Diskussion:Rettungshubschrauber

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. Oktober 2010 um 15:13 Uhr durch 134.28.124.153 (Diskussion) (Neuer Abschnitt →‎Reichweite). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von 134.28.124.153 in Abschnitt Reichweite
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Notarzthubschrauber?

Wurden nicht vor kurzem noch als NEF-Ersatz Hubschrauber ohne Transportmöglichkeit eingesetzt (und als Notarzthubschrauber bezeichnet? cillothedwarf 10:35, 25. Feb 2004 (CET)

Ich weiß zwar nicht was ein NEF ist, aber in Ö wird er immer als Notarzthubschrauber bezeichnet K@rl 10:40, 25. Feb 2004 (CET)

NEF=Notarzteinsatzfahrzeug, also ein Notarztzubringer ohne Transportmöglichkeit. In dieser Rolle wurden in den 90ern in Mecklenburg-Vorpommern, also D auch 2-Sitzige Hubschrauber ohne Transportmöglichkeit eingesetzt, und als Notarzt(einsatz?)hubschrauber bezeichnet. Das ist natürlich verwirrend, weil in D der Rettungshubschrauber die fliegende Version des Notarztwagens und nicht des Rettungswagens ist.

In D sind RTH grundsätzlich primär nur als NEF zu betrachten, da bei jedem Einsatz auch immer ein bodengebundenes Rettungsmittel, der RTW mitalarmiert wird. Der Transport von Notfallpatienten muss je nach Verletzungs- und Erkrankungsmuster (Stressfaktor für den Pat.) abgewägt werden und fällt im seltensten Fall auf den RTH, da in ihm die Behandlungsmöglichkeiten mehr als eingeschränkt sind (Platzverhältnisse). Deshalb fliegt der RTH oft ohne Pat. und NA zum aufnehmenden KH und der RTW verwandelt sich dann in einen NAW. -- Olly 09:27, 5. Mär 2004 (CET)
Es ging mir aber darum, dass die Unterscheidung Arztbesetzt-Nichtarztbesetzt nicht auf Notarzt - Rettung abgebildet werden kann. Deine Erklärung ist natürlich richtig. Sollte ich irgendwelche Quellen zu den oben genannten Hubschraubern ( ich glaube Robinson R22, also kleiner als der: en:Image:Heli.robinsonr44.300pix.jpg) finden, schreibe ich sofort was. (Diese Hubschrauber wurden auch nicht mit Christoph, sondern Rettung irgendwas angesprochen, und sie waren definitiv nicht teil der Luftrettungskonzepte, sondern praktisch landgestützte Rettungsmittel mit Flügeln.) cillothedwarf 12:22, 5. Mär 2004 (CET)
Nachtrag: Ist drin. Siehe auch Notarzteinsatzhubschrauber. Ich habe bei der Gelegenheit das ganze mal ein wenig neu strukturiert. -- Bernhard N. 13:07, 31. Jul 2004 (CET)


Irgendwie wurden hier diverse gute Weblinks zugunsten der leider nicht sehr aktuellen Internetseite www.rettungshubschrauber.de wieder gestrichen. Zudem sind auf rettungshubschrauber.de einige Daten seit Jahren veraltet. Hat die Herausnahme der Links einen guten Grund? Übrigens: Der Artikel zu "Christoph 8" (siehe Weblinks) hat mittlerweile historischen Wert, weil mittlerweile dort der ADAC den Standort mit einer C135 betreibt... --Hamburger 23:51, 27. Apr 2005 (CEST)

Einige Links habe ich nach Luftrettung verschoben, allerdings habe ich nicht überprüft, ob sie auch wirklich das bieten, wie beschrieben ist. Wenn du bessere Links mit weiterführenden Informationen hast, kannst du sie hinzufügen. --Robot Monk 16:17, 28. Apr 2005 (CEST)
Warnung: Weblinks, die den Formatierungs-Richtlinien nicht entsprechen, werde ich in Zukunft löschen.
Bitte nach Ausfüllen der Kopiervorlage Internetquelle wieder einstellen. --michelvoss 21:12, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Luftraum

Hi allerseits,
hat jemand ne Ahnung in welchen der Luftraumstrukturen der RTH sich rumtreiben darf? (A,B,C ; oberer, unterer ; alpha....??) greetz vanGore 01:38, 14. Sep 2005 (CEST) PS ich habe dir Frage auch beim ITH gestellt

Hi! Wenn ich mich recht entsinne, dürfen RTHs überall fliegen, abgesehen von militärischem Sperrgebiet (keine Ahnung, welcher Luftraum). RTHs haben, ebenso wie Ambulanzflugzeuge, "Sonderrechte" und werden anderen Luftfahrzeugen vorgezogen (wenn ich mich recht an die Führung durch die Station erinner). --Flothi 12:00, 30. Jan 2006 (CET)

KOSTENEXPLOSION

Rettungshubschrauber

Das Zitat, was du einbringst, ist mehr als zynisch. Die Formulierung ist einfach nicht so, dass man sie stehen lassen kann. Kein Hubschrauber startet, nur weil jemand nach dem Weg fragt --> Also weg damit und das ganze ordentlich geschrieben. Klar brauchen die Standorte ihre Einsatzzahlen, jedoch kann man das auch wesentlich besser verpacken. --Flothi 11:22, 30. Jan 2006 (CET)

  • "Die Formulierung ist einfach nicht so, dass man sie stehen lassen kann" Umarbeiten geht hier vor löschen.
  • "Kein Hubschrauber startet, nur weil jemand nach dem Weg fragt" Einer (also nicht "keiner") lt. Quelle schon.--^°^
Ich halte diesen Artikel nicht gerade für glaubwürdig. Außerdem entsteht durch den Satz der Eindruck, dass dies immer der Fall ist. Von einer Fehlleistung eines Disponenten auf sämtliche Stationen in D, A und CH zu schließen wäre ungerechtfertigt und schlichtweg falsch. Vielmehr halte ich den Abschnitt in dem Artikel für eine stark überspitzte Formulierung. Was kommt als nächstes? Wenn ich im Supermarkt stehe und frage, ob ich hartes oder weiches Klopapier holen soll, kommt dann auch der Hubi? Ich glaube, die Kollegen würden mir gehörig den Marsch blasen. --Flothi 11:31, 30. Jan 2006 (CET)
In D ist mir davon kein Fall bekannt - eine Einschränkung auf A wäre also schonmal mindestens angemessen. Klar gibt es Kritiker - manche Leute schwören ja auch Strom ab und leben in der freien Natur.
Spaß beiseite: In D sollten wir froh sein, dass wir ein weltweit einmaliges System der Luftrettung haben. Die genausen Zahlen von Fehleinsätzen müsste man recherchieren. Und ich mute mir nicht zu zu beurteilen, wann ein Einsatz gerechtfertigt ist. Im vorliegenden Fall definitiv nicht, aber das ist ein Einzelfall (soweit ich weiss). --Flothi 11:50, 30. Jan 2006 (CET)
"Verletzte in Hubschrauber "umgeladen"" da haben wir schon mal 2 Einzelfälle.
"eine Einschränkung auf A wäre also schonmal mindestens angemessen." Full ACK! OK.
"manche Leute schwören ja auch Strom ab" andere reden zumindest vom Energiesparen, mfg--^°^ 11:55, 30. Jan 2006 (CET)
Ich weiss ja nicht, inwieweit du mit der Praxis des RD vertraut bist, aber es ist durchaus normal, dass ein Pat vom RTW in den RTH umgeladen wird, weil der Transport schonender und zügiger ist. Und wenn der Hubschrauber eh schon vor Ort ist und leer zurückfliegen müsste, wäre es noch "verschwenderischer". --Flothi 11:58, 30. Jan 2006 (CET)
"ohne jede medizinische Notwendigkeit" & "Und wenn der Hubschrauber eh schon vor Ort ist und leer zurückfliegen müsste, wäre es noch "verschwenderischer". V.a. dann , wenn es den privaten keiner zahlt.--^°^

  • Darum gehts:

http://salzburg.orf.at/stories/86264/

KOSTENEXPLOSION 30.01.2006 Kritik: Zu viele Rettungshubschrauber-Einsätze Rettungshubschrauber-Einsätze würden immer mehr zu einer Goldgrube für Hubschrauberfirmen, kritisiert der Alpenverein. Denn Helikopter würden oft auch dann fliegen, wenn es nicht notwendig sei. Rund 3.000 Euro für Rettung aus der Luft Österreich hat europaweit die höchste Rettungshubschrauber-Dichte. 40 Helikopter sind insgesamt im Einsatz. Dabei kostet eine Bergung per Hubschrauber durchschnittlich gut 3.000 Euro. Wer nicht privat versichert ist, muss diesen Flugrettungseinsatz im Gebirge selbst bezahlen.

Mittlerweile gebe es immer mehr Einsätze, die keinen Hubschrauber erfordern, kritisiert Robert Renzler, Generalsekretär des Alpenvereins. Er kennt einen Fall aus Salzburg: "Da ist ein Pensionist bei einer Wanderung auf einer anderen Talseite eines Berges abgestiegen. An einer Weggabelung hat er bei der Einsatzzentrale per Handy angefragt, ob er links oder rechts abbiegen soll. Ihm wurde die Auskunft erteilt, er soll warten. Er hat dann gewartet - und dann ist der Hubschrauber gekommen und hat ihm die Entscheidung abgenommen." Verletzte in Hubschrauber "umgeladen" Renzler kennt auch Fälle, wo Skifahrer nach einer Teilstrecke im Rot-Kreuz-Auto noch in den Hubschrauber umgeladen worden seien - ohne jede medizinische Notwendigkeit.

--^°^ 11:44, 30. Jan 2006 (CET)

  • Nun, wir werden auf keinen Fall nicht jeden außergewöhnlichen (Not)Fall in die Wikipedia stellen (sonst wär der Medizin-Artikel kilometerlang), ein Link auf den ORF.ON - Artikel genügt vollkommen. Hab das Zitat rausgenommen und Link belassen. Übrigens sollte man erstens gerade ORF-ON Artikel nicht für all zu voll nehmen (das ist im Print-Bereich höchstens mit der Krone zu vergleichen), ebenfalls ist dieser Absatz besser in Luftrettung aufgehoben (dort wird übrigens die Kritik an der hohen Zahl von NAH-Standorten erwähnt!). --Ernstl 18:07, 30. Jan 2006 (CET)
Update: Ich habe - nach nochmaliger Lektüre des Artikels Luftrettung den Kostenexplosions-Absatz rausgenommen. Unter Luftrettung wird die Kritik des Alpenvereins klar vermittelt, aber nicht in einer polemischen Weise, wie in dem zitierten ORF-ON Artikel. gruß, --Ernstl 19:31, 30. Jan 2006 (CET)
  • Pasßt, ok, danke.--^°^ 12:00, 2. Feb 2006 (CET)

Karte d. Einsatzgebiete

Interessant wäre zu diesem Artikel eine Karte mit den Einsatzgebieten der einzelnen Rettungshelikopter, die Ststionierung alleine sagt ja nicht allzu viel aus. Wer soetwas hat bzw. erstellen kann bitte einfügen! (nicht signierter Beitrag von Kaboose (Diskussion | Beiträge) Ernstl)

Stationspunkt mit einem Radius von ca. 60 Kilometern +/- 10 Kilometer. --Flothi 15:58, 26. Jul 2006 (CEST)
Quellen für den österr. Christopherus für engagierte Zeichner oder Leute, die Genehmigungen einholen wollen:
Die Links könnte man natürlich auch als eigene Spalte "Einsatzradius" in der Tabelle in Christophorus_Flugrettungsverein einbauen. --Contributor 18:01, 26. Jul 2006 (CEST)

Ausrüstung

Es heißt im Text

Die Mindestausstattung orientiert sich hinsichtlich der medizinischen Geräte, Medikamente und Materialien am Notarztwagen; sie ist durch die DIN 13230-3 geregelt.

Problem dabei: Die DIN EN 13230-3 befaßt sich mit Gleisbau. Ist hiermit vielleicht die DIN 13232 "Notfall-Arztkoffer", ggf. i.V.m. DIN EN 789 "Rettungsdienstfahrzeuge und ihre Ausrüstung" gemeint? Ich mag so aufs Geratewohl nicht drin rumpfuschen, da z.T. gleiche Nummern eine unterschiedliche Norm (DIN/ DIN EN) kennzeichnen können. Winnie-MD 23:22, 30. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Artikelteilung

Wäre es nicht günstiger einen allgemeinen Artikel über Rettungshubschrauber zu machen und die einzelnen Länder als separate Artikel zu führen. damit wäre das d-lastig weg und es gäbe sicherlich trotzdem noch genug allgemeines hier zu schreiben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:18, 6. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Christoph 53

Notiz: Christoph 53 = Mannheim = D-HDRW laut Mannheimer Morgen von heute --Itu 00:22, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte Kopiervorlage Internetquelle verwenden. --michelvoss 00:33, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hm..., i) weiss nicht was ich da genau einsetzen muss ii) ist eher eine Papierquelle ... iii) ausserdem ist es nur eine Notiz, die ich mal schnell hier ablegen wollte --Itu 01:55, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kennzeichenwechsel

q.e.d.

Ich hatte mich gefragt ob das Kennzeichen bei einem Wechsel von Betreiber/Lackierung an der Maschine bleibt oder nicht. Antwort per Zufall: D-HFHE ist hier gelb auf einem Foto von mir jedoch rotweiss. --Itu 02:19, 5. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Überschneidung mit Luftrettung

Vor allem Betreiber und Standorte überschneiden sich. Eine Liste der Betreiber in beiden Artikeln ist nicht notwendig. Außerdem gibt es Gemeinsamkeiten bei Einsatzart usw. Eine mögliche Lösung wäre, sich bei dem Artikel Rettungshubschrauber vor allem auf technische Aspekte zu beschränken. Für alles andere kann man auf den Artikel Luftrettung verweisen.--Thomasione 13:30, 9. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Reichweite

Die typische Reichweite ist mit 50km angegeben. Das ist ziemlich mickrig. Ich habe mir mal die Reichweiten einiger Hubschrauber angeguckt, die auch als Rettungshubschrauber eingesetzt werden. Da ist meistens mehr als das zehnfache angegeben. Die Differenz kann ich mir nicht mit umfangreicher, schwerer Ausrüstung erklären. Möglicherweise ist nicht die Reichweite gemeint, sondern die Ausdehnung des Einsatzgebietes. Das ist ein wesentlicher Unterschied: Die Reichweite ist eine technische Eigenschaft: Sie beschreibt die Strecke, die ein Fahrzeug zurücklegen kann, ohne zu tanken. Das Einsatzgebiet ist kleiner: Es müssen Hin- und Rückflug sowie Zeit zum Suchen eingerechnet werden. Außerdem verkürzen kürzere Strecken die Wartezeit, und die Zeit ist bekanntlich der wesentliche Grund für den Einsatz eines Hubschraubers. Weiß jemand, wo diese Zahl herkommt, und wie sie gemeint ist? Wenn man "Reichweite" mit "Einsatzgebiet" ersetzt, passt es meiens Erachtens wieder zusammen. --134.28.124.153 15:13, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten