitte ich noch um Entschuldigung für meine holprige und fehlerhafte Umsetzung des Abschnittes heute Mittag.--Moguntiner 20:07, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist für mich nicht recht nachvollziehbar, weshalb so viel Energie für die Löschung einer Information verwendet wird, die - soviel scheint unstreitig zu sein - erstens für Leser von Interesse ist, zweitens durch seriöse Quellen belegt und drittens (jedenfalls nach meinem Formulerungsvorschlag) aus gerade einmal einem Satz besteht. Ein Relevanzkriterium des „direkten Allgemeinbezugs" habe ich auf den einschlägigen Projektseiten noch nicht entdeckt; ich kann mir darunter auch nichts vorstellen. Wem ein Bericht im Spiegel für die mediale Aufmerksamkeit nicht reicht, der wird auch bei anderen Medien fündig, etwa bei Focus, Tagesspiegel, MDR, rp-online, ORF, ntv und Cicero.
- Im Übrigen wurde dem Aufsatz durch spätere Verlautbarungen staatlicher Stellen keineswegs „der Boden entzogen". Weder die Bundesregierung noch die Bezirksregierung der Oberpfalz hat sich mit dem dort vertretenen Argument auseinandergesetzt, dass das Amt des vatikanischen Staatsoberhauptes mit der deutschen Staatsangehörigkeit unvereinbar sei. Die Bundesregierung hat ihre Äußerung ausdrücklich dadurch relativiert, dass sie voranstellt, mit der Frage der Staatsangehörigkeit Benedikts selbst überhaupt nicht befasst zu sein. Sie trifft auch gar keine Aussage zu Erwerb, Fortbestand oder Verlust seiner deutschen Staatsangehörigkeit, sondern nur zur Frage, ob durch die Annahme des Papstamtes das Tatbestandsmerkmal „auf seinen Antrag" als Voraussetzung eines bestimmten Verlustgrundes erfüllt ist oder nicht. Die Regierung der Oberpfalz hat mit ihrer Pressemitteilung zwar ihre Auffassung zur Rechtslage kundgetan, damit aber keineswegs die Staatsangehörigkeit bestandskräftig festgestellt. Die kann noch in allen möglichen rechtlichen Zusammenhängen relevant und von den jeweils zuständigen Stellen ganz anders beantwortet werden. -- Framhein (Diskussion) 20:54, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Es ist für mich nicht recht nachvollziehbar,...' Willkommen bei Wikipedia ;-). Was sollen wir machen? Jedes Mal, wenn die Diskussion ausufert sagen "ok, das lohnt es nicht"? Dann müsste der andere nur noch lange Diskussionsbeiträge einstellen und erhielte immer recht. Kann also nicht funktionieren.
- soviel scheint unstreitig zu sein Nö. Woher sollen wir das auch wissen? Ich persönlich halte das für eine typische Spielerei unter Juristen. Und auf den Diskussionsseiten wurde durchaus mal die Frage aufgeworfen, aber ein Dauerbrenner war das nun auch nicht. Es gab keine Anfragen bislang, warum das denn fehle. Ansonsten ist das nach meinem Dafürhalten nirgendwo mal breiter diskutiert worden, warum auch. Es ist nie relevant geworden. Hätte Benedikt tatsächlich nochmal wählen gehen wollen, dann hätte man ja mal darüber was schreiben können. Aber so....
- Die Regierung der Oberpfalz hat mit ihrer Pressemitteilung zwar ihre Auffassung zur Rechtslage kundgetan... Die Auffassung der Regierung der Oberpfalz ist aber nicht eine Stimme von vielen, es ist die entscheidende. Hätte Benedikt XVI. demnach Briefwahl beantragt, wären ihm die Unterlagen zugeschickt worden und seine Stimme hätte gezählt. Damit ist der Status quo, dass Benedikt XVI. deutscher Staatsbürger ist. Dass ein Gericht das nach einer entsprechenden Prüfung anders sehen kann, mag sein, ist aber hypothetisch und für den Status quo irrelevant. Man kann sich ja auch bei der Übertretung eines Gesetzes nicht darauf berufen, dass dieses irgendwann mal außer Kraft träte oder vielleicht für verfassungswidrig erklärt werden würde. Und wie gesagt, es bleibt der für mich schale Beigeschmack, dass hier ein Gutachten aufgeführt wird, dass vor den relevanten Stellungnahmen der Bundesregierung und der oberpfälzischen Regierung geschrieben wurde. In ihrer Auffassung muss sich die Verwaltung auch nicht mit den Argumenten aller möglichen Juristen auseinandersetzen, sie kann den Fall selber prüfen und dargelegt, weswegen Benedikt XVI. weiterhin deutscher Staatsbürger ist. Damit ist das so. Ob diese Ausführung möglicherweise rechtsfehlerhaft war, ist bis zur Feststellung durch ein Gericht ober eine übergeordnete zuständige Behörde irrelevant. Aller Voraussicht nach wird es zu einer solchen letztinstanzlichen Klärung niemals kommen, von daher kann man von einer gewissen Beständigkeit der Erklärung der Regierung der Oberpfalz ausgehen.--Moguntiner 21:43, 5. Jun. 2013 (CEST)
- +1 - dazu kommt, dass der Sachverhalt für die Person selbst, die Gegenstand des Artikels ist, keinerlei Relevanz besitzt. Benedikt gedenkt mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht, sein aktives oder passives Wahlrecht auszuüben, noch wäre bekannt, dass er z. B. irgendeine Meinung zu dem Thema geäußert hat, usw. Es geht hier nicht primär um Spitzfindigkeiten des Staatsbürgerrechts. Relevant wäre z. B. eine von ihm bzw dritten eingereichte Klage gegen die entsprechende Entscheidung. --GiordanoBruno (Diskussion) 22:16, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Ehrlich gesagt habe ich von einer breiten Erörterung der Frage in der Presse nichts mitbekommen. Ein Spiegelbericht über die Anfrage Ströbeles - bestenfalls eine Randnotiz. Dass die Frage irgendwo sicher auch mal aufgeworfen wurde - geschenkt. Daraus erwächst aber kaum eine Relevanz. Und in Foren wird alles mögliche diskutiert, dafür sind sie da. In Foren wurde auch Benedikts liturgische Garderobe ausführlich diskutiert, dennoch haben wir das hier aus dem Artikel geschmissen, weil der Artikel kein Liturgieblog ist. Dass das mehrere Leute interessiert, bestreitet sicher niemand, aber da die Frage immer relativ klar beantwortet wurde ist es doch eher ein etwas spezielles Thema ohne direkten Allgemeinbezug. Und man muss ja nun auch festhalten, dass die einzige Gegenstimme im Artikel ein Aufsatz ist, der vor den entsprechenden Aussagen der Bundesregierung und der oberpfälzischen Regierung entstanden ist. Diese Erklärungen entziehen der Schlussfolgerung Renners den Boden. Sein Aufsatz ist sozusagen von der Veraltungsauffassung überholt worden, er ist veraltet und müsste aktualisiert werden, um wirklich noch eine Gegenstimme in dem Diput darstellen zu können. Ich halte es daher für schwierig, den Streitstand auf diese Art und Weise darzustellen. Nebenbei bitte ich noch um Entschuldigung für meine holprige und fehlerhafte Umsetzung des Abschnittes heute Mittag.--Moguntiner 20:07, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Der Spiegel berichtete hier. -- Framhein (Diskussion) 19:52, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Breite Erörterung in der Presse? Wo denn? Ich kann mich jedenfalls nicht an eine breite Rezeption z. B. im Spiegel erinnern. --GiordanoBruno (Diskussion) 19:41, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Dass ich die Frage durchaus für erwähnenswert halte, habe ich ja schon durch meinen Beitrag zum Artikel deutlich gemacht. Und dass ich nicht der einzige bin, den das interessiert, zeigt die breite Erörterung in der Presse und in diversen Internetforen. -- Framhein (Diskussion) 19:34, 5. Jun. 2013 (CEST)
- Zustimmung - es gibt die Entscheidung, darüberhinaus keinerlei ernstafte öffentliche Beschäftigung damit (z. B. Gerichtsverfahren bzw öffentliche Diskussion). Das ganze drumherum mag einen Jurastudenten interessieren, für ein Lexikon ist er nicht erwähnenswert. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:21, 5. Jun. 2013 (CEST)
Was soll diese ausufernde Diskussion? Anscheinend fordert niemand, an der derzeitigen Behandlung des Themas im Abschnitt Benedikt XVI.#Überblick noch etwas zu ändern. Der Streit um Relevanz, "breite Erörterung" usw. ist mithin einer um des Kaisers Bart, der nichts zur Verbesserung des Artikels beiträgt. --Vsop (Diskussion) 09:24, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Es geht darum, das zu straffen/rauszunehmen - ich kann natürlich erst ändern und dann fragen, so wie es in letzter Zeit leider üblich geworden ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:39, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Der eine Satz müsste jedenfalls rein aus Straffungsgründen m. E. nicht unbedingt rausgenommen werden. Allerdings ist es aus meiner Sicht unglücklich, die Frage der deutschen Staatsangehörigkeit nach Übernahme des Papstamtes und der unterschiedlichen juristischen Auffassungen dazu an dem Punkt anzusprechen, wo es um den Wechsel in den Vatikan als Präfekt der Glaubenskongregation und die damit verbundene Annahme der vatikanischen Staatsangehörigkeit geht. Denn auch Renner bejaht ja ausdrücklich, dass Ratzinger damals zugleich die deutsche Staatsangehörigkeit behalten habe, sieht aber eine entscheidende Veränderung durch die Übernahme des Papstamtes aufgrund der "Stellung des Papstes als Oberhaupt der Kirche und des Vatikanstaats" mit der "Machtfülle" als "unumschränkter Herrscher", die sich mit den "staatsangehörigkeitsrechtlichen Verpflichtungen in Deutschland" nicht vereinbaren lasse. --Amberg (Diskussion) 17:44, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so. Der Einschub stand ursprünglich ganz am Ende des Abschnitts „Wahl", bevor er verschoben worden ist -- Framhein (Diskussion) 19:42, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Damit wollte ich die Thematik an einer Stelle abhandeln. Die Frage der Staatsbürgerschaft an mehreren Stellen zu behandeln, halte ich wirklich für entbehrlich, damit wird dem Thema endgültig eine Breite eingeräumt, die mit der tatsächlichen Relevanz wirklich nichts zu tun hat. Das eröffnet natürlich auch die Möglichkeit, alles erst unter "Wahl" zu behandeln.--Moguntiner 19:59, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Sehe ich auch so. Der Einschub stand ursprünglich ganz am Ende des Abschnitts „Wahl", bevor er verschoben worden ist -- Framhein (Diskussion) 19:42, 6. Jun. 2013 (CEST)
- Der eine Satz müsste jedenfalls rein aus Straffungsgründen m. E. nicht unbedingt rausgenommen werden. Allerdings ist es aus meiner Sicht unglücklich, die Frage der deutschen Staatsangehörigkeit nach Übernahme des Papstamtes und der unterschiedlichen juristischen Auffassungen dazu an dem Punkt anzusprechen, wo es um den Wechsel in den Vatikan als Präfekt der Glaubenskongregation und die damit verbundene Annahme der vatikanischen Staatsangehörigkeit geht. Denn auch Renner bejaht ja ausdrücklich, dass Ratzinger damals zugleich die deutsche Staatsangehörigkeit behalten habe, sieht aber eine entscheidende Veränderung durch die Übernahme des Papstamtes aufgrund der "Stellung des Papstes als Oberhaupt der Kirche und des Vatikanstaats" mit der "Machtfülle" als "unumschränkter Herrscher", die sich mit den "staatsangehörigkeitsrechtlichen Verpflichtungen in Deutschland" nicht vereinbaren lasse. --Amberg (Diskussion) 17:44, 6. Jun. 2013 (CEST)
Papstzählung
Laut dieser Quelle Nachfolger Petri ist Franziskus der 266. Nachfolger Petri, so steht es auch im Artikel über Franziskus. Hier steht Benedikt XVI war der 264. Nachfolger Petri. Irgendetwas ist hier inkonsistent. 87.158.142.129 18:58, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Dazu gab es hier schonmal eine ausführliche Diskussion, die aber nicht so recht zu einem Ergebnis gekommen zu sein scheint Erfurter63 (Diskussion) 17:15, 20. Aug. 2013 (CEST)
Amtsverzicht - schlecht in den Fließtext eingebundenes Zitat
Folgender Satz unter der Überschrift Amtsverzicht ist falsch oder zumindest schlecht: "Er sei „zur Gewissheit gelangt, dass meine Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben.“" Es müsste wie folgt heißen: 'Er sei „zur Gewissheit gelangt, dass [seine] Kräfte infolge des vorgerückten Alters nicht mehr geeignet sind, um in angemessener Weise den Petrusdienst auszuüben.“'
Oder findet Ihr (die zur Bearbeitung berechtigt seid) eine noch bessere Lösung! So wie es jetzt ist passt es auf jeden Fall nicht und wird nach meinem Verständnis auch nicht einem Lesenswerten Artikel gerecht! --88.67.238.232 01:30, 19. Sep. 2013 (CEST)
- So heißt es aber wörtlich in der diesbezüglichen Meldung von Radio Vatican, und daran kann nur oberlehrerhafte Besserwisserei etwas auszusetzen haben. --Vsop (Diskussion) 05:47, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Richtig, IP 88.67.238.232, der von dir monierte Text ist falsch zitiert und das wird durch unhöfliche Vorwürfe gegen dich auch nicht richtiger. Aber du bist auch zur Bearbeitung berechtigt. Schön wäre es jedoch, wenn du dich anmeldest. Du kannst auch für den etwas derberen WP-Bereich konfessionell brisanter Themen einen separaten Anmeldenamen wählen LG MrPtroll (Diskussion) 07:10, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Info: Der Artikel hat Halbschutz. --GiordanoBruno (Diskussion) 07:15, 19. Sep. 2013 (CEST)
- O danke Giordano für den Hinweis! Habs korrigiert.MrPtroll (Diskussion) 08:03, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Da muß nur jemand auftauchen und behaupten „schlecht“ und schon wird richtige Grammatik beflissen in falsche geändert. So wie es die IP vorgeschlagen hat, ging es schon gleich gar nicht. An sich war an der Wiedergabe des Zitats nichts auszusetzen, ich hab jetzt nochmal geändert, eigentlich wars vorher besser.--Turris Davidica (Diskussion) 09:30, 19. Sep. 2013 (CEST)
- O danke Giordano für den Hinweis! Habs korrigiert.MrPtroll (Diskussion) 08:03, 19. Sep. 2013 (CEST)
- (BK) Wie man die wörtliche Übernahme aus der Meldung von Radio Vatican "falsch zitiert" nennen kann, bleibt das Geheimnis des Unhöflichkeits-trolls. Dessen Änderung ist, wenn man den Übergang von indirekter zu direkter Rede innerhalb eines Satzes ablehnt, aber bestimmt nicht besser als die angeblich "syntaktisch falsche[...] Zitation". Sie passt zwar das Possessiv-Pronomen dem Subjekt des Satzes an, verweigert dem Nebensatz aber den indirekter Rede zukommenden Konjunktiv. Das Ergebnis war also etwas Zurechtgebasteltes, das sich als wörtliches Zitat aufführte, aber trotzdem keine regelgerechte indirekte Rede bot. --Vsop (Diskussion) 09:36, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Nur so nebenbei: Von einem wörtlichen Zitat kann ohnehin keine Rede sein, wenn man den lateinischen Originaltext zuvor schon ins Deutsche übersetzt hat. --Andrsvoss (Diskussion) 15:15, 19. Sep. 2013 (CEST)
- Nur so nebenbei: was für ein eitles Geschwätz! --Vsop (Diskussion) 19:03, 19. Sep. 2013 (CEST)
Danke für die Korrektur und die Hinweise. Mir ist schleierhaft wie derart unterschiedliche Auffassungen von korrekter und unkorrekter Zitierweise aufkommen können. Ich wollte weder unhöflich sein noch oberlehrerhaft, sondern lediglich einen kleinen Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia leisten. Und habe genau deswegen auch explizit zum Ausdruck gebracht, dass "Ihr" eventuell eine noch bessere Lösung findet @Turris Davidica Tut mir Leid wenn es Dir wegen mir nicht mehr so gut gefällt. Mir gefällt es nicht nur besser ich halte es auch für korrekt - so wie es jetzt ist! Allerdings erhebe ich keinen Anspruch auf absolute Korrektheit - kann mich ja auch nur an dem orientieren, was mir beigebracht wurde. --88.67.238.232 22:49, 22. Sep. 2013 (CEST)
Seine Heiligkeit meldet sich nach sieben Monaten zurück
- Pope Benedict breaks seven-month silence to deny covering up abuse by paedophile priests, and to denounce Richard Dawkins' work as 'science fiction' independent.co.uk. 91.39.66.145 01:07, 28. Sep. 2013 (CEST)
- http://www.repubblica.it/cultura/2013/09/24/news/ratzinger_caro_odifreddi_le_racconto_chi_era_ges-67150442/; siehe auch "Un dialogo aperto" in Osservatore Romano 25. Sep. 2013 p. 5 und de.radiovaticana.va 24. Sep. 2013. --Vsop (Diskussion) 06:49, 28. Sep. 2013 (CEST)
Teilnahme am ersten Konsistorium des Nachfolgers
Die kirchengeschichtliche Bedeutung dieses (bislang) einmaligen Vorgangs ist doch wohl evident; ich verstehe nicht, warum man das hier noch diskutieren müssen sollte. Selbstverständlich gehört das in den Artikel. --Amberg (Diskussion) 04:13, 23. Feb. 2014 (CET)
- Wieso? Ist was wichtiges passiert? Hat Benedikt dabei eine wichtige Aufgabe übernommen? Es gibt grad die seltene Konstellation, dass der ehemalige und der aktuelle Papst sich treffen können. Daraus kann man aber nicht automatisch Relevanz herleiten. Sollten sie sich zu Kaffee und Kuchen treffen, ist das auch kein einmaliger wichtiger Vorgang, den es so noch nie gab, sondern es immer noch ein Kaffeekränzchen. --GiordanoBruno (Diskussion) 06:15, 23. Feb. 2014 (CET)
Danke Amberg! Zur Sache: wir beobachten hier völlig einmalige Vorgänge in der Kirchengeschichte. Wie Benedikt und Franziskus ihr Verhältnis zueinander gestalten, wird Vorbildfunkion für alle künftigen Päpste haben, sobald sie über ihren Rücktritt auch nur nachdenken. Trotzdem denke ich, momentan sind solche Infos noch so umittelbar "personalisiert", dass sie besser im Artikel über Benedikt als im Artikel über das Papsttum aufgehoben sind. @Giordano Bruno: ja, es ist Wichtiges passiert. Salopp gesagt war es das erste Konsistorium in 2000 Jahren Geschichte, bei welchem ZWEI Päpste anwesend waren (auch wenn einer davon emeritiert ist). Obendrein wurde der emeritierte Papst vom amtierenden Papst während des liturgischen Einzuges sowie durch seine Worte offiziell begrüßt, ebenfalls erstmals in der Kirchengeschichte. Noch nie war soetwas überhaupt auch nur theoretisch möglich gewesen, denn es handelt sich hier ja nicht um Gegenpäpste. By the way: ich bin newcomer bei Wikipedia. Kann mir jemand verraten, ob Videos hier so verlinkt werden wie ich das gemacht habe? Oder gibts dafür eine andere bewährte Art? Zeltmacher (Diskussion) 07:15, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ich persönlich halte die einfache Teilnahme an dieser Veranstaltung - auch wenn dies "einmalig in der Kirchengeschichte" war - ebenfalls für so wenig relevant, dass man dies in der Wikipedia erwähnen sollte. Aber nachdem es Leute gibt, denen dies wichtig ist - ich vertrete generell die Auffassung, dass im Zweifel eine Sache veröffentlicht werden sollte!--Bonnlander (Diskussion) 09:36, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin gegen die Aufnahme der Notiz zum jetzigen Zeitpunkt. Wenn sich in einem Jahr herausstellen sollte, dass das Ereignis tatsächlich tagesüberdauernde Bedeutung erlangt hat, kann es gern nachgetragen werden. Zurzeit liegt es in seiner Relevanz imO knapp über der Aussage, dass im Dezember 2013 zum ersten Mal in der Geschichte des Papsttums ein Altpapst nicht an der Christmette im Petersdom teilgenommen hat. Beide Mitteilung halte ich nicht für WP-relevant.--Der wahre Jakob (Diskussion) 09:42, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich bin an sich kein Freund irgendwelcher Newstickeritis, das Erscheinen Benedikts bei diesem Konstitorium ist jedoch auch international viel beachtet und kommentiert worden. Darüber hinaus wie Zeltmacher, wie Amberg. Man müßte es ja nicht mit Kathtube belegen, es gibt Medienberichte weltweit. --Turris Davidica (Diskussion) 16:22, 23. Feb. 2014 (CET)
- Es geht nicht um den Beleg, es ist unbestritten, dass er teilgenommen hat. Es geht um die Relevanz und die kann ich nicht sehen. Die Medienresonanz beruht ja nicht darauf, dass man Benedikt (Vermutlich um Kontinuität auszudrücken) eingeladen hat, sondern weil es das erste Konsistorium von Franziskus ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:45, 23. Feb. 2014 (CET)
- I beg to differ: die Medienresonanz ergibt sich meines Erachtens aus dem überraschenden Auftauchen Benedikts (der schon öfter eingeladen würde) nun grade am Fest der Kathedra Petri, der Art, wie sich die beiden Päpste begegnet sind, der Gemütsbewegung die dies bei vielen hervorgerufen hat, bis hin zu Spekulationen, ob dies eine Trendwende bedeute, also, ob man Benedikt in Zukunft öfter bei kirchlichen Anlässen wird sehen können. Zeltmacher bringt es auf den Punkt: wie Benedikt und Franziskus ihr Verhältnis zueinander gestalten, wird Vorbildfunkion für alle künftigen Päpste haben, sobald sie über ihren Rücktritt auch nur nachdenken. Im Grunde ist das Konstiorium medial sogar mehr beachtet worden, weil Benedikt sich dort gezeigt hat.--Turris Davidica (Diskussion) 17:09, 23. Feb. 2014 (CET)
- Es geht nicht um den Beleg, es ist unbestritten, dass er teilgenommen hat. Es geht um die Relevanz und die kann ich nicht sehen. Die Medienresonanz beruht ja nicht darauf, dass man Benedikt (Vermutlich um Kontinuität auszudrücken) eingeladen hat, sondern weil es das erste Konsistorium von Franziskus ist. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:45, 23. Feb. 2014 (CET)
(BK) Ein Konsistorium zur Ernennung neuer Kardinäle ist ein hochoffizieller Akt und nun wirklich in keiner Weise mit einem privaten Kaffeekränzchen zu vergleichen. Und das Argument, dass wir ja auch nicht schreiben, an was er alles nicht teilgenommen hat, leuchtet mir auch nicht ein. Dann könnte man auch sagen, wir dürfen nicht schreiben, wo er Professor war, wenn wir nicht zugleich schreiben, an welchen Unis er nicht gelehrt hat.
Nebenbei bemerkt: Der letzte (halbwegs) freiwillig zurückgetretene Papst vor Benedikt, Coelestin V., wurde bekanntlich von seinem Nachfolger gefangen gehalten. Nach Benedikts Rücktritt gab es genug Spekulationen, natürlich nicht, dass sich dieser Vorgang wiederholen würde, aber dass Benedikt selbst sich freiwillig völlig aus der Öffentlichkeit fernhalten würde, was er bisher ja auch getan hat. Deshalb ist dieser erste öffentliche Auftritt als emeritierter Papst von Bedeutung in der Biografie der Person Ratzinger/Benedikt, die ja nicht mit der Abdankung endet. Radio Vatikan erklärt übrigens: "Der emeritierte Papst verzichtete auf einen gesonderten Platz und nahm stattdessen einen Platz am Rand der Ränge der Kardinäle ein. Er saß neben dem libanesischen Kardinal Béchara Rai und trug seine weiße Soutane, nicht den Kardinalspurpur." Das ist auch interessant in Bezug auf die oben unter dem Punkt "Kardinal" diskutierte Statusfrage. Er definiert und präsentiert sich nicht als Kardinal, aber den Kardinälen ranggleich. --Amberg (Diskussion) 17:18, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ich nehme mal Stellung zum zweiten Abschnitt, der erste ist nicht wirklich wertvoll: Zu "nebenbei bemerkt": Wo steht, dass der Auftritt relevant für die Vita ist? Du siehst es so, ich nicht. Da deine Sichtweise eine Änderung des Artikels bedeutet, darfst du auch eine Quelle beibringen, die genau das sagt und nicht nur eine, die davon berichtet, dass er teilgenommen hat. Auch zum Thema Statusfrage möchte ich eine Quelle haben, die genau das aussagt, was du so alles aus der Quelle rausliest. Sollte es relevante Quellen geben, die das sagen, dann ist der Auftritt natürlich erwähnenswert. --GiordanoBruno (Diskussion) 18:42, 23. Feb. 2014 (CET)
- Ach so, Du kannst also hier diese albernen, nur der Provokation dienenden Sprüche über "Kaffeekränzchen" ablassen, und wenn man das dann sachlich zurückweist ist das "nicht wirklich wertvoll".
- Was den Rest betrifft: Wir schreiben hier einen biografischen Artikel, das heißt wir haben zu gewichten, was wir aus den Quellen – und das bedeutet für Gegenwartsereignisse eben aus den Medien – für relevant halten und was nicht. Die Quellen pflegen uns das nicht abzunehmen, in dem sie auch noch schreiben: Übrigens ist das von großer Bedeutung für die Biografie! Es ist völlig absurd zu fordern, dass das dabei stehen müsse, damit wir etwas aufnehmen. Was sie schreiben ist, neben eben dem Hinweis auf die kirchengeschichtliche Einmaligkeit des Vorgangs bei diesem hochoffiziellen Akt, dass es der erste öffentliche Auftritt Benedikts seit dem Ende seines Pontifikats war, siehe z. B. auch Spiegel Online. Man beachte dabei auch die dortige Gewichtung: Vier Abschnitte des Artikels zum Thema Auftritt Benedikts und dessen Begleitumstände, einer, der letzte, zum Konsistorium selbst. Das widerspricht deutlich Deiner Aussage von oben (16:45, 23. Feb.).
- Im Übrigen hast Du mich missverstanden, wenn Du glaubst, ich wolle bzgl. der Statusfrage meine Interpretation in den Artikel schreiben. M. E. würde es vollauf genügen, exakt das zu benennen, was die Quelle Radio Vatikan besagt: "[...] verzichtete auf einen gesonderten Platz und nahm stattdessen einen Platz am Rand der Ränge der Kardinäle ein. Er [...] trug seine weiße Soutane, nicht den Kardinalspurpur." Aus diesen Fakten könnte die mündige Leserschaft dann ihre eigenen Schlüsse ziehen. Wenn man es unbedingt ganz kurz halten will, kann man diese näheren Angaben aber auch weglassen, auch wenn ich sie erhellend finde. Aber für das Weglassen des ganzen Faktums der Teilnahme sehe ich nach wie vor kein Argument, sondern nur den Unsinn mit "Kaffeekränzchen" oder dass man dann ja auch schreiben könnte, dass er nicht an der Christmette im Petersdom teilgenommen habe. --Amberg (Diskussion) 01:35, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ich beobachte deine Diskussionsbeiträge schon seit einiger Zeit - leider sind sie in letzter Zeit von "gut brauchbar" immer mehr in ein selbstgefälliges Gerede wie in den letzten beiden "Beiträgen" abgeglitten, in denen manglende Argumente z. B. mit "albern" abgekanzelt werden. Schade eigentlich - vor allem für dich selbst, denn du merkst das anscheinend nicht mal. Wenn die Mehrheit nach eigenem Gutdünken die Relevanz festlegt, ist es an der Zeit, den Artikel von der Beobachtungsliste zu nehmen. Mir sind solche Konflikte längst keinen Ärger in meiner Freizeit mehr wert. --GiordanoBruno (Diskussion) 16:10, 24. Feb. 2014 (CET)
- Ich hatte ernsthaft für "abwarten" plädiert. Die genannten Presseberichte sind plakative Tagesaktualitäten, die sich in der aktuellen Berichterstattung ("Zum ersten Mal !!") gut machen und gut bebildern lassen. Das enzyklopädische Gewicht erhält das Faktum der Teilnahme Benedikts höchstens erst später, wenn möglicherweise ähnliche Ereignisse ein Tendenz erkennen lassen oder eben nicht und diese von der seriösen Presse besprochen wird. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:40, 24. Feb. 2014 (CET)
- Warum dieses Ereignis relevant ist, hat noch einen anderen Grund. Kurze Zeit später erschien in der ital. Tageszeitung La Stampa eine Stellungnahme von Benedikt XVI., in dem er den Gedanken zurückwies, sein Rücktritt sei möglicherweise ungültig gewesen. Des weiteren wird unter Kirchenrechtlern diskutiert, ob Benedikt XVI. nach seinem Rücktritt noch Kardinal ist. Die Frage wird vor allem dann brisant, wenn Papst Franziskus vor Benedikt stirbt. An der Wahl kann er zwar nicht mehr teilnehmen, da er über 80 ist, aber aufgrund des Präzedenzcharakters ist diese Frage grundsätzlich von Bedeutung. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:40, 5. Mär. 2014 (CET)
Reicht das Interview von Papst Franziskus?, damit ein GiordanoBruno endlich mal aufhört, bei kirchlichen Artikeln andere Maßstäbe zu verlangen, als sie für jeden anderen biographischen Artikel gelten? Die Einmaligkeit eines historischen Ereignisses reicht allemal aus, um im Artikel, der sowohl historisch wie aktuell enzyklopädisch informieren möchte, stehen zu können und zu dürfen! Es war das erste Konsistorium, an dem ein Papst emeritus vom aktuellen Papst eingeladen teilgenommen hat. - SDB (Diskussion) 19:39, 5. Mär. 2014 (CET)
Behauptung, dass er homosexuell war
Vielleicht sollte man - anstatt diese Behauptung immer wieder zu löschen - darüber diskutieren! M.E. sollte sie keinen Raum in diesem Artikel haben, da sie nicht bewiesen ist, und - mir jedenfalls - auch keine Tatsachen bekannt sind, dass die sexuelle Orientierung irgendwelche Bedeutung in Benedikts Leben und bei seinen Entscheidungen und Veröffentlichungen gehabt hat.--Bonnlander (Diskussion) 11:16, 15. Nov. 2014 (CET)
- Wenn das aber so ist, dann ist die Behauptung eben zu löschen.
Ernsthaft: ich weiß zur Zeit nicht, worüber ich diskutieren soll, solange kein Beleg dargebracht wird, entweder für eine im Verborgenen gelebte Homosexualität oder ein Bekenntnis zu komosexuellen Empfindungen. Beides ist mir nicht bekannt. Spekulationen wären aber bestenfalls dann zu erwähnen, wenn sie ihrerseits ein relevantes Ausmaß angenommen, zu Entgegnungen BEnedikts SVI. oder des Vatikans geführt hätten oder dergleichen. Auch davon ist mir nichts bekannt. Wenn jemand ein derart sensibles Thema diskutieren möchte, sollte er hier zunächst für ein geeginetes Fundament für die Diskussion sorgen, die selbstverständlich hier auf der Diskussionsseite zu führen ist, ehe das Thema Eingang in den Artikel findet. -- Stechlin (Diskussion) 14:00, 15. Nov. 2014 (CET)- + 1 zu Stechlin. Worüber soll man diskutieren? Über Gerüchte? Hier ist eine Enzyklopädie. Da wird höchstens über Stellenwert/Relevanz belegter Informationen bzw die Bonität der Belege diskutiert.--Der wahre Jakob (Diskussion) 15:18, 15. Nov. 2014 (CET)
- Ich zumindest habe keinen Diskussionsbedarf. Der Tempus der Zwischenüberschrift irritiert etwas, Benedikt ist am Leben.––Turris Davidica (Diskussion) 15:31, 15. Nov. 2014 (CET)