Zunftgesellschaft zu Schmieden
Zunftgesellschaft zu Schmieden | |
---|---|
Gründung | vor 1345[1] |
Sitz | Zunfthaus zu Schmieden Schmiedenplatz 5 3011 Bern Schweiz |
Zweck | Burgerliche Korporation |
Vorsitz | Urs Reinhard (Obmann)[2] |
Mitglieder | 2388 |
Website | www.schmieden.ch |
Die Zunftgesellschaft zu Schmieden ist eine der 13 Gesellschaften und Zünfte in der Stadt Bern und durch die Verfassung des Kantons Bern[3] garantierte öffentlich-rechtliche Körperschaft. Sie ist eine burgerliche Korporation im Sinn der bernischen Gemeindegesetzgebung[4] und untersteht der Aufsicht der kantonalen Behörden. Als Personalkörperschaft hat sie kein eigenes Territorium und ist steuerpflichtig. Sie umfasst alle Burgerinnen und Burger von Bern, die das Zunftrecht zu Schmieden besitzen. Zurzeit umfasst die Zunftgesellschaft zu Schmieden ungefähr 2200 Mitglieder.
Die Zunftgesellschaft wurde erstmals 1345 erwähnt und umfasste die metallverarbeitenden Handwerke. Ab dem 15. Jahrhundert musste einer der vier Venner Berns Stubengeselle zu Schmieden sein. Die aufstrebenden Geschlechter der Vennergesellschaften Pfistern, Schmieden, Metzgern und Gerwern hatten damit ein politisches Vorrecht. Zahlreiche Familien widmeten sich zunehmend der Politik und bildeten in der Neuzeit das Patriziat. Dies erklärt die hohe Anzahl regierender Familien auf Schmieden.
Personen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Nicht abschliessende Liste mit Angehörigen der Zunftgesellschaft zu Schmieden, über welche ein deutschsprachiger Wikipedia-Artikel existiert.
- Anton Spilmann, Venner, Herr zu Kehrsatz
- Valerius Anshelm, Chronist
- Hans von Rüte, Schreiber
- Hans Franz Nägeli, Schultheiss von Bern
- Hans Rudolf Sager, Schultheiss von Bern
- Johann Frischherz, Deutschseckelmeister
- Karl Hackbrett, General
- Wilhelm Emanuel Dittlinger, Hafner
- Johann Heinrich Ringier, Pfarrer und Professor
- Samuel Engel, Bibliothekar, Geograph, Politiker, Philanthrop und Ökonom
- Albrecht von Mülinen, Schultheiss von Bern
- Sigmund von Wagner, Künstler
- Ludwig Zeerleder (II.), Bankier und Politiker
- David Ludwig Bay, Politiker
- Franz Niklaus König, Maler
- Samuel König, Theologe und Orientalist
- Johann Samuel König, Mathematiker
- Karl Zeerleder, Politiker und Historiker
- Johann Samuel Friedrich Pagenstecher, Apotheker
- Albrecht Weyermann, Pfarrer und Politiker
- Gottlieb Jakob Kuhn, Pfarrer und Volksliederdichter
- Edmund von Fellenberg, Archäologe
- Albert Samuel Gatschet, Ethnologe und Sprachwissenschaftler
- Wolfgang Friedrich von Mülinen, Historiker
- Gottfried von Fellenberg, Komponist
- Eduard Will, Ingenieur, Nationalrat
- Helene von Mülinen, Frauenrechtlerin
- Alfred von Zeerleder, Metallurg
- Paul Niehans, Arzt
- Georges Grosjean, Geograph
- Werner Bircher, alt Stadtpräsident von Bern
- Ewald Weibel (1929–2019), Anatom und Elektronenmikroskopiker
- Klaus Wildbolz, Schauspieler
- Guido Schmezer, Gymnasiallehrer, Schriftsteller
- Gerhart Schürch, Politiker
- Ueli Schmezer, Moderator, Journalist und Sänger
- Thomas Jordan, Ökonom
- Mirjam Ott, Curlerin
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Daniel Schläppi: Die Zunftgesellschaft zu Schmieden in Bern zwischen Tradition und Moderne. Sozial-, struktur- und kulturgeschichtliche Aspekte von der Helvetik bis ins ausgehende 20. Jahrhundert (= Archiv des Historischen Vereins des Kantons Bern. Bd. 81). Historischer Verein des Kantons Bern, Bern 2001, ISBN 3-85731-021-9 (Zugleich: Bern, Univ., Diss., 2000).
- Paul Wäber: Die Gesellschaft zu Schmieden in Bern. Ihr Leben und ihre Entwicklung in sechs Jahrhunderten, Bern 1938.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Offizielle Website Zunftgesellschaft zu Schmieden
- Zunftgesellschaft zu Schmieden auf der Website der Burgergemeinde Bern
- Archiv Zunftgesellschaft zu Schmieden im Katalog der Burgerbibliothek Bern
- Zunftgesellschaft zu Schmieden auf der Plattform ETHorama
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ schmieden.ch
- ↑ schmieden.ch
- ↑ Staatskanzlei des Kantons Bern: Verfassung des Kantons Bern. SR 131.212. In: Systematische Rechtssammlung SR. Stimmvolk des Kantons Bern, 6. Juni 1993, abgerufen am 14. Juni 2018 (Artikel 107 in Abschnitt 7 Gemeinden; Stand am 11. März 2015).
- ↑ Staatskanzlei des Kantons Bern: Gemeindegesetz des Kantons Bern. BSG 170.11. In: Systematische Rechtssammlung des Kantons Bern BSG. Grosser Rat des Kantons Bern, 16. März 1998, abgerufen am 14. Juni 2018 (Artikel 117 in Abschnitt 2.2 Burgergemeinden und burgerliche Korporationen; Stand am 1. Januar 2014).
Koordinaten: 46° 56′ 55,1″ N, 7° 26′ 48,4″ O; CH1903: 600621 / 199728