Jürgen Aretz

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Juli 2018 um 19:14 Uhr durch PeterGuhl (Diskussion | Beiträge) (→‎Aufsätze). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 24. Juni 2018 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Nach Ausbau jetzt Sackgassenartikel und Textwüste

Jürgen Aretz (* 10. Februar 1946 in Rheydt) ist ein deutscher Historiker und Staatssekretär a.D.

Leben

Nach einem Humanistischen Abitur in Rheydt-Odenkirchen 1965 studierte er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn.Er engagierte sich von 1967 bis 1971 auch überregional intensiv in der Studenten- und Hochschulpolitik und war 1968/69 Erster Sprecher des Bonner Studentenparlamentes. Als Schüler von Konrad Repgen wurde er mit einer 'egregie' benoteten Dissertation über 'Katholische Arbeitervereine und Nationalsozialismus', die zwei Auflagen erreichte, zum Dr. phil. promoviert. 1971 wurde er Assistent des Rektors der Universität Bonn (u. a. Rektorat Hatto Schmitt). Ab 1977 arbeitete er als wissenschaftlicher Referent bei der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach (KSZ). Ende 1978 wurde er bei der Deutschen Bischofskonferenz in Bonn Grundsatzreferent für Menschenrechtsfragen sowie den entwicklungspolitischen Bereich Lateinamerika und südliches Afrika. 1988 erfolgte der Wechsel in das Bundesministerium für innerdeutsche Fragen (Leiter der Unterabteilung Grundsatzfragen); 1990 nahm er für das Ministerium an den Verhandlungen zum Einigungsvertrag zwischen der Bundesrepublik und der DDR teil. 1991 wechselte er in den Leitungsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung, 1992 durch eine persönliche Entscheidung von Bundeskanzler Helmut Kohl in das Bundeskanzleramt. Dort übernahm er als Leiter des Arbeitsstabes neue Länder die Führung einer Leitungsgruppe. Nach dem Regierungswechsel 1998 wurde ihm unter Bundeskanzler Gerhard Schröder der Kulturbereich übertragen. Aretz ging 1999 als Staatssekretär in das Thüringer Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst (TMWTA) nach Erfurt. U. a. leitete er als Beauftragter der Landesregierung für den Freistaat Thüringen die Restitutionsverhandlungen im besonderen mit den ehemals regierenden Häusern Sachsen-Coburg und Gotha, Sachsen-Weimar-Eisenach sowie Sachsen-Meiningen. Es wurden in allen Fällen gütliche Einigungen erzielt, die im Landtag auch Zustimmung von der Opposition erfuhren. Die Regelungen sichern dauerhaft das öffentliche Eigentum an den Kulturgütern u. a. in Weimar, Gotha, Meiningen und auf der Wartburg bei Eisenach; Teile davon gehören inzwischen zum UNESCO-Weltkulturerbe. Durch eine beherzte Initiative und zunächst ohne politische Rückendeckung gelang es ihm, den Verkauf der einzigartigen „Perthes-Sammlung“, der größten historischen Kartensammlung auf dem europäischen Kontinent, ins Ausland abzuwenden und für ihren Ursprungsort Gotha zu sichern. Gegen bürokratischen und auch kirchlichen Widerstand setzte er u. a. mit Gesprächen in Rom durch, dass das von der Auflösung bedrohte „Philosophisch-Theologische Studium Erfurt“, die seinerzeit einzige von der DDR geduldete katholische Theologenausbildungsstätte, als vierte Fakultät in die Universität Erfurt integriert wurde. Auch hier warb er erfolgreich um die Unterstützung von Teilen der Opposition. Thüringen ist damit das einzige neue Bundesland, das sowohl über eine Evangelisch-Theologische Fakultät (Jena) als auch über eine Katholisch-Theologische Fakultät (Erfurt) verfügt. 2002 Wahl zum Vorsitzenden der Amtschefskonferenz der Kultusministerkonferenz (KMK); in seine Amtszeit fiel die Präsentation der ersten PISA-Studie, durch die die Notwendigkeit umfassender Reformen im Bildungsbereich deutlich wurde. 2004 wurde er Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit (Wirtschaftsstaatssekretär), 2006 Wahl zum Leiter der Amtschefskonferenz der Wirtschaftsministerkonferenz. Von 2007 bis 2011 übernahm Aretz als Generalbevollmächtigter der Thüringer Aufbaubank den Aufbau und die Leitung ihrer Repräsentanz in Brüssel. Er organisierte u. a. eine in Belgien und darüber hinaus vielbeachtete Ausstellung über Thüringen, das Haus Sachsen-Coburg und Gotha und Europa, die durch den Kronprinzen und heutigen König der Belgier eröffnet wurde. Jürgen Aretz hat mehr als hundert wissenschaftliche Veröffentlichungen publiziert. Zusammen mit Rudolf Morsey und Anton Rauscher ist er Herausgeber des zwölfbändigen Standardwerks „Zeitgeschichte in Lebensbildern“. Er ist Mitglied des Wissenschaftlichen Katholischen Studentenvereins Unitas-Salia (Unitas-Verband, dort langjähriges Vorstandsmitglied). 2006 hat ihm die Katholische Deutsche Studenten-Verbindung Saarland Saarbrücken zu Jena im CV die Ehrenmitgliedschaft verliehen. 2016 wurde er mit dem Großkreuz des Herzoglich Sachsen Coburg und Gotha'schen Hausorden ausgezeichnet.

Ehrenamtliche Tätigkeiten

  • Kuratorium Deutsche Einheit (Verleihung des Point-Alpha-Preises, u. a. an Michail Gorbatschow, George Bush sen., Helmut Kohl, Vaclav Havel, Lech Walesa); Mitbegründer und Vizepräsident;
  • Stiftung zur Förderung der Katholischen Soziallehre, Mitglied des Vorstandes;Institut für Gesellschaftswissenschaften Walberberg, Mitglied des Kuratoriums;Katholische Sozialwissenschaftliche Zentralstelle Mönchengladbach, Mitglied des Trägervereins und des Wissenschaftlichen Beirats;
  • Kulturstiftung der Stadt Gotha (u. a. Verleihung des 'Friedenstein', 2018 an den ehem. österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer), Mitglied des Vorstandes;Bund der

Schriften

  • Subsidiarität und Solidarität, mit Wolfgang Clement und Lothar Roos, Erkelenz 2017 (ISBN 978-3-932483-63-9)
  • Der Mensch inmitten der Gesellschaft. Der Heinrich-Pesch-Preis für Sozialwissenschaften und soziale Tätigkeit, hg. mit Lothar Roos, Erkelenz 2016 (ISBN 978-3-932483-55-4)
  • Nikolaus Groß. Christ-Arbeiterführer-Widerstandskämpfer. Briefe aus dem Gefängnis (Hg.). 5. Auflage Münster 2012 (ISBN 978-3-402-12783-4)
  • Die vergessenen Opfer der DDR. 13 erschütternde Berichte mit Original-Stasi-Akten, mit Wolfgang Stock, 2. Auflage Berlin 2009 (ISBN 978-3-00-029219-4)
  • Zeitgeschichte in Lebensbildern. Aus dem deutschen Katholizismus des 19. und 20. Jahrhunderts, hg. mit Rudolf Morsey und Anton Rauscher, Bd. 3 (1979) bis Bd. 12 (2007); Beiträge über Bernhard Letterhaus, Otto Müller, Nikolaus Groß, Hermann-Josef Schmitt, Alois Mertes, Bruno Heck, Herbert Czaja, Franz-Josef Wuermeling, Paul Lücke und Alfred Dregger (Bd. 3/1979, ISBN 3-7867-0738-5; Bd. 4/1980, ISBN 3-7867-0833-9; Bd. 5/1982, ISBN 3-7867-0990-4; Bd. 6/1984, ISBN 3-7867-1140-2; Bd. 7/1994, ISBN 3-7867-1797-4; Bd.8/1997, ISBN 3-7867-2015-0; Bd. 9/1999, ISBN 3-402-06120-1; Bd. 10/2001, ISBN 3-402-06122-8; Bd. 11/2004, ISBN 3-402-06123-6; Bd. 12/2007, ISBN 978-3-402-06124-4)
  • Geschichtsbilder. Weichenstellungen deutscher Geschichte nach 1945, hg. mit Günter Buchstab und Jörg-Dieter Gauger, Freiburg i. Br. 2003 (ISBN 3-451-20329-4)
  • Volksvertretungen. Wahlen-Gremien-Aufgaben-Funktionen (Hg.), München 1992 (ISBN 3-7892-8500-5)
  • Zentralamerika in der Krise, hg. mit Rüdiger May, München 1985 (ISBN 3-7892-7177-2)
  • Katholische Arbeitervereine und Nationalsozialismus. Der Verband katholischer Arbeiter- und Knappenvereine Westdeutschlands 1923-1945, Mainz 2. Aufl. 1980 (ISBN 3-7867-0715-4)

Aufsätze

Staat, Gesellschaft und Religion in Deutschland. Zu historischen Entwicklungen und aktuellen Fragestellungen, in: Stüwe, Klaus (Hg.), Religion und Politik in der freiheitlichen Demokratie – Religion and Politics in Liberal Democracy. Berlin 2018, S. 141-171 (ISBN 978-3-428-15414-2) „Wie hast du's mit der Religion?“ - Zur Situation in Deutschland, in: Die Neue Ordnung, 70. Jg., 6/2016, S. 414-423 (ISSN 0932-7665) Siebzig Jahre CDU. Das Erbe des Ursprungs und aktuelle Herausforderungen, in: Die Neue Ordnung, 70. Jg., 1/2016, S. 4-16 (ISSN 0932-7665) Von den Katastrophen der Weltkriege zur europäischen Einheit, in: Rauscher, Anton (Hg.), Besinnung auf das Subsidiaritätsprinzip. Berlin 2015, S. 117-138 (ISBN 978-3-428-14713-7) Die Eigentumsfrage – Politische Entwicklungen im geteilten und wiedervereinigten Deutschland, in: Rauscher, Anton (Hg.), Das Eigentum als eine Bedingung der Freiheit – Property as a Condition of Liberty. Berlin 2013, S. 159-173 (ISBN 978-3-428-14169-2) Christ sein und deutsche Politik – Anmerkungen zu einem vernachlässigten Thema, in: Schallenberg, Peter/Küppers, Arnd (Hg.), Interdisziplinarität der Christlichen Sozialethik. Festschrift zum 50jährigen Jubiläum der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach. Paderborn u.a.O. 2013, S. 55-67 (ISBN 978-3-506-77782-9) Toleranz als Voraussetzung für Frieden und Versöhnung. Anmerkungen zur internationalen Politik, in: Rauscher, Anton (Hg.), Toleranz und Menschenwürde – Tolerance and Human Dignity. Berlin 2011, S. 479-486 (ISBN 978-3-428-13760-2) Zur Geschichte und Aktualität des Rheinischen Kapitalismus, in: Spangenberger, Michael (Hg.), Rheinischer Kapitalismus und seine Quellen in der Katholischen Soziallehre. Münster 2011, S. 1-7 (ISBN 978-3-402-12874-9) Der Weg zur Einheit – Die Verhandlungen des Jahres 1990, in: Politische Studien, Themenheft 1/2010: 20 Jahre Deutsche Einheit. München 2010, S. 46-56 (ISSN 0032-3462) Die Verantwortung des Politikers, in: Rauscher, Anton (Hg.), Verantwortung in der komplexen Gesellschaft – Responsibility: Recognition and Limits. Berlin 2010, S. 235-245 (ISBN 978-3-428-13233-1) Vor zwanzig Jahren starb Bruno Heck: „Gläubig tätig auf festem Grund“, in: Die Politische Meinung, Nr. 478, 54. Jg. St.Augustin 2009, S. 67-71(ISSN 0032-3446) Die deutsche Einheit – ihre Voraussetzungen, die Verträge und die Perspektiven, in: Politische Studien, Nr. 419, 59. Jg. München 2008, S. 30-42 (ISSN 0032-3462) Von der 'Bonner Republik' zur 'Berliner Republik'?, in: Rauscher, Anton (Hg.), Die fragile Demokratie – The Fragility of Democracy. Berlin 2007, S. 249-261(ISBN 978-3-428-12608-8) Kontinuität und Diskontinuität – Die Deutschlandpolitik Helmut Kohls und der Besuch Erich Honeckers in Bonn, in: Vogel, Bernhard/Herz, Dietmar/Kneuer, Marianne (Hg.), Politik-Kommunikation-Kultur. Festschrift für Wolfgang Bergsdorf. Paderborn u.a.O. 2007, S. 109-116 (ISBN 978-3-506-7649-0) Die Bedeutung christlicher Werte für die Politik. Reihe 'Kirche und Gesellschaft', hg. von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Nr. 345. Köln 2007 (ISBN 978-3-7616-2108-0) Von Adenauer bis Kohl – Zur Christlich-Demokratischen Deutschlandpolitik 1945-1990, in: Buchstab, Günter (Hg.), Brücke in eine neue Zeit. 60 Jahre CDU. Freiburg i.Br. u.a.O. 2005, S. 219-247 (ISBN 3-451-22996) Schwierige Orientierungssuche. Anmerkungen zu Jugend, Bildung und Kirche in den neuen Ländern, in: Rauscher, Anton (Hg.), Die Bedeutung der Religion für die Gesellschaft. Erfahrungen und Probleme in Deutschland und den USA. Berlin 2004, S. 221-233 (ISBN 3-428-11560-0) Konrad Repgen, in: Fünf Jahrzehnte Geisteswissenschaft in Bonn. Konrad Repgen zum 80. Geburtstag. Bonner Akademische Reden 87. Bonn 2003, S. 33-37 (ISBN 3-416-03044-3)

Einzelnachweise