Diskussion:Ekliptik

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. August 2012 um 20:11 Uhr durch 84.75.9.8 (Diskussion) (→‎Der Begriff "Ekliptikpol" fehlt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von 84.75.9.8 in Abschnitt Der Begriff "Ekliptikpol" fehlt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Definition

Die Definition ist nicht korrekt. Leider habe ich gerade keine Zeit, ansonsten hätte ich diesen Artikel schon geändert. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Himmel - das ist geozentrisch und nicht anders. Dass das gerade die Bahnebene der Erde ist, passt natürlich, sollte aber anders erklärt werden. Die Definition des Zodiaks ist auch sehr ungenau und vage beschrieben, es fehlt z.B. der Frühlingspunkt, etc. --Rernat 03:05, 19. Feb 2005 (CET)

Ja, das sehe ich genau so, also ich denke Die Ekliptik sollte eigentlich etwas allgemeiner definiert werden, da man so eine Projektionsebene ja nicht nur hier im Sonnensystem und nicht nur für die Erde zur Navigation und als Orientierungshilfe benötigt.
Gruß .. Spawn 11:17, 1. Apr 2006 (CEST)
da glaub ich hast Du nicht recht, die ekliptik ist explizit die Sonnenbahn, bezug der anderen planeten des sonnensystems ist das Baryzentrische System, Referenzebenen von Exoplaneten werden anders bezeichnet. die ekliptik allgemeiner zu fassen wird erst aktuell, wenn menschen auf anderen planeten wohnen und nicht mehr alles auf ein geozentrisches bezugssystem umrechnen wollen. bis dahin wirds der artikel so schon tun .. --W!B: 12:39, 1. Apr 2006 (CEST)
Ok. ..(das ist jetzt nicht gegen dich) aber in solchen Dingen denke ich (und andere bestimmt auch) meist schon etwas weiter, als nur bis zum aktuell sichbaren Tellerrand. :-)
Gruß .. Spawn 17:05, 1. Apr 2006 (CEST)

Der Artikel und die Diskussion sind ein schönes Beispiel für das wissenschaftliche bzw. pseudowissenschaftliche Herumeiern einiger Autoren. Es wäre dringend erforderlich, dass sich die Artikelschreiber, bevor sie sich an die Arbeit machen, in einer unserer gedruckten Enzyklopädien kundig machten, wie man solche Beiträge verfasst. Benutzer Harwie (nicht signierter Beitrag von 91.60.252.34 (Diskussion) 17:36, 31. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

Ekliptik

Auch soweit ich weiß, ist die korrekte Definition der Ekliptik die "scheinbare Jahresbahn der Sonne". Ich wüsste jedoch gern, was genau mit dem Ausdruck "die Sonne steht im Zeichen des..." gemeint ist: steht sie z. B. im Zeichen des Löwen, sehen wir dann den Löwen oder sehen wir ihn nicht? Und wie verhält sich die Tagesbahn der Sonne zur Ekliptik?

Wir sehen ihn natürlich nicht, die Sonne steht ja "darin" und blendet ganz mächtig.
Richtig, und zu ergänzen ist, dass die Sonne im oben genannten Beispiel tatsächlich im Sternzeichen des Löwen steht. Und zur Tagesbahn: die Tagesbahn der Sonne ergibt sich (näherungsweise) aus der (scheinbaren) Rotation des Fixternhimmels um die Erde und der Sonne als Teil des beobachtbaren Himmels.

Wir haben auch einen Beitrag zur Ekliptik

Die Ekliptik ist eine Seitenansicht vom Sonnensystem. Alle Planeten, Sonne und Mond, stehen auf einer Ebene. Von der Erde aus betrachtet, stehen Sonne, unser Mond und alle bekannten Planeten unseres Sonnensystems auf einer identischen gedachten Linie am Himmel - weil wir von der Seite darauf schauen. Würden wir unser Sonnensystem zur Hälfte mit Wasser füllen, würden sämtliche Planeten (inklusive der Erde), die Sonne und der Mond exakt zur Hälfte im Wasser stehen. Diese gedachte Linie nennt man die Ekliptik.


Nein, denn die Bahnebenen des Mondes der Planeten sind gegen die Ekliptikebene geneigt. --Rivi 09:18, 30. Sep 2005 (CEST)

offensichtliche Fehler im Artikel

So wie es mir scheint, ist dieser Artikel leider mutwillig mit Fehlern versehen. - "Während die Erde jährlich den MOND umrundet, bleibt die Stellung ihrer Achse im Raum fast parallel." - "Genau genommen verschwenkt sich aber die Kreiselachse ganz langsam (Präzession in 25.780 Jahren), weil die Erde etwas von der DREIECKSgestalt abweicht." ...

Ich habe diesen Artikel vor Wochen schon mal gelesen und kann mich an einer viel präziseren und wissenschaftlicheren Definition erinnern.

Versionsgeschichte von "Schiefe der Ekliptik"

Der Inhalt des Artikels "Schiefe der Ekliptik" wurde zunächst einmal unverändert in den Artikel "Ekliptik " übernommen, die Einarbeitung erfolgt noch. Zur Einhaltung der Bedingungen der GFDL, was vor allem die Nennung der Autoren betrifft, wurde die Versionsgeschichte von "Schiefe der Ekliptik" auf diese Diskussionsseite übernommen. --Bjs 10:51, 28. Jan 2006 (CET)

  • 02:58, 18. Jan 2006 Birger Fricke K
  • 08:49, 6. Jan 2006 83.137.66.2 (→Anmerkungen)
  • 08:47, 6. Jan 2006 83.137.66.2 (→Jahreszeiten und Ekliptikschiefe)
  • 00:33, 28. Dez 2005 TomK32
  • 00:15, 20. Okt 2005 85.72.94.81
  • 00:06, 20. Okt 2005 85.72.94.81 (→Vom Altertum bis Leonhard Euler und Laplace)
  • 08:17, 16. Jun 2005 Boemmels (→Vom Altertum bis Leonhard Euler und Laplace - linkfix: Alle Namen mit Vornamen)
  • 11:05, 9. Jun 2005 84.144.55.94 (→Tabelle der Ekliptikschiefe -3000 bis +3000)
  • 07:40, 28. Mai 2005 Chrisfrenzel K (typo)
  • 16:41, 18. Mai 2005 Juesch K (revert zur version von benutzer Filzstift vom 11.5.)
  • 16:38, 18. Mai 2005 81.217.152.208 (→Anmerkungen)
  • 16:37, 18. Mai 2005 81.217.152.208 (→Anmerkungen)
  • 18:08, 11. Mai 2005 212.6.75.180
  • 14:16, 11. Mai 2005 217.252.102.246
  • 11:12, 11. Mai 2005 Filzstift (Jahreszahlen 10 Jahren nach der Gegenwart nicht verlinken (>= 2016))
  • 11:57, 22. Apr 2005 192.131.117.85 (link)
  • 14:23, 2. Apr 2005 Duesentrieb (→Siehe auch - Tag-Nacht-Grenze)
  • 03:02, 23. Mär 2005 FlaBot K (Bot: Automatisierte Textersetzung (-: == + ==))
  • 03:06, 19. Feb 2005 Rernat
  • 03:02, 19. Feb 2005 Rernat
  • 14:14, 26. Jan 2005 Ixitixel K (Verweis auf Begriffsklärung umgebogen)
  • 11:10, 28. Dez 2004 84.57.4.29 (→Siehe auch:)
  • 02:54, 25. Nov 2004 Gabor K (→Jahreszeiten und Ekliptikschiefe - linkfix nord)
  • 21:09, 13. Nov 2004 Mh26 K (→Jahreszeiten und Ekliptikschiefe)
  • 11:33, 29. Okt 2004 ChristophDemmer K (→Vom Altertum bis Leonhard Euler und Laplace)
  • 13:39, 13. Sep 2004 RokerHRO K (typo fix)
  • 13:35, 13. Sep 2004 RokerHRO K (typo fix)
  • 00:02, 4. Sep 2004 BWBot K (Bananeweizen - Bot: Begriffsauflösung Deklination)
  • 11:03, 6. Jul 2004 ChristophDemmer K (→Vom Altertum bis Leonhard Euler und Laplace)
  • 11:01, 6. Jul 2004 ChristophDemmer K (→Vom Altertum bis Leonhard Euler und Laplace)
  • 10:57, 6. Jul 2004 Geof (Milankovic, -Zyklen)
  • 19:45, 30. Jun 2004 Geof (einige Korr., IAU-Konstanten Werte 2000, Link)
  • 13:04, 30. Jun 2004 Geof (Neues Bild + kl.Korr. ; Geschichte der Ekliptikforschung vom Altertum über Euler/ Laplace bis Newcomb 1895 und die modernen IAU-Konstanten)
  • 10:39, 28. Jun 2004 Geof (2 Korr., Chronologie, Links)
  • 23:37, 27. Jun 2004 RobM K (typo)
  • 00:51, 26. Jun 2004 Geof K
  • 00:46, 26. Jun 2004 Geof (N zyklische Änderungen, Tabelle -3000 bis 3000 n.Chr., Eiszeiten)

waaaaaaaaaaaas?

Dieser Effekt trägt - neben zwei anderen Perioden ähnlicher Länge - zur Entstehung der Eiszeiten bei:

Das allein? Inwiefern? Ich denke, dass die Ralation von emitierter und absorbierter Energier eher mit der Erd- und Wasserfläche zu tun haben. Das hängt wiederum mehr mit der Tektonik zusammen. Obwohl, Andrerseits, braucht die Tektonik länger. Also stimmts wohl doch... Jemand Bock drauf einzugehen?

Ok, ich mach's selbst: Nehmen wir an, Ein Konitent wandert aufgrund Plattentektonik 5cm im Jahr. In 25.780 Jahren sind das 25780*5cm=128900cm=1289m=1,3km. Das ist sehr wenig und trägt deshalb nur in großen (Zeit-)Maßstäben zur Klimaänderung bei.

Daten der Sonnwenden und Tagundnachtgleichen sind nicht ganz korrekt

Im Artikel sind die Daten als festes Datum angegeben (z. B. "Sonne am 21.12.). Das ist irreführend, da diese Daten leicht schwanken, z. B. kann die (Nord-!) Wintersonnwende auch mal am 22.12. sein (z. B. 2006: 22.12.2006, 0h22 UT). Quelle: Kosmos Himmelsjahr 2005, Seite 250. Dieser Hinweis sollte auch im Artikeltext erscheinen.

Vorschlag: in Grafik nur angeben: Wintersonnwende, Frühjahrstagundnachtgleiche, Sommersonnwende und Herbsttagundnachtgleiche, diese dann ggf. im Text erklären.

Weiter: es handelt sich eigentlich um exakte astronomische Zeitpunkte mit Uhrzeit (üblicherweise in UTC angegeben), daher kann ein Ereignis in verschiedenen Zeitzonen durchaus einem verschiedenen Datum zugeordnet werden, was zu Verwirrung führen kann, wenn nur der Tag des Datums angegeben wird. Beispiel: der Zeitpunkt 21.03. um 0h30 UTC ist zugleich der 22.03. um 1h30 MEZ, also scheinbar an einem anderen Datum. (nicht signierter Beitrag von WikiReviewer (Diskussion | Beiträge) )

übrigens wird auf commons garade diskutiert, inweit sprachbezogene beschriftungen im kontext der internationalisierung von bildern überhaupt sinnvoll sind -- W!B: 15:27, 22. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Etymologie

Um dem Leser den Unterschied zwischen einer schon interpretierenden Übersetzung eines Wortes und einer etymologischen zu verdeutlichen, bessere ich:

  • Der altgriech. Stamm λείπ - leip trägt die Grundbedeutung lassen, fehlen, verlassen, das Verbum ἐκλείπω heißt demnach ich lasse aus, oder ich verlasse. Das dazugehörige Substantiv lautet: ἡ ἔκλειψις - hä ekleïpsis - das Verlassen. Die interpretative Übersetzung beginnt, wenn man aus dem Verlassen ein Verschwinden macht, aus dem Verschwinden eine Verdeckung, aus dieser eine Überlagerung, dann Auslöschung und zum Schluss Finsternis. Schon der Verdeckung ist Interpretation, der bei Finsternissen nämlich ein räumliches Verständnis voraussetzt, gegenüber einem beobachtbaren mythischen Geschehen. Da Ekleipsis etymologisch betrachtet, Verlassen bedeutet, und das Tertium comparationis zwischen Sonnen- und Mondfinsternis, die Tatsache darstellt, daß der Himmelskörper vom "Verlassen des Lichtes" geplagt wird, spiegelt sich in dem Wort ein Bewußtseinsstand im Altgriechischen, der vor aller Wissenschaft liegt. Diese genauere Übersetzung deckt sich übrigens mit der ethnologischen Beobachtung, daß alle Völker (Maya, Inder) immense Angst vor den Finsternissen hatten, als diese insofern durch das plötzliche Nachlassen des wärmenden Strahlungsdruckes ein Gefühl der Kälte beim Menschen hervorrufen, welches psychologisch natürlicherweise über die Assoziation Kälte - Verlassenheit als Angst erlebt wird. Wir dürfen bei allem nicht vergessen, daß erst uns Aufgeklärten die Astronomie und die Astrologie zwei diverse Dinge sind, daß aber der natürliche Mensch unsere Brille nicht aufhat.
  • Das Verbum τρέχω heißt laufen, ein dazugehöriges Substantiv ist τροχός, das Rad, und dazu stellt sich ἡ τροχιά - die Spur, die Bahn. Das sich das Adjektiv ἐκλειπτική nur in Bezug auf Finsternisse vorfindet, wäre eine erste Übertragung der einleitenden Wendung Bahn der (Licht)-Verlassenheiten, besser dann Bahn der Finsternisse. Insofern hat die Ekliptik als Bahn vor allem daher ihren Namen, weil auf ihr die totalen Sonnenfinsternisse stattfinden, bei welchen man recht gut den Ort am Himmel ausmachen kann.

Wie es aber von altgriechisch ἡ ἔκλειψις - hä ekleïpsis zu unserem neolateinischen Worte Ekliptik als scheinbarer Sonnenbahn am Fixsternhimmel kommt, bedarf durchaus weiterer Erörterungen.

diesen vollkommen unenzyklopädischen text von Benutzer:Brakbekl 2007-03-20T13:33:51 hab ich mal entfernt, bringt uns in der form garnix.. - wer interpretiert da jetzt was? -- W!B: 10:01, 12. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [1]. --ViewerBot 02:02, 29. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Wie bitte?

Welcher astronomische Laie soll denn bei diesem Artikel verstehen, worum es geht?--Veritas et Scientia 17:25, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Vom Altertum bis Euler

Habe zwei Fehler entdeckt und gleich korrigiert: die Bezugnahme auf die Trepidation, ein Wort das hier die Schwankung der Ekliptikschiefe zusammenfassen sollte. Das ist aber ein Irrtum, denn die Trepidation stellte im Mittelalter die - angebliche - Schwankung im jährlichen Wert der Präzession dar, und der Wert der Präzession ist nicht schlüssig an die Schiefe der Ekliptik gekoppelt. Anscheinend - engl. WP - hat Kopernikus beide Phänomene zusammen bearbeitet, aber das dürfte ein Einzelfall sein.

Der andere Fehler: seit etwa der Zeitenwende sei die Präzession bekannt, das ist richtig (Hipparch soll der erste gewesen sein) aber der damals beobachtete Wert entsprach keineswegs den heute bekannten 25.700-800 Jahren: Hipparch nahm eine Verschiebung von 1º pro 100 Jahre an (=ein Umlauf von 36.000 Jahren), arabische Astronomen dagegen 1º in 66 Jahren (knapp 24.000 Jahre), erst im 13. Jh. geben die Alfonsinischen Tafeln den heutigen Wert des tropischen Jahres und damit die heute gültige Dauer des Präzessionsumlaufs an. Habe das kurzgefasst eingefügt. Oder kennt jemand Quellen die anderes aussagen? Unter Hipparch und al-Battani (in diesem Fall besser engl. WP) lässt sich das hier gesagte nachprüfen. --Ilyanuri 21:42, 12. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Der Begriff "Ekliptikpol" fehlt

Durch den Link "Ekliptikpol" in anderen Artikeln kommt man mittels Weiterleitung zum Artikel "Ekliptik", erfährt dazu aber hier nichts; das Wort wird, wenn ich richtig gesehen habe, nicht einmal erwähnt. Bilder hierzu gibt es nur im Artikel "Zyklus der Präzession". Lampart 22:48, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe den Text nun mal ergänzt, da dies eine erhebliche Lücke war. Ob man die erwähnten Bilder auch einfügen soll? Lampart 11:17, 12. Nov. 2009 (CET)Beantworten
die Bilder sind gut, danke.

--84.75.9.8 01:23, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

kann man bitte die Koordinaten RA und Dekl. des Ekliptikpols nennen? RA ist 18h, δ ist 66 Grad und noch Minuten. Vielen Dank ich bin nicht gut im Bearbeiten. --84.75.9.8 01:23, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe glaub'ich ein Durcheinander gehabt. "rund 66 Grad 34 Minuten" ist passend. Kann ich meine Aenderungsvorschläge selber löschen? Peter. --84.75.9.8 19:58, 16. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Verständnis

Also: Als Erläuterung des Begriffs Ekliptik für die die nicht Mathematik, Astronomie oä studiert habenn taugt dieser Artikel nicht - und das ist schließlich der Sinn von Wikipedia. Der Begriff "scheinbare Bahn der Sonne" erklärt nichts für das Verständnis der Ekliptik - denn die "scheinbare Bahn" ist wieder ein künstliches Konstrukt. Die anschaulich scheinbare Bahn der Sonne ist die zwischen morgens im Osten aufgehen und abends im Westen untergehen. Und die gibt wenig für die Ekliptik her. Die häufigste Begegnung mit "Ekliptik" dürfte in Zusammenhang mit der Beobachtung von Sternen stattfinden - da sind scheinbare Bahnen der Sonne nicht hilfreich. Und wenn nach drei Sätzen schon von Schwerpunkt des Erde Mond-Systems die REde ist, mag das astrophysikalisch korrekt sein, gehört aber nicht an den Anfang, weil es zum Verständnis der Ekliptik absolut nichts beiträgt. (nicht signierter Beitrag von 89.204.137.73 (Diskussion) 09:12, 4. Aug. 2010 (CEST)) Beantworten

(Ich habe den Beitrag mal ans Ende verschoben.)
Doch, gerade im Zusammenhang mit der Beobachtung von Sternen ist der Begriff "scheinbar" sinnvoll. Denn wir sehen die Sonne und die Sterne immer nur, wie sie uns von der Erde aus erscheinen, wir sehen nicht ihre wirklichen Positionen im Weltall, sondern nur ihre scheinbaren an der Himmelskugel.
Mach doch mal einen konkreten Verbesserungsvorschlag. -- Digamma 12:06, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
scheinbar ist doch die geozentrische, von der Erdrotation befreite Position. Oder ist es die topozentrische Position in der Kulmination? Irgend so etwas.
Peter --84.75.9.8 15:46, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einleitung

Die Ekliptik ist die Projektion der scheinbaren Bahn der Sonne im Verlauf eines Jahres auf die Himmelskugel, das heißt den Fixsternhintergrund.

Beinhaltet das Adjektiv "scheinbar" nicht schon, dass die Projektion auf die Himmelskugel betrachtet wird? -- Digamma 12:15, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

"scheinbar", gemeint ist damit geozentrisch, also die geozentrische Projektion auf die Himmelskugel, welche Projektion dabei von der Erdrotation frei ist. Das ist ausserdem bereits eine astronomische wissenschaftliche Errungenschaft, weil nur der Tagbogen der Sonne wahrnehmbar ist und der nächtliche Sternenhimmel.

Peter. --84.75.9.8 01:32, 15. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Formeln für die Ekliptikschiefe

Spricht etwas dagegen, die Formeln in TeX zu formatieren?

Mir ist nicht immer klar, ab welchem Zeitpunkt die Zeit gezählt wird. U ist der Zahlenwert der Zeit gemessen in Jahrzehntausenden? -- Digamma 10:43, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

T ist üblicherweise die Anzahl Julianischer Jahrhunderte. U benutzt Meeus (Jean Meeus - Astronomische Algorithmen, Auflage 1992), der die Laskar-Formel zitiert, für T/100. Ich habe das so aus dem Meeus übernommen. U selbst ist sicher kein übliches Formelzeichen für diesen Zweck und dürfte nur deshalb gewählt worden sein, weil es der nächste Buchstabe nach T ist. --Speifensender 08:26, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die Antwort. Aber das beantwortet meine Frage noch nicht wirklich. Denn es kommt natürlich immer darauf an, von welchem Zeitpunkt an die Zeit gezählt wird. Bei Le Verrier steht es dabei: ab 1850.0, bei Newcomb ab 1900.0. Bei den Formeln von Wittmann, der der IAU und der von Laskar fehlt aber dieser Bezugspunkt. Weiter oben steht zwar, dass man ab 1990 zum Bezugspunkt J2000.0 übergegangen ist, aber alle drei datieren von vor 1990.
Wichtiger war mir aber meine erste Frage: Spricht etwas dagegen, die Formeln in TeX als Formeln zu formatieren? -- Digamma 09:28, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hab's nachgetragen: alle drei bezüglich J2000.0. Mit 1990 hat das aber nichts zu tun. --Speifensender 09:41, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sowohl in diesem Artikel als auch z.B. in J2000.0 steht, dass diese Epoche seit 1990 üblich ist. Alle drei angegebenen Formeln stammen aus den 1980er-Jahren, also von vor 1990. Bist Du Dir sicher, dass sie sich auf J2000.0 beziehen? -- Digamma 10:04, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das Bezugsdatum hat ja nichts damit zu tun, wann jemand eine Formel veröffentlicht hat. Ich könnte z. B. aktuell (2010) gemessene Sternörter für die Epoche (Äquinoktium) B1950.0 angeben (um sie evtl. mit alten Sternatlanten und -katalogen zu vergleichen, sofern diese auch für B1950.0 gelten.). Ich könnte auch eine Formel für das Äquinoktium J2500.0 "erfinden". Völlig legitim. Wenn dann jemand diese Formel für eine andere Epoche missbraucht, muss er damit rechnen, dass falsche Zahlen dabei herauskommen. Mir scheint du verwechselst das mit dem Gültigkeitszeitraum. Z. B. liefert die Laskar-Formel für Jahre < -8000 und > 12000 unsinnige Werte. Der Gültigkeitszeitraum ist also 20000 Jahre (2000±10000). Und die Bezugsepoche (wegen Berechnung von T bzw. U) ist J2000.0. Dass Laskar seine Formel 1986 veröffentlicht hat hat weder etwas mit dem Gültigkeitszeitraum, noch mit der Bezugsepoche zu tun. Ein ganz ähnliches Beispiel ist das Geodätische Datum. Wenn ich sage, dass mein geographischer Standort 47.64654° N, 9.31091° O ist, dann ist diese Angabe nur sinnvoll, wenn ich dazu das Geodätische Datum ("Bezugssystem") angebe. Für ein anderes Geodätisches Datum gibt es Abweichungen. Die Gültigkeitsbereiche sind aber trotzdem die selben. --Speifensender 11:50, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das alles ist mir schon klar. Aber ich rechne damit, dass jemand, wenn er so eine Formel veröffentlicht, sie auf das zu dieser Zeit übliche Bezugsdatum bezieht. Wenn also 1986 noch als Bezugsdatum 1950.0 üblich war, dann würde ich damit rechnen, dass die Formel sich auf dieses Datum bezieht.
Kann man so sehen, muss man aber nicht. Ich sehe es nicht so. Wo liegt das Problem, eine zukünftige Epoche zu benutzen (sofern es nicht gerade etliche Jahrzehnte sind)? Man schafft damit quasi Fakten für die Welt von morgen. Ich erinnere mich gerne an den Sky Atlas 2000 von Wil Tirion, der Mitte der 80er Jahre herauskam und mit zu den ersten Publikationen für die neue Epoche gehörte. Warum sollte ein brandneuer Sternatlas noch für B1950.0 erscheinen, wenn alle Welt weiß, dass bald schon eine neue Epoche gilt. Im übrigen war die Einführung von J2000.0 tatsächlich 1984, wurde aber dann wegen noch unzureichender "Kompatibilität" (also Sternatlanten, -karten, Bahnelemente, Ephemeriden, Doppelsternlisten, usw.) ausgesetzt. Ob die praktische Einführung dann im Jahr 1990 war, weiß ich nicht mehr. --Speifensender 12:47, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. -- Digamma 13:04, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Würdest Du bitte noch auf meine andere Frage eingehen? Ich möchte nämlich die Formeln (nur die abgesetzten) gerne in TeX umwandeln. Falls ich damit rechnen muss, dass meine Änderung gleich wieder revertiert wird, lasse ich es aber lieber sein. -- Digamma 12:04, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Will ich nicht entscheiden. Und wenn jemand nach deiner Umwandlung die Formeln ändern will, dann muss er es eben in TeX tun. --Speifensender 12:47, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmals danke. Ich habe eben mal eine Versuch mit TeX ausprobiert. Hat mir aber selbst nicht gefallen. Ich denke, ich lasse es so. -- Digamma 13:04, 11. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Inwiefern hat es dir nicht gefallen? Eigentlich ist TeX ja der übliche Weg zum Formatieren von Formeln in Wikipedia. --Speifensender 08:03, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht nicht so schön, die Terme exakt untereinander zu schreiben. Das betrifft vor allem die letzten beiden Formeln. Die ersten kann man auch in html gut darstellen. Aber ich mache noch einmal einen Versuch. -- Digamma 10:07, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nun mal die abgesetzten Formeln in TeX gesetzt. -- Digamma 10:39, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Vorschlag zur Definition

Ich habe den Artikel heute erstmalig gelesen und stolpere über die gewundenen Erklärungen in der Einleitung, aus denen keiner schlau wird und bei dem die geozentrische und heliozentrische Betrachtungsweise wechselt und nicht klar getrennt ist. Zur weiteren Verwirrung trägt bei, dass es dort nur ein Bild mit der geozentrischen Darstellung gibt. Vorschlag: Man sollte in der Einleitung mit der geschichtlichen Entwicklung des Begriffes ansetzen (wer hat wann den Begriff geprägt), eine geozentrische Beschreibung (OMAtauglich) dazu folgen lassen (dazu gehört das jetzige Bild) und in einem neuen Absatz die heliozentrische Definition (mit einem heliozentrischen Bild) bringen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:57, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Im vorstehenden Sinne geändert (aber zuerst "heliozentrisch" und dann "geozentrisch"). Vielleicht findet noch jemand heraus, wer den Begriff geprägt hat. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:13, 13. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe deine Änderung rückgängig gemacht. Die Aussage
Die Ekliptik (...) ist die Linie zwischen Erde und Sonne sowie ihre beidseitigen Fortsetzungen in den Weltraum.
im ersten Satz ist schlicht falsch.
Ich fände es außerdem besser, mit der geozentrischen Definition zu beginnen, denn dies ist die ursprüngliche und eigentliche. In erster Linie meint der Begriff "Ekliptik" einen Großkreis an der scheinbaren Himmelskugel. -- Digamma 15:03, 14. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Und jetzt steht sinngemäß genau dieselbe Erklärung drin, wenn auch mit anderen Worten:
Die Ekliptik (lat. linea ecliptica, „zur EklipseBKL gehörende Linie/Bahn“, zu gr. ἔκλειψις, ekleipsis, „Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis“) ...
kurz gefasst: "die zur Eklipse (Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis) gehörende Linie".
Das unterscheidet sich nicht von meiner Formulierung! Das ist die historisch ursprüngliche. Wieso ist die in meiner Worten falsch und in der jetzigen und alten richtig? Das "Licht ausschalten" erfolgt doch nicht dadurch, dass die Erde gerade in diesem 7°-Winkel um die Sonne läuft und dass irgendwo am Himmel ein Großkreis gedacht wird, sondern dadurch, dass Sonne, Mond und Erde (oder Sonne Erde und Mond) "auf einer Linie liegen". Da mein oben zitierter, als falsch deklarierte Satz aus dem Zusammenhang gerissen ist, sei hier darauf hingewiesen, dass er als Erklärung für den zuvor im gleichen Satz genannten lateinischen Ausdruck dient(e); ich hätte vielleicht schreiben sollen, Ekliptik war also ursprünglich... . Dass der Begriff heute anders definiert ist, steht außer Frage.
Über die Reihenfolge helio-/geozentrisch kann man reden; ich fand, dass die (reale) heliozentrische besser verstanden wird. Die jetzige Erklärung ist zu abstrakt.
Anmerkung: Wer durch revertieren "mauert", trägt nicht zur Verbesserung bei; davon wird die (nicht nur von mir, sondern allseits) als unverständlich bemängelte Einleitung nie verständlich und OMAtauglich. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:44, 3. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
"die zur Eklipse (Ausbleiben, Verschwinden, Finsternis) gehörende Linie". Damit ist der Großkreis an der scheinbaren Himmelskugel gemeint, die scheinbare Sonnenbahn.
Deine Interpretation habe ich noch nirgendwo gelesen. Hast Du dafür einen Beleg? Nach meiner Interpretation (die meines Erachtens die gängige ist) ist die Ekliptik, diejenige Linie am Sternenhimmel, auf der der Mond stehen muss, damit eine Finsternis stattfinden kann. Sonne und Mond stehen ja bei jeder Finsternis an einer anderen Stelle am Himmel. Dieser Ort liegt aber immer auf der Ekliptik.
Zum Revertieren: Ich hatte keine Zeit, deine Änderung zu überarbeiten. Deshalb fand ich hier Revertieren das kleinere Übel, bevor ich etwas stehen lasse, was meines Wissens falsch ist. Deine Kritik an der jetzigen Einleitung teile ich voll und ganz. -- Digamma 20:35, 17. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Jahreszeiten auf Süd- und Nordhalbkugel

Dass die Winter auf der Südhalbkugel strenger sind, dürfte wohl nur in sehr geringem Maße daran liegen, dass die Erde im Südwinter weiter von der Erde weg ist. Denn dann müsste ja der Sommer auch heißer als auf der Nordhalbkugel sein. Die Unterschiede sind eher durch die deutlich höhere Landmasse der Nordhalbkugel und dem Fehlen eines Kontinentes in Nordpolargebiet und den damit völlig unterschiedlichen Meeresströmungen auf Nord- und Südhalbkugel bedingt. --Hinken 15:24, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Al-Battani

Im Abschnitt "Vom Alterum bis Euler und Laplace" steht:

Einer der bedeutendste Astronomen der Blütezeit des Islams war Muhammad Ibn Dschubair al-Battani (858–929). Er bestimmte unter anderem die Schiefe der Ekliptik und die Tagundnachtgleiche.

Bitte diesen Abschnitt überarbeiten (ich bin kein Astronom), aber hier ist doch einiges unverständlich: Die Schiefe der Ekliptik war ja seit der Antike bekannt, angeblich hat der chinesische Kaiser Tschu-Kong bereits um 1100 v.Chr. die Schiefe der Ekliptik bestimmt, als Entdecker der Präzession gilt Hipparch. Also: was war konkret al-Battanis Leistung in diesem Zusammenhang? Er entdeckte meines Wissens die Apsidendrehung - aber davon ist hier ja nicht die Rede.

Roland Scheicher 14:02, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten