Rachlalm
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rachlalm | ||
---|---|---|
Lage | Grassau, Oberbayern | |
Gebirge | Chiemgauer Alpen | |
Geographische Lage | 47° 46′ 13″ N, 12° 25′ 17″ O | |
| ||
Besitzform | Privatalm | |
Höhe | 920 m ü. NN | |
Fläche | 17 ha | |
Klima | warm | |
Flora | verschiedene Gräser und Kräuter[1] | |
Fauna | Hirsche, Rehe, Füchse, vereinzelt auch Gemsen[2] | |
Nutzung | bestoßen und bewirtet |
Die Rachlalm (auch: Rachelalm, Großrachel-Alm oder Rahel-Alpe) ist eine Alm in Grassau.
Bauten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Kaser der Rachlalm ist mit dem Jahr 1810 bezeichnet. Der Kaser ist aus Steinen gemauert und ab dem Kniestock aus Holz erbaut. Der Eingang befindet sich auf der östlichen Giebelseite, 1950 wurde das Gebäude renoviert. Zum Kaser gehört eine Unterstandshütte für Pferde.
Heutige Nutzung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rachlalm ist bestoßen und wird vom Besitzer, dem Bauern des Großrachlhofes in Grassau, in den Sommermonaten bewirtet.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Die Rachlalm liegt im Gebiet der Grassauer Almen auf einer Höhe von 920 m ü. NN. Sie befindet sich unweit der Bergstation der Hochplattenbahn. Die nicht öffentlichen Zufahrtswege zur Hufnagel-, Pelzen- und Hefteralm führen über die Rachlalm.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Rachlalm. In: Datenbank AgrarKulturerbe. Gesellschaft für Agrargeschichte
- Rachlalm – Almwirtschaft auf grossrachlhof.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Rachlalm – Flora auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 22. Oktober 2020
- ↑ Rachlalm – Fauna auf agrarkulturerbe.de, abgerufen am 22. Oktober 2020