Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb/Sektion2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Tagen von DerMaxdorfer in Abschnitt Pfarrkirche Bärnbach
Zur Navigation springen Zur Suche springen

(Kunst und Kultur)

Neuen Artikel für Sektion II eintragen


Die folgenden Artikel sind für den 41. Wikipedia-Schreibwettbewerb nominiert, der vom 1. bis 30. September 2024 stattfindet. Mehr Informationen findest du unter Wikipedia:Schreibwettbewerb.

Reviewpreis

Teilnehmer am Schreibwettbewerb können für kritische und hilfreiche Unterstützung im Review drei Stimmen für den besten Reviewer vergeben. Dies ist nicht auf das Review am „eigenen“ Artikel beschränkt und Kumulieren (Häufeln) ist erlaubt. Bitte versäume es nicht, deine Stimmen im Anschluss an die Nominierungsphase ab dem 1. Oktober 2024 abzugeben, damit auch die investierte Zeit der Reviewer honoriert wird.

Mentoren

Folgende Personen stehen als Mentoren für inhaltliche und strukturelle Fragen gerne zur Verfügung und können entsprechend angesprochen werden:

  • Du?

Pfarrkirche Bärnbach

[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel nimmt langsam Form an. Ein paar Sätze zur Ausstattung und der Geschichte folgen noch. Für eine geplante Rezeption und Einordnung der Kirche in das Lebenswerk Hundertwassers warte ich noch auf Literatur bzw. muss diese erst sichten. Eine kritische Durchsicht des Artikels würde ich aber jetzt schon begrüßen, damit ich darauf ihm weiteren Verlauf des Ausbau eingehen kann. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 10:09, 17. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Liuthalas, ein interessanter Artikel über eine besondere Kirche! Einige Änderungen (Tippfehler, Umgangssprache, Verlinkungen) habe ich direkt vorgenommen.
  • Der erste Absatz der Beschreibung enthält den Satz „In den Jahren 1987/88 wurde die Kirche von dem österreichischen Künstler Friedensreich Hundertwasser, der eng mit der Wiener Schule des Phantastischen Realismus verbunden war, umgestaltet.“ Aus meiner Sicht (mit Ausnahme des Nebensatzes) eine Dopplung zur bereits darüber behandelten Geschichte, insb. die Beschreibung als "österreichischer Künstler" und die Verlinkung.
  • Sollte so jetzt hoffentlich besser sein.
  • Die Außenbeschreibung enthält überwiegend keine Nachweise.
  • Ist jetzt belegt. Habe da vergessen den Einzelnachweis zu setzen.
  • Die Erläuterungen hinter den Beschreibungen sind sehr erhellend und finden meinen Gefallen. Insgesamt macht der Artikel Lust darauf, die Kirche in einem der nächsten Urlaube zu besuchen!
  • Es freut mich das die Erläuterungen gefallen. Ich hatte da schon Angst das es zu viel des Guten sei. Aber ich habe versucht die reichlichen Anganben meiner Quellen auf das Wesentliche zu verkürzen. Falls es dich im Urlaub wirklich mal nach Bärnbach verschlagen sollte möchte ich dir auch noch die Dorfkapelle Tregist in der selben Gemeinde ans Herz legen. Beide Kirchen sind auf jeden Fall einen Besuch wert.
  • „Die mit blauer Keramik gerahmte Tür wird von einem grasbewachsenen und geschwungenen Vordach geschützt, das auf zwei gusseisernen Säulen ruht.“ und „Die Tür wird durch ein mit Gras bewachsenes gewölbtes Vordach, das auf einer roten Konsole und einer gusseisernen Säule ruht, vor der Witterung geschützt.“ könnte eine Dopplung in zwei aufeinander folgenden Abschnitten darstellen? Die rote Konsole spricht dagegen, deshalb vermutlich zwei verschiedene Türen. Gibt es einen Plan der Kirche, um die Lage der Örtlichkeiten ein wenig besser einordnen zu können?
  • Ja, das sind zwei verschiedene Türen. Ich habe sie jetzt als Kapellen- bzw. Sakristeitür bezeichnet. Damit sollte das hoffentlich klarer sein. Ein Plan oder Grundriss ist mir noch nicht untergekommen. Ich habe also leider nichts womit man bei der Kartenwerkstätte arbeiten könnte. Soweit ich mich erinnern kann gibt es aber einen Plan zum Passionsweg und den Toren der bei der Kirche steht. Ich muss mir das vor Ort aber nochmal genauer anschauen.
  • Die erste Erwähnung des unebenen Fußbodens im "Hundertwasser-Raum" erscheint überflüssig. Warum hat Hundertwasser das Datum 16.2.88 hinterlassen?
  • Die erste Erwähnung habe ich nun gelöscht. Über den Grund für das Datum schweigen sich meine Quellen aus. Ich vermute mal das er da die Gestaltung des Vorraums fertig hatte.
  • Ist beim "Tor der Unglaubenden" eine Verlinkung von Atheismus oder Unglaube angebracht? Meint "den Namen Allahs" mehrere Namen oder ist dort lediglich eine Schreibweise abgebildet?
  • Ich habe eine Verlinkung auf Atheismus gesetzt. Da Hundertwasser ja die Weltreligionen und verschiedene Weltanschauungen abbildete passt das meiner Meinung nach am besten. Es ist der Name Allah in arabischer Kalligrafie.
  • „gefallenen 179 Bewohner Bärnbachs, die aus dem Gebiet der später gegründeten Pfarre stammten.“ Hier ist unklar, wo die Unterscheidung zwischen Bewohner Bärnbachs und aus dem Gebiet der Pfarre stammenden Personen liegt. Es dürfte sich um eine Wiederholung handeln (nach Lektüre des Abschnitts "Pfarre": es sind zwei abweichende Angaben; nur eine davon dürfte korrekt sein).
  • Sollte jetzt hoffentlich klarer sein das es sich um Bewohner aus dem späteren Pfarrgebiet handelt. Die Pfarre wurde ja erst nach dem Zweiten Weltkrieg gegründet und die Pfarre erstreckt sich auch nicht über das ganze Gemeindegebiet von Bärnbach.
  • Ich habe Anpassungen an der Glockentabelle vorgenommen, um den Quelltext lesbarer zu machen; solange nur eine Gewichtsangabe bekannt ist, kann auf die Erläuterung meiner Ansicht nach verzichtet werden; Durchmesser und Glockenzier sollten evtl. entfernt werden, soweit hier nichts bekannt ist.
  • Danke dafür. Meine Quellen geben nicht mehr zu den Glocken her, aber ich versuche noch immer an mehr Informationen zu kommen. Von daher möchte ich die beiden leeren Spalten stehen lassen.
  • Auflösung des Dekanats Voitsberg 2018, der neue Seelsorgeraum Voitsberg besteht aber erst seit 1.9.20. Wozu gehörte die Pfarre in der Zwischenzeit?
  • Die beiden Angaben passen (hier sind die kirchlichen Verordnungsblätter zur Auflösung der Dekanate per 31. August 2018 und zur Errichtung der Seelsorgeräume per 1. September 2020. Eine Übergangslösung scheint es nicht gegeben zu haben. Ich weiß aus dem ehemaligen Dekanat Rein das dort die Pfarren weiterhin in das Stift Rein inkorporiert waren. Aber wie es in Voitsberg war kann ich nicht sagen und konnte leider auch nichts dazu finden.
  • Du schreibst "von tausenden Menschen besucht". Genauere Zahlen sind wahrscheinlich nicht bekannt? Ist die Kirche in Steiermark-Reiseführern aufgeführt?
  • Es gibt bei der Kirche keine Besucherzählung. Sie ist frei zugänglich und man muss sich nicht irgendwie regisitrieren. Das Problem ist das deshalb jede meiner Quellen eine andere Zahl nennt. Der Kirchenführer schreibt von 7000 Menschen pro Jahr (nur auf welches Jahr bezogen? Sind das nur Besucher die sich für eine Führung angemeldet haben?). Lasnik schreibt in der Ortschronik von 2012 das die Kirche seit dem Umbau von 1 Million Menschen besucht wurde (nennt aber nicht den genauen Zeitraum, also bis 2012? oder doch 2011?). Grob überschlagen wären das um die 50000 jährliche Besucher, wobei sicher direkt nach dem Umbau eine Spitze war. Aber da es ebene keine genauen Angaben gibt habe ich mich zu der etwas wagen Aussage entschloßen. Die Kirche wird in einigen Steiermark-Reiseführern aufgeführt (etwa Marco Polo, aber auch in dem Buch 111 Orte in der Steiermark, die man gesehen haben muss. Aber ich glaube eine Nennung der Reiseführer wäre zuviel für den Artikel bzw. weiß ich nicht wie ich diese sinnvoll einarbeiten sollt.
Ich hoffe, du kannst mit diesen Anmerkungen zwei Tage vor Toreschluss noch etwas anfangen. Ich bin nun jedenfalls einmal komplett durch. Viele Grüße --Jakob Gottfried (Diskussion) 15:30, 29. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jakob Gottfried, vielen Dank für dein ausführliches Review. Ich bin ein paar der Punkte angegangen. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 20:29, 30. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bei Deinen gekonnten, routinierten Artikeln tu ich mir wirklich schwer, ausführliche Kritik dazulassen (und erst recht, wenn vorher schon jemand anderes Rückmeldung gegeben hat). Hier vier kleine Anmerkungen nach meiner bisherigen Lektüre - Fortsetzung folgt, wenn ich noch etwas finde.

  • "Sie wurde von Friedensreich Hundertwasser, der eng mit der Wiener Schule des Phantastischen Realismus verbunden war, umgestaltet." - Dem Kontext nach bezieht sich das an dieser Stelle nur auf die Werktagskapelle, ich habe aber den Verdacht, dass die gesamte Pfarrkirche gemeint ist. In beiden Fällen müsste man dort nochmal etwas genauer formulieren, denn der folgende Satz zum Zwiebeldach bezieht sich ja sicher nicht mehr auf die Kapelle.
  • Die Aussage bezieht sich natürlich auf die gesamte Pfarrkirche. Den Satz habe ich jetzt umformuliert.
  • Könnte man das Bild Datei:Bärnbach, St. Barbarakirche (1).jpg (eingebunden im Abschnitt "Kirchturm und Südseite") vielleicht noch so zuschneiden (bzw. konkret: um einige Grad drehen und dann wieder auf eine hochrechteckige Form zuschneiden), dass der Kirchturm sich nicht nach rechts neigt?
  • Ich werde mich in den nächsten Tagen mal daran versuchen.
  • "Das Dach endet in einer schwarzen Turmkugel mit einem Kreuz aus Schmiedeeisen [...]" - Könnte man "Das Dach" durch "Die Turmzwiebel" ersetzen, ohne fachlich/inhaltlich Schaden anzurichten? Mir hätte das beim erstmaligen Lesen das Verständnis erleichtert.
  • Ist geändert.
  • "Die Zahlen des Ziffernblatts sind im für Hundertwasser typischen Stil ausgeführt." - Hier ließe sich der Artikel noch verbessern, wenn Du irgendwo eine gute Aussage findest, wie sich dieser typische Hundertwasser-Stil in Worte fassen lässt. Ich finde ihn ein bisschen "cartoonig" - aber das ist erstens nicht seriös formuliert und zweitens Theoriefindung. Aber prinzipiell gibt es ja genügend Terminologie zur Beschreibung von Schriftarten – vielleicht lässt sich ja noch eine Charakterisierung des Hundertwasser-Stils finden und belegen.
  • Eine genaue (belegte) Beschreibung des Stils von Hundertwasser ist leider nicht ganz so einfach wie es auf den ersten Blick erscheinen mag. Hundertwasser hat 1973 die eigene Schriftart/Schrifttype Regentag entworfen (siehe dazu den Eintrag bei hundertwasser.com), aber die Zahlen des Ziffernblatts schauen anders aus als jene der Schriftart. Hundertwassers Stil wird immer wieder auch als Mischung zwischen Jugend- und Kinderstil bezeichnet, von daher passt deine Bezeichnung als cartoonig oder wie unten von Lothar vorgeschlagen verspielt ganz gut. Aber eine belegte Beschreibung ist schwierig und ich glaube in der bisherigen Form ist es für den Leser am verständlichsten.

Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 00:20, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

  • "Die Tür zum Inneren der Werktagskapelle ist an ihrer Nordseite." - Bezieht sich das auf die Nordseite der Werktagskapelle selbst oder ist nicht eher gemeint, dass die Tür auf der Nordseite des im vorigen Satz genannten Vorraums liegt? Soweit ich den Grundriss der Kirche bisher verstanden habe, ist Zweiteres korrekt. Dann müsste "ihrer Nordseite" durch "seiner Nordseite" ersetzt werden.
  • Die Tür ist an der Nordseite des Vorraums.
  • Bei dem gesamten Absatz, aus dem der zitierte Satz stammt, frage ich mich, warum der da oben steht und nicht weiter unten im Unterkapitel "Werktags- oder Wochentagskapelle".
  • Der Gedanke dahinter ist das ich unter der Überschrift "Innenbeschreibung" erst mal eine Beschreibung der Innenarchitektur geben möchte und das im entsprechenden Unterkapitel dann auch auf die Gestaltung und Ausstattung beschrieben wird. Ich kann aber verstehen das die Information zur Kapelle so irgendwie zerrissen wirkt. Ich habe den entsprechenden Abschnitt jetzt also verschoben.

Viele Grüße nochmals, DerMaxdorfer (Diskussion) 18:37, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Obige Kritik, in der sehr viel Arbeit steckt, bewegt sich auf allerhöchstem Niveau. Die Frage ist nur – und das nehme man mir bitte nicht übel –, ob nicht einiges Kritik um der Kritik willen ist. Zum Beispiel wird folgender Satz bemängelt: „Die Zahlen des Ziffernblatts sind im für Hundertwasser typischen Stil ausgeführt.“ Damit soll gesagt werden, die Ziffern sind zum Beispiel nicht normgerecht, wie zum Beispiel auf einem Kfz-Kennzeichen, nicht wie mit dem Lineal ausgeführt, sondern ein wenig „verspielt“, wie man es eben von Hundertwasser kennt. Was aber soll der Verfasser dazu schreiben, selbstverständlich durch nachprüfbare Quellen belegt? Ihm sogar vorzuwerfen, er schreibe „cartoonig“ (was ist das?) und der Hinweis auf die Form der Ziffern sei Theoriefindung, halte ich für überspitzt. – Ich greife einen weiteren Kritikpunkt heraus: Beanstandet wird die Aussage, die Kirche werde „von tausenden Menschen besucht“. Soll hier etwa mit Tag und Datum genau gesagt werden, wie viele Besucher es exakt waren? – Selbst wenn es um die Auszeichnung mit „Exzellent super plus“ ginge, hielte ich manche Forderung für übertrieben. Viele Grüße und bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:52, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Ganz recht, Lothar. Ich kritisiere hier nicht zuletzt deshalb derart pedantisch, weil Liuthalas seit Monaten ein Review bei mir gut hat (das war sein Preis beim letzten Schreibwettbewerb), er mich um Rückmeldung zu genau diesem Artikel gebeten hat und ich es ihm versprochen habe. Insofern tatsächlich: Kritik, weil ich Kritik zugesagt hatte, also um der Kritik willen. Meinen Anmerkungen habe ich aus gutem Grund die Klage vorweggeschickt, dass es mir wegen der hohen Qualität des Artikels absolut nicht leicht fällt, ein konstruktives "Review" zu verfassen - und ich denke, das kommt auch so beim Adressaten an. Auch wenn Liuthalas keinen meiner Punkte umsetzen würde, wäre mein "Exzellent"-Votum für dieses Lemma jedenfalls absolut sicher.
Da Du aber einen meiner Kritikpunkte konkret aufgegriffen hast, auch noch etwas Klarstellung dazu: Ich habe den zitierten Satz eindeutig nicht bemängelt, sondern geschrieben, dass das eine der (wenigen) Stellen ist, wo ich überhaupt noch eine Möglichkeit sehe, den Artikel weiter qualitativ aufzuwerten. Lies bitte noch einmal nach, was ich schrieb: Als Theoriefindung habe ich nicht Liuthalas' Text bezeichnet, sondern meine eigenen ins Blaue formulierten Gedanken. Und "cartoonig" ist ebenfalls kein Vorwurf, sondern eine sehr schwammige (wie gesagt: Theoriefindung) Charakterisierung des Hundertwasser-Stils meinerseits, die sich auf gewisse Ähnlichkeiten zur Bildsprache von Cartoons bezieht. Falls Liuthalas meinen Vorschlag aufgreifen möchte, müsste er eben prüfen, ob es für den Sachverhalt, den ich mit "cartoonig" umschrieben habe und Du mit "verspielt", eine akkuratere, belegbare Formulierung gibt. Wenn er das nicht möchte, habe ich damit wirklich kein Problem. Ich hoffe, Du kannst mit diesen Erklärungen meine Intention besser erkennen und den Vorwurf zurücknehmen, ich würde hier "Forderungen" erheben. Nichts läge mir ferner. Ebenfalls nichts für ungut und viele Grüße zurück, DerMaxdorfer (Diskussion) 21:20, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dann ist es ja gut. Und umso mehr bitte nichts für ungut. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:06, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank DerMaxdorfer für deine ausführlichen Rückmeldungen. Gerade wegen der von dir angeführten Routine bin ich immer sehr froh darüber das da jemand gründlich auf den Artikel schaut das sich da nicht wegen der Routine bzw. der Betriebsblindheit Fehler oder Ungereimtheiten eingeschlichen haben. Auch wenn dann vielleicht nur Kleinigkeiten auffallen kann das doch auch zur besseren Lesbarkeit beitragen. Auf die einzelnen Punkte gehen ich jeweils dort ein. Liebe Grüße --Liuthalas (Diskussion) 10:31, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für die jeweiligen Antworten und Anpassungen des Artikels! Ich bin jetzt fertig mit der Durchsicht. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 20:27, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Mambo Italiano (Lied)

[Quelltext bearbeiten]

Mich wunderte, dass es zu diesem Song noch keinen Artikel gab. Zuerst wollte ich eigentlich nur den englischsprachigen übersetzen, stellte dort dann aber deutliche Lücken und Schwächen fest. Vor etwa 2 Wochen nominierte ich eine (mühevoll auf <15 k) gekürzte Version für den MW. Ursprünglicher Plan: die etwa 3 k Überkapazität anschließend einzusetzen. Nun ist der Umfang auf fast das Doppelte angewachsen und ich möchte die Sektion II mit meiner Fleißarbeit etwas auffüllen. Der Text ist soweit fertig, die Galerie wird noch um weitere Labels aus den 50er-Jahren ergänzt. Hinweise, Anmerkungen etc. sind willkommen, gerne auch Ideen für gemeinfreies Bildmaterial. (Anm.: Die noch vermerkte Lizenzprüfung ist mittlerweile obsolet, ich hatte die Lizenz nur an falscher Stelle eingetragen. Ist korrigiert.) Danke schon mal fürs Lesen! --Artessa (Diskussion) 17:05, 22. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Update: Der Text ist nun im ANR aufrufbar. --Artessa (Diskussion) 16:16, 28. Sep. 2024 (CEST)Beantworten