Benutzer Diskussion:Silvicola/Archiv/2019
Hallo Silvicola, danke für Deine wertvollen Ergänzungen! Ich habe mir mal die fehlenden Artikel zu Orten in Waiblingen vorgenommen - bei Interesse kannst Du gerne auch mal über Bad (Neustadt an der Rems), Erbachhof und Immerich drüberschauen. :) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:04, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ach, der Böllenbodenhof war ja auch schon so gut wie fertig. Aber die fehlende Infobox hab ich da gleich reingepackt. ;) Grüße --Didionline (Diskussion) 18:23, 3. Jan. 2019 (CET)
- Du hast den Zillhardtshof von Wohnplatz auf Weiler geändert, wenn ich LEO-BW aber richtig verstehe, wird es dort als früherer Weiler und jetziger Wohnplatz definiert, oder? Grüße --Didionline (Diskussion) 18:25, 3. Jan. 2019 (CET)
- @Didionline:
- Immerich schon von mir auf der Diskussionsseite kommentiert.
- Ich würde Dir noch die folgenden Quellen zum Ausschlachten empfehlen:
- LUBW mit aktueller TK u. v. a. m., kennst Du ja schon
- WOAB auf Wikisource
- Meßtischblätter Sammlung auf einer Privatseite von mir, sollte eigentlich schon längst von mir in eine einbindbare Vorlage verwandelt worden sein. Kartenzuschnitt entspricht anscheinend exakt dem der heutigen 25.000er-Karten. Gelegentlich Weißflächen am alten Landesrand von Württemberg. Dazu auch „draußen“ die Gesamtkarte
- TAKW auf Commons (frühes 19. Jahrhundert, eher grober Maßstab, aber für verschwundene Orte zuweilen doch nützlich. Auswahl auf der Eingangsseite mit Zuschnittkarte etwas ungelenk, da keine clickable map und man dann oft die Karte daneben erwischt, außerdem mit zwei Nummerierungen lateinisch/arabisch, die eine nach Editionsreihenfolge, die andere nach zeilenweiser Abtastung, bitte diese auch in den Belegen nicht verwechseln!)
- Und natürlich Ortsteile möglichst immer gleich mit Infobox
- Zum Ortstyp Weiler: Habe mich an die Liste der Orte im Rems-Murr-Kreis gehalten, vielleicht ist LEO aktueller, das weiß ich nicht. Da komme ich aber ohnehin mit meinen Browsereinstellungen kaum rein.
- --Silvicola Disk 18:29, 3. Jan. 2019 (CET)
- Ich sehe schon, in Sachen Quellenarbeit kann ich von Dir noch viel lernen. :) Muss ich mir alle bei Gelegenheit genauer anschauen. Bei der Klassifizierung als Wohnplatz oder Weiler bin ich mir jetzt unsicher - ich hätte tatsächlich LEO-BW als aktuelle Quelle gegenüber der in der Liste aufgeführten Quelle von 1978 bevorzugt, kann den Stand von LEO-BW aber nicht einschätzen. Grüße --Didionline (Diskussion) 09:21, 4. Jan. 2019 (CET)
- @Rosenzweig:
- Ob LEO oder die Ortslisten aktueller sind, darüber weiß vielleicht Benutzer:Rosenzweig Näheres. Darüber hinaus muss man natürlich immer auch mit der Möglichkeit von Fehlern hie oder da rechnen. Nobody is perfect. --Silvicola Disk 20:42, 4. Jan. 2019 (CET)
- Bei LEO scheint man die in der Landesbeschreibung noch üblichen Kategorien wie Dorf, Haus und Weiler ganz aufgegeben zu haben. Es gibt dort nur noch die Gemeinden als Verwaltungsgebilde (ggf. mit dem zusätzlichen Status Stadt, Große Kreisstadt usw.), und bei den Orten im geographischen Sinn gibt es a) Wüstung, b) Altgemeinde~Teilort (so schreiben die das tatsächlich) und c) Wohnplatz. Wohnplatz ist dabei dann alles, was weder eine Wüstung noch bis zu der Kreis- und Gemeindereform 1970–1975 eine eigenständige Gemeinde war. Ein Ort wie Happenbach (Abstatt) mit mittlerweile zwischen 800 und 1000 Einwohnern (aus dem Gedächtnis, Genaueres kann ich grade nicht finden) ist dann auch ein „Wohnplatz“. Was hinter dieser Beschränkung auf drei Ortskategorien bei LEO steckt, weiß ich nicht. Zur Unterscheidung, ob das nun ein Weiler, ein Dorf, ein Hof oder ein Haus ist, scheint mir die Website jedenfalls nicht geeignet. Vielleicht gibt es diese Kategorien amtlicherseits auch gar nicht mehr. Gruß --Rosenzweig δ 23:09, 4. Jan. 2019 (CET)
- @Didionline: Du liest doch mit?
- Danke für die prompte Antwort!
- Wenn man die Ortskategorien aufgibt, muss man natürlich amtlicherseits auch nicht nachpflegen … Während man zugleich bei den Gemeinden raumplanerisch immer feiner unterscheidet, anfangs ja nur Unter-, Mittel, Oberzentrum u.ä., inzwischen dagegen mit fast satzförmigen Klassifikationen im Stile von Dingsbums mit Zentralfunktion. Und aparterweise muss eine Große Kreisstadt gar keine Kreisstadt sein.
- --Silvicola Disk 00:42, 5. Jan. 2019 (CET)
- Klar doch, ich bin bei euch. ;) Aber wenn die Experten reden, darf der Grünschnabel auch mal ruhig sein. :) Mir stellt sich momentan die Frage, auf welcher Grundlage man zukünftig die Listen der Orte in xy pflegen soll (die oft dringend überarbeitungsbedürftig wären, weil sich in den letzten Jahrzehnten doch einiges verändert hat)? Grüße --Didionline (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2019 (CET)
- Schau mal, wie Benutzer:Triplec85 nach Anleitung von Rosenzweig inzwischen etwa die Liste der Orte im Main-Tauber-Kreis revidiert und ausgebaut hat. Es ist das alte Lied: Belege, Belege, Belege. Notfalls muss man da eben nun hinschreiben, dass LEO nicht mehr differenziert. Wenn man nicht entscheiden kann, weist man eben auf den Widerspruch in den Quellen hin und belegt ihn.
- Ärgerlich ist übrigens auch, wenn die Gemeinden Neubaugebiete einrichten, oft sogar ohne physischen Zusammenhang mit bestehenden Orten. Die bekommen dann von den Gemeindebehörden oft auch einen mehr oder weniger förmlichen Namen, der aber in den „großen“ Quellen (TK usw.) nur selten zu eruieren ist, und oft nicht einmal durch Recherche auf den Gemeindewebsites. Und selbst wenn man den Namen denn doch irgendwo findet, erfährt man oft nicht die genaue Erstreckung. --Silvicola Disk 01:23, 5. Jan. 2019 (CET)
- Klar doch, ich bin bei euch. ;) Aber wenn die Experten reden, darf der Grünschnabel auch mal ruhig sein. :) Mir stellt sich momentan die Frage, auf welcher Grundlage man zukünftig die Listen der Orte in xy pflegen soll (die oft dringend überarbeitungsbedürftig wären, weil sich in den letzten Jahrzehnten doch einiges verändert hat)? Grüße --Didionline (Diskussion) 00:46, 5. Jan. 2019 (CET)
- Bei LEO scheint man die in der Landesbeschreibung noch üblichen Kategorien wie Dorf, Haus und Weiler ganz aufgegeben zu haben. Es gibt dort nur noch die Gemeinden als Verwaltungsgebilde (ggf. mit dem zusätzlichen Status Stadt, Große Kreisstadt usw.), und bei den Orten im geographischen Sinn gibt es a) Wüstung, b) Altgemeinde~Teilort (so schreiben die das tatsächlich) und c) Wohnplatz. Wohnplatz ist dabei dann alles, was weder eine Wüstung noch bis zu der Kreis- und Gemeindereform 1970–1975 eine eigenständige Gemeinde war. Ein Ort wie Happenbach (Abstatt) mit mittlerweile zwischen 800 und 1000 Einwohnern (aus dem Gedächtnis, Genaueres kann ich grade nicht finden) ist dann auch ein „Wohnplatz“. Was hinter dieser Beschränkung auf drei Ortskategorien bei LEO steckt, weiß ich nicht. Zur Unterscheidung, ob das nun ein Weiler, ein Dorf, ein Hof oder ein Haus ist, scheint mir die Website jedenfalls nicht geeignet. Vielleicht gibt es diese Kategorien amtlicherseits auch gar nicht mehr. Gruß --Rosenzweig δ 23:09, 4. Jan. 2019 (CET)
- Ich sehe schon, in Sachen Quellenarbeit kann ich von Dir noch viel lernen. :) Muss ich mir alle bei Gelegenheit genauer anschauen. Bei der Klassifizierung als Wohnplatz oder Weiler bin ich mir jetzt unsicher - ich hätte tatsächlich LEO-BW als aktuelle Quelle gegenüber der in der Liste aufgeführten Quelle von 1978 bevorzugt, kann den Stand von LEO-BW aber nicht einschätzen. Grüße --Didionline (Diskussion) 09:21, 4. Jan. 2019 (CET)
Hallo Silvicola, ich habe den Artikel wie gewünscht verschoben, die Weiterleitung aber stehen gelassen. Da sind noch Links drauf. Vielleicht kannst du das nochmal anschauen. vg Hadhuey (Diskussion) 21:05, 5. Jan. 2019 (CET)
- Kommando zurück-ich war gerade zur gleichen Zeit, wie Ephraim33 am verschieben und hab es wohl zurückgeschoben. Ephraim33 sortiert das jetzt nochmal. vg Hadhuey (Diskussion) 21:13, 5. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Ich bin irgendwie zu blöde, um anhand der Logbücher nachvollziehen zu können, was da so „über Kreuz“ abgelaufen ist. Doch der jetzige Zustand ist jedenfalls wie gewünscht. --Silvicola Disk 22:35, 5. Jan. 2019 (CET)
Hallo Silvicola, Danke für die Korrektur. Allerdings sehe ich bei der Rechenberger Rot Differenzen zwischen den Angaben bei google Maps und OSM bezüglich der Namen. In beiden ist sie als Rotbach geführt. Und der Buchenbach ist scheinbar ein Oberlauf vor dem Gumpenbach. Schau es dir mal an. Amtliche Karten von der Gegend habe ich allerdings nicht. --Jörgens.Mi Diskussion 16:35, 6. Jan. 2019 (CET)
- Doch, eine amtliche Karte hast Du (nun) auch:
- Auch dort ist allerdings die Namenslage etwas schwierig. Nach meiner generellen Erfahrung ist die (dort hinterliegende) TK in Namenssachen zuverlässiger als die LUBW-Datenbanken, deren Sätze man sich erklicken kann; die LUBW-Datensätze wiederum zuverlässiger als Google Maps und OSM. Die Namensdaten von Google Maps etwa gehen nach allem Anschein in BW auf eine ältere amtliche Online-Karte zurück, auf der noch nicht (wie jetzt auf LUBW via die Layer Gewässernetz und Gewässername) die Namensabschnitte sauber von den (von LUBW konstruierten) Gesamtstrangnamen geschieden wurden. Das ist anscheinend auch jetzt auf LUBW noch nicht überall und sauber durchgeführt, wird aber nach und nach etwas besser. Ich hoffe, das klärt sich auch bei der Rechenberger Rot mit der Zeit noch etwas, dann kann man ggf. korrigieren.
- Manko der DE-Länder-Gewässerdatenbanken ist allerdings anscheinend überall, dass synonyme Namen für gleiche Abschnitte grundsätzlich nicht ausgewiesen werden; die gibt es nämlich auch. Die Amtshydrologen haben schließlich auch eine Tendenz zur „Gewässernamen-Flurbereinigung“. Klar, das macht es für sie einfacher. So ähnlich, wie der Sprachgebrauch ja auch in der Sprache nach und nach aus derselben Bequemlichkeit heraus die unregelmäßigen Konjugationen verdrängt.
- Außerdem sieht man bei den Datenbankpfleger auch einiges an Schluderei und an Unbildung:
- „Falschenklinge“ – von wegen, amtsvolksetymologische Verfälschung, die Klinge heißt natürlich Falchenklinge!
- „Heftenbach“ – von wegen, natürlich Hestenbach, die jungen Amtshüpfer kennen offenbar das „ſ“ (langes s) nicht mehr und halten es für ein „f“!
- --Silvicola Disk 17:14, 6. Jan. 2019 (CET)
- Hier übrigens, dank des fleißig Internetquellen aufstöbernden Benutzer:Anarabert, noch eine: Deutschlandviewer. (Nichtamtliche Karte.) Auf dieser nun ab Buchmühle Rotbach, dagegen Rechenberger Rot nur für einen rechten Mühlkanal zwischen Eulenmühle und Hammerschmiede, der auf LUBW gar nicht ausgewiesen ist, und für ein anschließendes kleines Stück des Hauptbachs bis zum Ende von Hammermühle. Eher unglaubwürdig, denn einen Mühlgraben gibt man gewöhnlich keine solchen „großen Namen“ wie Rechenberger Rot (oft gar keinen) und die Zusammensetzung des angeblichen Namensabschnitts aus Nebenlauf und Hauptlaufabschnitt ist auch höchst verdächtig.
Danke --Jörgens.Mi Diskussion 19:52, 7. Jan. 2019 (CET)
„Gewässerknoten“ bei LUBW-AB
Auf Deinen Wunsch die Diskussion auf der Portalseite eröffnet.--Anarabert (Diskussion) 22:02, 7. Jan. 2019 (CET)
Warm Springs River
Hallo Silvicola, über Umwege bin ich dazu gekommen, den Artikel Warm Springs River zu verfassen. Länge und Einzugsgebiet habe ich aus en-wiki übernommen, wo sie aber nicht belegt sind. Ansonsten habe ich keine Angaben gefunden. Weißt du als Flussexperte noch etwas, wo man nachsehen könnte? Grüße --bjs 15:35, 8. Jan. 2019 (CET)
- Einzugsgebiet habe ich jetzt doch was gefunden, das ist aber etwa fünfmal so groß wie die vorige Angabe auf en-wiki! --bjs 17:10, 8. Jan. 2019 (CET)
- Do not believe in English Wikipedia. Ich habe jetzt gefunden, wo die Angaben her sind. Das sind Flächen und Entfernungsangaben für eine Pegelmesstelle mitten im Flussverlauf, nicht für den gesamten Fluss. Man sollte eben nichts unbelegtes aus en-wiki übernehmen. Die Länge müsste jetzt etwa doppelt so lange sein, also mehr fast 100 km. Mal gespannt, wann Google merkt, dass sie einer Ente aufgesessen sind. --bjs 19:38, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hallo @Bjs:
- Meine „Gewässerwege“ haben mich nur selten aus Deutschland herausgeführt, entsprechend kenne ich mich in fremden Landen auch gar nicht gut mit den Quellen und ihrer Bewertung aus. Ich kann Dir also nur die geographische Quellensammlung hier bei uns empfehlen.
- Blinde WP-nach-WP-Übernahmen bringen wohl immer die Gefahr mit sich, hier fremde Fehler einzuschleppen. Wenn Artikel auf fremdsprachigen Wikipedien keine Belege beibringen, dann sind sie eben unnütz. Man sollte ganz allgemein jede EHrfurcht vor dem geschriebenen, aber nicht begründeten Wort ablegen.
- Gruß von --Silvicola Disk 22:16, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Silvicola, Danke für die Infos. Bei den US-Links sind eine Reihe Wasserseiten dabei, aber auch nichts mit Flusslänge. Dann bleibt es einfach offen. Grüße --bjs 22:35, 8. Jan. 2019 (CET)
- Wenn Du eine Online-Karte mit Möglichkeits abzumessen findest, kannst Du auch das tun. (Angabe dann natürlich so belegt und mit ca. im Präfix). Schlimmstensfalls könnte man auch, nur im Artikeltext, die direkte Entfernung Quelle-Mündung nennen, damit wenigstens eine AHnung der Größenordnung vermittelt wird. Das ist auch mit den Koordinaten von Quelle und Mündung allein ungefähr hinzubekommen: Kugelnäherung für die Erdgestalt; Einheitsvektoren vom Kugelmittelpunkt aus auf Ursprung und Mündung mit der Umrechnung Polarkoordinaten auf Cartesische bestimmen; Winkel, den die Einheitsvektoren einschließen, aus dem Skalarprodukt (über cos) oder wegen des kleinen Winkels vmtl. besser aus dem Vektorprodukt (über sin) bestimmen; dieser Winkel mal 40.000 km. Bis zur letzten Rechnung besser erst mit Variablen rechnen, denn vielleicht kann man die Endformel über Additionstheoreme kompakter fassen und numerisch stabiler machen; außerdem ist das dann wiederverwenbar, für den Fall, dass einem ein weiterer unbelängter Fluss vor die Feder kommt. Das Ergebnis der Rechnung liegt zwar wegen der nicht exakten Kogelgestalt der Erde ein Tüttelchen daneben, aber der Anhaltswert ist doch schon mal besser als gar nichts. --Silvicola Disk 23:16, 8. Jan. 2019 (CET)
- Habs jetzt mal manuell abgemessen auf www.gmap-pedometer.com --bjs 22:35, 13. Jan. 2019 (CET)
- Schön!
- @Anarabert:
- Da Du die Quellensammlung fleißig pflegst: Vielleicht willst Du den www.gmap-pedometer.com ebenfalls in sie aufnehmen?
- --Silvicola Disk 10:52, 14. Jan. 2019 (CET)
- Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Nordamerika – -- ErledigtAnarabert (Diskussion) 13:11, 14. Jan. 2019 (CET)
- Danke! Ich muss sagen, dank Deiner Bemühungen übersehen ich gar nicht mehr, was dort schon da ist, deshalb das „Telegramm“ an Dich, denjenigen mit dem Überblick. --~~
- Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Nordamerika – -- ErledigtAnarabert (Diskussion) 13:11, 14. Jan. 2019 (CET)
- Habs jetzt mal manuell abgemessen auf www.gmap-pedometer.com --bjs 22:35, 13. Jan. 2019 (CET)
- Wenn Du eine Online-Karte mit Möglichkeits abzumessen findest, kannst Du auch das tun. (Angabe dann natürlich so belegt und mit ca. im Präfix). Schlimmstensfalls könnte man auch, nur im Artikeltext, die direkte Entfernung Quelle-Mündung nennen, damit wenigstens eine AHnung der Größenordnung vermittelt wird. Das ist auch mit den Koordinaten von Quelle und Mündung allein ungefähr hinzubekommen: Kugelnäherung für die Erdgestalt; Einheitsvektoren vom Kugelmittelpunkt aus auf Ursprung und Mündung mit der Umrechnung Polarkoordinaten auf Cartesische bestimmen; Winkel, den die Einheitsvektoren einschließen, aus dem Skalarprodukt (über cos) oder wegen des kleinen Winkels vmtl. besser aus dem Vektorprodukt (über sin) bestimmen; dieser Winkel mal 40.000 km. Bis zur letzten Rechnung besser erst mit Variablen rechnen, denn vielleicht kann man die Endformel über Additionstheoreme kompakter fassen und numerisch stabiler machen; außerdem ist das dann wiederverwenbar, für den Fall, dass einem ein weiterer unbelängter Fluss vor die Feder kommt. Das Ergebnis der Rechnung liegt zwar wegen der nicht exakten Kogelgestalt der Erde ein Tüttelchen daneben, aber der Anhaltswert ist doch schon mal besser als gar nichts. --Silvicola Disk 23:16, 8. Jan. 2019 (CET)
- Hallo Silvicola, Danke für die Infos. Bei den US-Links sind eine Reihe Wasserseiten dabei, aber auch nichts mit Flusslänge. Dann bleibt es einfach offen. Grüße --bjs 22:35, 8. Jan. 2019 (CET)
Bronnbach (BKL)
Hallo Silvicola, lohnt es sich zu Bronnbach eine BKL Bronnbach (Begriffsklärung) anzulegen? Bisher gefunden:
- Bronnbach
- Bronnbach (Fluss)
- Bronnbachquelle
Kennst du noch weitere? Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:39, 15. Jan. 2019 (CET)
- Mindestens ein weiterer im Remstal, BKL ist in Arbeit. --Silvicola Disk 20:38, 15. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:53, 15. Jan. 2019 (CET)
- Da sind sie nun: ErledigtBronnbach (Begriffsklärung). --Silvicola Disk 04:26, 16. Jan. 2019 (CET)
- Danke. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 22:53, 15. Jan. 2019 (CET)
Maasbach > Mülibach > Dorfbach > Rhein
Wie kommen Sie zur auskommentierten diffamierenden Aussage "!--NAMENSFOLGE DUBIOS--" in https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maasbach&oldid=174772509 ??? Haben Sie überhaupt relevante Ortskenntnisse, um so etwas behaupten zu können? Im übrigen liegt dieser Bach immer noch auf Schweizer Staatsgebiet. Da gelten keine deutschen GKZ! --WG(n) (Diskussion) _Mülibach_>_Dorfbach_>_Rhein" class="ext-discussiontools-init-timestamplink">15:51, 22. Jan. 2019 (CET)
- @Weiacher Geschichte(n):
- Wenn ich so einen Kommentar setze, dann ich weil beim Blick auf die von mir benutzten Karten (in der Schweiz ist das vor allem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)) Grund zum Zweifeln finde. Ich trage oft homonyme Gewässer zu einer Begriffsklärung zusammen, nachdem ich mich nämlich oft geärgert habe, wenn durch nachträgliches Auftauchen eines Homonyms lästige Artikelverschiebungen nötig werden, Homonyme, die man durch Blick auf leicht verfügbare Quellen schon vorab hätte bemerken können, um dann dden eigenen Artikel mit Lemmazusatz anzulegen. Dafür nutze ich in der Schweiz nur die genannte „große“ Quelle, weil bei der Homonymensuche außer derzeit 7 Standardservern noch zusätzlich etliche Kantonsserver zu öffnen mich allzu konfus machte und dann zu Fehlern führten. Ich besitze also in der Tat dort keine Ortskenntnisse. Der Kommentar ist aber keinerlei (vielleicht sogar noch persönliche) Diffamierung. Hier fällt mir bei Blick auf die genannte Karte derzeit zum Beispiel auf: Ein Bach vom Berg Müliboden im Süden her (GKZ: ZH100453, zwei gleich nummerierte Quelläste) fließt mit einen anderen zusammen, der aus Richtung Raat im Südosten herkommt (GKZ: ZH100451), der Zusammenfluss (GKZ: ZH100451) läuft bis zum Rhein. Beider Quellgebiete heißen aparterweise Maas. Die Bachnamen sind aber leider dort (derzeit?) nicht eruierbar. (Der Online-Server scheint derzeit weniger wiederzugeben als einst.)
- Wenn Sie bessere Quellen haben, dann ändern sie eben die Darstellung in der Begriffsklärung und begründen es statt des derzeitigen Hinweises zur Vorsicht – denn dubios heißt nichts anderes als eben zweifelhaft und ist jedenfalls kein persönlicher Angriff oder gar eine Diffamierung – mit einem kurzen Text dort im Kommentar, dann wird sich auch jeder hüten, das allzu leicht wieder ändern zu wollen. Noch wünschenswerter wäre natürlich den Artikel zu verfassen, in dem man ausgiebiger begründen und vor allem auch belegen kann.
- MfG --Silvicola Disk 16:39, 22. Jan. 2019 (CET)
- Die Konnotation von "dubios" ist halt leider doch eine negativ gefärbtere als die von "zweifelhaft". Aber anyway. Danke für die ausführliche Antwort. In dieser Geschwindigkeit unerwartet bei einem - gemäss eignen Angaben auf der Disk-Seite - nicht mehr häufig präsenten Wikipedianer. Es ist tatsächlich so, dass der von Ihnen konsultierte Geo-Service der Eidgenossenschaft die Bachnamen nicht enthält. Wohl aber das Kantons-GIS maps.zh.ch. Dort findet man die Namen, die auch den Einheimischen geläufig sind. Das trifft zwar v.a. für die beiden Hauptäste Mülibach und Sagibach, sowie die Vereinigung im Dorfbach zu. Die übrigen Namen Surgenbach, Maasbach, Ramselenbach, Rietlibach, Schluchibach, Winzlenbach und Rauhusenbach sind wohl nur wenigen bekannt. Ich werde einen Blogartikel zum Thema verfassen und ihn dann hier referenzieren. Gruss, WG(n) (Diskussion) 23:26, 24. Jan. 2019 (CET)
- Ach, so arg selten bin ich gar nicht aktiv, wenn auch seltener als ehedem.
- BKL Maasbach geändert, bitte kontrollieren --Silvicola Disk 06:47, 26. Jan. 2019 (CET)
- Geänderte BKL kontrolliert und korrigiert. Die gleich benannten Sumpfgebiete Maas (Ost) und Maas (West) haben eine Verwechslung der beiden Hauptäste des Dorfbachs (Mülibach und Sagibach) verursacht. Blogartikel noch in Arbeit. --WG(n) (Diskussion) 17:12, 12. Feb. 2019 (CET)
- Nur immer zu!
- Zu dieser Änderung der BKL: Also ich mute immer dreist in BKLs auch noch den Flensburgern, denen aus Eupen-Malmedy und den Burgenländern zu, ganz selbstverständlich zu wissen, dass der Kanton Zürich in der Schweiz liegt. Weshalb ich diese Geozoom-Stufe grundsätzlich weglasse. Gruß --Silvicola Disk 17:56, 12. Feb. 2019 (CET)
- Müsste drinliegen. Zürich geht da grad noch. Aber Wallis oder Appenzell? *gg* -- Interessehalber noch dies: Benutzer:Luftschiffhafen hat in der vorherigen Bearbeitung eine "NK" erwähnt und den Begriff "Gemeinde" wieder ins Lemma eingefügt. Kannst Du mir sagen, wo man diese Namenskonvention findet? --WG(n) (Diskussion) 23:46, 12. Feb. 2019 (CET)
- Gerne.
- Namenskonventionen finden sich hier versammelt: WP:NK (was wohl die Kurzform von Luftschiffhafen erklärt; für viele „Dienstseiten“ gibt es solche Abkürzungen, manchmal sogar mehrere, siehe dazu rechts oben auf der jeweiligen Seite.) Wenn man vermutet, dass es zu einem Thema eine „Dienstseite“ gibt, kann man im nach der Wortsuche aufgehenden Fenster die Seiten mit Präfix Hilfe: und Wikipedia: – oder schlichtweg sogar alle Namenspräfixe anwählen.
- Den oft etwas befremdlichen Jargon der Kurzangebundenen hier herinnen klärt übrigens Hilfe:Glossar / H:G in hohem Grade auf.
- Hinsichtlich auch der kleineren Kantone gibt wohl schon die Bezeichnung Kanton zusammen mit einer deutschsprachigen Namensform (i. a. S.) einen sehr, sehr deutlichen Hinweis auf die Schweiz. Es gibt zwar auch Kantone im (einst) germanophonen Frankreich (Elsass, Lothringen), wo jedoch in BKLs für Orte ohnehin die gebietskörperschaftlich um den Kanton reduzierte „Treppe“ Gemeinde, Département, Region, Nation üblich ist, daneben wohl noch in Luxemburg und Belgien (Eupen-Malmedy), die aber erstens nicht allzu viel hermachen und zweitens auch in einem merklich verschiedenen Dialektraum liegen, was meist auch an den Namensformen erkennbar ist. Aber bei solchen westlichen „Kunden“ schreibt man gewöhnlich die Nation noch dazu. Einige wenige hielten das früher bei Orten in den zwei Rheindépartements anders und schrieben dann außer der Gemeinde nur Elsass bzw. Oberelsass/Niederelsass. Das ist aber wohl in den letzten paar Jahren nicht mehr so üblich. (Man kann sich natürlich anders herum fragen, wem eine Bezeichnung wie Region Grand Est in der Treppe überhaupt bei der gedanklichen Lokalisierung hilft … den Franzosen helfen schon ihre Départements wohl zureichend und allen anderen deren neue Großregionen wenigstens derzeit eher nicht.)
- --Silvicola Disk 03:42, 13. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die sehr ausführliche Antwort.
- WP:NK kenn' ich durchaus (bin ja auch seit 2003 bei Wikipedia dabei). Habe das auch konsultiert bevor ich Dir geschrieben habe. Nur gibt Wikipedia:Namenskonventionen#Flüsse etwas gar wenig her, vor allem, wenn man die Vielfalt möglicher Lösungen in Betracht zieht, wie sie beispielsweise auf Dorfbach (besonders Dorfbach#Schweiz) zu sehen sind. Das Schwierigkeiten fangen nun da an, wo man jedem auch noch so kleinen Bächlein Lemmawürdigkeit zubilligt und es dann so herauskommt, dass man hunderte von Einträgen (bspw. allein in der BKL Dorfbach) wird erstellen müssen. Natürlich mit den entsprechenden Verästelungen. Ein Lemma sollte ja einerseits handhabbar sein, aber auch den realen Umständen gerecht werden (finde ich zumindest). Ein Lemma wie Mülibach (Dorfbach (Weiach), Rhein) beispielsweise ist bereits etwas sperrig. Schwieriger wird es nicht so bekannten, aber trotzdem mit relativ grossem Einzugsgebiet gesegneten Flüsschen wie der Töss oder der Glatt, die auch wieder etliche Zuflüsse haben. Die Frage war eigentlich, ob es Festlegungen zu dieser Problemstellung gibt.
- Das mit dem Wiedereinfügen des Begriffs "Gemeinde" hat natürlich damit zu tun, dass es sowohl einen Ortsteil Eggerding, wie auch eine Gemeinde Eggerding gibt (die aus dem alten Eggerding und vielen weiteren Ortsteilen zusammensetzt).
- --WG(n) (Diskussion) 11:31, 13. Feb. 2019 (CET)
- Dass es zu einem Thema „Festlegungen“ gibt, bemerkt man gewöhnlich daran, dass jemand einem diese vorhält, d. h. sich auf eine Diskussion von anno dunnemal in irgend einer Ecke (Funktionsseite, Portalseite usw.) bezieht, die man selbst nie gefunden hätte … Es sind gewöhnlich keine heiligen, unverrückbaren Gesetze, sondern mehr oder weniger sinnvolle Konventionen. Dass diese etwas im Fluß sind, ist gar nicht so schlecht, weil man sinnvolle Lösungen für unerahnte Probleme ja schließlich nicht so gut im Vorhinein treffen kann.
- Zu Deinem sehr sperrigen Lemma-Beispiel Mülibach (Dorfbach (Weiach), Rhein) würden sich sehr wenige entscheiden, weil es
- statt eines einzigen Vorfluters eine zweigliedrige Vorfluterkette benutzt,
- in den Disambiguierungsklammern geschachtelte Klammern enthält,
- was beides die Sache sehr kompliziert macht. Man würde wohl zur Vermeidung solcher Gebilde zu Gunsten der Einfachheit lieber aus einer sturen Konvention ausbrechen.
- Beispielsweise habe ich vor einiger Zeit bemerkt, dass ein Kategorienbeflissener systematisch Unterkategorien Kategorie:Geographie (GEMEINDEANGABE) zu Gemeinden anlegt. Nun haben Gemeinden und die ihnen grundsätzlich parallel gehaltenen Kategorien oft schon selbst Klammerlemmas im Stile von GEMEINDENAME (REGION), das würde also bei mechanischer Lemmafindung unangenehm „klammergebirgige“ Subkategorien Kategorie:Geographie (GEMEINDENAME (REGION)) ergeben. Der Betreffende hat deshalb stattdessen Kategorien im „linearisierten“ Stil Kategorie:Geographie (GEMEINDENAME, REGION) angelegt. Durchaus sinnvoll.
- „Dorfbach“ ist ohnehin eine nur unvollständig onymierte Bezeichnung, auf halbem Wege zwischen einer generischen Bezeichnung und zu einem wirklichen Eigennamen, und gerade wegen der Generizität sehr ambig. Es ist wohl meist sinnvoller, hier nicht durch den Vorfluter, sondern durch den im Lemma explizit gemachten Lokalbezug zu disambiguieren. (Die Ortsansässigen wissen durch Lokaldeixis, welchen sie meinen.) Zwei „Dorfbäche“ im selben Dorf dürfte es eher nicht geben, da das alltagssprachliche Unterscheidungsbedürfnis ganz automatisch für eine Trennung der Bezeichnungen gesorgt hätte, es gäbe also stattdessen vielleicht einen „Oberdorfbach“ und einen „Unterdorfgraben“. Will man wieder einem Dorfbach-Zufluss Mülibach einen Lemmanmen geben, dann würde man lieber mit zweitem Zusatz nach Mündungsort arbeiten, also vielleicht auf Mülibach (Dorfbach, Weiach) verfallen. Wenn das zur Differenzierung immer noch nicht reicht, indem es etwa zwei Weiachs gäbe, dann in Gottes Namen vielleicht lieber Mülibach (Dorfbach, Weiach ZH) oder wie auch immer knapper. Man sieht, es ist ganz gut, wenn man in Sonderfällen eben auch einmal sinnvoll aus der Konvention ausbrechen kann, auch wenn das den einen oder anderen Regelfetischisten stören mag.
- Und wenn es deswegen mit einem solchen Regelfetischisten – der Typus mit hundert Mikrobearbeitungen am Tag, die alle nur formaler Art sind – Ärger gibt, dann pingt man eben ein paar mit dem Arbeitsfeld Vertraute herbei oder bringt das Thema auf der entsprechenden Portalseite zur Sprache und es so zu einer sinnvollen Übereinkunft im Einzelfall.
- --Silvicola Disk 13:07, 13. Feb. 2019 (CET)
- Merci auch für diese Einlassung. Dann will ich mal zusehen, den Regelfetischisten nicht Zucker zu geben und auf eine im komplizierten Einzelfall massvolle Lemmatisierung hinarbeiten. So à la Dorfbach (Weiach).
- Was die von Dir angebrachte Lokaldeixis (danke für diesen mir bislang noch völlig unbekannten Begriff samt Konzept) anbetrifft, ist es offensichtlich so, dass das zumindest wenn man nach Karten ab dem 19. Jahrhundert und Aufnahmeprotokollen der Flurnamenforschung aus der Mitte des 20. Jahrhunderts geht in Weiach überhaupt nicht klar ist. An den beiden Maas (wahlweise auch "Mas" oder "Moos" geschrieben) sieht man das besonders schön. Da wird keine Unterscheidung gemacht zwischen den beiden Maas, weil es einfach nicht als notwendig genug empfunden wurde. Wenn es sich bei den beiden Maas um Allmenden gehandelt hätte, zu deren Unterscheidung es für viele Personen hilfreich gewesen wäre separate Namen zu finden, dann hätte man wohl eine Benennung als Surgenmoos (für das östlichere in den Mülibach mündende) und Rauhusenmoos (für das westlichere in den Sagibach mündende) oder etwas ähnliches vorgenommen. Das wurde aber nie systematisch gemacht. Falls doch ein Landwirtschaftsbetrieb gleich in beiden Gebieten Flächen hatte, dann gab es da höchstens familieninterne Benennungen, die es aber nicht ins (verschriftlichte) Bewusstsein geschafft haben. 1972 versuchte Ortschronist Zollinger in seiner ersten gedruckten Monographie zur Geschichte von Weiach in der Flurnamenliste (im Anhang) das eine Gebiet als Maas (Rauhusenmoos) und das andere als Moos (Surgenmoos) zu bezeichnen, was eine reine Hilfskonstruktion ist, denn nach dem Lokaldialekt wird das lange a in Maas wie ein dunkles o ausgesprochen. --WG(n) (Diskussion) 13:08, 15. Feb. 2019 (CET)
- Was die Meister der Feder manchmal mit Toponymen anstellen, kann haarsträubend sein. Jüngst kam mir ein Kleinbach mit drei verschiedenen Namen unter die Augen, nach Namensform offenbat nach einer Mühle an der Mündung, einem Gewann am Mittellauf und vermutlich einem weiteren Hewann, dass aber auf der Gewannkarte gar nicht zu finden war, benannt.
- Hintergrund dürfte meist sein, dass es bei kleinen Objekten von nur lokaler Bedeutung oft gar keine durchgesetzte Namenskonvention gibt (schlimmstenfalls: jeder BAuer mit WIese am Ufer nennt ihn anders) und dass man zumindest zuzeiten Gewässernamen ad hoc recht freizügig durch Zusammensetzung eines von einem anderen Toponym genommenen Bestimmungswortes und eines generischen Grundwortes (-bach, -graben, -ach, …) gebildet hat. WIe leicht da oft etwas „zusammengepappt“ wurde, sieht man auch am häufigen Phänomen, dass für Gewässernamen mit unanalysierbar gewordenem Namen (nicht jeder ist Indogermanist oder gar Keltist) oft ein Synonym mit einem verdeutlichenden Zusatz existiert, im Stile „die Mud = der Mudbach“. Auch heute noch kann man ähnlich verdeutlichenden Bildungen ad hoc bilden, ohne dass sich jemand beschwert: „die Donau / der Donaufluss“. Den Vogel schießen allerdings einige völlig sprachungebildete offenbare Neunamensschöpfer in den für die Gewässer zuständigen Ämtern ab. In die Elsenz etwa soll angeblich ein „Graben-Udenberg“ münden, kein „Udenberggraben“ also, nein, sondern ein „Graben-Udenberg“. Ich würde sagen: Beim unfähigen Aus-dem-Finger-Saugen ertappt!
- Die genannte, nur graphische Differenzierung „Maas“ / „Moos“ geht wohl auf ein etwas gewaltsam befriedigtes Unterscheidungsbedürfnis zurück, dergleichen ist nicht selten der Anfang einer echten Namensbildung. Die drei unter Hörlebach aufgeführten Orte etwa liegen alle recht nahe beieinander und werden im Lokaldialekt noch heute einheitlich als [ ] ausgesprochen. Man hat also offenbar amtsseitig wenigstens in der Papierform der Namen unterscheiden wollen, sei es durch Gebrauch eines hochsprachlichen Umlauts /ö/, den es im Lokaldialekt gar nicht entsprechend gibt, sei es nach der aus älteren, noch christlich geprägten Zeit stammenden Methode, nämlich durch Zusatz des lokalen Kirchen- oder Kapellenpatronnamens (hier der verballhornte Matthäus).
- Das Bestimmungswort von „Rauhusenmoos“ ist relativ gut durchschaubar, offenbar liegt da – nicht lautverschobenes oberallemannisches /hūs/ entsprechend dem sonst in der Germania diphthongisierten /haus/ – ein Rauhaus (Rindenhaus? Haus in unwirtlicher/unfruchtbarer Gegend?) zugrunde. Wofür aber steht das „Surgen-“ in „Surgenmoos“? Ich glaube, das unverstandene Element auch schon woanders angetroffen zu haben; richtig, hier: Sörgenloch. Wie dort mit Bedeutung Weidenwald?
- Gruß --Silvicola Disk 16:46, 15. Feb. 2019 (CET)
- Danke für die vielen Beispiele, Silvicola! Wenn man die alten Namensformen nicht kennt und einfach einen passend empfundenen Namen aus dem Ärmel schüttelt, dann kann alles mögliche passieren, da gebe ich Dir recht. Und "gewaltsam befriedigtes Unterscheidungsbedürfnis" für Maas/Moos trifft den Sachverhalt recht gut, wenn auch etwas brachial ausgedrückt ;). Da der betreffende Autor im lokalen Verständnis immer noch als eine Art Säulenheiliger gilt, muss man als Nachgeborener mit Kritik sorgsam dosieren - auch wenn der Unsinn offen zu Tage gefördert wird (vgl. WG(n) 90). Was Rauhusen anbetrifft, so gibt es die ältere Form "Ruiwenhusen" - und das kann dann eben auch mit Reue gedeutet werden. Rauhusen/Ruiwenhusen wird von Wanner 1984 als mittelalterliche Ausbausiedlung interpretiert, die man später wieder aufgegeben habe (Wüstung). Und somit wäre der Name dann als spöttisches Exonym zu verstehen (vgl. dazu WG(n) 53). Dass es zuhinterst im Sagibachtal wesentlich raueres Klima gegeben hätte, ist auch eher fraglich, denn immerhin handelt es sich um den sonnenexponierten Hang der heute so benannt wird. Und im Tälchenboden gibt es heute noch ein Sumpfgebiet (eben besagtes Maas). Bezüglich Surgen ist mir die Herkunft auch noch nicht klar. Nach ortsnamen.ch gibt es diesen Namen genau 1x in der deutschsprachigen Schweiz. Ob die Surgen (mit langem u) mit einem ö gleichgesetzt werden darf ist mir nicht klar (bin kein Spezialist in diesem Gebiet). Die Interpretation Weidenwald wäre aber insofern nicht ganz von der Hand zu weisen, als Weiden eher nasse Standorte bevorzugen - und sowohl das Gebiet Surgen wie auch das darunterliegende "Moos" weisen diese Eigenschaften auf.
- Was Husen vs. Hausen anbelangt hast Du recht, dass man im Schweizerdeutschen eher "Husen" sagt, wo in der schriftlichen Hochsprache "Hausen" steht, z.B. Hausen am Albis oder Schaffhausen. In der Schweizer Toponomastik-Szene war es sowieso sehr umstritten, ob man nun mundartliche Schreibweise oder hochsprachliche verwenden soll. Letztere wird von Puristen abgelehnt, erstere von Verfechtern eines inklusionsorientierten Standpunktes, wonach Auswärtige nicht unnötige Hindernisse beim Finden einer Örtlichkeit in den Weg gelegt werden sollen, insbesondere bei Schreibweisen wie beim "Thurgauer Namenstreit" ersichtlich.
- Gruss, --WG(n) (Diskussion) 12:03, 18. Feb. 2019 (CET)
- WeiachTweet Nr. 2072 zum Flurnamen Surgen --WG(n) (Diskussion) 11:22, 19. Feb. 2019 (CET)
Danke für Deine Verbesserungen in Möhrendorfer Wasserschöpfräder
Der Text ist jetzt viel flüssiger lesbar. Deine Anregung zu "Wiesenbewässerung" habe ich umgesetzt. Wenn Du magst, schreib mir mal eine Mail, an Gewässern bin ich immer interessiert. Gruss, --Markus (Diskussion) 13:43, 27. Feb. 2019 (CET)
- Keine Ursache!
- Wenn Du mit mir Kontakt haben willst, geht das nur über diese Diskussionsseite. Ich habe schon seit geraumer Zeit gar keine Email mehr. Das ist übrigens nicht so schlecht, wie die meisten glauben. Gruß von --Silvicola Disk 14:40, 27. Feb. 2019 (CET)
Änderungen an Wikidata-Items statt an Wikidata-Wartungslisten
Hallo Silvicola. Ich wollte Dich auf etwas aufmerksam machen. Ich habe einige Wikidata-Wartungslisten auf meiner Beobachtungsliste und habe gesehen, dass du an Wartungslisten wie Benutzer:Holger1959/RP-1 Änderungen vorgenommen hast, z.B. hier. Diese Wikidata-Arbeitslisten werden jedoch von Benutzer:ListeriaBot automatisch durch einen Ableich mit vorhandenen Wikidata-Items erstellt. Richtig wäre es also gewesen, das Wikidata-Item der Liste (links in der Tabelle) = wikidata:Q19279675 anzuwählen, dich mit deinem Account in Wikidata einzuloggen und dort die Korrekturen vorzunehmen. Der Bot übernimmt Änderungen/Ergänzungen in Wikidata etwa einmal täglich in die Wartungsliste. Durch deine eigenhändige Änderung in der Wartungsliste scheint etwas durcheinandergekommen zu sein. Den "Kropsbach (Speyerbach)" konnte ich in der Wartungsliste Benutzer:Holger1959/RP-1 jetzt gar nicht mehr finden, nur noch unter der Nummer Q19279675. Im Zweifel einfach schauen, wie es in vergleichbaren Wikidata-Items gehandhabt wird. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:06, 27. Feb. 2019 (CET)
Siehe auch deine Änderungen hier oder hier, die der Bot wieder rückgängig machen wird, wenn sie nicht in Wikidata eingetragen werden.
Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:06, 27. Feb. 2019 (CET)
- Noch ein wichtiger Nachtrag: Wikidata-Items werden i.d.R. ohne Klammerzusatz benannt, z.B.
- Muckbach (Brehmbach) bei Wikidata unter wikidata:Q27889649 als "Muckbach"... oder
- Hochhausen (Tauberbischofsheim) bei Wikdata unter wikidata:Q19980223 als "Hochhausen"
- Statt mit Klammerzusätzen werden die Items durch die nachfolgenden, ihnen zugeordneten "Aussagen" ("Eigenschaften") unterschieden.
- Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 18:17, 27. Feb. 2019 (CET)
- Zweiter Nachtrag: Die "Wikidata Infobox" in einer Commons Category funktioniert nur, wenn im Wikidata-Item unter "Andere Websites" die commons-Category als Eintrag zugeordnet wird. Siehe z.B.
- die Wikidata-Infoboxen rechts in der commons:Category:Muckbach (Brehmbach) oder in der commons:Category:Hochhausen (Tauberbischofsheim).
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:21, 27. Feb. 2019 (CET)
- Dritter Nachtrag: Das Tool "WikiShootMe!" ist ganz nett, um für einen Standort zu sehen, welche Wikidata-Items und Bilder bestehen (sofern sie Koordinaten aufweisen). Z.B. diese Koordinaten (49.61992822088853, 9.684619903564455) für WikiShootMe! rund um Tauberbischofsheim.
- Wenn ein Bild mit Koordinaten versehen ist, leuchtet ein blauer Punkt auf. Das lässt sich testen, wenn bei einem Bild nachträglich passende Koordinaten hinzufügt werden und dann in WikiShootMe durch eine Mausbewegung (linke Maustaste gedrückt halten) die Karte bewegt wird, damit die Daten neu laden. Neue blaue Punkte werden aufleuchten.
- Ein roter Kreis bedeutet, dass ein Wikidata-Eintrag mit Koordinaten, jedoch ohne Bild, vorhanden ist. Wenn bei einem vorhandenen Wikidata-Eintrag eine passende Koordinate bereits hinzugefügt ist und dann noch ein Bild ergänzt wird, wird aus dem roten ein neuer grüner Kreis werden.
- Wenn an einer Stelle etwas sein sollte, aber nichts bei WikiShootMe steht, erstelle ich selbst gerne einen Wikidata-Eintrag und prüfe vorher, ob es bereits einen gibt (dann muss nur noch dort die Koordinate ergänzt werden). Beim neuen Anlegen von Wikidata-Items schaue ich mir immer an, wie bei vergleichbaren Wikidata-Items die üblichen Gepflogenheiten sind. Gibt es nichts vergleichbares, muss der gesunde Menschenverstand ran.
- Durch einen Blick auf die Arbeitslisten sieht man schnell Fehler und Lücken in bestehenden Items. Ich schaue beispielsweise immer in der Arbeitsliste mit vorhandenen Wikidata-Infos über den Main-Tauber-Kreis die Items an. --> Ziel der Arbeitsliste ist die Abgleichung und bessere Verknüpfung von dewiki-Artikeln, Kurzbeschreibungen, Lageinfos/Koordinaten, Commons-Kategorien, Bildern etc. Auch Lücken und Fehler fallen hier ziemlich gut auf. Mithelfen kann jeder.
- Seit ich WikiShootMe in Verbindung mit dieser Liste nutze, lasse ich den Bot regelmäßig arbeiten und im Main-Tauber-Kreis füllen sich alle Lücken.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 18:33, 27. Feb. 2019 (CET)
- Dritter Nachtrag: Das Tool "WikiShootMe!" ist ganz nett, um für einen Standort zu sehen, welche Wikidata-Items und Bilder bestehen (sofern sie Koordinaten aufweisen). Z.B. diese Koordinaten (49.61992822088853, 9.684619903564455) für WikiShootMe! rund um Tauberbischofsheim.
- Hallo Triplec85,
- bei der Einführung der SUL-Konten hieß es: nur einmal anmelden, dann kann man querbeet in allen Wikimedia-Projekten editieren, weil man überall zugleich angemeldet ist.
- Dem ist aber nicht so. Ich muss mich etwa bei Commons immer neu anmelden, und jetzt eben bei Wikidata geht es schon überhaupt nicht: Ich bin dort nicht automatisch nach einem Login in de:wp angemeldet, kann mich dort nicht mit meinem Kontonamen und Passwort anmelden und kann auch kein Konto mit meinen hiesigen Daten dort anlegen. Daraus schließe ich: Ich sollte dort auch nichts editieren.
- Obwohl in meiner SUL-Übersicht für Wikidata über 200 Edits eingetragen sind, habe ich dort meines Wissens in den letzten zweu, drei Jahren oder mehr nichts getan. Weshalb ich auch Deine genaueren technischen Ausführungen kaum verstehe; ich bin halt mit der Ecke gar nicht vertraut.
- Das ich dort nicht kann, passt mir auch ganz gut, denn ich sehe eigentlich nicht ein, wieso ich den Webcrawlern gewisser Internetgiganten auch noch mit eigenen Mühen semantisch mundgerecht gemachte Daten in den Rachen werfen sollte. Dass dort für uns Artikelschreiber etwas Nützliches abfiele, habe ich in den zwei, drei Jahren, während derer ich das Projekt etwas verfolgt habe, niemals bemerkt.
- Meine Aktivitäten auf den erwähnten Wartungsseiten kamen sämtlich durch Linknachführungen nach Lemmanamensänderungen zustande. Ich will ordentlicherweise nach so einer Verschiebung keine Links unumgebogen hinterlassen. Aber wenn diese Ordentlichkeit stört, kann ich auch gerne die entsprechenden Seiten im alten Glanze hinterlassen. Das Editieren dort hält ohnehin ziemlich auf, weil das Sichern eine halbe Ewigkeit dauert und oft genug auch schief geht, um dann wiederholt werden zu müssen und dann zuweilen ein zweites Mal zu scheitern. Wohl irgend eine race condition oder so etwas.
- Schikanen gibt es hier auch ohne Wikidata schon genug.
- Gruß --Silvicola Disk 20:00, 27. Feb. 2019 (CET)
- Das hast du schön formuliert. Auch wenn du in den Wartungslisten nichts änderst, wird es wohl automatisch erledigt. Als du in Wikipedia manche Artikel nach einer Begriffsklärung mit Klammerzusatz versehen hast, wurde das in Wikidata wohl automatisch auch verschoben. --> Daher dürften deine 200 Beiträge bei Wikidata stammen, von denen du nichts weißt.
- Zu deinem anderen angesprochenen Aspekt. Wenn ich in Wikipedia angemeldet bin, werde ich automatisch in Commons eingeloggt, in Wikidata hingegen auch nicht (wie bei dir). Aber es funktioniert mit dem gleichen Account. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 22:45, 27. Feb. 2019 (CET)
Österreichbezogenes
Hallo, wenn du schon meine Edits wie im Artikel Paar nachbessern musst, so sei dir bewusst, dass du damit Begrifflichkeiten einbringst, die in Österreich unüblich sind. --Ich war der mit der IP (Diskussion) 18:31, 28. Feb. 2019 (CET)
- Hallo @Ich war der mit der IP:
- Vorau#Gemeindegliederung nennt 6 Katastralgemeinden und darin jeweils aufgeschlüsselt deren Ortschaften, nirgends darunter ist ein Paar. Es muss sich also um eine benannte Siedlungsstelle ohne offiziellen Status handeln, wie auch immer die genaue amtliche Bezeichnung davon in Österreich sein mag. (In der Schweiz wäre es wohl Quartier.) Oder der Artikel Vorau lässt in dem Abschnitt etwas aus.
- Die Bezeichnungen für Orte unter dem Niveau der politischen Verwaltungseinheit Gemeinde sind im deutschsprachigen Raum in der Tat ein einziges verwirrendes Chaos. Wenn der oben genannte „mindere“ Status dieses Paar in Österreich wirklich „Ortsteil“ ist, dann tausche die Bezeichnung halt wieder ein.
- Übrigens findet man auf Austrianmap noch zwei weitere Orte/Ortschaften/Was-auch-immer-das-ist in Österreich des Namens Paar, die man noch ergänzen könnte. Ich habe die nur ausgelassen, weil mein Arbeitsfeld die Gewässer sind.
- MfG --Silvicola Disk 18:53, 28. Feb. 2019 (CET)
- Paar ist unterhalb der Ebene der Katastralgemeinden und unterhalb der Ebene der Ortschaften. Die amtliche Bezeichnung dafür ist Ortschaftsbestandteil, das sind Dörfer, Weiler, Rotten, Streusiedlungen, Einzellagen usw. oder kurz Ortsteil. Ich behandle aber nur jene, die keine Einzellagen sind, womit die anderen "Paar" wegfallen, das sind Einzellagen. Im Artikel Vorau sind nur jene Ortsteile zum Stand 2001 aufgenommen und Paar ist wohl neueren Datums, zumindest sind die Häuser dort ziemlich neu. Paar war 2001 noch eine Einzellage von Puchegg und ist danach offenkundig angewachsen, wie hier [1] zu sehen. Ortsteil fungiert somit als wartungsfreier Sammelbegriff für alles und weiters ist auch Markt Vorau unüblich, bei uns nennt sich das Marktgemeinde Vorau und auch Gemeinde Vorau ist nicht falsch, denn auch eine Marktgemeinde ist eine Gemeinde. Das Problem besteht auch darin, dass die Daten aus schriftlichen und damit zitierfähigen Quellen teils schon älter sind als die Austrianmap, die einer zyklischen Wartung unterliegt und oft deutlich aktueller ist. --Ich war der mit der IP (Diskussion) 19:15, 28. Feb. 2019 (CET)
Translation help request
Hello,
Recently we have been helped by German Wikipedia users in copyediting & partial translation of english wikipedia article en:Kithaab to German Wikipedia article de:Benutzerin:IvaBerlin/Kithaab. The article is about a play on women rights issues.
The english wikipedia article is already being translated in various global languages like es:Kithaab & we are looking forward to getting it translated in various European languages including rm: ru: fr: from German Wikipedia article de:Benutzerin:IvaBerlin/Kithaab before we go forward in getting translated in other European languages we wish that preferably translation of the article en:Kithaab es:Kithaab to de:Benutzerin:IvaBerlin/Kithaab gets completed. So there chances of mistakes in other European languages will be lesser.
Looking forward to your inputs & kind help regarding the same
Thanking you with warm regards Bookku (Diskussion) 05:50, 3. Mär. 2019 (CET)
- The article is neither in my field of competence nor in my field of interest. --Silvicola Disk 05:57, 3. Mär. 2019 (CET)
ergänzend
Im Chemie-Unterricht hatten wir die Sediment-/Wasseruntersuchung als Thema. Da hatte ich eine Wasserprobe der Rems (per pedes) oberhalb der Mündung geliefert. Ich bin auch heute fast jede Woche im Remstal.--Slimguy (Diskussion) 21:02, 4. Mär. 2019 (CET)
- Leider ist das Remstal inzwischen ziemlich zugebaut. Übrigens gibt es dort noch viele Zuflüsse, die auf einen Artikel warten, genauso bei der Lein nebenan, wo alles noch viel natürlicher ist … Gruß von --Silvicola Disk 22:33, 4. Mär. 2019 (CET)
Tabelle zu den Orten im EZG
Ich erstelle gerade eine Tabelle zu den Orten im EZG des Liederbachs. Vielleicht fallen Dir noch ein paar Ideen dazu ein. Die Diskussion dazu am Besten auf meiner Seite.--Anarabert (Diskussion) 15:50, 9. Mär. 2019 (CET)
Liederbach (Main)
Feedback zu Inhalt und Design
Hallo Silvicola,
vielleicht könntest diesen Burschen mal etwas näher unter die Lupe nehmen und ihn in Bezug auf den Anmerkungsapparat mit dem von Dir im Bereich Baden-Württemberg so vorbildlich praktizierten und im software engineering allgemein bewährten Prinzip der Trennung von Inhalt und Design abgleichen. Auch ein Blick von Dir, auf die Formulierungen könnte dem Artikel wohl sicherlich nicht schaden, inhaltliche Änderungen aber bitte vorher mit mir absprechen. Danke.--Anarabert (Diskussion) 20:24, 5. Mär. 2019 (CET)
PS: Eine inhaltliche Kritik von Dir ist natürlich auch hochwillkommen, besonders in der von Dir oftmals praktizierten ausführlichen Punkt für Punktkritik auf der Diskussionsseite.--Anarabert (Diskussion) 21:51, 5. Mär. 2019 (CET)
- Den langen Artikel überhaupt erst mal ganz zu lesen brauche ich länger, und ich komme wohl frühestens ab Donnerstag dazu. (Rein aus Neugierde: War das der Quellbach für Deine Wikipedia-Tätigkeit?)
- @Neugierde: Dies ist '"die" Bach, an und in "der" ich als Kind einst spielte.--Anarabert (Diskussion) 02:16, 6. Mär. 2019 (CET)t
- Er ist, wenn Du so willst mein Leibbach und ja diesem Gesellen verdanke letztlich meine Vorliebe für alles was da so murmelt und rauscht.--Anarabert (Diskussion) 19:38, 6. Mär. 2019 (CET)
Entsprechend lange wird auch die Rezension benötigen.
- Was meinst Du denn oben genau mit Trennung von Inhalt und Design? Oder anders gefragt, wo vermutest Du mögliche Mängel?
- Ich schiebe inzwischen die Fußnoten wo irgend möglich nach unten und lasse im Text nur verweisende Referenzen zu. Dabei gruppiere ich etwa Kartenreferenzen unter einer Karteneinbindung, damit diese nicht in jeder Einzelreferenz wiederholt werden muss bzw. anders herum, damit die Aussagebezug der Fußnoten nicht zum Teil stillschweigend bleibt. Bei der Fußnotenbenennung halte ich mich tunlichst ans Namensschema Erst die Quelle, dann das Belegte und kürze die eingehenden und mit meist nur - zusammengefügten Teil nicht invorhersehbar an. Also
- Ich habe mich mit den vielen Fußnoten im Text selbst erschlagen und suche nun nach einen Ausweg--Anarabert (Diskussion) 02:26, 6. Mär. 2019 (CET)
- Auf den ersten schnellen Blick ist mir eben nur aufgefallen:
- 1. dass man mittels eines zusätzlichen refereces-Blocks mit group-Attribut die Anmerkungen von den Belegfußnoten trennen könnte. So semantisch gegliederte Fußnoten machen diese auch für Leser durchsichtiger und weniger abschreckend.
- 2. ABFLUSS → PEGEL1 Erledigt
- 3. Zu Bilder- und Kartenbeschriftungen (mit denen komme ich vielleicht heute noch schnell durch):
- 3.1. Besser Bachsystem als Fließgewässersystem Ä Erledigt
- 3.2. Zusammenfluss von Rom- und Reichenbach zum Liederbach – links/rechts fehlt Erledigt
- 3.3 Liederbach in Frankfurt-Unterliederbach zwischen Wasgaustraße und Hunsrückstraße – Sind die Straßen oben und unten oder rechts und links? Zwischen ist mehrdeutig. Erledigt
- 3.4 Bild der Braubachmündung: Laufruchtung des Vorfluters fehlt; uch tzmindest erkenne die nicht klar auf dem kleinen Bild Erledigt
- 3.5 St.-Nepomuk-Statue Erledigt
- 3.6 Gimbach-Mündung: Welchen Zweck hat das leiterähnliche hängende Gebilde?
- Da könnte ich auch nur spekulieren.--Anarabert (Diskussion) 02:26, 6. Mär. 2019 (CET)
- 1. Möglichkeit wäre: Das keine Kinder da reinkriechen können.--Anarabert (Diskussion) 03:16, 6. Mär. 2019 (CET)
- 3.7 Schmiehbach_Mündung: AUs dem Rohr im Vordergrund? Erledigt
- 3.8 Unter dem Namen Braubach unterquert der Liederbach die Hauptstraße des Ortes Liederbach. Ist die Unbterqzerung hinten? Oder steht der Fotograf auf ihr? Ggf. so: Im Ort Liederbach wird das Gewässer Braubach genann. Blick flussabwärts von der unterquerten Hauptstraße.
- 3.9 Die Brücke über den Liederbach verbindet den Astronomenweg mit den Philosophenweg → Eine Brücke … Erledigt
- 3.10 Das Vorstandsgebäude und der Behrensbau mit Brücke und Turm – Vorstand wovon? Erledigt
- 3.11 Mündung des Liederbaches (unten rechts neben dem Kran) → Mündung des Liederbaches (unterhalb und rechts des Krans) (Unten könnte sich auf den Bildausschnitt beziehen) Erledigt
- 4. Nachbargewässer im Windrose: Wenn das direkte Main-EZG im Südosten angrenzte, könnte man die Beschriftung für den Main auch schrägstellen. Vgl.
- Main
- (Nur so eine Idee, die muss nicht gut sein.)
- 5. Berge und Anhöhen: Nur eine Tabelle ohne einen Einleitungstext finde ich zu mager. DIe Tabelle ist auch etwas zu telegrammartig. Welche der Berge stehen am Rand des EZGss (links, rechts, oben?) und welche im Inneren? Wieso ist die Abstands-Spalte nur so dünn besetzt? Entfernung ist als Spaltentitel zu vage.
- Ja, bei der Abstands-Spalte fehlen noch viele Einträge.
- Den Abschnitt Einzugsgebiet will ich noch ausbauen, die Windrose und die Bergliste sind erst der Anfang gewesen.--Anarabert (Diskussion) 02:59, 6. Mär. 2019 (CET)
- 6. Ich würde (vielleicht) die Zuflussliste vor die Bergliste stellen
- Die Bergliste ist nur ein Unterabschnitt des Abschnitts Einzuggebiet --Anarabert (Diskussion) 02:46, 6. Mär. 2019 (CET)
- 7. Orte am Liederbach:
- 7.1 Durch die in eine neie Zeile gestellten Stationierungsintervalle wird die Übersicht sehr hoch und wenig breit. Wäre nicht eine Tabelle besser, mit u.a. Zu- und Abfluss-Stationierung? Vielleicht auch mit der (groben) Angabe ob die Orte links/rechts/beidseits angrenzen
- In dieser Art ?--Anarabert (Diskussion) 12:49, 6. Mär. 2019 (CET)
- Schon besser. Ich würde aber das Intervall auf zwei Tabellenspalten aufteilen. Etwa mit gemeinsamem Spaltentitel „Laufintervall“ und darunter geteilt„Eintritt“ | „Austritt“. Natürlich mit tunlichst kurzen Benennungen, womöglich auch so „verdichtet“:
- Ein|Aus
- So wie Du ja auch die Zeilen schon (spgar auf drei Ebenen) teilst in Kreis/Gemeinde/Ortsteil. Ist erst mal nur so eine vage Idee …- die vielleicht auch für die „Überschrifts-Kompaktifizierung“ von Mündungsort/-höhe bzw. Quellort/-höhe in Zuflusstabellen taugen könnte. -Silvicola Disk 14:01, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ist es so recht?--Anarabert (Diskussion) 15:41, 6. Mär. 2019 (CET)
- Gefällt mir besser. Aber wozu die Dreiteilung der Spalten nach „Gebietskörperschaftsstufe“? Außerdem würde ich den Ein/Aus noch etwas mehr Randabstand oben und unten gönnen. --Silvicola Disk 16:11, 6. Mär. 2019 (CET)
- Nach meinem Empfinden wird es durch die Dreiteilung übersichtlicher.--Anarabert (Diskussion) 16:28, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe versucht mit cellpadding das ganze etwas aufzulockern, hat aber irgendwie nicht geklappt. Vielleicht probierst Du es mal--Anarabert (Diskussion) 17:11, 6. Mär. 2019 (CET)
- Die Tabelle ist jetzt im Artikel--Anarabert (Diskussion) 18:05, 6. Mär. 2019 (CET)
- Gefällt mir besser. Aber wozu die Dreiteilung der Spalten nach „Gebietskörperschaftsstufe“? Außerdem würde ich den Ein/Aus noch etwas mehr Randabstand oben und unten gönnen. --Silvicola Disk 16:11, 6. Mär. 2019 (CET)
- Ist es so recht?--Anarabert (Diskussion) 15:41, 6. Mär. 2019 (CET)
- In dieser Art ?--Anarabert (Diskussion) 12:49, 6. Mär. 2019 (CET)
- Demnächst mehr. --Silvicola Disk 00:38, 6. Mär. 2019 (CET)
Die Bereiche EZG, Geologie und Natur will ich noch kräftig ausbauen.--Anarabert (Diskussion) 02:54, 6. Mär. 2019 (CET)
Die Gemeinden-Abschnitts-Tabelle habe ich eben noch etwas verschönert, Beschreibung im Bearbeitungskommentar.
Fortsetzung besser bei Dir drüben. --Silvicola Disk 00:52, 8. Mär. 2019 (CET)
Anregung: Review / Bewertungsprozess für den Liederbach (Main)
@Anarabert: @Silvicola: Vielleicht könntet ihr diesen Artikel bei Wikipedia:Bewertungsprozess (und eventuell vorher in ein Wikipedia:Review/Erdwissenschaften) einbringen. Dann bekommt ihr noch mehr Feedback und Anregungen zur Verbesserung. Meiner Meinung nach sollte der Artikel, wenn die restlichen Schritte der Überarbeitung (und ein mögliches Review) abgeschlossen sind in einen Bewertungsprozess eingebracht werden. Bisher wurden noch nicht viele Gewässerartikel als Lesenswerte Artikel oder Exzellente Artikel ausgezeichnet, aber speziell dieser ist schon auf einem sehr hohen Niveau. Viele Grüße -- Triple C 85 |Diskussion| 10:05, 8. Mär. 2019 (CET)
- Lieber nicht, da dann zu viele Formalisten angelockt werden.--Anarabert (Diskussion) 10:19, 8. Mär. 2019 (CET)
- Wenn Ihr mal einen sprachlich sehr guten Gewässerartikel lesen wollt: Blabbergraben. Mit Prädikat, und verdient.
- Ich fürchte, die Zahl der Interessenten an Bächen ist zu geringe, als dass man durch solche Annoncements Mitarbeiter über den Kreis der habituellen Gewässerfreunde hinaus gewinnen könnte. Und die letzten bekommen schon über die Neuartikel auf dem Portal:Gewässer zumindest mit, dass ein neuer Artikel erstellt wurde. Bei Interesse wären diese also schon dran. --Silvicola Disk 10:58, 8. Mär. 2019 (CET)
- Aber man lockt dann Leute an, denen keine Kursivschrift passt, anderer mögen keine Tabellen, weil diese für Handy-Nutzer nichts taugen, ein Dritter will keine Rotlinks dulden und ... Alles hier schon erlebt.--Anarabert (Diskussion) 13:26, 8. Mär. 2019 (CET)
- Besonders beliebt ist es auch die "sogenannten Füllwörter" zu entfernen, die bei einem Bach aber durchaus sinnvoll sind, um dessen dynamischen Verlauf zu verdeutlichen.--Anarabert (Diskussion) 09:57, 10. Mär. 2019 (CET)
- In Maßen, ja. --Silvicola Disk 10:07, 10. Mär. 2019 (CET)
Noch so ein Kandidat
- Und der ist sogar noch länger und zuflussreicher! Vielleicht sollten wir doch beim Rhein-Zuflussgebiet bleiben und dort die Räter, Kelten und Bajuwaren jeglicher Nationalität wirken lasse …
Hi Silvicola, zuerst zur BKS "Schloss": Ich habe dort die Klammerlemmata eingefügt (5 Weiterleitungen), nachdem ich zufällig über sie gestolpert war – aber mit Bauchschmerzen, ob die WL nicht einfach "getrickst" sind, um sich von den vielen anderen Artikel namens "Schloss Xyz" abzuheben, denn die würden es nicht auf die BKS schaffen… Was ist deine Meinung dazu? Und ist es richtig, dass Einzelgebäude/-objekte hinter die Orte kommen?
Zu Pfarrhof: Dort dasselbe Problem. Vor meinem Edit waren da noch Varianten ohne Klammern druntergemischt…
Zu Pfarrhaus (Begriffsklärung): Hier gibt's das Problem zum Glück nicht – jemand hatte vergessen, für die 350 "Pfarrhaus (Xyz)"-Klammerversionen eine BKS anzulegen. Ich möchte aber lieber nicht genau wissen, wo da der Unterschied zu den 75 "Pfarrhaus Xyz"-Artikeln besteht. Und dort fiel mir ein anderes Problem auf, beispielsweise "Pfarrhaus (Biberbach (Schwaben))", mit Klammern in Klammern… gibt es dazu etwas zu sagen?
Zur Vorlage:Linked Coordinates: Der Benutzer Angstreicher hat am 3. März 15 × die Vorlage in Orts-BKS untergebracht, ohne Sichterberechtigung, und zwar nach der für ihn abschlägigen Diskussion bei den Knacknüssen – wie handhabst du sowas? Ich habe bei W!B: gesehen, dass er sie stehen lässt. Mittlerweile bin auch ich dazu bereit…
Grüße --Chiananda (Diskussion) 03:13, 13. Mär. 2019 (CET)
- Hallo Chiananda
- @Schloss:
- Schloss (Białogard) ist Verschiebungsrest, nach Verschiebung anscheinend (?) aus Gründen der Lemmabildung, bei der man die eine ANR-Verlinkung (außer der nun auf der BKL) wohl nicht umgebogen hat. Ich würde das nachholen, von der BKL löschen und dann sogar Löschung der WL beantragen.
- Schloss (Chocianów). Dito, aber sogar ohne verbliebene Verlinkung außer der auf der BKL. Selber Vorschlag
- Schloss (Krzyżanowice), Wie Schloss (Chocianów)]
- Schloss (Nurmhusen). Hier wurde nun im ANR nach Verschiebung mit selbem Motiv gar nicht imgebogen, und zudem existiert noch eine weitere WL Schloss von Nurmhusen. Ich würde die Verlinkungen umbiegen udn dann wie oben von der BKL nehmen und löschen lassen.
- Schloss (Werl). M. E. genauso ein Abräumfall, außer auf der BKL nur eine Restverlinkung in einem Archiv.
- Ich glaube eher nicht, dass mit der Lemmawahl getrickst wurde, vermutlich steckt schlicht nur Unsicherheit bei der Lemmawahl dahinter. Hier macht man ja meistens etwas, „weil ich es wpanders schon so irgendwie gesehen habe“.
- @Einzelgebäude/-objekte hinter die Orte:
- Würde ich auch so machen, „weil ich es woanders schon so irgendwie gesehen habe“. Bei kleinen, nicht subrubrizierenden BKLs stehen sie aber zuweilen in anderer Ordnung, vielleicht weil dort gerne von wichtig zu unwichtig geordnet wird, und irgendwelche Dorfweiler haben schon gemessen an der Bausubstanz oft weniger Gewicht als das (fast) gleichnamige Schloss.
- Schloß (Weißbach) habe ich gestern übrigens eingefügt, weil es eben kein Schloss ist, sondern nur so heißt. (Altes Verwaltungsgebäude der Oberen Saline in W.)
- @Pfarrhof:
- Auf der BKL fehlt m. E. die generische Definition des Begriffs ganz oben („steht generisch für das Anwesen des örtlichen Pfarrers“, vielleicht noch etwas mehr)
- Außerdem fehlt die Subrubrizierung der ersten Gruppe. Was sind die Objekte der ersten Gtuppe? Das sollte man doch zuallererst wissen.
- Die Voranstellung der (ich vermute mal:) Gebäude entstand wohl aus einer Präferenz für Blaulinks. Bei kleinen SIedlungsobjekten ist es allerdings, überörtlich betrachtet, ziemlich willkürlich, ob eine separate Siedlungsgruppe als Ortsteil/Ortschaft klassifiziert wird oder nicht. Im Schwarzwald etwa sist oraktisch jeder Streusiedlungshof bzw. jede Gruppe naher solcher ein amtlicher Ortsteil, wärhrend anderswo, wo es größere Streusiedlungsgruppen gibt, oft in der (Vor-Reform-)Gemeidne vielleicht nur das namengebende Dorf der Gemeinde den amtlichen Ortsteilstatus hat. Die Pfaarhöfe liegen aber wohl allermeist eher zentral bei der „im Dorf gelassenen Kirche“.
- Das unter S.a. verlinkte Pfarrhof 1 ist pbrigens eine sehr merkwüürdige BKL.
- Ob die einzelnen Pfarrhof (ORTSNAME) in die BKL gestellt werden sollten, weiß ich nicht. Nutzwert hat die BKL in dieser Hinsicht wohl für allem für die „Pfarrhofkundler“. Ich erinnere mich nicht daran, zuvor je in einer BKL einem Pfaarrhof über den Weg gelaufen zu sein, insoweit kann ich auch nichts über angetroffene Üblichkeiten berichten, bin also zu dem Tehma ein schlechter Ratgeber.
- @Pfarrhaus, WL auf Liste von Pfarrhäusern:
- Speziell zur Lemmawahl Pfarrhaus (ORT) versus Pfarrhaus ORT: Irgendwann wird sich wohl ein Großer Vereinheitlichender Formalisierer des Problems annehmen und die Lemmanamen vereinheitlichen. Jedenfalls aber ist es m. E. n. unsinnig, nur nach der Willkür der Lemmawahl hier bei uns die verschiedenen Lemmaformen in verschiedene Listen einzusortieren.
- Pfarrhaus (Biberbach (Schwaben)) und übrigens auch Pfarrhaus (Neukirchen (Thierhaupten)): Das Bestreben, auch bei vielleicht nur künftigen Lemmakonflikten im als Klammerzusatz verwendeten Ortsnamen nach diesem zu differenzieren, wenn es bei diesem Konflikte geht, finde ich im Prinzip begrüßenswert. Klammergebirge sind allerdings unschön. Auf einenem anderen Themenfeld – ich bin nicht mehr sicher, aber ich meien es ging um Kategorie:Geographie (ORTSNAME (DISAMBIGATOR))' – habe ich gesehen, wie ein auf Formalien erpichter Mitarbeiter hier konsequent auf Kategorie:Geographie (ORTSNAME, DISAMBIGATOR) geändert hat. Könnte einer von Benutzer:Didionline, Benutzer:Roland1950 oder Benutzer:Zollernalb gewesen sein. Frage mal lieber bei denen an, denn auch das ist nicht so mein Feld.
- Bei der Gelegenheit würde ich auch gerne erfahren, was mit den zu und mit Ellwangen (Jagst) abgeleiteten Klammerlemmas (v.a Ortsteille) geschehen soll. Sp lassen, oder vielleicht sogar aus Ellwangen (Jagst) (Mittelstadt; es gibt auch noch ein DOrf Ellwangen (Rot an der Rot)) das Hauptlemma machen und alle abgeleiteten Namen entsprechend vereinfachen?
- @Linked Coordinates: Wenn es nützt oder zumindest nicht schadet.
- Zu dem Doppelklammerlemma kann ich etwas beitragen. Ich hatte bei Didionline deshalb nachgefragt, siehe Kategorie:Geographie (Dachsberg (Südschwarzwald)). Dort steht die ausführliche Begründung. Das würde im Fall Pfarrhaus (Biberbach (Schwaben)) bedeuten, dass nach Pfarrhaus (Biberbach, Schwaben) verschoben werden muss, da der Markt Biberbach den amtlichen Namenszusatz Schwaben nicht führt. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 14:51, 13. Mär. 2019 (CET)
- @Roland1950: Danke! Damit ist zumindest mein Problem geklärt, die Stadt Ellwangen steht nämlich als Ellwangen (Jagst) in der auf eine amtliche Quelle zurückgehenden Liste der Orte im Ostalbkreis. Da habe ich ja, damals eigentlich nur vom Minimalprinzip der Einheitlichkeit der Lemmabildung für Teilorte geleitet, bei einigen Änderungen 'XXX (Ellwangen) → XXX (Ellwangen (Jagst)) wenig gedankenvoll sogar das Richtige gemacht; so kann es auch mal ausgehen bei der hier so beliebten Mimesis. --Silvicola Disk 16:56, 13. Mär. 2019 (CET)
- Zu dem Doppelklammerlemma kann ich etwas beitragen. Ich hatte bei Didionline deshalb nachgefragt, siehe Kategorie:Geographie (Dachsberg (Südschwarzwald)). Dort steht die ausführliche Begründung. Das würde im Fall Pfarrhaus (Biberbach (Schwaben)) bedeuten, dass nach Pfarrhaus (Biberbach, Schwaben) verschoben werden muss, da der Markt Biberbach den amtlichen Namenszusatz Schwaben nicht führt. Gruß--Roland1950 (Diskussion) 14:51, 13. Mär. 2019 (CET)
- Danke für die Infos… omg, warum hab' ich nur gefragt ;) Vom Umgang mit geografischen Dingen habe ich null Ahnung, normalerweise halte ich mich da raus…
- Mit der Verschiebung zu "Liste von Pfarrhäusern" durch einen nicht vertrauenserweckenden, kategoriefokussierten Benutzer bin ich gar nicht zufrieden: Als BKS ein Guiness-Kandidat – als Artikel ein Lösch-Kandidat. Die Vorteile der BKS mit Index-Funktion und Seiten-BKSsen gehen verloren, als Artikel ruft es sofortige QS auf den Plan… was ist deine Meinung dazu? Und gibt es vergleichbare BKS/Listen zu Bauwerken o.ä.?
- Grüße --Chiananda (Diskussion) 23:13, 13. Mär. 2019 (CET)
- Ich mag auch keine monströsen BKLs, wenn die Einträge doch ohnehin fast nur der Art 'GENERISCHER_OBJEKTNAME (ORTSNAME) sind und die einzelnen Lemmata ganz banal das eine GENERISCHER_OBJEKTNAME in ORTSNAME bezeichnen. Nimm beispielsweise die (noch überraschend kurze) BKL Hauptstraße. Werden darin irgendwann Hauptstraße (Aachen) und Hauptstraße (Zwutzelhausen) stehen, und dazwischen ein paar Tausend andere? Bei genauer Kenntnis des Ortsnamens wird man diese alle auch ohne BKL finden, indem man einfach nach und nach in die Suchbox tippt. Vorausgesetzt, alle Lemmata sind wirklich gleichförmig gebildet (also es nicht daneben auch noch Hauptstraße Adorf und Bstädter Hauptstraße usw. gibt), geht das recht flott. Andererseits hat man weder in der Suchbox noch bei Benutzung der Vorlage:Index die Möglichkeit, die einzelnen Objekte unter verschiedene Sachkategorien einzustellen, sozusagen in Töpfchen vorzusortieren. Ist beispielsweise ein Rotbach (Blaubach) der Ortsteil Rotbach der Gemeinde Blaubach, oder ein Rotbach, der in einen Blaubach mündet, oder ein Rotbach in einem Dorf Blaubach? Woher wissen, wenn man in der Suchbox etwa nur den Lemmanamen sieht? Diese Rubrizierung erreicht man nur mit der BKL.
- Die Verschiebung auf einen Listenartikel für Pfarrhäuser ist heikel. Unter den Pfarrhaus (ORT) mag das eine oder andere sein, das aktuell gar kein Pfarrhaus mehr ist, sondern meinetwegen ein Architekturbüro beherbergt. Umgekehrt mag ein wirkliches Pfarrhaus in einer alten Stadt einen Hausnamen tragen oder nach einer Person benannt sein und einen entsprechenden Artikel haben, im Stile von Wassergassenhaus, Bugenhagensches Haus oder so ähnlich. Die kommen dann vielleicht in der dem ANschein nach naiv zusammengestellten angeblichen Liste gar nicht vor.
- Grundsätzlich muss man bei einem Namen NAME mit generischer Bedeutung immer auch mit zwei Fällen rechnen: 1. Nicht jedes Ding der Sachkategorie NAME trägt den Namen NAME, 2. Manches Ding einer anderen Sachkategorie kann trotzdem den Namen NAME tragen. Beispiel: Das Schloss Donzdorf ist aktuell ein Rathaus und dürfte (jedenfalls, wenn man diese Kategorie auf aktuell fungierende Schlösser beschränkte) nicht unter einer Liste der Schlösser stehen; umgekehrt müsste es, obwohl nicht Rathaus geheißen, durchaus unter der entsprechenden Liste der Rathäuser stehen.
- Dies erwogen habend, möchte ich doch noch sagen, dass ich mich auf dem Feld nicht besonders gut auskenne. Mir sind ein paar Mitarbeiter bekannt, die in Sachen Kategorien hier viel machen, etwa Benutzer:Didionline, Benutzer:Fomafix, Benutzer:Roland1950, vielleicht kennen die sich auch auf dem irgendwie verwandten BKL-Feld aus (es geht ja beidesmal ums schnelle Auffinden) oder können Dich zumindest auf Kundigere weiterverweisen. --Silvicola Disk 00:23, 14. Mär. 2019 (CET)
Verwaltungsgemeinschaft Gerabronn
Deine "Rotlinks" im Artikel Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall haben mich dazu animiert, folgenden Artikel vorzubereiten:
- Benutzer:Triplec85/Verwaltungsgemeinschaft Gerabronn
Dazu kann ich bisher keinerlei Weblinks finden, wie beispielsweise Einträge bei service-bw.de (siehe etwa hier: Verwaltungsgemeinschaft Boxberg (Baden)). Vielleicht kannst du einen Einzelnachweis auftreiben?
Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:36, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe die VGs schlichtweg nur von der Seite Landkreis Schwäbisch Hall übernommen. (Und hatte mich übrigens beim Hohenlohekreis gewundert, nicht Derartiges gefunden zu haben. Was aber ein Versehen war, wie ich gerade sehe: Hohenlohekreis#Verwaltungsgemeinschaften; nachgetragen.) Vielleicht hilft ja ein Anruf bei den Stadtverwaltungen?
- M. W. sind diese Verwaltungsgemeinschaften nicht einmal juristische Personen. Ich vermute deshalb, man erfährt entweder nur Verwaltungs-Mumbo-Jumbo, mit dem ein normaler Mensch ohnehin nichts anfangen kann. („Wir arbeiten von Fall zu Falle bei der Durchführung von Maßnahmen zur Entwicklung der Flächennutzungpläne für Gewerbe- und/oder Wohngebiete im Hinblick auf die Prüfung der Verträglichkeit mit dem Anforderungen nach der Revidierten Kohlendioxidreduktionsverordnung zusammen.“). Oder ganz Konkretes. („Müllkalender und Reisepässe gibt's nur noch in Gerabronn.“)
- Langenburg scheint ziemlich am Krückstock zu gehen, die haben nicht einmal mehr einen Arzt dort, wie mir eine Bekannte von dort vor zwei, drei Jahren mal klagte, und kaum noch Läden.
- --Silvicola Disk 21:35, 16. Mär. 2019 (CET)
- Ich habe den Artikel noch in einen etwas besseren Zustand gebracht und veröffentlicht unter Verwaltungsgemeinschaft Gerabronn. Das mit der nicht vorhandenen eigenen Rechtsfähigkeit habe ich thematisiert. Das was du unter ganz Konkretes andeutest, wird in der Zukunft vermutlich noch größere Auswirkungen haben, also nicht nur eine Anlaufstelle zu haben, sondern womöglich komplett fusionierte Verwaltungen zu haben. Die letzte Kreisreform war in den 1970er Jahren... und so gut wie nichts besteht ewig. Möglicherweise entsprechen die heutigen Verwaltungsgemeinschaften zukünftigen Gemeinden (und vielleicht heißt die Gemeinde einmal Gerabronn-Langenburg, so wie beispielsweise heute schon Lauda-Königshofen einen Doppelnamen aufweist), wenn diese zusammengefasst werden (und kleinere Verwaltungen damit ihre Eigenständigkeit schrittweise verlieren). Oder wie auch immer, wer weiß das schon... *Glaskugel funktioniert nicht* -- Triple C 85 |Diskussion| 00:23, 17. Mär. 2019 (CET)
- Und dann gibt es vielleicht Gemeindeverwaltungsverbandsteile (wie Langenburg) Gemeindeverwaltungsverbandsteilortsteile (wie Bächlingen) usw. Den Müllkalender muss man bis dahin in Stuttgart abholen, und die Post in Mannheim anliefern (wegen der besseren Intercity-Anbindung dort nach „Fertigstellung“ des neuen Stuttgarter Bahnhofs). Wenn man dann aber feststellen wird, dass die Reform (Motti wie immer: „Servicegesellschaft“ und „größer ist besser“) vielleicht doch nicht so gut war, dann wickelt man sie nicht etwa ab, sondern man führt in den (Vor-Gemeindeverwaltungsverbands-)Gemeinden lokale Bürgerärmter ein, und damit das alles gut miteinander funktioniert, gibt es dann einen direkt dem Großgemeindebürgermeister unterstellten Bürgeramtskoordinator mit eigenem Stab inklusive Spiegelreferenten für jede Altgemeinde. Einen Toast auf Sir Humphrey Appleby!
- Weißt Du, dass es in der Innerschweiz heute noch selbständige Kleinstgemeinden gibt, die einen nur ehrenamtlichen Bürgermeister haben und keinem einzigen Gemeindeangestellten? Das machen dort alles die Bürger reihum, nach dem Milizprinzip. Natürlich kann man den Dödeln dann dummerweise keinen subsumtionspyramidalen gesetzlichen Regelungen zumuten, und leider hat man auch als Große(r) Bescheidwissende(r) nie die Chance, in einer Kommission zur Verwaltungsvereinfachung beratend mitzuarbeiten.
- --Silvicola Disk 01:45, 17. Mär. 2019 (CET)
- Nachtrag: Mittlerweile habe ich den Stapellauf zu diesem Kreis fertig und Artikel für die drei Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaften und sechs Gemeindeverwaltungsverbände des Landkreises Schwäbisch Hall veröffentlicht. Damit ist der Main-Tauber-Kreis, der Neckar-Odenwald-Kreis, Hohenlohekreis und Landkreis Schwäbisch Hall in dieser Hinsicht abgearbeitet, siehe: Kategorie:Verwaltungsgemeinschaft in Baden-Württemberg und Kategorie:Gemeindeverwaltungsverband in Baden-Württemberg. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 21:35, 17. Mär. 2019 (CET)
- Danke schön!
- Sollte Dein Arbeitseifer in Sachen VVG und GVV noch nicht erschöpft sein, dann lenke ihn bitte auch in Richtung Ostalbkreis. Denn dort wird, wenn die derzeit in Arbeit befindliche SHA-Liste dereinst fertig sein wird, wohl mein letzter Kreisortslistenumbau stattfinden. Diâ Schwôôbâ dâhendâ sollâd fâj schô au sälwâr was dõãnâ. Schau Dr noo môl ãã, wiâ kurz diâ Beebleng1ar Lischdâ is. Ha noo, wen des nigs fon âloj wärd …
- --Silvicola Disk 22:17, 17. Mär. 2019 (CET)
Parallelkategorisierung nach Naturräumen und nach Regionen
Hallo Silvicola vielleicht kannst Du hierzu etwas beitragen (siehe dazu auch diese Löschdiskussion).--Anarabert (Diskussion) 07:53, 22. Mär. 2019 (CET)
- Auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie kommentiert. Das Thema sollte besser zunächst fachlich diskutiert werden und nicht bei den manchmal etwas allzu fachfernen Kategorikern mit ihren Regeln aus unvordenklicher, aber dennoch heiliger Festlegungszeit. --Silvicola Disk 12:04, 22. Mär. 2019 (CET)
Deine Ergänzungen im Glossar
Liebe/r Silvicola,
"Bergziege" und "Flusspferd" sind lustige Ergänzungen, doch nur ein verschwindend geringer Bruchteil (selbst der im "Meta-Bereich" aktiven) Leser und Nutzer wird jemals damit konfrontiert werden.
Ich denke, diese Erläuterungen wären im Geographie-Portal besser aufgehoben.
nette Grüße,
Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen: Enzyklopädie ist altgriechisch für "umfassend" - 15:52, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Wo wäre dort ein Glossar? Und wer würde es aufsuchen, wenn er nicht schon im Vorhinein ungefähr wüsste, was mit den Ausdrücken gemeint ist? --Silvicola Disk 16:15, 3. Apr. 2019 (CEST)
Hallo Silvicola,
ich möchte dich um deine Unterstützung bei dem Durcheinander bzgl. Buchsee (Münsing) bitten. Auf Buchsee (Begriffsklärung) siehst Du das Problem: Es gibt einen amtlich benannten Gemeindeteil Buchsee der Gemeinde Münsing und auch einen See namens Buchsee in der Gemeinde Münsing. Nach meinem Verständnis müßte das bisherige Lemma Buchsee (Münsing) frei gemacht werden für den Ortsteil und der See einen anderen Klammerbegriff bekommen. Bitte hilf mir bei der Wahl des Klammerbegriffs für den See. Viele Grüße --Gomera-b (Diskussion) 20:27, 3. Apr. 2019 (CEST)
- Ich schlage vor, für den See das Lemma Buchsee (Münsing, See) zu wählen. Ich habe so eine Lösung „mit kategoriellem Zusatz zum Klammerzusatz“ in einem vergleichbaren Fall schon mal gesehen, weiß aber heute nicht mehr wo. Wenn der Ort bedeutender ist als der See, dann sollte er Buchsee (Münsing) heißen, ansonsten Buchsee (Münsing, Ort). (Ortsartikel sind vom Publikum generell mehr nachgefragt als Gewässerartikel, aber manchmal sieht es halt auch anders aus.) Ich würde aber auch dann dem See nie das kürzere Lemma Buchsee (Münsing) geben, weil es zu sehr nach einem Ortslemma „schmeckt“. Hätte der See einen Abfluss, könnte man auch auf diesen als Zusatz ausweichen, aber der See ist wohl oberflächlich abflusslos und unterirdische Abflüsse haben fast nie einen Namen oder auch nur eine Bezeichnung.
Diskussion auf WikiProjekt_Geographie
Hallo Sivicola,
ich habe die Diskussion auf WikiProjekt_Geographie für sinnlos erklärt, Auf der Diskussionsseite von Elop habe ich dafür meine Gründe genannt.
Der eigentlich Anlaß für meinen Ausstieg war aber, daß niemand auf meine Argumentation zu dem Verhältnis Region/Naturraum einging.
Bitte an Hand der nur in Deutschland liegenden Gebirge nachprüfen und mir sagen, ob ein Denkfehler vorliegt:
Zum Verhältnis Region/Naturraum (modifiziert nach Elops Einwand):
Es sei eine Region yyy die sich aus
Naturraum 777 + Naturraum 666 + Naturraum 555 + (Teil)Naturraum 444.4 + x
zusammensetzt.
n = Anzahl Artikel ab der eine Kat erlaubt ist x = Restgebiet das sich keinen der Naturräume 777 + 666 + 555 + 444.4 zuordnen läßt
Zeitpunkt A:
1.) Naturraum 777 hat < n Artikel zu Bergen -> Keine Kat erlaubt 2.) Naturraum 666 hat n Artikel zu Bergen -> Kat Berge in Naturraum 666 3.) Naturraum 555 hat n Artikel zu Bergen -> Kat Berge in Naturraum 555 4.) (Teil)Naturraum 444.4 hat < n Artikel zu Berge -> Keine Kat erlaubt 5.) Kat Berge der Region yyy setzt sich aus Kat Berge in Naturraum 666 + Kat Berge in Naturraum 555 + die Berge < n von Naturraum 777 die + Berge < n von (Teil)Naturraum 444.4 + x
zusammen
Zeitpunkt B:
1.) wie oben 2.) wie oben 3.) wie oben 4.) (Teil)Naturraum 444.4 hat n Artikel zu Berge -> Kat Berge in Naturraum 444.4 5.) Kat Berge der Region yyy setzt sich aus Kat Berge in Naturraum 666 + Kat Berge in Naturraum 555 + Kat Berge von (Teil)Naturraum + die Berge < n von Naturraum 777 + x
zusammen
--Anarabert (Diskussion) 01:35, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe drüben bei Elop etwas zu beweglichen Grenzen geschrieben, ein ähnlicher Punkt.
- Bei den von den Naturräumen her gesehen recht willkürlich zusammengesetzten Regionen (beim vieldiskutierten Westerwald fasst man dafür wenigsten noch physische-geographische Einheiten zusammen, anderswo nicht) muss man damit rechnen, dass sie am Rande sogar noch Naturräume von sozusagen nur Staubkorngröße zerschneiden.
- Vielleicht mehr, wenn ich meine BEO von gestern/heute durchgegangen bin. --Silvicola Disk 04:05, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Das "Staubkorn" wäre dann das berühmte X,--Anarabert (Diskussion) 09:25, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Fast, aber nicht ganz, X kann auch Staub sein (Kollektivum). --Silvicola Disk 09:28, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Was sich nicht zuordnen läßt, läßt sich nicht zuorden!--Anarabert (Diskussion) 09:34, 4. Apr. 2019 (CEST)
- All die staubkorngroßen Berge müßen dann händig eingeordnet werden, wo bleibt da aber die Redundanz?--Anarabert (Diskussion) 09:56, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Fast, aber nicht ganz, X kann auch Staub sein (Kollektivum). --Silvicola Disk 09:28, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Das "Staubkorn" wäre dann das berühmte X,--Anarabert (Diskussion) 09:25, 4. Apr. 2019 (CEST)
Ich warte übriges immer noch auf ein einziges konkretes Beispiel zu den bestehenden Gebirgsartikel, wo obige Vorgehensweise nicht greifen würde und es dadurch zu Verstößen gegen das Gebot der Redundanzfreiheit kommen würde.--Anarabert (Diskussion) 16:13, 4. Apr. 2019 (CEST)
Was zum Schmunzeln
Diskussion:Alemigssiefen--Anarabert (Diskussion) 14:12, 4. Apr. 2019 (CEST)
Was mich sprachlos macht, ist das die Behörden, wenn sie direkt auf so was angesprochen werden, nicht sagen, das lassen wird von Fachleuten klären, sondern sagen so wie es ist, ist es nun mal. Wir haben darüber zu entscheiden und wenn wir mal eine Entscheidung getroffen haben, ist das auch richtig so. Komisch, an irgend was erinnert mich diese Verhalten.--Anarabert (Diskussion) 15:57, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Wie war das mit der Rechtschreibreform? Wie war das mit dem Euro? Wie wird es ausgehen mit der Energiewende, mit der Makromigration, mit der Elektromobilität, …?
- Murks, meist aus Selbstüberschätzung geboren, den man in keinem Fall zugeben will, sonst fiele einem ja ein Zacken aus der Krone. Stattdessen beschimpft man die Kritiker. Wenn der Untertan noch Glück hat, räumen die Obertanen nachher still und heimlich einen Teil des Murkses wieder ab, aber immer nur so, dass es tunlichst keiner merkt. „Wem Gott ein Amt gibt, dem gibt er auch Verstand.“ Nein, der König ist nie nackt, und wer etwas anderes behauptet, der hat mindestens eine Störung am Auge, eher noch stimmt sogar am anderen Ende des Sehnerves etwas nicht bei ihm. --Silvicola Disk
- Ja, und manchmal sind auch die gewählten (und informellen) Könige von WP-de von amtswegen ermächtigt.----Anarabert (Diskussion) 18:48, 4. Apr. 2019 (CEST)
Übrigens bei den beiden Beispielen, die Du gebracht hast, liegt der Fall etwas anders: Da liegt eindeutig, eine Schlamperei auf Seiten der Datenbankmenschen vor, die Kartographie hat ordentlich gearbeitet. Wenn da ein Einspruch käme, würde dann sicherlich eine Änderung des Datensatzfeldes erfolgen, aber beim Alemigssiefen müßten alle Karten, Broschüren, Hinweisschilder usw. geändert werden und das kostet GELD und einige Kartografen usw. wären blamiert.--Anarabert (Diskussion) 22:49, 4. Apr. 2019 (CEST)--
- Kommt drauf an. Zumindest in Berlin würden sie zumindest gegen das falsche und zugunsten des selbstkonstruierten Geschlechts keine Mühe und keinen Aufwand scheuen.
- Nun, immerhin konkurriert noch keine Form Ahlemick's Siefen oder Allemixsiefen. Kann also noch kommen. --Silvicola Disk 23:08, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Du hast die AlemigssiefI*n vergessen.--Anarabert (Diskussion) 23:13, 4. Apr. 2019 (CEST)
Vollendete Tatsachen
So ein Fall mit den Vollendete Tatsachen hatten wir übrigens schon mal gehabt. Du erinnerst Dich vielleicht noch. Heute ist dies sogar auch bei einigen anderen der Sprachvarianten der Wikipedia Praxis (zumindest die englische hat mitgezogen Main (river), allerdings wohl nur bei den deutschen Flüssen)--Anarabert (Diskussion) 17:41, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Nein, ich erinnere mich nicht. Das ist zehn Jahre her, außerdem bin ich damals hier wohl eher als einsamer Wolf herumgestreift. Worum ging es denn? Hast Du damals die zuvor unschön formatierte (oder noch gar nicht vorhandene) Abflusskette, zunächst noch per Hand, mit Pfeilen ausgerüstet? (Wie nun auch im Feld Progression von en:Main (river) via heweils ein Template pro Vorfluter (!) genutzt; mit der Methode könnten wir zumindest unsere Metaseitenzahl auch ganz schön in die Höhe treiben … Der Aufruf der damaligen Version von Vorlage:Infobox Fluss ist nicht wirklich unmittelbar hilfreich zum Verständis … --Silvicola Disk 18:35, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Hast wohl den Link bei Du erinnerst Dich vielleicht noch übersehen--Anarabert (Diskussion) 18:50, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Und nein, ich habe den Parameter Flusssystem eigenmächtig, als Abfluss "mißbraucht", ohne zu wissen, das es dazu schon vorher Überlegungen gab, Das entsprechende Gremium kannte ich zu dem Zeitpunkt noch gar nicht.
- Die Lösung von WP-en finde ich auch besser, welcher Anfänger kommt denn mit diesem Parameter gleich klar?--Anarabert (Diskussion) 19:00, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Dem von Dir gebotenen Link war ich schon gefolgt, aber es hat eben dennoch nicht geklingelt bei mir, um was es damals ging. Udn ausgiebige Forschungen im Brunnen der zehnjährigen Vergangenheit, um vielleicht selbst darufzukommen, wollte ich mir denn doch nicht zumuten.
- Die englische Lösung ist für Anfänger sicher leichter, zumindest wenn die Vorlage jeweils schon benutzbar bereitsteht und sofern sie sich wenigstens die Bagatelle merken können, dass man für den Vorlagennamen vors Vorfluterlemma ein P stellen muss. Wir Nachbesserer hätten so auch weniger Arbeit; man würde bei einem Artikel für einen Wasserlauf mit Zuflüssen eben in einem Rutsch die passende P-Vorlage mit erstellen.
- Manche Neulinge verstehen das 2-pro-Station-Prinzip einfach nicht, selbst nach mehrfacher Belehrung. Bei diesem Alpen- und Alpenvorland-Kleinstartikelersteller Whatsdingsda etwa, der damals dank seines Outputs sicher schon mehr Gewässerartikel erstellt hatte als ich, musste man immer wieder die vermurkste Abflusskette korrigieren; inzwischen zum Glück meist nicht mehr. Außer für die sehr selten auftretenden Fälle mit Rotlink in der Abflusskette wäre mit der englischen Artikel-plus-Vorlage-Prozedur dagegen alles schon in guten Bahnen. Ich fürchte nur, hier in unserer Wikipedia müsste man erst einmal endlos und mit ungewissem Erfolg herumdiskutieren, ob man die Vorlage auch schon dann erstellen darf, wenn es noch keinen einzigen Nebenflussartikel gibt. Wieso sollte es schließlich nicht genauso Vorlagen- wie Kategorien-Regelfuchser geben? --Silvicola Disk 19:52, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe unabhängig von jeder Diskussion, in den Parameter Flusssytem, eigenmächtig das eingefügt, was mir noch in der Infobox fehlte, so wie letztens bei den Kats.
- Die halbe schwedische Wiki wird durch Bots erstellt. Warum sollte es bei WP-de nicht möglich sein, solche Vorlagen per Bot zu erstellen? --Anarabert (Diskussion) 20:28, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Und gegen einen Bot kommt selbst ein Fuchser nicht an--Anarabert (Diskussion) 23:27, 4. Apr. 2019 (CEST)
- Schau Dir mal an wie ein Bot bei WP-ru dies gelöst hat: Лидербах (Майн юппи).--Anarabert (Diskussion) 15:34, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Ganz offen gesagt sehe ich dem Artikel selbst nicht an, was da ein Bot gemacht hat; vermutlich die Infobox? Der Artikeltext ist jedenfalls nicht sehr verlockend, nicht zum mindesten deshalb, weil man entscheidende Worte davon in keinem (Online-)Wörterbuch findet.
- Der Artikel mutet an wie die des Wikipedia-Volapük-Projektes, wo man wohl den allergrößten Teil des Bestandes an meist minimalistischen Artikeln nach Datenpflücken in fremdsprachigen Wikipedien automatisch generiert, alles was halt „mechanisch“ gut geht wie etwa Gebietskörperschaften. --Silvicola Disk 16:42, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Soll auch nicht heißen, das ich solche Artikel gut finde, sondern das es möglich ist. Dieser Bot ist wohl in der Lage, EZG, Länge und Abfluss aus den Boxen von WP-de richtig zu interpretieren, scheitert aber schon bei den Koordinaten.--Anarabert (Diskussion) 16:47, 7. Apr. 2019 (CEST)
- PS: Wenn der Bot korrekt arbeiten würde, spricht nichts dagegen. Die russisch sprechende Bevölkerung brauch über den Liederbach nichts mehr zu wissen, als dort steht.--Anarabert (Diskussion) 16:56, 7. Apr. 2019 (CEST)
Marquis de Sade
Bonjour Silvicola,
der Eintrag zu « Donatien-Alphonse-François de Sade » auf der einschlägigen Wikipedia-Marquis de Sade Begriffsklärungsseite:
- Donatien Alphonse François de Sade (1740–1814), gilt als Marquis de Sade in der Populärkultur und Pornographie
scheint mir nicht optimal zu sein.
Hättest Du einen Vorschlag zu einer niveauvolleren Charakterisierung dieses radikalaufklärerischen Immoralisten, Antinomisten
und enfant terrible der Literaturgeschichte? J'espère vous lire bientôt.
Bien le bonjour à vous, cher ami
--Diego de Tenerife (Diskussion) 05:20, 23. Feb. 2019 (CET)
- Die jetzige Definition ist wirklich etwas daneben.
- Da es sich um eine BKL handelt, würde ich auf das schlichte
- Donatien Alphonse François de Sade (1740–1814), gemeinhin bekannt als Marquis de Sade
- abändern. Die komplizierteren Weiterungen – wohl erst nach dem Tod des Vaters ging der Titel auf ihn über; er war auch Namensgeber für den Sadismus, eine von Gelehrten erfundene und also nicht aus der „Populärkultur“ stammende Bezeichnung; Nachwirkungen anderer Art usw. – sollten im Artikel abgehandelt werden.
- Übrigens war er m. A. n. keine besonders große Leuchte der Radikalaufklärung. Wenn ihn die Surrealisten nicht dermaßen vergöttert hätten, hätte er wohl nur ein Zahntel seines heutigen Renommées. Kein besonders klarer Denker; er scheint sich etwa in der Juliette nicht entscheiden zu können, ob er nun die dargestellte Lasterhaftigkeit am päpstlichen Hof loben oder anklagen soll. Das kam mir ein bisschen so vor wie heute jene Islamisten, die zunächst behaupten, das New Yorler Großattentat sei eine US-Verschwörung, um den Islam anzuschärzen, und ein paar Sätze weiter frohlocken, wie sehr Usama den Amerikanern eingeschenkt habe.
- Zu lachen gab es bei der Lektüre nur einmal. Am Ende der Hundertzwanzig Tage macht er eine Buchhaltung auf, wo denn die verschiedenen Beteiligten der Exzesse abgeblieben sind und stellt dabei fest, dass irgend jemand fehlt, ohne dass er wüsste weshalb. Das scheint ihn, den auch in der exhaustiven Permutatorik seiner Ausschweifungs-Arrangements als pedantisch erkennbaren Menschen, ziemlich umzutreiben, ihm geradezu Sorgen zu bereiten. Ungewollt lustig also.
- Amicalement --Silvicola Disk 09:10, 23. Feb. 2019 (CET)
- Nachtrag:
- Ich denke jetzt doch, etwas mehr wäre sinnvoll, nämlich:
- Donatien Alphonse François de Sade (1740–1814), gemeinhin bekannt als Marquis de Sade, Namensgeber für den Sadismus
- oder
- Donatien Alphonse François de Sade (1740–1814), gemeinhin bekannt als Marquis de Sade, nach dem der Sadismus benannt wurde
- Und zwar, weil der Zusatz den Aspekt nennt, über welchen er vielen Lesern allein und ausschließlich bekannt ist. --Silvicola Disk 09:16, 23. Feb. 2019 (CET)
- ----
Vielen Dank, Silvicola, ich wusste, dass ich auf Deine Geistesblitze zählen konnte.
Habe mich nun für folgende Änderung entschieden:
- Donatien Alphonse François de Sade (1740–1814), gemeinhin bekannt als Marquis de Sade. Namensgeber des Sadismus, Radikalaufklärer, Autor skandalöser, philosophisch bemäntelter Pornographie.
Ich habe also zu Deinem Vorschlag noch „Radikalaufklärer, Autor skandalöser, philosophisch bemäntelter Pornographie“ hinzugefügt.
Findest Du das so vertretbar?
Marquis de Sade (Begriffsklärung)
Auf den « Divin Marquis » bin noch einmal wegen eines Zitates in Sachen « liberté d'expression » gestoßen:
« N'avons-nous pas aquis le droit de tout dire ? »
– Marquis de Sade: « La Philosophie dans le boudoir, ou Les Instituteurs immoraux. Dialogues destinés à l'éducation des jeunes demoiselles », tome 2, Cinquième dialogue, Français, encore un effort si vous voulez être républicains.
Ich habe dieses Zitat mit
„Haben wir nicht das Recht erworben, alles sagen zu dürfen?“
übersetzt.
Bonne fin de semaine und weiterhin auf gute Zusammenarbeit!
--Diego de Tenerife (Diskussion) 11:19, 23. Feb. 2019 (CET)
- Für vertretbar halte ich persönlich das durchaus, aber einige dürften sich am Ausdruck bemäntelt stören, weil das nicht gerade die allgemeine Ansicht à la rive gauche wiedergibt. Qui vivra verra. --Silvicola Disk 11:44, 23. Feb. 2019 (CET)
- -------
Neutralere Formulierung!
Du hast Recht mit Deinem Einwand!
Folgende neutralere Version sollte Bestand haben:
Donatien Alphonse François de Sade (1740–1814), gemeinhin bekannt als Marquis de Sade. Namensgeber des Sadismus, Radikalaufklärer, skandalöser Autor philosophischer Pornographie.
Übrigens schau mal hier: Zuschauer flüchten scharenweise aus Premiere in Bochum
Gruß
--Diego de Tenerife (Diskussion) 17:46, 23. Feb. 2019 (CET)
- -- Cher Silvicola,
eine Frage zur Übersetzung eines Zitates.
In Frankreich wird öfters aus La Nouvelle Justine, Tome Dixième, 1797 zitiert (natürlich ohne die genau Quelle anzugeben!):
« La philosophie doit tout dire. »
oder ausführlicher:
« À quelque point qu’en frémissent les hommes , la philosophie doit tout dire »
Hier die Quelle: La nouvelle Justine Tome Dixième, p. 352, en Hollande (sic!) 1797
Ich möchte das Zitat wie folgt ins Deutsche übersetzen und mich interessiert Deine Meinung dazu:
« À quelque point qu’en frémissent les hommes , la philosophie doit tout dire. »
„Auch wenn die Menschen dabei vor Entsetzen schaudern. Die Philosophie darf alles sagen.“
Amicalement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 12:20, 26. Feb. 2019 (CET)
- Ich würde übersetzen:
- „Wie sehr auch immer die Menschen darüber erschaudern mögen, die Philosophie muss alles sagen.“
- Gruß --Silvicola Disk 14:38, 26. Feb. 2019 (CET)
- Merci, Silvicola,
ich werde Deine vorgeschlagene Version übernehmen!
Viele Grüße
--Diego de Tenerife (Diskussion) 16:53, 27. Feb. 2019 (CET)
- - Nachtrag zum MARQUIS:
« Les prétendus fidèles ... laissent les dieux de farine aux souris.»
Sades in Dialogen abgefasste Werk La Philosophie dans le boudoir ou Les Instituteurs immoraux. Dialogues destinés à l'éducation des jeunes demoiselles. La mère en prescrira la lecture à sa fille, 1795, enthält, eingebettet in den fünften Dialog, ein kurzes philosophisches Traktat, betitelt: « Français, encore un effort si vous voulez être républicains ». Es ruft alle Republikaner dazu auf, die Revolution wirklich zu vollenden, d.h. der Religion und der christlichen Moral den Todesstoß zu versetzen: « être libéré à la fois du sceptre et de l’encensoir » (a.a.O).
Bei meiner Lektüre stieß ich in diesem philosophischen Exkurs auf folgende Stelle: « … déjà le peuple abjure les absurdités catholiques … les prétendus fidèles, désertant le banquet apostolique, laissent les dieux de farine aux souris. », S. [78], frz. Volltext auf Wikisource.
Hier handelt es sich meiner Meinung nach um eine Anspielung auf das « Mémoire des pensées et des sentiments de Jean Meslier, prêtre curé d'Étrépigny et de Balaives » .
Seinerzeit hast Du, cher Silvicola, mich auf Mesliers ‹ dieux de pâte et de farine › aufmerksam gemacht:
« C’est sur de telles paroles équivoques qu’ils [les chrétiens] adorent un Dieu en trois personnes, ou trois personnes en un seul et même Dieu. Qu’ils adorent ‹ des dieux de pâte et de farine › et qu’ils s'attribuent même le pouvoir de les faire, et même d'en faire tant qu'ils veulent. Car suivant leur principe, ils n'ont qu'à dire seulement quatre paroles sur telle quantité qu’ils voudront de ces petites images de pâte ou sur telle quantité qu’ils voudront de verres de vin, y en eût-il des milliers ou des millions... Quelle folie d'avoir seulement telle pensée ! »
Le Divin Marquis a donc dû entendre parler de ce curé athée, peut-être aurait-il lu l’ « Extrait des sentiments de Jean Meslier » de Voltaire (1762 et 1768) ?
Je vous souhaite une semaine calme et agréable!
À bientôt
--Diego de Tenerife (Diskussion) 08:07, 4. Mär. 2019 (CET)
- François Donatien a peut-être justement répété des phrases qui étaient dans l'air du temps. Il est bien possible qu'il n'ait lu que le condensé frelaté de M. Arouet. Je ne crois pas que Sade se fût contenté d'une énonciation tellement décente, s'il avait eu connaissance de la formule beaucoup plus pimentée « [Il faut mettre les petits dieux tout-pouissants sous verouille] ;… afin qu'ils ne soient pas dispersés par le vent ou mangés par les souris et par les rats. »
- Amicalement
- --Silvicola Disk 09:51, 4. Mär. 2019 (CET)
- ---
„Nihilismusthese – Destruktion der Moral“
Cher ami Silvicola,
J'ajouterai bientôt un chapitre à l'article Radikalaufklärung que j'ai créé en 2015. Je l'intitulerai probablement „Nihilismusthese - Destruktion der Moral“.
Notre Divinn Marquis y resurgira. Le moment venu, je me permettrai de vous inviter à une lecture critique de mon ébauche.
Cordialement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 09:51, 9. Mär. 2019 (CET)
Befinde mich in einem kleinen Edit-Streit in Sachen Begriffsklärungsseite: Marquis de Sade (Begriffsklärung).
Ich habe mich für folgende Version entschieden: * Donatien Alphonse François de Sade (1740–1814), Namensgeber des Sadismus, Verfasser pornographischer Philosophie des Bösen.
Was meinst Du ?
In Sachen Nihilismusthese zur Aufklärung habe ich mir inzwischen Material in der örtlichen UB besorgt und arbeite daran.
Gruß --Diego de Tenerife (Diskussion) 04:19, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Statt "Verfasser pornographischer Philosophie des Bösen" würde ich lieber schreiben "Verfasser pornographischer und kulturrevolutionärer Schriften". Denn was heißt schon "böse" und für wen?
- Gruß --Silvicola Disk 06:59, 10. Apr. 2019 (CEST)
Ach und noch was
Ich habe erfreut festgestellt, das im Bereich Wiehl offenbar der Kreis der wenigen Flußpferde ein Stärkung erfährt. Du und Elop haben sich ja schon als inofizielle Mentoren angeboten. Da ich bei dem Portal:Gewässer regelmäßig nach neuen direkten und indirekten Rheinzuflüßen Ausschau halte, wollte ich einen entsprechenden Beitrag gleich ändern. Habe aber vorher gesehen, das dies ein Erstling war und wollte deshalb auch keine Korrektur vornehmen, weil dann möglicherweise der Erstautor gleich von WP die Nase voll hat. Heute habe ich bei einem der Artikel ganz vorsichtig einiges geändert. Wie ist nach Deiner Meinung die richtige Vorgehensweise?--Anarabert (Diskussion) 02:59, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Lass ihn machen, er ist ja schon ganz gut für einen Anfänger. Eigene Nachbesserungen dann langsam und dosiert, jeweils mit ausgiebig-freundlicher Begründung anfangs bei der Benutzer-, erst später vielleicht auf der Artikel-Diskussionsseite, wobei man dosiert dann auch dezent Hinweise auf mögliche Quellen und Praktiken einstreuen kann. Hauptsache aber ist es, nicht zu überfordern und zu verschrecken. Unsereins weiß oft gar nicht, was man schon gelernt hat und wie lange das gedauert hat, auch wenn es letztlich nicht schwer war. Der Mitarbeiter hat Perspektive. --Silvicola Disk 08:26, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Mit der Box ist er ja selbst schon vertraut und hat sie selbst auch verwendet. Bei einen seiner Bäche habe ich die noch fehlende Box eingefügt und bei Weblinks einen Link auf ELWAS gesetzt. Ansonsten alles so gelassen, das er seinen Artikel noch wiedererkennt.--Anarabert (Diskussion) 13:54, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Schau mal bei meiner Disk oben nach wie es mir als Neuling erging.--Anarabert (Diskussion) 14:09, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Besonders hübsch fand ich das Argument „[…] sind für Wikipedia die Zusammenhänge wichtiger als Daten und Fakten; erst recht, wenn sie der durchschnittliche Nutzer (der nicht auf GeSIS zurückgreift, sondern auf eine Karte) nicht versteht“ dafür, dass man bei den Zuflüssen karger sein sollte. Nüchtern betrachtet bist Du damals wohl an einen zahlen- und ziffernaversen Pantologophilen geraten.
- Bei Fragen von Neulingen stelle ich tunlichst immer die Vielfalt der Ansichten dar, die es hier zu den betreffenden Aspekten von Gewässerartikeln gibt. Der eine schreibt dazu mehr, der andere weniger, aber der schlechteste Ausgang ist es, wenn jemand ob übersteigerter Ansprüche ganz vergrämt wird, überhaupt noch Artikel zu schreiben. Ich bemerke einen ähnlichen Abschreckungseffekt auch von mir auf mich seĺber: weil ich den Drang habe, bei eigenen Artikeln eine möglichst maximale ‚Grundausstattung‘ zu erreichen, habe ich dann oft gar keine Lust, in einem Trockendock weiterzuarbeiten – „Oh weh, jetzt muss ich für den Artikel noch diese leidigen Biotope und Schutzgebiete abfragen, auswerten und sinnvoll raffen; nein, das alles mache ich doch lieber ein anderes Mal.“ Bei fremdbürtigen Artikeln dagegen fällt es mir leichter, auch mal nur einen einzelnen Aspekt auszubauen.
- --Silvicola Disk 16:42, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Um diesen Artikel ging's--
- Mit dem Kollegen bin ich übrigens später gut ausgekommen. Das war halt eine Zeit gewesen in der bei WP noch wenig mit GIS gearbeitet wurde.--Anarabert (Diskussion) 17:17, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Mein Erstedit war übriges der hier und der Erstling dieser: Spring. Die Kopiervorlage war die Milz.--Anarabert (Diskussion) 17:58, 6. Apr. 2019 (CEST)
- Mein Erstedit: Konsequente Umsortierung + Umlazfberge
- Meine ersten Artikel: Blinde Rot, Bibers (Baustelle), Fischach (Bühler). Au weia!
- Wenn ich mir diesen „Schnee vom vergangenen Jahr“ so anschaue, springt mir ins Auge, dass man die Vorlagen versionieren und zur Darstellung einer alten Seite immer den Vorlagenstand zum Zeitpunkt des Seitenstandes benutzen sollte. Auch so ein Manko der immer nur weitergemurksten Wiki-Software. --Silvicola Disk 01:13, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Für die sortierbare Tabelle, um die es ging, hatte ich übrigens damals in verschiedenen Flußartikel lange vergeblich gefahndet, um eine Kopiervorlage zu finden, die ich dann abwandeln wollte. Fündig wurde ich dann erst beim Rhein! Diese habe ich dann im Tabellenkopf blau gefärbt (was sein muß, muß halt sein).--Anarabert (Diskussion) 02:41, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Es braucht hier oft etwas Pioniergeist, um den Bremsern aus Prinzip erst etliche Male vorzuführen – und eben nicht nur zu argumentieren! – dass es eben doch geht. Erst muss die innere Neigung zur Bedenkenträgerei abgebaut werden, dann erst hören sie mit ihr auf. Bleib nur fest bei den Kategorien, Du schlägst Dich da nicht schlecht! --Silvicola Disk 03:03, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Widerspruch beflügelt und treibt eine Sache voran.
- Keine Reaktion läßt resignieren[2]
- --Anarabert (Diskussion) 11:22, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Es braucht hier oft etwas Pioniergeist, um den Bremsern aus Prinzip erst etliche Male vorzuführen – und eben nicht nur zu argumentieren! – dass es eben doch geht. Erst muss die innere Neigung zur Bedenkenträgerei abgebaut werden, dann erst hören sie mit ihr auf. Bleib nur fest bei den Kategorien, Du schlägst Dich da nicht schlecht! --Silvicola Disk 03:03, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Für die sortierbare Tabelle, um die es ging, hatte ich übrigens damals in verschiedenen Flußartikel lange vergeblich gefahndet, um eine Kopiervorlage zu finden, die ich dann abwandeln wollte. Fündig wurde ich dann erst beim Rhein! Diese habe ich dann im Tabellenkopf blau gefärbt (was sein muß, muß halt sein).--Anarabert (Diskussion) 02:41, 7. Apr. 2019 (CEST)
- Was tun? Der Kollege baut in den Artikel Bilder ein und keiner sichtet.
- Ich sichte nicht, da ich kein Flusssystem Wildbergerhütte kenne und auch kein Mentor sein möchte.
--Anarabert (Diskussion) 19:45, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich habe dem Neuen Diskussion:Aubach (Wiehl)#Hinweise gegeben. (Irgendwann sollte man ihn auch noch auf die amtlichen Quellen verweisen.) Sobald er das Flusssystem hoffentlich bald hinreichend „verbacht“ hat, kannst Du ja wohl sichten. Ein paar ältere Bearbeitungen habe ich selbst eben schon gesichtet. Das ist eher Deine Ecke dort, ich bin denn doch eher Sinistromoeniker.
- Hast Du das alternativtext= bei den Bildern schon mal irgendwo gesehen? Der Benutzer ist wohl Wikipedia-Wiederkehrer oder hat anderweitig zumindest satt Erfahrung in HTML oder darauf aufsetzenden Autorensystemen. --Silvicola Disk 23:58, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich werde das Ganze im Auge behalten.--Anarabert (Diskussion) 01:52, 11. Apr. 2019 (CEST)
Die Gliederung nach Landkreisen etc finde ich suboptimal. Eine Gliederung, etwa nach Naturräumen, wäre angemessener.--Anarabert (Diskussion) 05:09, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ausgeführt,. Mit gewissen Grenzunsicherheiten, da die Naturraumkarte sehr groben Maßstab hat.
- Naturräume in den Überschriften alle verlinkt, selbst wo kein Artikel existiert. Ist das so zu rot?
- --Silvicola Disk 08:25, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Danke
- Rot: Ach wo, wir sind Wiki.--Anarabert (Diskussion) 09:16, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Habe noch ein paar Links bei der Liste hinzugefügt.--Anarabert (Diskussion) 09:52, 10. Apr. 2019 (CEST)
- An der Rems folgen allerdings die Gemeinden streng konsequent aufeinander, also ohne die bei vielen Flüssen auftretenden, ärherlichen „Gemeinde-Rückkehren“. Insofern doch ein bisschen schade. Doch ich habe ja bei der Operation zusätzlich den Gemeindewechsel – hoffentlich hinreichend deutlich – in die Zuflussbeschreibungen eingeflochten.
- Die Liste müsste eigentlich auch überarbeitet und ausgebaut werden sowie umgestellt auf LUBW-Belege statt des alten Geoservers mit dessen absolut veralteten Werten; man kann sich halt leider nicht zerreißen. --Silvicola Disk 10:00, 10. Apr. 2019 (CEST)
- So wie die Liste jetzt geordnet ist gefällt sie mir wesentlich besser als nach Städten und Kreisen.--Anarabert (Diskussion) 10:50, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Keine Sorge, mir ja auch. Störend sind nur ein paar auf den ersten Blick willkürlich erscheinenden Naturraumgrenzen; es könnte aber sein, ich habe bis jetzt nicht nachgeschaut, dass die recht scharfen geologischen Grenzen folgen (etwa Schwarzjura/Keuper am Beginn des NR Oberes Remmstal; ich erinnere mich, dass über der Innenstadt von Schwäbisch Gmünd am Hang nach Mutlangen hoch Knollenmergel ansteht, dort war zumindest früher ein chronischer Reparaturabschnitt der Bundesstraße nach Norden und man sah dort Bäume mit Säbelwuchs).
- Am Layout stört allerdings ein bisschen, dass die Naturraum-Schachtelung einigermaßen auffällig nur anhand der Gliederungsnummern zu erkennen ist; aber das ist ein generelles Problem mit der leider nicht sehr differenzierenden Formatierung von Überschriften verschiedener Schachtelungstiefe hier herinnen.
- --Silvicola Disk 11:14, 10. Apr. 2019 (CEST)
- So wie die Liste jetzt geordnet ist gefällt sie mir wesentlich besser als nach Städten und Kreisen.--Anarabert (Diskussion) 10:50, 10. Apr. 2019 (CEST)
Vielleicht die Naturraumnummern in den Artikel aufnehmen?
Etwa so:
- Tonnenwangbach, von rechts zwischen Hart im Norden und Böbingen Hau im Süden auf 533,5 m ü. NN, 1,0 km. Mit kleinem Teich an der Mündung.
- Dickfalternbach, von rechts vor der Essinger Ölmühle, 1,4 km.
- Stürzelbach, von rechts am südwestlichen Ortsrand von Essingen, 2,3 km und 4,7 km².
--Anarabert (Diskussion) 13:34, 10. Apr. 2019 (CEST)?--Anarabert (Diskussion) 13:26, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Das finde ich heikel.
- 1. Denn die Nummern weichen dies- und jenseits mancher Blattgrenze voneinander ab.
- 2. Außerdem können die Leser eher nichts damit anfangen.
- 3. Zudem müsste man überhaupt erst einmal erklären, was diese vorgestellten Nummern in den Überschriften eigentlich bedeuten sollen (ohne dabei einen umfänglichen und deshalb dann doch ungelesenen Vorspann à la Jesi zu produzieren).
- 4. Iritierend (und graphisch unschön, aber das ist nachrangig) wäre es auch, indem gleich hinter den Überschriften-Gliederungsnummern eine weitere Nummer stünde.
- Aber befragen wir
- @Elop: mal dazu. --Silvicola Disk 14:20, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Genau die genannten Problemne gibt es ...
- In Flußartikeln ist das etwas weit hergeholt. In Ulster (Werra)#Naturräume - das ist der Raumteiler der Rhön - war ich ohne Nummern ausgekommen. Wobei hier der Flußartikel momentan die drei Naturraumartikel ersetzt. --Elop 14:32, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Wäre dann vielleicht ein Fall für 3 Anker und 3 Weiterleitungen?--Anarabert (Diskussion) 16:36, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Im Prinzip ja – wenn man dadurch nicht einen allzu bequemen Steg über den noch fehlenden Artikel hinweg baut. („Was blau ist, ist damit schon gut genug.“) --Silvicola Disk 22:25, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Wer nichts schreiben will, schreibt nichts, wer schreiben will, schreibt.--Anarabert (Diskussion) 23:22, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Im Prinzip ja – wenn man dadurch nicht einen allzu bequemen Steg über den noch fehlenden Artikel hinweg baut. („Was blau ist, ist damit schon gut genug.“) --Silvicola Disk 22:25, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Wäre dann vielleicht ein Fall für 3 Anker und 3 Weiterleitungen?--Anarabert (Diskussion) 16:36, 10. Apr. 2019 (CEST)
Noch eine Möglichkeit:
--Anarabert (Diskussion) 20:18, 10. Apr. 2019 (CEST)
- Ich weiß nicht, ob die Naturraum-Hyperstruktur wirklich nötig ist; aber der „Rotsee“ ist durch die neuen Zwischentitel wenigstens schon mal etwas verdünnt. --Silvicola Disk 00:02, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Die Schlamperei liegt eindeutig bei den CSS-Fritzen, wir können da nur ausbügeln.
- Das kleine 1x1 lautet: h1, h2, h3...
- --Anarabert (Diskussion) 01:48, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Genau so ist es. Ich hatte mal, Du erinnerst Dich vielleicht, wegen der gewünschten Einrückung im LAGE-Parameter für die politische Hierarchie, mit einem der CSS-Arbeiter zu tun. Er bekannte freimütig, dass er oft auch nicht wisse, wo in der CSS-Kaskade etwas geändert werden müsste, um irgend etwas zu verbessern. Das alte Lied eben: Etwas ist zu kompliziert, man traut sich nicht mehr, etwas anzufassen, weil ja alles nicht mehr funktionieren könnte. Die gleichwohl nötigen aufgesetzten Basteleien machen es dann noch komplizierter.
- Kleine Abschweifung.
- Von Guillaume Apollinaire gibt es eine Sammlung ironischer Erzählungen L'Hérésiarque et Cie, deutsch Erzketzer & Co, aus der Zeit am Anfang des 20. Jahrhunderts, als Kirche und Staat in Frankreich unter Kämpfen getrennt wurden. Sehr ironische, aber gar nicht mal besonders bösartige Geschichten, eher mit großmütigen Schlussrésumés à la homo sum, humani nihil a me alienum puto. In der für die Sammlung namengebenden Erzählung tritt ein italienischer Bischof auf, dem mehrfach eine religiöse Offenbarung zuteil wurde, welche aber vom Papst trotz seines Insistierens rigide abgewiesen wird. Nach der Ablehnung begründet der verkannte Prophet schismatisch eine winzige Sekte. (Deren Glaubensbasis, zusammengefasst in einem katechetischen Merkvers, lautet: « Ils étaient trois sur le Golgotha comme ils sont trois au ciel. » – „Sie waren zu dritt auf Golgatha, wie sie auch zu dritt im Himmel sind.“ – Eine dogmatische Erweiterung, welche der beiden am Kreuz links und rechts mit welchem Teil der Trinität zu identifizieren sei, dazu dann weitere Evangelien über die Lebensgeschichten der beiden Lumpen udn natürlich mystische Deutungen.) Vom Erzähler interviewt, antwortet der sowohl asketische wie verfressene Häresiarch diesem resignativ, der Papst wolle halt nichts an der katholischen Kirche ändern, denn je mehr man dort umrühre, desto mehr stinke es. Man fürchte sich dort, irgend etwas zu ändern, weil sonst alles zusammenbrechen könnte.
- -Silvicola Disk 03:36, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Die Schlamperei liegt eindeutig bei den CSS-Fritzen, wir können da nur ausbügeln.
- <h4><span id="_Vorland_der_.C3.B6stlichen_Schw.C3.A4bischen_Alb"></span>
- <h5><span class="mw-headline" id="_Welland">
- h5 ist wohl der Übeltäter. Zur Guillotine mit ihm.
- Kleine Abschweifung
- --Anarabert (Diskussion) 07:48, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Bei mir steht dagegen im HTML-Seitenquelltext nacheinander das Folgende (Beachte: kein Underscore „_“ am Anfang der Sprungmarken wie bei Dir; ich benutze Firefox, Du vielleicht etwas anderes?):
<h3><span id="Schw.C3.A4bisches_Keuperland"></span><span class="mw-headline" id="Schwäbisches_Keuperland"><span class="mw-headline-number">1.2</span> <a href="/wiki/Schw%C3%A4bisches_Keuper-Lias-Land" title="Schwäbisches Keuper-Lias-Land">Schwäbisches Keuperland</a></span>[…]</h3>
<h4><span id="Vorland_der_.C3.B6stlichen_Schw.C3.A4bischen_Alb"></span><span class="mw-headline" id="Vorland_der_östlichen_Schwäbischen_Alb"><span class="mw-headline-number">1.2.1</span> <a href="/wiki/Vorland_der_%C3%B6stlichen_Schw%C3%A4bischen_Alb" title="Vorland der östlichen Schwäbischen Alb">Vorland der östlichen Schwäbischen Alb</a></span>[…]</h4>
<h5><span class="mw-headline" id="Welland"><span class="mw-headline-number">1.2.1.1</span> <a href="/wiki/Welland_(Landschaft)" title="Welland (Landschaft)">Welland</a></span>[…]</h5>
- Also Wechsel zu einer anderen span-Schachtelung zwischen h4 und h5, wohl wesentlich deshalb, weil h3 und h4 auch eine URL-verschlüsselte Sprungmarke haben sollen, die h5 wegen des umlautlosen Namens gar nicht braucht. Da aber die styles sicher über das class-Attribut hereinkommen und der Unterschied nur darin besteht
- wo die (zweite) Sprungmarke (ausdehnungslos, ohne Wirkung aufs Layout) per id-Attribut definiert ist
- ob die Gliederungsnummer (mit eigener class, also unbeeinflusst vom klammernden Kontext) in die span-Schachtel für den Überschriftstext mit eingebettet ist oder nicht
- kann diese Irregularität im HTML-Sourcecode keine Auswirkungen aufs Layout haben. Das wird alleine durch die weiß Gott wo definierten Klassen
mw-headline
undmw-headline-number
bestimmt, die wohl beide elementabhängig (h3, h4, h5 …) jeweils einen Darstellungsstil vorgeben.
- Also Wechsel zu einer anderen span-Schachtelung zwischen h4 und h5, wohl wesentlich deshalb, weil h3 und h4 auch eine URL-verschlüsselte Sprungmarke haben sollen, die h5 wegen des umlautlosen Namens gar nicht braucht. Da aber die styles sicher über das class-Attribut hereinkommen und der Unterschied nur darin besteht
- Der HTML-Sourcecode ist also vielleicht unnötig irregulär (falls denn nicht aus Gründen von Browser-Mucken notwendig, wie vielleicht wohl schon das URL-Encoding), aber irgendwelche ggf. unschönen Styles rühren von woanders her, aus irgendwelchen ausgelagerten Stylesheets.
- --Silvicola Disk 09:08, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Firefox 51.0.1-(64-Bit) Mozilla Firefox for Ubuntu Anarabert (Diskussion) 12:44, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Klar, was es jetzt genau ist, dazu müßte man die entsprechenden CSS analysieren.--Anarabert (Diskussion) 12:50, 11. Apr. 2019 (CEST)
Auch hier gings hastig zu Sache
- Der Name wurde übrigens schon mal von von einer wohl ortskundigen IP geändert
- und von mir mit der Bemerkung Nach LUBW Kieferstalbach revertiert (Damals traute ich den Fritzen noch)--Anarabert (Diskussion) 17:32, 11. Apr. 2019 (CEST)
- Ich komme gerade nicht in der Server rein, aber der Fall sieht auf den ersten Blick wieder mal nach einer „amtlichen Lesung“ eines „ſ“ (Langes S) als „f“ (F) aus, wann auch immer, von wem auch immer. Konsultation des einschlägigen Meßtischblattes dürfte die Sache klären.
- In der Tat:
- Meßtischblatt 7719 Balingen/Thanheim von 1911 in der Deutschen Fotothek
- (Südliches Pfeffingen in damaliger Ausdehnung) --Silvicola Disk 23:01, 11. Apr. 2019 (CEST)
Kurtfürstenthum Hessen (1840-1855)
Von der Quelle [sic] übernommen, ging da wohl auch hastig zu?--Anarabert (Diskussion) 03:12, 14. Apr. 2019 (CEST)
- Ein Churfürstenthum hätte ich ja so stehen lassen, aber beim Kurt bin ich über die Furt gegangen.
- War wohl schlichtweg die Folge eines ungewollten Akkordanschlags: QWERTZU. --Silvicola Disk 03:20, 14. Apr. 2019 (CEST)
Hallo,
vielleicht setzt Du hier mal mit der Feile ein, gerne auch sico-mäßig.--Anarabert (Diskussion) 03:33, 17. Apr. 2019 (CEST)
- Bin mit "Verlauf" durch, siehe auch Bearbeitungskommentar wegen Kalkäckern.
- EZG demnächst. Erste Hinweise dazu:
- EZG einesteils und Wasserscheide andererseits müssen unterschieden werden ; vmtl. zieht/verläuft die Wasserscheide über den Hasenkopf, dass sich das Einzugsgebiet darüber erstreckte, ist eher unwahrscheinlich, dazu müsste der nämlich im Inneren des EZGs liegen.
- abkürzende Bezeichnung M-Stadtwald unschön
- --Silvicola Disk 03:55, 18. Apr. 2019 (CEST)
- 1.) Kalkäcker: Nach dem Hessenviewer gibt es in Cyriaxweimar zwei Fluren namens Kalkäcker:
- 1.1.) Südwestlich der Siedlung „Im Winkel“ mit den Nachbarfluren In der Höh (Osten), Kirchäcker (Südwesten) und Im Dorf (Norden)
- 1.2.) Östlich der Hainskirche mit den Nachbarfluren Hainbach (Norden), Im Hainbach (Süden) und Grabenäcker (Westen)
- 2.) M-Stadtwald: M als Kennzeichnung, das es sich nicht um einen Wald handelt, sondern um einen Stadtteil. In Frankfurt durchaus üblich, etwa F-Höchst (alternativ: Ffm-Höchst)
- 3.) Einzugsgebiet: Wenn die Grenze des Einzugsgebietes über einen Hügel verläuft, dann gehört der entsprechende Bereich des Hügels noch zum EZG und ist dann auch die Wasserscheide.--Anarabert (Diskussion) 05:53, 18. Apr. 2019 (CEST)
- 1.) Kalkäcker: Nach dem Hessenviewer gibt es in Cyriaxweimar zwei Fluren namens Kalkäcker:
- @1. Ich sehe, wie gesagt, die Gewannbezeichnungen nirgends und habe deshalb einen Kopierfehler o. ä. für nicht ausgeschlossenb gehalten. Damit erledigt.
- @2. Marburg-Stadtwald ist vermutlich die Langbezeichnung, die sollte man dann nehmen, da sie genausowenig missverständlich ist und für Ortsfremde verständlicher. Die Bindestrichbildung macht das als Name eines Bezirks o. ä. kenntlich, während man fürs Waldgebiet Marburger Stadtwald schriebe. Wir schreiben ja auch sonst ungern Abkürzungen in die WP. Weder M-Stadtwald noch Ffm-Stadwald haben übrigens in der WP ein Lemma.
- M-Stadtwald → Marburg-Stadtwald--Anarabert (Diskussion) 11:16, 18. Apr. 2019 (CEST)
- @3. Schon von Dir erledigt. Wenn das EZG bis an den anderen Bergfuß reicht, könnte man schreiben, dass EZG erstrecke sich über den Berg, wenn es nur bis an den Gipfel reicht, könnte man allenfalls schreiben bis auf den Berg.
- --Silvicola Disk 07:55, 18. Apr. 2019 (CEST)
- 4. Welchen Zweck haben Größenangaben (noch dazu auf drei Nachkommastellen) der angrenzenden EZGs?
- von 3 Nachkommastllen → nach 2 gerundet--Anarabert (Diskussion) 11:16, 18. Apr. 2019 (CEST)
- 5. Sinnvoll wäre es vielleicht, die Höhen der Berge zu nennen, über die die Wasserscheide läuft, selbst wenn der Wert dann ggü. dem Abschnitt Verlauf wiederholt würde. Insbesondere sollte auch die größte Höhe entweder genannt werden oder aus diesen Nennungen hervorgehen.
- Kommt noch ein eigener Abschnitt--Anarabert (Diskussion) 11:16, 18. Apr. 2019 (CEST)
- 6. „Von dort verläuft die Grenze wieder in Richtung Osten am östlichen Rande des Naturschutzgebietes“ – Verwirrend, eine W–O und am Rande von X verlaufende Linie verläuft plausibel und aus dieser Beschreibung selbst nachvollziehbar allenfalls am Nord- oder am Südrand von X. Es könnte die Randlinie von X natürlich gezackt verlaufen und insofern ein W–O laufender Teilabschnitt des im Großen gesehen östlichen Randes von X anliegen. Ich würde aber bezweifeln, dass die meisten Leser soweit denken, die sehen dann nur einen vermeintlich oder wirklichen Widerspruch.
- südöstliche Rand--Anarabert (Diskussion) 11:16, 18. Apr. 2019 (CEST)
- 7. „der Einzugsbereich verbreitet sich danach“ – verbreitert?
- typo
- --Silvicola Disk 07:55, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Endlich den Weg gefunden, die Liegenschaftskarte direkt zu verlinken:
- 1. Kalkäcker: Liegenschaftskarte: Kalkäcker
- 2. Kalkäcker: Liegenschaftskarte: Kalkäcker
- --Anarabert (Diskussion) 12:28, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Endlich den Weg gefunden, die Liegenschaftskarte direkt zu verlinken:
Ein Alptraum: Gegenderte/r Faust/in
- Von allen GeisterInnen die verneinen
- Ist mir der/die SchalkIn am wenigsten zur Last.
- Des Menschen Thätigkeit kann allzuleicht erschlaffen,
- Sie/Er liebt sich bald die unbedingte Ruh;
- Drum geb’ ich gern ihm/ihr den Gesellinn_en zu,
- Der/Die reizt und wirkt, und muß, als Teufel_in, schaffen.
- Doch ihr, die ächten Göttinnen/er_töchter/söhne ...
Und da fehlt noch der Gender_Asterisk --Anarabert (Diskussion) 07:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
Schon etwas älter, da noch ohne diese neuesten graphischen Vorschläge, aber immer noch zutreffend:
- „Die Römerinnen und Römer warfen die Christinnen und Christen den Löwinnen und Löwen vor.“
Siehe auch das. --Silvicola Disk 07:56, 19. Apr. 2019 (CEST)
Rückgängmachung vom 18. April 2019
Deine Rückgängmachung kann ich nicht nachvollziehen. Aus welchem Grund nimmst Du an, dass diese Änderung auf meinem persönlichen Geschmack beruht?--Nassauer27 (Diskussion) 17:44, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Das hat er Dir doch in der Zusammenfasswung verlinkt! War aber ein Leerzeichen zuviel, siehe daher hier. Das war ein Konsens nach langer Diskussion.
- Mit welchem Argument genau sollte da jemand, der botartig seine Gustovariante in möglichst viele Artikel, zu denen er null beigetragen hat, einsetzt, mehr Rechte haben als der Autor eines Artikels? --Elop 18:13, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Voilà!
- Es gibt verschiedene Auffassungen darüber, wo die Einzelnachweise stehen sollten. Soll man nun in ein unendliches Katz-und-Maus-Spiel eintreten? --Silvicola Disk 21:25, 18. Apr. 2019 (CEST)
- Danke für Deine Nachricht, obwohl sie nicht die Antwort auf meine Frage ist. Ich klinke mich nun aus. Es ist wohl nicht erwünscht, dass es zumindest innerhalb der Stadt Crailsheim eine gleichartige Platzierung der Einzelnachweise geben soll. Gruß --Nassauer27 (Diskussion) 12:57, 22. Apr. 2019 (CEST)
- @Nassauer27: Bei einheitlicher Umstellung auf LWE würden die Jagstzuflüsse auf Crailsheimer Grund, die alle oder fast alle bisher ELW haben, dann wiederum nicht mehr zu den meisten oder allen Jagstzuflüssen passen, die eben auch ELW haben. Wie man's auch dreht, es beißt immer etwas, denn eine WP-einheitliche Regelung hat eben keinen Konsens gefunden.
- Schreib doch stattdessen Artikel über die zahlreichen noch artikellosen Crailsheimer Ortsteile, in denen kannst Du dann die Reihenfolge ansetzen, wie immer Du willst. --Silvicola Disk 14:09, 22. Apr. 2019 (CEST)
- @Nassauer27: Weil ich eben zufällig wieder mal darauf gestoßen bin und ich das dort Formulierte auch für triftig halte, also nicht aus bloßer Regelfuchserei: Siehe Wikipedia:Korrekturen, mutatis mutandis. --Silvicola Disk 09:45, 24. Apr. 2019 (CEST)
BKL-mäßiges
Zwei Leistenbäche zur Weil und wohl auch noch einer bei der Lahn im Landkreis Limburg-Weilburg warten und wollen sachgerecht eingeordnet werden. Eine BKL Leistenbach sollte dies problemlos bewältigen können. --Anarabert (Diskussion) 15:38, 24. Apr. 2019 (CEST)
- À votre service: Leistenbach
- L'esclave homonymologique. --Silvicola Disk 16:28, 24. Apr. 2019 (CEST)
nach deinen letzten Überarbeitungen nicht rund. MFG --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:41, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Danke, war nur ein Tippfehler: Shift-8 statt Shift-7 im schließenden references-Marker. -- ErledigtSilvicola Disk 10:37, 26. Apr. 2019 (CEST)
Zeitstempel
Wie hast Du Deinen Oma-Beitrag hinter meinen platzieren können?
- Oma vielleicht nicht so viel, aber der geneigte Leser, der versucht sich im Gewirre zurechtzufinden und das Ganze auf der Karte nachvollziehen möchte, ist sicherlich dankbar für jeden zusätzlichen Hinweis.--Anarabert (Diskussion) 21:50, 26. Apr. 2019 (CEST)
- GKZs sind nicht für Omas, sondern für Besserwisser, die sich sonst anhand Liste und LUBW verirren könnten. Und Besserwisser sind wirklich sehr wichtig, um nämlich zu kontrollieren, Fehler zu finden und diese auszumerzen. --Silvicola Disk 21:49, 26. Apr. 2019 (CEST)
--Anarabert (Diskussion) 22:17, 26. Apr. 2019 (CEST)
PS: Ich hatte keinen BK--Anarabert (Diskussion) 22:20, 26. Apr. 2019 (CEST)
Ich sehe gerade das der Schuldige das Mainpferd selbst war. An den Pranger mit ihm und das für alle Zeiten.--Anarabert (Diskussion) 22:29, 26. Apr. 2019 (CEST)
- (Nach BK)
- Nach der History der Seite wurde Dein (erster) Beitrag zeitlich nach meinem und örtlich vor meinem eingestellt. Einfachste Erklärung: Du hast zu tief in einen mit Wasser aus dem Liederbach gefüllten Bocksbeutel geschaut, um meinen schon vorhandenen Beitrag zu bemerken.
- Ich erinnere mich aber, heute irgendwann einen BK gehabt zu haben, weiß aber nicht mehr absolut sicher wobei; fast sicher war er auf Benutzer Diskussion:Grillenwaage.
- Ich wundere mich aber auch nicht zu sehr über unsere Software hier, die zuweilen Absonderliches tut. Immer wieder mal bekomme ich in meine BEO eine Seite eingestreut, die und deren Diskussionsseite ich sicher nie bearbeitet noch durch explizite Zuwahl in meine BEO aufgenommen habe.
- --Silvicola Disk 22:42, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Mmmh, Dein Beitrag war zu dem entsprechenden Zeitpunkt (irgendwie) nicht auf meinen Bildschirm. Deshalb ja auch meine diesbezügliche Nachfrage.--Anarabert (Diskussion) 22:58, 26. Apr. 2019 (CEST)
- PS: Schuldig ist das Mainpferd aber auf jedem Fall und gehört entsprechend bestraft.--Anarabert (Diskussion) 23:01, 26. Apr. 2019 (CEST)
- PS2: Einfach abwählen. Wir haben sowieso schon soviel auf unseren BEOs!--Anarabert (Diskussion) 23:10, 26. Apr. 2019 (CEST)
- Wie wahr! Ich bin derzeit bei etwa 9000 Einträgen. Mein erster Gedanke beim Blick auf die BEO ist deshalb immer: Was kann nachher weg? Das APPER-Tool, das die Bearbeitungsanteile zeigt, ist dabei sehr hilfreich:
- Ortsartikel, wenn nicht gerade einer der wenigen aus meiner Werft: weg!
- Bergartikel: dito
- Seeartikel: dito, außer wenn ich mich an fremden verpfuschenden Einfluss erinnere
- Fließgewässerartikel, reif:
- wenn meine Beteiligung unter 10 % liegt und eine der vertrauenswürdigen Kollegen Größen (A, E, S usw.) dominanter Autor ist, außer in meinem nahen Beritt (BW, Franken): weg!
- Fließgewässerartikel, frisch:
- genaue Kontrolle
- bei ganz fernem Beritt (F, N- und O-D, AT, CH) danach: weg!
- bei mittlerem Beritt noch ein paar nur banale Edits in Folge (Kat-Anpassungen à la Roland, Didi u.ä.) abwarten, dann: weg!
- genaue Kontrolle
- Von den oft sehr kurzen Artikeln von Wasquewhat aus Alpen und Voralpen versuche ich mich noch stärker zurückzuziehen; die kosten mich zu viel Aufwand, weil er trotz schon langer Mitarbeit die Quellen nicht ausschöpft. Ich habe den Eindruck, diese Kurzartikel sind für ihn nur Erinnerungsmarken für seine Bergradtouren.
- Eigentlich sollte es doch im Münchner Raum ausreichend sowohl computeraffine wie landschaftsaffine Mitarbeiter geben. Aber anscheinend nicht.
- Wie wahr! Ich bin derzeit bei etwa 9000 Einträgen. Mein erster Gedanke beim Blick auf die BEO ist deshalb immer: Was kann nachher weg? Das APPER-Tool, das die Bearbeitungsanteile zeigt, ist dabei sehr hilfreich:
- Ich hatte übrigens schon den Verdacht, dass vielleicht die „Fremdlinge“ wenig beachtete Artikel sind und klammheimlich per Algorithmus ins Menü der Mitarbeiter gemischt werden, wohl dann proportional zu ihrer Online-Zeit, so dass sie halt nur den lange Anwesenden nachdrücklich auffallen. Begegnest Du auch solchen unerklärlichen Findlinge auf Deiner BEO?
- --Silvicola Disk 06:53, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Eigentlich nicht. Da ich ja nur Fließgewässer aus meinem Arbeitsbereich auf der BEO haben, würde ein Berg, ja schon ein Donauzufluss auffallen, sofort als Fremdkörper erkannt und eliminiert werden.
- Du hast sicherlich noch ne ganze Menge BKL's auf der BEO.--Anarabert (Diskussion) 07:43, 27. Apr. 2019 (CEST)
- Sicher. Aber die keine Gewässer oder nur ein einziges Gewässerlemma XXXX (Fluss) enthalten (oder nur ein einziges XXXX (VORFLUTER) und nach einem vergangenen Editkommentar von mir in meiner BKL-Gewässersammelregion einzig sind), fliegen nach und nach alle raus.
- Ich gehe auch von Zeit zu Zeit zyklisch meine BEO durch, wobei ich nebenbei bei den Gewässern in die von uns beiden präferierte Gliederung überführe, die noch fehlenden Features Naturraum, politische Hierarchie, EZG- und Zuflussabschnitte, Kartenlinks usw. ergänze, tlw. etwas weiter ausbaue und korrigiere (etwa NN → NHN) und auch auf mein neues Belegsystemschema (mit von den Weblinks entkoppelter LUBW-Karte, spezifischeren Belegen)umstelle; vom ganzen Brocken tue ich mir allerdings dabei oft erst mal nur einen Teil an, weil ich sonst nurmehr deprimierend selten zu Neuartikeln käme; weiter dann eben während der nächsten Raussschmeiß-Runde in der BEO.
- Du führst ja stattdessen Deine Gewässersystem-Linklisten mit farblicher Zustandsmarkierung in Deinem Namensraum. Das habe ich auch mal erwogen, dachte dann aber, fertig wird man ohnehin nie werden, also nicht noch ein Pflichtgärtlein aufmachen, dessen Rückstandsanzeige und Pflege einem auf die Seele drückt.
- --Silvicola Disk 12:50, 27. Apr. 2019 (CEST)
To whom it may concern
@Gretarsson: Hier eine Schludrigkeit mit sogar dabei gepflanztem Selbstlink. Siehe die Begründung für die danach gleich folgende Löschung; offenbar wird manchmal ohne zureichende Recherche aus dem Bauch heraus bearbeitet. --Silvicola Disk 00:59, 7. Mai 2019 (CEST)
- Danke für die Info, passt gut ins Bild... --Gretarsson (Diskussion) 01:10, 7. Mai 2019 (CEST)
Sprachliches Unwesen
Das sprachliche Unwesen, aka Genderei, dringt nun bis zum letzten Winkel der Usa vor.--Anarabert (Diskussion) 19:17, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Der Schreiber ist sprachlich etwas unbeholfen, siehe die Bearbeitungen, ich würde da deshalb keine genderistischen Absichten hineindeuten.
- À propos: Kennst Du den Ausdruck Genderistas luminosas? Es ist überall dasselbe bei den Ideologen der überspannten Hoffnung, erst mal muss die ganze Welt/Sprache gründlich kaputtschlagen, nur damit sie dann – natürlich wie von alleine und natürlich völlig gerecht – wiederauferstehe. --Silvicola Disk 21:01, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Der Kollege ist in dieser Causa sogar mit missionarischen Eifer unterwegs.--Anarabert (Diskussion) 23:11, 30. Apr. 2019 (CEST)
- oh la la,
- treffen da gerade zwei überaus eifrige Missionare aufeinander?
- --natürlich haben beide die alleinige Weisheit gepachtet--,
- wie vor 80 Jahren : „Sieg Heil und fette Beute“ versus „Brüder zur Sonne zur Freiheit“ ??
- --Storchi (Diskussion) 00:13, 1. Mai 2019 (CEST)
- PS: meine Mama hatte schon vor 60 jahren ihre ganz eigene Art der Gentrifizierung:
- sie sagte im Dialekt „do isch ebber gwee“ (da war jemand), oder „do hat Oas ebbas g´macht“ (da hat
- Eines - nicht Einer, oder Eine - etwas gemacht)
- Dialekt ist halt geschlechtsneutral und erkennt die Gleichwertigekeit Beider einfach an.
- keep cool - und blos net so verbissen
- Du wähnst den Missionsgeist auf der verkehrten Seite. --Silvicola Disk 01:19, 1. Mai 2019 (CEST)
- „Sieg Heil und fette Beute“ ziemlich geschmackloser und schräger Vergleich.--Anarabert (Diskussion) 19:37, 1. Mai 2019 (CEST)
- Ich hatte etwas herumgesucht, aber dabei nicht gesehen, dass er die „gendergenialen“ Formen irgendwo im ANR angebracht hätte; und zwar nicht gefunden wegen der alten Unsitte der Wikipedia-Diskutanten, am Beginn der Diskussio den Ort gar nicht zu nennen, auf den man sich bezieht. (Ich habe mir inzwischen ziemlich gut angewöhnt, immer entweder in der Diskussionsüberschrift die gemeinte Seite zu verlinken oder das danach mit einem Betrifft: Dieunddiebearbeitung zu liefern. Diese „Zwiegespräche zwischen Intimpartnern“, wie sie insbesondere auf Elops Diskussion oft auftreten, nerven mich ziemlich ob des Aufwands, als Dritter überhaupt zu verstehen, worum es geht.)
- Also: wo?
- (Wenn er diese Possen wirklich im ANR treibt, bekommt dieser pete von mir ehrenhalber das unübertragbare Anrecht auf ein zweites Balla im Benutzernamen.) --Silvicola Disk 23:28, 30. Apr. 2019 (CEST)
- Nachtrag: Wurde alles schon prophezeit.
- Hilfe bei der Suche.--Anarabert (Diskussion) 02:20, 5. Mai 2019 (CEST)
- Die Wikipedia wird offenbar zum Irrinnenhaus. --Silvicola Disk 03:06, 5. Mai 2019 (CEST)
- Ich hatte das Wortgebilde im Rahmen einer Wikifizierung schon mal entfernt, es wurde dann aber im Rahmen einer folgenden Wikifizierung vom Missionar wieder eingefügt und heute dann wieder von mir entfernt. So geht Missionsarbeit.
- Die Missionarin gehört offensichtlich einer besonderen Sekte an, der selbst im einschlägigen MB keine Berücksichtigung zu Teil wird.--Anarabert (Diskussion) 04:01, 5. Mai 2019 (CEST)
- Es gibt heute auffällig viele Menschen mit Obsessionen und überwertigen Ideen. Vermutlich ist diese verbreitete Neigung zum absoluten, gewöhnlich moralisch begründeten Engagement Folge davon, dass das überkommene, einst gesellschaftlich verbindliche christliche Weltbild seine Überzeugungskraft eingebüßt hat, während wie zu allen Zeiten viele Menschen ein unverzichtbares Bedürfnis nach metaphysischer Gewissheit und Orientierung haben. Ergebnis sind dann der Gretazismus und die anderen Wahnsysteme der Weltrettung und Weltverbesserung, die heute medienbefeuert Kurs haben, nämlich weil sie die empfundene Lücke füllen können. Diese schlüsselfertigen hysterischen Weltanschauungen sind also nicht einmal originelle Hirngespinste, wie es zuweilen die echten individuellen Irren zuwegebringen. --Silvicola Disk 04:48, 5. Mai 2019 (CEST)
- Vermutlich hast Du das gar nicht bemerkt; es wurde gleich gelöscht. Meine Diagnose dafür: Das ist ein Anzeichen für typisch männliches Dominanzverhalten, die Pünktchen sollen halt immer oben bleiben. --Silvicola Disk 04:59, 5. Mai 2019 (CEST)
- Wenn sich dieses MB durchsetzen sollte und in dessen Folge sich die Fußgängerinnenbrücken an den Bächen weiter ausbreiten, dann wird es ungemütlich.--Anarabert (Diskussion) 05:11, 5. Mai 2019 (CEST)
- Daran glaube ich nicht recht. Möglich wäre das wohl allenfalls durch Entrismus in großem Stil.Doch wieviele der Gerechtigkeitsfanatiker*innen haben wohl die Ausdauer zu den hundert oder so Beiträgen, nach denen sie erst abstimmungsberechtigt würden? Langfristig wäre es aber erwägenswert, neben unserem Projekt hier eine „Wikipedia in Gerechter Sprache“ aufzumachen, als Auffangbecken und Spielplatz zum Austoben für Social Justice Warriors. --Silvicola Disk 11:12, 5. Mai 2019 (CEST)
- Meinst Du die Stern*innen und die Gap_istinnen würden sich vertragen, wenn ihr Hauptfeind abwesend wäre?--Anarabert (Diskussion) 12:36, 5. Mai 2019 (CEST)
- Nö, natürlich nicht. Aber auf dem eigenen Spielplatz würden sie sich untereinander beschäftigen und die hier ernsthaft arbeiten wollen mehr in Ruhe lassen.
- Nachdem vor etlichen Jahren diese Sekte in ich glaube Guayana sich wechselseitig massaktriert hatte, meinte der CNN-Chef Turner, das sei ja vergleichsweise noch harmlos gewesen, weil die sich nur untereinander und eben keine Unbeteiligten so traktiert hätten, was man ihm dann sehr übelnahm. Aber er hatte völlig recht. --Silvicola Disk 13:35, 5. Mai 2019 (CEST)
- Meinst Du die Stern*innen und die Gap_istinnen würden sich vertragen, wenn ihr Hauptfeind abwesend wäre?--Anarabert (Diskussion) 12:36, 5. Mai 2019 (CEST)
- Daran glaube ich nicht recht. Möglich wäre das wohl allenfalls durch Entrismus in großem Stil.Doch wieviele der Gerechtigkeitsfanatiker*innen haben wohl die Ausdauer zu den hundert oder so Beiträgen, nach denen sie erst abstimmungsberechtigt würden? Langfristig wäre es aber erwägenswert, neben unserem Projekt hier eine „Wikipedia in Gerechter Sprache“ aufzumachen, als Auffangbecken und Spielplatz zum Austoben für Social Justice Warriors. --Silvicola Disk 11:12, 5. Mai 2019 (CEST)
- Wenn sich dieses MB durchsetzen sollte und in dessen Folge sich die Fußgängerinnenbrücken an den Bächen weiter ausbreiten, dann wird es ungemütlich.--Anarabert (Diskussion) 05:11, 5. Mai 2019 (CEST)
- Die Wikipedia wird offenbar zum Irrinnenhaus. --Silvicola Disk 03:06, 5. Mai 2019 (CEST)
- Hilfe bei der Suche.--Anarabert (Diskussion) 02:20, 5. Mai 2019 (CEST)
- Auch so eine Unsitte: Das Löschen von Diskussionsbeiträgen.--Anarabert (Diskussion) 05:21, 5. Mai 2019 (CEST)
- Das widerfährt einem vor allem bei ironischen Beiträgen; so als ob die nun unbedingt unsachlicher wären als viele Vorschläge der Eiferer. Sokrates und Konsorten aus der Zeit des griechischen Aifblühens hätten heute wenig CHancen, weil heute überall von Seiten der von den Gegenwartsideologien Befallenen versucht wird, Regeln für das überhaupt Sagbare durchzusetzen, sonst drohe doch gleich der Weltuntergang. Wir leben in wenig aufklärungsfreundlichen Zeiten. --Silvicola Disk 11:12, 5. Mai 2019 (CEST)
- 1.) Er hatte auch damals keine Chancen, mußte letztlich den Schierlingsbecher leeren und wäre ohne Konsorten schon längst der Vergessenheit anheim gefallen.
- 2.) Der Eiferer, der seine Eiferei nicht sachgemäß findet, der muß noch geboren werden.
- --Anarabert (Diskussion) 21:36, 5. Mai 2019 (CEST)
- @1. Die Athener hatten allerdings bald ein Einsehen, dass sie ein Fehlurteil gefällt hatten. Bei anderen muss man dafür lange warten und sieht doch nie eine Umkehr.
- Wird Sokrates im Hades gefreut haben.--Anarabert (Diskussion) 22:03, 5. Mai 2019 (CEST)
- @2. Wie wahr. Wer einer überwertigen Idee anhängt, dem erscheint jeder fremde Zweifel daran als unerträglich unsachlicher Angriff. „Da ich doch recht habe, warum stimmen die nicht zu? – Natürlich nur, weil sie dumm und bösqrtig sind!“
- --Silvicola Disk 21:55, 5. Mai 2019 (CEST)
- @1. Die Athener hatten allerdings bald ein Einsehen, dass sie ein Fehlurteil gefällt hatten. Bei anderen muss man dafür lange warten und sieht doch nie eine Umkehr.
- Das widerfährt einem vor allem bei ironischen Beiträgen; so als ob die nun unbedingt unsachlicher wären als viele Vorschläge der Eiferer. Sokrates und Konsorten aus der Zeit des griechischen Aifblühens hätten heute wenig CHancen, weil heute überall von Seiten der von den Gegenwartsideologien Befallenen versucht wird, Regeln für das überhaupt Sagbare durchzusetzen, sonst drohe doch gleich der Weltuntergang. Wir leben in wenig aufklärungsfreundlichen Zeiten. --Silvicola Disk 11:12, 5. Mai 2019 (CEST)
- Auch so eine Unsitte: Das Löschen von Diskussionsbeiträgen.--Anarabert (Diskussion) 05:21, 5. Mai 2019 (CEST)
Wenn hier schon manche meinen, es bestünde ein Bedarf mit Sternen, Gaps, Binnen-Is, Tremata, Gendersternchenflaggen usw. das deutsche Schriftbild zu bereichern, dann schlage ich alternativ vor das lange s „ſ“ wieder einzuführen, damit in Zukunft die Datenbankfritzen weniger Unheil anrichten. --Anarabert (Diskussion) 22:23, 5. Mai 2019 (CEST)
- Die Datenbankfritzen werden es wohl trotzdem nicht lernen.
- Aber hier könnte man doch ein neues Benutzernamensraum-Präfix schaffen, zu Benutzer und Benutzerin wie bisher hinzu, nämlich Benutzerſf, was dann jedem (und jeder usw.) signalisiert: „Vorsicht, Benutzer ist Sexualfanatiker*in!“. Die obligatorische Anrede auf Diskussionsseiten für solche Personen wie auch immer physischen, jedenfalls aber psychisch stets übelnehmenden Geschlechts lautet dann nicht mehr etwa auf „Hallo“ oder ähnliche nichtmitdenkende Flapsigkeiten, sondern auf:
- „Oh Ihr, die Ihr ganz gewiss seid, was immer Euer Gnaden zu sein wünschen, und die Ihr immer angesprochen sein sollt, wie immer Ihr angesprochen zu werden wünschet, wollet mir, der ich beständig ehrend an Euch denke, gnädig ein günstiges Ohr leihen“.
- Natürlich wird es für die Floskel bald eine stets zu substituierende Vorlage Vorlage:Oiweu geben müssen, damit sich keine(r) fusselig schreibt – und erst recht nicht wegen Ermüdung der tippenden Finger auf hochgefährliche Art von der Formel abweicht.
- Nein, wenn ich es mir gut überlege – man sollte die Vorlage im Gegenteil niemals substituieren. Denn da mit stetem Sinneswandel der ſf-Personen zu rechnen ist, müssen die Grußformeln sogar der Vergangenheit immer tapfer mit der aktuellen Front des Gerechtigkeitskampfes mitwandern.
- Um eine günstige Anfangsformulierung zu finden, die also möglichst lange (ein halbes Jahr? – wohl zu optimistisch) bleiben darf, sollten wir schauen, ob Professor Bur-Malottke, Experte in solchen heiklen Fragen, aus dem Ruhestand als Berater reaktiviert werden kann.
- --Silvicola Disk 01:20, 6. Mai 2019 (CEST)
- Trotzdem ein lange s „ſ“ täte allen Fritzen schon gut, sonst kommt es "fritzenerseits" immer wieder zu sprachlichen Mißgriffen und Exzessen der übelsten Art (Und was da so "fritzenmäßig" alles geht und möglich ist, wurde schon längst dokumentiert)--Anarabert (Diskussion) 21:42, 15. Mai 2019 (CEST)
Komplexe Längen
Ein Vorschlag zur Güte, wenn es mal wieder komplex werden sollte, bei Längenangaben in der Box.--Anarabert (Diskussion) 07:26, 17. Mai 2019 (CEST)
- Die horizontale Trennlinie ist sehr erwägenswert.
- Und so wie nach dieser Änderung? --Silvicola Disk 08:40, 17. Mai 2019 (CEST)
- Ja, geht in die richtige Richtung.--Anarabert (Diskussion) 08:47, 17. Mai 2019 (CEST)
- Zuindest lange Fußnoten sollte man immer schon „unten“ ihren Lebensweg beginnen lassen. Sonst scheut man nach der Geburt des Monsterbabys die Verschiebung nach unten, aus schierer Angst, es dabei zu verletzen oder zu zerstückeln. --Silvicola Disk 08:52, 17. Mai 2019 (CEST)
- Noch eine Variante--Anarabert (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2019 (CEST)
- Ich schreibe den Kommentar-Nachklapp zu L- und EZG-Werten regelmäßig kleiner, weil so weniger von den hässlichen Zeilenumbrüchen entstehen. --Silvicola Disk 09:07, 17. Mai 2019 (CEST)
- Noch eine Variante--Anarabert (Diskussion) 08:58, 17. Mai 2019 (CEST)
- Die ungleiche Behandlung des Hauptwertes für die Länge und der anderne Werte stört mich natürlich auch.
- Wie ärgerlich diese Asymmetrie ist, wirst Du jetzt selbst gleich bemwerken; Du musst den Hauptwert nämlich noch austauschen. Die Quellhöhe ist die des Werniggrabens, sie wird mit dem Hauptwert von der Box-Software zur Berechnung des Sohlgefälles benutzt. Der ist deshalb derzeit falsch berechnet aus (Länge des Hellenbachs allein) / (Quellhöhe des Werniggrabens – Mündungshöhe Hellenbachs). Höhendifferenz und Länge beziehen sich also auf verschiedene Läufe. --Silvicola Disk 09:04, 17. Mai 2019 (CEST)
- Ich hoffe jetzt passt's.--Anarabert (Diskussion) 09:15, 17. Mai 2019 (CEST)
- Zuindest lange Fußnoten sollte man immer schon „unten“ ihren Lebensweg beginnen lassen. Sonst scheut man nach der Geburt des Monsterbabys die Verschiebung nach unten, aus schierer Angst, es dabei zu verletzen oder zu zerstückeln. --Silvicola Disk 08:52, 17. Mai 2019 (CEST)
- Ja, geht in die richtige Richtung.--Anarabert (Diskussion) 08:47, 17. Mai 2019 (CEST)
Julien Offray de La Mettrie
Cher Silvicola,
J'ai changé le paragraphe prélimaire de l'article en allemand Julien Offray de La Mettrie, et j'ai également ajouté et « sous-titré » la fameuse peinture de Wenzel „König Friedrich II. Tafelrunde in Sanssouci.“
Puis-je me permettre de soumettre ces textes à ta critique pour que tu m'en donnes ton toujours précieux avis ?
Après de petites vacances que je m'offrirai en Andalousie, dans le Parador de turismo de GRANADA, je retravaillerai sur La Mettrie et Sade.
Ce Parador possède une sutuation priviligiée. Il se trouve à l'intérieur même de La Alhambra, dans l'ancien monastère, « el Convento de San Francisco », fondé en 1495 après la prise du dernier Taifa arabe par « Los Reyes Católicos » qui s'y firent enterrer avec leur fille Juana la Loca, mère de Charles V.
Entre-temps leurs gisants ont été transférés à la cathédrale.
Les clients de cet hotel exceptionnel ont des vues splendides sur le Genéralife ... Il faut réserver quasiment un an en ance pour obtenir une chambre...
Je réalise un vieux rêve.
Un cordial saludo
--Diego de Tenerife (Diskussion) 06:54, 29. Mai 2019 (CEST)
- Cher Diego,
- j'ai justement poli un brin le nouveau paragraphe: Interponction, formulations un peu plus lisses, conjonctif de citation mis hors de la citation etc.; rien de grave.
- Je te souhaite beaucoup de ἡδονή dans ta demeure royale ! Et si tu trouves là et un roi et un prêtre, tu sauras quoi faire avec.
- Après la construction du pont Neuf, celui devenait bientôt une axe de circulation majeure de Paris, d'où le proverbe de l'époque : « Si on passe sur le pont Neuf, on y voit toujours une putain, un cheval blanc et un moine. »
- Un jour, deux dames nobles le traversaient à pied et rencontrèrent d'abord un moine, puis un cheval blanc. L'une des deux femmes eut un éclat de rire, donna un coup de coude à sa compagne et lui chuchota: « Ah, ma chère, pour la putain, nous autres dames de la cour ne sont pas vraiment en difficulté, n'est-ce pas ? »
- [Anecdote trouvé dans les Maximes de Chamfort]
- --Silvicola Disk 09:53, 29. Mai 2019 (CEST)
- --- Cher ami Silvicola,
- un grand merci pour toutes tes corrections.
- J'ai bien ri de l'anecdote, et t'en envoie une autre que j'ai vraiment bien savourée:
Le Pape et son chauffeur
Après avoir rangé les bagages du Pape dans le coffre de la limousine, le chauffeur réalise que le Pape est resté sur le trottoir.
– « Excusez-moi, Votre Sainteté », dit le chauffeur. « Voudriez-vous, je vous prie, vous asseoir pour que nous puissions partir ? »
– « Pour vous dire la vérité, dit le Pape, ils ne veulent pas me laisser conduire au Vatican, et j’aimerais beaucoup pouvoir le faire aujourd’hui. »
– « Je suis désolé, mais je ne peux pas vous laisser faire cela. Je perdrais mon job ! Et que faire s’il arrive quelque chose ? », proteste le chauffeur, qui aurait aimé être ailleurs ce matin là.
– « Je ferai quelque chose de spécial pour vous », dit le Pape.
De mauvaise grâce, le chauffeur passe à l’arrière et le Pape s’installe derrière le volant. Très vite le chauffeur regrette sa décision, quand après avoir quitté l’aéroport, le souverain pontife met la pédale au plancher accélérant jusqu’à 140 km/h .
– « Je vous en supplie, votre Sainteté, ralentissez ! » implore le chauffeur très inquiet. Mais le Pape continue jusqu’à ce que les sirènes de police retentissent.
– « Je vais perdre mon permis », s’écrie le chauffeur.
Le Pape se range sur le coté et baisse sa vitre quand le policier s’approche. Dès que celui-ci voit le Pape, il retourne à sa moto, ouvre sa radio et dit à son chef qu’il a arrêté une limousine roulant à 140 km/h.
– « Où est le problème ? Bouclez-le ! », dit le chef de police.
– « Je ne pense pas qu’on puisse faire ça, c’est quelqu’un de très important. », dit le policier.
Le chef s’exclame : « Il n’y a pas de raison ! »
– « Non, je veux dire réellement important. », dit le policier.
Le chef demande alors : « Qui avez-vous coincé ? Le maire ? »
Le policier : « Plus gros. »
Le chef : « Un sénateur ? »
Le policier: « Beaucoup PLUS GROS. »
Le chef : « Bien ! Dites-moi qui c’est ! »
Le policier : « Je pense que c’est Dieu lui-même ! »
Le chef : « Vous vous moquez de moi ? Qu’est-ce qui vous fait croire que c’est Dieu ? »
Le policier: « Il a le Pape comme chauffeur… ! »
À trés bientôt,
Cordialement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 20:08, 29. Mai 2019 (CEST)
- Alors, pour continuer de rire, encore une blague qui m'a été raconté par une amie qui est secrétaire dans une faculté de théologie allemande. Elle lui a éte dit par son chef qui venait justement de faire cours en Bibelwissenschaft et qui, à sa plus grande détresse, s'est encore une fois heurté à la naïveté d'étudiants venus de régions de mission chrétienne récente qui montrent d'habitude un zèle vraiment aveugle de reconvertis. Ayant faire lire un text biblique, il demandait quel évenement le texte raconte, pourquoi il le raconte, quelle est la différence avec d'autre textes bobliques au sujet similaire, quelles sont donc les intentions de celui qui l'a écrit etc. Une de ces vessies d'étudiants à la foi de charbonnier lui a répondu que le texte rapporte tel fait qui serait veritable, parce que rapporté dans la bible qui est l'Écriture Sainte et donc fiable. Après avoir gerbé son dégoût devant mon amie au vu de tant de bêtise, monsieur le Professeur se voulait apparamment défouler encore un peu plus par la blague que voici:
- L'archéologue et le pape
- Audience privée auprès du pape, le visiteur est un archéologue ayant fait des fouilles en Terre Sainte. Le pape s'aperçoit que son hôte semble assez déprimé, il essaie d'y pénétrer en invoque l'autre de s'exprimer librement.
- – « Ah, Votre Sainteté, non, je ne pourrai jamais parler. »
- – « Mais essayez, aussitôt vous vous sentirez mieux, croyez-moi ! »
- – « Non, Votre Sainteté, si je parlais, les conséquences seraient vraiment néfastes. »
- – « Mais non, mon ouaille, les choses ne sont jamais tellement mal qu'on ne croit. »
- – « Les conséquences seraient dévastrices pour le christianisme. »
- – « N'aies pas peur, mon ouaille. Tu sais, justement le pape a le droit de savoir tout ce qui pourrait concerner la foi chrétienne. »
- Le visiteur se plie et raconte ce qu'il a sur l'âme.
- – « Il y a quelques mois, j'ai fait des fouilles à Jérusalem. J'ai trouvé une tombe en forme de niche dans la pierre contenant un squelette. La radiodatation donne une fourche entre l'an 30 et 40 pour la mort de la personne. Les os des mains et des pieds avaient des fractures très particulières … Sur le mur de la tombe, il y avait des grattures en forme de poisson et le mot ישוע. Il n'y a donc aucun doute: C'est le squelette de Jésus. »
- Ayant terminé son rapport, il entend murmurer le pape:
- – « Tiens, il aurait donc vraiment existé … »
- Non, pas pour toi, mais pour des chrétiens à la moderne qui pouraient passer par ici et lire et ne pas comprendre, de ceux-là qui ne semblent plus avoir qu'une idée assez vague de ce que contient leur foi: La resurrection corporelle en fait partie.
- Bonne nuit! --Silvicola Disk 23:02, 29. Mai 2019 (CEST)
Klingenhof
Als Antwort auf deinen Eintrag in meiner Dis: siehe meine Dis
Zu deinen eiligen Änderungen was meine Überschriften in der Begriffsklärung Klingenhof betrifft: ich war damit noch nicht fertig, da kommt noch was, ich wollte nur einfach mal ins Bett, weil das Ding offenbar recht umfangreich zu weden scheint und hab deshalb mal zwischen gspeichert
liebe Grüße
--Storchi (Diskussion) 04:05, 15. Jun. 2019 (CEST)
PS: Diese Artikel editiere ich nur zur Entspannung
ich hab derzeit ne echte Großbaustelle angefangen und aber dabei momentan nen Durchhänger Benutzer:Storchi/ArtikelentwurfReichsstadt Hall kannst ja mal spicken....
Vordermühle
Hallo Silvicola,
ich würde das folgende gerne in die Dis von Vordermühle (Begriffsklärung) mit folgender Überschrift „Anmerkungen zum neuen Artikel (Auszug aus der Dis des Artikelerstellers)“, übernehmen und dann den Artikel entsprechend überarbeiten. Bist du damit einverstanden?
- Bei Vordermühle (Begriffsklärung) ist übrigens zu erwägen, ob man nicht dem Wipperfürther Ort das Privileg nehmen sollte, das klammelose Lemma zu bekommen, und stattdessen unter dem klammerlosn Lemma die Begriffsklärung einstellen sollte. Ein Weiler mit 30 Einwohnern scheint mir nicht derart wichtiger, dass man ihn gegen die anderen „lemmatisch“ privilegieren sollte. Dann natürlich nicht vergessen, die ALtlemma-Verlinkungen aufs Neulemma Vordermühle (Wipperfürth)umzubiegen.
- Es gibt auch noch die Vordermühle Elbeu, vielleicht noch mehr, siehe die Textsuche im Bestand (mit fast 50 Treffern, viele natürlich mit Bezug auf die schon gesammelten).
- Du solltest übrigens
- bei Vordermühlen mit existierendem Artikel nur diesen auf der Zeile verlinken; alles, was in der BKL-Zeile dahinter steht und einen Artikel hat, sollte stattdessen am Kopf des existierenden Artikels verlinkt werden, falls nicht schon der Fall. Die BKL soll nur zum „Auseinanderhalten“ dienen, um den gesuchten Eintrag zu bestimmen und dann dort alle Informationen mit ggf. Links zu finden.
- bei Vordermühlen noch ohne Artikel nur einen blauen Ersatzlink setzen, idealerweise das niedrigste Element in der Ortsteil–Gemeinde–Kreis-Hierarchie, also de facto in Deutschland, wo m.W. schon alle Gemeinden einen Artikel haben, bevorzugt den Ortsteil, wenn der einen Artikel hat, sonst die Gemeinde. Oft sind aber die Ortsteil-Artikel erst Weiterleitungen, die einfach nur an den Anfang des Gemeindeartikels führen, wo dann oft gar nichts über den Ortsteil steht. Der dem Link folgt, steht also dort in der Informations-Wüste. In dem Fall sollte man en passant bei der Ortsteil-Weiterleitung genauer zielen, typischerweise auf den schon vorhandenen Abschnitt Gemeindegliederung/Stadtgliederung, also [[GEMEINDE#Gemeindegliederung]] usw. Denn ein Link in die Wüste taugt wenig. Leider wurde bei solchen Weiterleitungen sehr oft geschludert.
- Beitrag von Silvicola zu diesem Artikel
--Storchi (Diskussion) 13:21, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Storchi,
- ich habe keinerlei Einwand gegen Dein Vorhaben. Du hättest mich dazu nicht mal fragen müssen.
- Allerdings scheint mir nur der erste Abschnitt meiner Darlegung einschlägig dafür, wie das Lemma des Wipperfürther Ortes und, damit zusammenhängend, das Lemma der Begriffsklärung heißen sollten. Der Rest sind allgemeine Hinweise für Begriffsklärungen, die sich nicht spezifisch auf dieses Thema beziehen. Aber mach nur, wie Du willst!
- Gruß --Silvicola Disk 16:19, 16. Jun. 2019 (CEST)
- PS: Ich empfehle, erst den Wunsch nach Umbenennung auf der Diskussionsseite zu begründen, dann ein, zwei Tage auf Antwort zu warten und ggf. nach einer Antwort zu diskutieren. Wenn man so etwas einfach nur macht, fühlt sich sonst vielleicht der Erstersteller des einen Artikels aus schierer Eitelkeit auf die Füße getreten – unabhängig davon, ob er die Verwendung des klammerlosen Lemmas für die BKL in objektiverer Sicht für sinnvoll ansieht. Scheinbare Willkür und das Fait accompli kommen oft nicht gut an, wie ich selbst schon erfahren habe. --Silvicola Disk 16:28, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis,
- ich wollte (und habe inzwischen) schon den ganzen Text so in die Disk einbringen, weil ich sie als Begründung für den Umbau des Artikels und die Entfernung der weiterführenden Links in der Erklärzeile benutzt habe
- was die Umbenennung des Wippenfürther Artikels Vordermühle betrifft:
- ich weiß nicht wie das Umbenennen und Verschieben geht und auch nicht wie man die Bergriffsklärungsseite zur Hauptseite macht, darum fällt eine solche Aktion für mich sowieso flach
- PS: ich hab übrigens alle Vordermühlen aus der Textsuche in die Begriffsklärung eingefügt, schließlich war das meine Quelle für die Neuanlage der Seite
- @PS: habe ich mir gedacht, da das erwähnte Vordermühle Elbeu inzwischen auch in der BKL steht.
- @Umbenennung und Verschiebung: Das kann ich Dir dann zeigen. Es ist technisch nicht übermäßig schwierig; jedoch sollte man tunlichst darauf achten, dass man die schon existierenden Verlinkungen mit nachführt, da sonst falsche Verlinkungen stehen bleiben.
- Zur Technik:
- Verschieben: im bestehenden Artikel gibt es oben (nach Versionsgeschichte) den Seitenreiter Verschieben. Man klickt darauf und im dann offenen Fenser schreibt man den neu gewünschten Namen für das Lemma und die Brgründung in die entsprechenden Felder. Quittieren und das geht gut, außer wenn das Lemma schon mit einem Artikel „besetzt“ ist. (Man soll schließlich nichts Bestehendes überschreiben können.)
- Links nachführen: Auf der Seite des Altlemmas (Vorsicht, wenn das die bei der vorigen Aktion entstehende Weiterleitungsseite ist, wirklich auf diese selbst gehen!) ruft man Links auf diese Seite (im linken Seitenmenü) auf, öffnet nacheinander alle Funde und ersetzt überall [[ALTLEMMA]] bzw. [[ALTLEMMA|…]] durch [[NEULEMMA|…]]. Dabei auf Mehrfachverlinkungen achten. Zur Kontrolle, nachdem man mit allen durch ist, nochmals Links auf diese Seite aufrufen, ob man nicht doch noch etwas vergessen hat.
- BKL verschieben: Bei der Wegverschiebung von Vordermühle auf Vordermühle (Wipperfürth) wird zugleich automatisch eine Weiterleitung vom Altlemma aufs Neulemma angelegt. Das neue Wunschlemma Vordermühle für die bestehende BKL Vordermühle (Begriffsklärung) ist also schon belegt (s.0.), weswegen die „einfachen Wikipedia-Soldaten“ wie wir nicht darauf verschieben dürfen. Man muss deshalb einen Löschantrag
{{Löschen|BEGRÜNDUNG}}
in die „sperrende“ Weiterleitung schreiben, damit ein Administrator das sperrende Lemma löscht, worauf man dann dorgin verschieben kann. Der Administrator wird tunlichtsr darauf achten, dass keine Links mehr aufs zu löschende Lemma gehen, widrigensfalls er das Löschen sein lassen wird. Hat er gelöscht, kann man dann dorthin verschieben – und dann die bei der Verschiebung von Vordermühle (Begriffsklärung) auf Vordermühle nun wiederum automatisch erzeugte Weiterleitung von alt nach neu löschen lassen. Damit ist dann alles erledigt.
Da man bei dieser Aktion zwemal die Administration fürs Löschen bemühen muss, kann man auch beim Löschantrag in die Begründungs schreiben, dass der ausführende Administrator die folgende Verschiebung auch gleich noch muít ausführen kann. Denn Administratoren können auch so verschieben, dass dabei nicht automatisch nun wiederum eine überflüssige Weiterleitung entsteht. Die führen den Folgeauftrag deshalb in der Regel auch gleich mit aus.
- Aber wie gesagt, ich kann Dir das auch vormachen.
- Gruß --Silvicola Disk 17:23, 16. Jun. 2019 (CEST)
- Dafür wäre ich Dir auserordentlich dankbar,
- aber wenn man diese Änderung mal durchführt, dann auch gleich für Hintermühle - auch in Wippenfürth.
- Auch dieser Weiler war allein als Hintermühle eingestellt und müßte ebenfalls eine entsprechnede Bearbeitung erfahren.
- Ich mache natürlich beides gerne.
- Noch ein Vorschlag: Weise auf den gekoppelten Umbenennungsvorschlag nicht nur in Vordermühle (Begriffsklärung, sondern auch in Vordermühle (Begriffsklärung) hin. Denn es ist ja nicht notwendig so, dass wer Vordermühle beobachtet auch unbedingt Vordermühle (Begriffsklärung) beobachtet. Das Gegenteil ist wahrschinlicher, dass Verfasser und Bearbeiter von Vordrmühle sozusagen blind für die Existenz der anderen Vordermühles und deren Sammlung sind. Am besten einen entsprechenden Abschnitt (mit Titel Lemmnaänderung o. ä.) aif der DIskussionsseite von Vordermühle einstellen mit nur einem Verweis auf die andere Diskussionsseite, damit dort ggf. zentral an nur einem Ort diskutiert wird.
- Sage mir Bescheid, wenn die Startbedingungen für Verschiebung/Umbenennungen bestehen, dann gehe ich heran.
- Gruß --Silvicola Disk 03:33, 17. Jun. 2019 (CEST)
Vermisstenmeldung erledigt
Hallo Silvicola,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:00, 20. Jun. 2019 (CEST)
Aschenhütte
Hallo Silvicola
Könntest du bitte die beiden Aschenhütten, entsprechend dem Eintrag in der Landkreisliste, auch im Ortsteilabschnitt von Mainhardt einfügen, mit den zugehörigen Anmerkungn in der Fußnote (an die trau ich mich nicht so recht ran und denke ich würde da mehr verbiegen als gut machen) weil ja auch die Alterklärungen dort dann der Überarbeitung bedürfen.
--Storchi (Diskussion) 21:51, 22. Jun. 2019 (CEST)
- Getan, bitte kontrollieren.
- Ich habe dabei angefangen, die Nachweise nach unten in den references-Block zu transferieren, das macht den Quelltext des Artikels etwas lesbarer. Das könnte man fortsetzen.
- Überdies könnte es sinnvoll sein, die Koordinaten in der Liste der Orte … auch für den Gliederungsabschnitt des Mainhardt-Artikels zu übernehmen. Die kleinen Orte werden wohl noch lange artikellos bleiben, indem man wie in der Liste dann eine Einbindung von All Coordinates an den Anfang des Gliederungsabschnitts setzt, bietet man dort immerhin schon mal sowohl leichte Auffindbarkeit als auch Übersicht. Nur würde ich, anders als in der Liste, die Koordinatenangabe nicht rund einklammern, das scheint mir unnötig zu sein. Die Klammern habe ich in der Liste nur gesetzt, um mich so an die Form zu halten, die ein Kollege für solche Koordinatenangaben in einer anderen Landkreisliste vorgegeben hatte.
- Gruß --Silvicola Disk 06:03, 23. Jun. 2019 (CEST)
- herzlichen Dank
- das mit dem Anbinden der jeweiligen Koordinaten für die Weiler und Wohnplätze, so dass sie schon beim Lesen des Artikels angeklickt werden können und der Leser die genaue Lage finden kann, ist ein super Vorschlag.
- Jedoch muß man dann wohl auch oben im Artikel die beiden Aschenhütten einzeln aufführen, wie in der Landkreisliste bereits geschehen.
- --Storchi (Diskussion) 12:03, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Ja natürlich sollte man die gleichnamigen Orte im Gemeindeartikel differenzieren.
- Und mit den Koordinaten kann man dann per Vorlage:All Coordinates sogar eine klickbare Gesamtkarte aller Orte der Gemeinde im Gliederungsabschnitt anbieten. Das könnte ich ergänzen, wenn Du nicht weißt, wie es geht. Ich hielte so etwas bei allen Gemeinden prinzipiell für sinnvoll, weil leider die kleinen Orte auf gängigen Karten(-maßstäben) oft nicht eingetragen sind. --Silvicola Disk 13:49, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Ich habe die Einbindung der Vorlage All Coordinates in verschiedenen Begriffsklärungsseiten schon gesehen und diese in den von mir neu angelgten Mühlenseiten auch benutzt. Jedoch dachte ich, die zeigen nur Orte an, die schon einen bestehenden WP-Artikel haben, auf die also Blaulinks verweisen. Rotlinkorte wurden m.E. dort nicht angezeigt.
- Wäre also sicher hilfreich wenn du mir mal zeigst wie sowas dann im Quelltext aussieht
- Grüßle aus Bayern, bzw. ab morgen wieder aus dem Mainhardter Teilort
- --Storchi (Diskussion) 15:07, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Schau einfach im Abschnitt Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall#Mainhardt nach der Doppelleerzeile im Quelltext. Da steht
- {{All Coordinates|pos=inline|section=Mainhardt|text=der Orte der Gemeinde Mainhardt}}
- der Parameter
pos
bestimmt, wo der Link auf die Karte stehen soll - der Parameter
section
bestimmt, die Koordinaten aus welchem Abschnitt des Artikels mit der Kartenlink angezeigt werden sollen - der Parameter
text
modifiziert den Anzeigetext
- Du hattest wohl die Vorlage:All Coordinates mit der Vorlage:Linked Coordinates verwechselt, mit der man nur die bestehenden Artikel anzeigen lassen kann. (Ich muss auch oft genug nachschauen, was da was macht.) All Coordinates dagegen sammelt die expliziten Koordinateneinbindungen in einem Abschnitt, Anzeigename auf der Karte ist dann jeweils der
name
-Parameter der jeweiligen Koordinate. Das hat also gar nichts mit Wikilinks zu schaffen. - In den Abschnitt Mainhardt#Gemeindegliederung könnte man also, wenn man für jeden Ort die Koordinate dazugeschrieben hat, zum Beispiel vor den ersten Buchstaben von dessen Text setzen:
- {{All Coordinates|pos=inline|section=Gemeindegliederung|text=aller Orte in der Gemeinde Mainhardt}}
- Und da Du ja Artikel für die Ortsteile (Altgemeidnen) anlegen willst, könntest Du in deren Artikel jeweils einen Abschnitt Ortsteilgliederung aufnehmen, dort alle Orte des Ortsteile mitsamt ihren Koordinaten nennen und dort analog beispielsweise für Ammertsweiler
- {{All Coordinates|pos=inline|section=Ortsteilgliederung|text=aller Orte im Ortsteil Ammertsweiler der Gemeinde Mainhardt}}
- vorstellen; selbes Spiel auf niedrigerer Etage.
- Gruß in den hoffentlich kühleren Mainhardter Wald. --Silvicola Disk 15:52, 23. Jun. 2019 (CEST)
- Schau einfach im Abschnitt Liste der Orte im Landkreis Schwäbisch Hall#Mainhardt nach der Doppelleerzeile im Quelltext. Da steht
Hallo Silvicola, wie wollen wir mit künftig diesen BKS mit "integriertem Wörterbucheintrag" verfahren? Ich kann nicht (auch noch) in wikt tätig sein, und Du hast ein Recht auf (ungestörte) Wikipause. Also wie weiter? --Bosta (Diskussion) 10:47, 27. Jun. 2019 (CEST)
- Hallo Bosta,
- ich versuche eben, hier einen Ersteller für zwei parallele Wiktionary-Artikel anzuwerben, der „drüben“ viel kundiger ist als ich. Bitte auf eine Reaktion dort zu warten, danach kann man weitersehen- --Silvicola Disk 11:58, 27. Jun. 2019 (CEST)
Flüsse
Hallo :) Erstmal danke für die vielen Tipps! Ich habe jetzt zumindest versucht, die beiden von mir angelegeten Flüsse vernünftig zu bearbeiten. Zwischendrin hatte ich beide Artikel leider ziemlich zerschossen (siehe die vielen Bearbeitungen :D). Zum Glück konnte die Links zumindest bisschen gemäß deinen Hinweisen bearbeiten. Ich denke, die ein oder andere Kleingkeit muss man noch erledigen. Schade, dass so viele Flüsse im fränkischen Bereich nicht angelegt sind. Dieses Problem hatte ich allerdings auch schon bei den Bergen. --Nico1995fcb (Diskussion) 01:47, 7. Jul. 2019 (CEST)
- Übung macht den Meister, und es gibt keinen Königsweg, der an der Übung und den Nachlässigkeiten und Fehlern, aus denen man erst richtig lernt, vorbeiführte.
- Im Allgemeinen hängt die „Flussabdeckung“ eines Gebietes alleine davon ab, ob es einen lokalen Liebhaber des Themas gibt. In Oberbayern und um München gibt es zum Beispiel einen Mitarbeiter, der fleißig Artikel anlegt, allerdings nach meinem Geschmack macnhmal etwas sehr magere. Anderswo in Großstadtnähe, zum Beispiel um Stuttgart herum, scheint es dagegen kaum sowohl internet- wie gewässeraffine Mitarbeiter zu geben. Was ein fleißiger Einzelner auf irgendeinem Feld bewirken kann, hast Du wohl bei den Ortsartikeln in Mittelfranken schon selbst bemerkt: Benutzer:AlexanderRahm setzt sie alle nacheinander auf und rüstet sie hoch.
- Gerade die fränkische Flusslandsschaft finde ich sehr interessant, durch diese noch laufenden Flussanzapfungen und FLussumkehrungen infolge des Oberrhein-Grabenbruchs. Deshalb ja auch dieses merkwürdige „Gewässerkarrussell“ um den Steigerwald und anliegende Gebiete herum, nur beispielhaft:
- Fränkische Rezat → Rednitz → Regnitz → Main
- sowie viele weiteren inneren „Gewässerstrangbögen“, etwa
- (Oberläufe) → Leimbach → Ehebach → Aisch → Regnitz → Main
- Die Volkach entsteht etwa dicht am Leimbach-Haupstrang, doch was für einen langen Bogen muss der Leimbach-Abfluss schlagen, bis er wieder mit dem Volkachwasser zusammenkommt! Und dann noch diese merkwürdige nördliche Ausbuchtung des Donau-Einzugsgebietes mit Wörnitz, Sulzach und Altmühl darin bis nach Schillingsfürst, Burgbernheim und den Rand der Windsheimer Bucht hoch! Bei jeder Fahrt im Zug quer darüber auf der Strecke Heilbronn–Nürnberg habe ich mir vorgenommen, dieses Mal aber nun die flachen Auen mit ihren trägen Flüssen klar unterscheiden zu lernen, aber das ist mir nie gelungen! --Silvicola Disk 01:48, 7. Jul. 2019 (CEST)
Apropos Volkach: Die entspringt auch im STeigerwald. Gerade die Flüsse von der Westseite habe ich bis jetzt gar nicht beachtet. Naja, step by step eben ;)
--Nico1995fcb (Diskussion) 02:27, 7. Jul. 2019 (CEST)
BKS Bäche
Dass du BKS für Bäche anlegst, ist gut. Nicht so gut ist, dass du dabei die Regeln für BKS nicht beachtest. Schau bitte hier: WP:BKS und richte künftig deine BKS demgemäß ein. Die bisherigen korrigiere ich entsprechend. --Rennrigor (Diskussion) 19:55, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Bitte beachte, dass die Norddeutschen und Westdeutschen in der Regel das Wort Klinge nicht verstehen.
- Und wenn Du unbedingt entlinken willst, dann bitte zu berücksichtigen, dass nicht immer der blaue Vorfluter der sinnvollere des Gewässer- und des Ortslinks ist. Eine BKL-Zeile wie etwa
- Tüttelbach (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Kelheimwinzer, Stadt Kelheim, Landkreis Kelheim, Bayern
- wäre vermutlich nicht sehr sinnvoll, weil im Donau-Artikel sicher der (erfundene) Tüttelbach nie Erwähnung finden wird, dagegen wäre
- Tüttelbach (Donau), rechter Zufluss der Donau bei Kelheimwinzer, Stadt Kelheim, Landkreis Kelheim, Bayern
- sinnvoller. --Silvicola Disk 21:26, 11. Jul. 2019 (CEST)
- BKS dienen ausdrücklich nicht der Begriffs-er-klärung.
- Die Zuflüsse sollten im jeweiligen Artikel (oder, wie im Fall der Donau, in einer eigenen Liste) aufgeführt sein. Wenn das nicht der Fall ist, ist das nicht das "Problem" der BKS.
- Die einfachen Fälle werde ich selbst erledigen; die, bei denen ich mir unsicher bin, gebe ich in die QS-BKS. --Rennrigor (Diskussion) 21:59, 11. Jul. 2019 (CEST)
- Es handelt sich um einen "Neuzugang", der offenbar gleich die "Regeln" mitbringt, die wir immer ersehnt hatten,
- Siehe z. B. auch Benutzer Diskussion:Jonas aus Großwechsungen2#Google Earth / Maps als Referenz und eins drunter. --Elop 00:46, 12. Jul. 2019 (CEST)
- @Elop: du bist doch schon seit 2006 dabei, wie du sagst. Dann sollte dir die BKS-Regelung Stand 01.01.2007 ja bekannt sein: "Eine Begriffsklärungsseite enthält – mit Ausnahme auf die Begriffsklärungsseiten der Schwesterprojekte in anderen Sprachen und ins Wiktionary – keine externen Links (Weblinks). Interne Links (Wikilinks) werden nur auf die Stichworte gelegt, die zu den Sachartikeln führen. Von einer Verlinkung anderer Worte in der BKL wird zugunsten der Übersichtlichkeit abgesehen." Daraus wurde dann im Laufe der Zeit die momentane Regelung: "Die Aufgabe einer BKS ist ausschließlich das Verweisen von einem Stichwort auf die Artikel zu denjenigen Sachverhalten, die mit eben diesem Stichwort bezeichnet werden. Alle näheren Erörterungen dieser unterschiedlichen Themen gehören dagegen nicht in die BKS – ihr Platz ist in den jeweiligen Artikeln, auf die in der BKS verwiesen wird. (...) Jeder Eintrag in der BKS verweist auf einen Artikel, in dem der jeweilige mit dem Stichwort bezeichnete Sachverhalt behandelt wird. (...) Nicht existierende Artikel: (...) Normalerweise gilt auch hier: „Ein Eintrag – ein Link“, das heißt, außer dem Rotlink enthält der Eintrag keinen weiteren Link. Es kann jedoch sinnvoll sein, einen Rotlink und einen Link zu einem existierenden Artikel zu kombinieren." Und dazu gibt es gleich auf WP:BKS ein schönes, passendes Beispiel: Röthenbach. --Rennrigor (Diskussion) 01:28, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Btw: du darfst gerne aufhören, mich zu verfolgen. Danke. --Rennrigor (Diskussion) 01:28, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Bestimmenwollender Auftritt, Überzeugungsstärke – und dazu noch ein „rotes Gesicht“, das ist mir natürlich auch aufgefallen. --Silvicola Disk 01:49, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Na gut: wenn ihr meinen Regelkenntnissen nicht traut, gebe ich halte alle BKS von Silvicola, die ich für nicht regelkonform halte, in die QS-BKS. Dort wird man sich sicher freuen. --Rennrigor (Diskussion) 02:34, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Lieber Rennrigor,
- ich verfolge nicht Dich, sondern diverse Gewässerartikel sowie Kollegen, mit denen ich dabei regelmäßig kooperiere. Auf dieser Disk hier wirst Du z. B. 100 Beiträge von mir finden (und noch mehr Einträge umgekehrt von Sico bei mir).
- BNS-Aktionen wie Masseneinträge auf QS sind natürlich immer hilfreich. Mal abgesehen davon, daß die Leute, die hier seit Jahren kontinuierlich dabei sind, bereits Diskussionen geführt haben, die über abstrakte Regelinhalte von 2007 hinaus gehen - nebst Teilkonsensen. --Elop 12:05, 12. Jul. 2019 (CEST)
Erinnerst Du Dich eigentlich noch an ...
diese beiden und diesen einen LA? --Elop 12:31, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Lieber Elop,
- nein. Da ich als hier in eher kleinem Kreis kommunizierender Mitarbeiter weniger Einblick in die Gesamtautorenschaft habe als Du, kann ich auch weniger triftig als Du Mutmaßungen über strenge Artikel-Metzger und andere oder gleiche Personen mit Jetzt-will-ich-zuschlagen-Mentalität anstellen. Vermutungen aber kommen mir en passant natürlich auch. --Silvicola Disk 12:57, 12. Jul. 2019 (CEST)
- Wir haben natürlich so einige spezielle Kollegen - z. B. auch den, der gerade wieder erwacht ist (und Dir vermutlich thematisch nie begegnet war).
- Gibt aber wohl noch mehr von der Sorte. --Elop 16:08, 12. Jul. 2019 (CEST)
Klasse Arbeit!
Du steckst ja anscheinend wirklich viel Arbeit in Wikipedia. Ich bin begeistert von dem Engagement vieler Benutzer wie dir! Was man so alles zu einem kleinen Bach finden kann, ist echt erstaunlich. Ich muss mich jetzt erstmal noch ein weiter mit Wikipedia beschäftigen, bevor ich einen neuen Artikel anfange. Ich habe da schon eine Idee... :)
--DxNxMxyyT (Diskussion) 22:25, 12. Jul. 2019 (CEST)
Besten Dank für Deine Bearbeitungen und Ergänzungen. Ich habe den nur deshalb in die BKL Lotterbach eingesetzt, weil vorher auch der Artikel zu dem Lottenbach im Ruhrgebiet dort vermerkt war. In Weimar gibt es keinen Lotterbach, sondern eben den Lottenbach! Entschuldige bitte, wenn ich hier für Verwirrung gesorgt haben sollte. Beste Grüße!--Mario todte (Diskussion) 19:46, 22. Jul. 2019 (CEST)
- Kein Problem, es hat sich ja nun geklärt. --Silvicola Disk 22:48, 24. Jul. 2019 (CEST)
Hinweis auf eine neue Liste
Falls du in der Wikipedia mal in Österreich unterwegs bist: Ich habe soeben den Nachbarn eine Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in Österreich spendiert, damit sie bei ihren Gewässern auch nach Beifang Ausschau halten können. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:51, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Erhoffe Dir nur nichts. Ich benutze für meine BKL-Erfassung in AT allein Austrianmap und habe dort noch niemals eine Kneippeinrichtung markiert gesehen. Vielleicht findet man dergleichen auf manchen Bundeslandskarten, aber in die schaue ich nie rein.
- Gruß --Silvicola Disk 20:01, 23. Jul. 2019 (CEST)
- Schauen wir mal. Auch bei der gerade eben veröffentlichten Liste öffentlicher Kneipp-Anlagen in der Schweiz. -- Triple C 85 |Diskussion| 22:43, 24. Jul. 2019 (CEST)
weitere Listenartikel für Wasserschutzgebiete --- Navigationsleisten
@Silvicola: Da Navigationsleisten im Vergleich zur englischsprachigen Wikipedia, wo sie ab 2 Artikeln bestehen können, in der deutschsprachigen Wikipedia erst ab 4 bestehenden Artikel erwünscht sind, habe ich für Wasserschutzgebiete noch 3 weitere Artikel veröffentlicht, sodass jetzt 4 Artikel erreicht sind: Vorlage:Navigationsleiste Wasserschutzgebiete in Baden-Württemberg nach Land- und Stadtkreisen. So kann niemand über eine ungefüllte Navigationsleiste meckern. Vielleicht zieht das gelegte Gleis weitere Autoren mit vergleichbaren Artikel nach sich. ;-)
Aufgrund der blöden 4-Artikel-Grenze hatten sie damals ja leider auch viele meiner Meinung nach sinnvolle Navigationsleisten von Benutzer:ANKAWÜ gelöscht, was wohl mit ein Grund für den damaligen Rückzug aus der Wikipedia war. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:36, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Als Nachtrag noch Belege zu meiner obigen Aussage:
- deutschsprachige Wikipedia: Wikipedia:Navigationsleiste#Einsatz --> Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten.
- englischsprachige Wikipedia: en:Wikipedia:Navigation template --> The goal is not to cram as many related articles as possible into one space. Ask yourself, does this help the reader in reading up on related topics? Take any two articles in the template. Would a reader really want to go from A to B?
- Aus diesem Grund (deutsche Kriterien) muss ich beispielsweise bei der Navigationsleiste Benutzer:Triplec85/Vorlage:Navigationsleiste Moscheen im Main-Tauber-Kreis erst noch warten, bis zwei weitere Moscheen im Kreis gebaut werden, bevor sie veröffentlicht werden darf, obwohl es meiner Meinung nach schon jetzt für die Navigation sinnvoll wäre. Es würde auch einen Informationswert direkt im Artikel liefern, dass es im Kreis nur zwei Moscheen gibt. Naja. -- Triple C 85 |Diskussion| 16:37, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Als Nachtrag noch Belege zu meiner obigen Aussage:
- Die Zwei-blau-Regel der Angelsachsen (also zwei existierende Artikel) scheint mir sinnvoller als die hiesige Vier-blau-Regel, jedoch auch unsere prinzipielle Reserve gegenüber ausufernden Navleisten am Artikelende. Wenn so ein amerikanisches politisches Tier zwei kommunale Ämter hatte, Gouverneur und im Senat war und dann noch drei Bundesministerien innehatte, dann bekommt er dort eine Latte von sieben Navleisten, alle mit Vorgänger/Nachfolger. Bei Wasserschutzgebieten oder gar Wasserschutzgebietslisten ist allerdings wohl kaum mit „weiteren Funktionen“ zu rechnen.
- Für den Fall, dass Du darauf hoffen solltest: Nein, in meinem Restleben werden ich wohl kaum dazu kommen, Artikel zu Wasserschutzgebieten anzulegen oder auch nur Listen solcher. Das schmeckt mir zu administrativ. Ein bisschen interessanter wäre es immerhin, wenn ein bisschen auch die Quellfassungen Erwähnung fänden, deretwegen man überhaupt schützt, oder auf die Probleme der Wasserversorgung in bestimmten Regionen eingegangen würde. (Mangelnde natürliche Filterung von Karstwasser durch Sandschichten, was große Schutzgebiete notwendig macht, Sulfathärteprobleme in Gipskeuperregionen, kleine Quelleinzugsgebiete und -schüttungen in fein zertalten Regionen im Mittelkeuper unterhalb des Sandsteinkeupers, Quelltypen usw.) Ohne sind das ja nur administrativ verordnete Konturen mit einem Flächenwert und allenfalls noch einem oft fragwürdig und systemlos vergebenem Namen, also recht tote Materie. Der fließenden Bäche ohne Artikel sind noch viel zu viele, und die gehen für mich vor. Wie sagt doch ein ehrenwerter Herr bei einem ähnlichen Thema:
-
- […] denn mit den Toten
- Hab ich mich niemals gern befangen.
- Am meisten lieb ich mir die vollen, frischen Wangen.
- Für einem Leichnam bin ich nicht zu Haus;
- Mir geht es wie der Katze mit der Maus.
- Gruß --Silvicola Disk 17:30, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Das Argument mit den Politikern ist schon einmal ein nicht unbedeutendes.
- Eine andere Frage wäre die, welchen Mehrwert es haben sollte, im Artikel Schwerin einen Link auf Saarbrücken zu haben per Navi Landsshauptstadt. Oder in Berlin auf Gütersloh per Navi Großstadt - beide ebenfalls noch mit Saarbrücken, früher auch mal mit Schwerin!
- Im ersten Fall ist die Navi m. E. abwegig, weil Landeshauptstädte wenig gemeinsam haben - im Unterschied zu Bundesländern und von mir aus aquch Landesparlamenten oder Ministerpräsidenten.
- Und eine Navi der 81 größten Städte in Deutschland ist in etwa so sinnvoll wie eine Navi zu den 81 längsten Flüssen in Deutschland oder den 81 höchsten Kirchtürmen in Deutschland.
- Wir hatten sogar mal eine Navi zu allen Städten, die sich "Hansestadt" nennen. Also z. B. ohne Köln oder Dortmund, aber mit Kleckerdörfern, die sich stolz so nennen, weil sie mal Beistädte waren - und die sich gerne im Artikel zu HH prominent verlinkt sähen.
- Weiteres potentielles Ärgernis mit Navis:
- In Fuchskaute ist eine hirnrissige NSG-Navi, obwohl die Fuchskaute in erster Linie ein Berg ist. Dort ist dann ein Link zur Krombachtalsperre, die in erster Linie ein See ist. Beide werden durch die Navi verkauft, als wären sie in erster Linie NSGe.
- Bei einer Navi zu gleichartigen Schutzgebieten ist das sicher weniger fraglich. Aber es ist auch nicht zwingend notwendig. Komplette Listen in Tabellenform sind deutlich informativer und haben ebenfalls Links auf alle Objekte einer Kategorie. --Elop 18:13, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Danke für die Beispiele. Das stringente Festhalten an der 4er-Grenze schafft in vielen Fällen jedoch auch Probleme. Wenn es 3 Landschaftsschutzgebiete in einem Landkreis gibt, macht eine Navigationsleiste meiner Meinung nach Sinn. Warum sollte sie ab 4 Einträgen sinnvoller sein? Es werden in solchen Fällen jedoch immer wieder Löschanträge gestellt.
- Geschmäcker sind bekanntlich verschieden. Gut gefallen mir persönlich die aktuellen Entwicklungen in der englischsprachigen Wikipedia, beispielsweise bei en:Berlin#External_links zu sehen.
- Die Navigationsleisten sind gebündelt unter "Links to related articles" eingeklappt, können bei Bedarf aufgeklappt werden.
- Alle Navigationsleisten haben ein "V - T - E" in der linken oberen Ecke für view, talk, edit. Somit können auch Anfänger einfacher die Vorlage betrachten (view), einen Fehler melden (talk) oder einen neuen Bürgermeister ergänzen (edit), usw. Man kann diese Verbesserungsvorschläge dann direkt einbringen und muss nicht erst die Seite der Navigationsleiste suchen.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 19:24, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Daß man vom Artikel direkt in den Editierbereich der Navis kommt, ist in der Tat gut. Das ist ja selbst für uns nervig, unten den Namen der Navi rauszukopieren und dann mit Suffix "Vorlage:" ins Suchfenster zu kopieren.
- Andererseits zeigt der en.-Berlin-Artikel auch, wie viele bescheuerte Navis man so basteln kann ... Besonders gefällt mir Host cities of the IAAF World Championships in Athletics.
- Interessanterweise ist dort auch eine Hansestadt-Navi - und zwar eine strukturierte, die nur die eigentlichen Hansestädte aufführt. Auch wenn nicht erklärt wird, warum Soest, Mühlhausen, Hamburg und Bremen kursiv sind.
- Bei 2 Moscheen in einem Landkreis halte ich es übrinx für hochgradig wahrscheinlich, daß jemand, der den Artikel über die eine liest, auch den über die andere lesen will. Im Grunde sind Navis mit 2 oder 3 Einträgen auch naheliegender als solche mit deren 81.
- Übrinx waren ca. die Hälfte meiner ganz seltenen Löschanträge welche auf Navis. Bundeswasserstraßen und Hansestädte erfolgreich.
- Landeshauptstädte und Großstädte wären wohl noch Wunschkandidaten, aber das wäre wohl aussichtslos. Außerdem soll sich jeder, der den Artikel zu München oder Hamburg liest, gefälligst auch den zu Recklinghausen lesen! Da stelle ich den LA erst, wenn die mal unter 100.000 fallen sollten ...
- (Als der Begriff "Großstadt" geprägt wurde, gab es in etwa so viele wie heute Halbmillionenstädte. Und eine Navi für die 14-15 größten Städte Deutschlands hielte ich wieder für einigermaßen sinnvoll.) --Elop 20:15, 31. Jul. 2019 (CEST)
- @Triplec: So etwas wie en:Berlin#External_links passt nicht zu uns, da wir uns doch nicht einmal auf den verbindlichen Platz der Weblinks am Ende einigen können. Wenn so etwas dazwischengeschoben würde, wäre das noch übler.
- Erst auszuklappende Navleisten finde ich Murks. Man biete dem Leser an, was ihn zu diesem Artikel plausibel interessieren könnte und nicht mehr. Und wenn man sich nicht traut, ihm obligatorisch die Navleiste unter die Nase zu halten, dann soll man sie eben ganz auslassen. Auszuklappende Navleisten sind sozusagen ein Wasch-mich-aber-mach-mich-nichtnass-Feature, großer Mut ohne jede Traute.
- @Elop: Übrigens habe ich die Navleisten und diese AA-Leiste im englischen Berlin-Artikel gar nicht gefunden. Vielleicht eine Folge meiner Browser- und hiesigen Einstellungen? Das wäre dann dasselbe Wischiwaschi nochmals auf einer höheren Ebene und dazu technisch vermurkst.
- --Silvicola Disk
- Burrleen-Navleiste inzwischen gefunden. Auch so ein Kuckuck-Spielchen. --Silvicola Disk 21:55, 31. Jul. 2019 (CEST)
- Ausgeklappte Navileisten sind wohl besser, der Editierbutton wäre hingegen hilfreich. Meine Moscheenavigationsleiste wurde einst zum Löschen vorgeschlagen. Seitdem schlummert sie in meinem Benutzernamensraum und wird wohl erst nach zwei weiteren Moschee-Neubauten (vielleicht irgendwann im 21. Jahrhundert) veröffentlicht. Ich sehe es wie Elop, dass es wahrscheinlich ist, dass jemand, der den Artikel über die eine Moschee im Landkreis liest, auch den über die andere lesen will oder ein prinzipielles Interesse daran haben könnte, welche Moschee/n es noch in der Region gibt. Manchmal mag die 4-Artikel Grenze sinnvoll sein, in diesem Fall hinderlich. -- Triple C 85 |Diskussion| 23:24, 1. Aug. 2019 (CEST)
- Burrleen-Navleiste inzwischen gefunden. Auch so ein Kuckuck-Spielchen. --Silvicola Disk 21:55, 31. Jul. 2019 (CEST)
BKS mit Etymologie
Hallo Silvicola,
Drei weitere Fälle für Wiktionary:
Gruß --Bosta (Diskussion) 09:29, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Sagt mal, findest Du Dich denn nicht mal bemüßigt, statt immer nur zu löschen, auch selber einen Wiktionary-Arttikel mit dem zu rettenden Material aufzusetzen!? Mich stören nämlich die kurzen etymologisczen Ausführungen hier bei uns gar nicht, sondern eben Dich. Oder versuche Dir doch einen dauerhaften Wiktionary-Mitarbeietr aufzutun, dem Du diese Verantwortung übertragen kannst. --Silvicola Disk 10:28, 3. Aug. 2019 (CEST)
Pfinz-Zuflussliste
Hallo Silvicola, momentan trolle ich noch ein wenig auf der Bauschlotter Platte herum, will aber anschließend die Pfinz-Zuflussliste fertig stellen. Ich fasse mal den Stand der mittlerweile archivierten Diskussion bei mir zur einleitenden Tabelle zusammen:
- Orientierung an Liste der Gewässer im Flusssystem der Speltach
- Quellinformation (Quellort, Quellhöhe) aufnehmen wegen der Abzweige in der ORT.
- keine <onlyinclude>-Lösungen zwecks Einbindung der Tabelle im Pfinz-Artikel (akzeptiere ich mal zähneknirschend, weil neulingsfreundlicher. Ich hab bei dem Thema immer noch die Vorträge eines Ex-Kollegen im Ohr, der sein Megaprojekt über eine -- von ihm Urmutter genannte -- Excelliste organisierte, in der alleine Änderungen vorgenommen werden durften.)
- Was noch fehlt (oder ich bin zu doof es zu finden), ist eine Festlegung, ab welchem Einzugsgebiet Hügellandzuflüsse in die Tabelle kommen. Entweder legen wir einen Wert fest oder du nennst mir die Zuflüsse, die du für tabellenwürdig hältst.
Gruß --Hozro (Diskussion) 10:18, 9. Aug. 2019 (CEST)
- Vorschlag zum letzten Punkt: So viele nehmen (nur unter den direkten, vom EZG-größten zum EZG-kleinsten), dass die Tabelle nicht oder nicht sehr über eine Bildschirmseite geht. Wer alles und Genaueres haben will, wird dazu immer noch dahinter in der hierarchischen Liste fündig.
- Ich glaube nicht, dass man ein anderes Filterkriterium finden kann, das nicht mindestens ebenso willkürlich wäre.
- Wenn in einem nach der Methode ausgeschiedenen Zufluss sagen wir mal ein Kaiser von China ersoffen, das allgemein bekanntes Faktum und der Zufluss damit bekannt wäre, müsst dieser natürlich ausnahmsweise denn doch dabei sein. --Silvicola Disk 10:42, 9. Aug. 2019 (CEST)
Französisch oder Anglonormannisch ?
Cher Silvicola,
Jette s.t.p. un regard sur l'observation de "Cethegus" et ma réponse à ce sujet:
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Marie_de_France
Pourrions-nous encore y ajouter quelque chose ?
Bon dimanche !
--Diego de Tenerife (Diskussion) 09:23, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Cher Diego,
- rien à critiquer. D'abord, j'étais tenté d'ajouter à la discussion le célèbre dicton un brin humoristique de je ne sais plus quel linguiste: « Une langue, ce n'est qu'un dialecte avec une armée et une marine. » Mais vu que la cour anglaise les avait toutes les deux, cela prêterait à confusion. L'essentiel, c'est d'énoncer clairement dans l'article que du point de vue linguistique l'anglonormand fait partie du français et que ce n'etait pas une langue scandinave, ce que des lecteurs mal avertis pourraient imaginer sur la seule base du mot « normand ».
- À la fin du paragraphe « Marie de France verfasste … », j'ai omis un « " » qui était sans pendant initial. Voir le commentaire de rédaction.
- Bonne journée!
- P.S.: Connais-tu déjà le site zellerzeitung.de? Voilà un des meilleurs satiristes politiques allemands de nos temps. Il a surtout le don de faire des croisements absurdes même des paroles et idées politiques du jour tellement folles que l'on ne daignerait pas penser que quiconque soit capable de les exagérer et parodier encore. En bas, tu peux y naviguer vers les éditions antérieures. Beaucoup des allusions ne sont hélas compréhensibles que pour ceux qui suivent assidument les médias allemands.
- --Silvicola Disk 15:54, 14. Jul. 2019 (CEST)
Cher Silvicola, werde in Zukunft öfter bei zellerzeitung.de zu Gast sein !!! Hab Dank für den Link.
Ich beabsichtige, in den La Mettrie-Artikel einen Abschnitt "Marquis de Sade von La Mettrie inspiriert" einzubauen.
Dazu brauche ich folgendes Sade-Zitat - was hältst Du von meiner Übersetzung?
« Aimable La Mettrie, profond Helvétius, sage et savant Montesquieu, pourquoi donc, si pénétrés de cette vérité (le plaisir que la nature prend au prétendu
‘forfait de la destruction’), n'avez-vous fait que l'indiquer dans vos livres divins ? »
„Liebenswerter La Mettrie, tiefsinniger Helvétius, weiser und gelehrter Montesquieu, warum habt Ihr denn, wenn Ihr von dieser Wahrheit durchdrungen seid (der Freude, die die Natur bei der sogenannten ‘Schandtat der Zerstörung’ empfindet), in Euren göttlichen Büchern lediglich darauf hingewiesen?“
As-tu vu "L'HOMME VOLANT", ce matin lors du défilé du 14 juillet ?
https://www.youtube.com/watch?v=v8d6oGPRri8
Bonne soirée --Diego de Tenerife (Diskussion) 18:24, 14. Jul. 2019 (CEST)
- Cher Diego,
- du point de vue sémantique, rien à redire sur ta traduction. Pourtant, elle sonne un peu inhabituel du point de vue de la construction avec cette parenthèse-apposition, qui est aussi (un peu moins) inhabituelle en français. En sacrifiant un peu de précision. on pourrait dire: „… wenn Ihr denn von dieser Wahrheit durchdrungen seid, dass die Natur bei der sogenannten ‘Schandtat der Zerstörung’ Freude empfindet, in Euren göttlichen Büchern „…“
- En plus, il me semble que l'emploi des mot indiquer/hinweisen rime male avec ce qui précède et ce que Sade semble vouloir dire. Tous les deux verbes expriment une façon de montrer ume chose très explicite, très focalisante, très forte. Pourquoi donc inculper implicitemment les auteurs nommés de ne pas l'avoir dit assez explicite? J'aurais dit à la place de Sade: « [pourquoi ] n'avez-vous en donné qu'en passant une mention dans vos livres divins ». En allemand: „es in euren göttlichen Büchern nur nebenbei erwähnt.“
- Mais bien sûr, une traduction ne doit pas coller mieux avec l'intention de leur énoncianteur que les mots originaux.
- Je crains que l'on pèche souvent contre cette règle en traduisant les mots habituellement confus et tordus de Mme Merkel. Il est vrai que c'est un péché difficile à éviter de la part de traducteurs qui ont par déformation professionelle un minimum de respect pour la langue …
- Je voudrais bien savoir par quelle technique ce vol se fait.
- Bonne soirée!
- ---
Querido amigo, Silvicola,
por este calor sofocante, estoy pensando en castellano :-) - me creo en Córdoba ...
Eine Bitte: könntest Du bei Gelegenheit den Abschnitt Julien Offray de La Mettrie#Marquis de Sade – Meisterschüler La Mettries? durchschauen?
Sollte ich dieses Kapitel noch weiter ausarbeiten oder reicht es so für die Wikipedia?
Demnächst werde ich die Theorie "Aufklärung führt zum Nihilismus" in den Artikel Marquis de Sade einstellen.
Bonne soirée – il paraît qu'à partir de demain il fera un peu moins chaud.
P.S. Le pauvre Franky Zapata, "L'homme volant" sur Flybord qui voulait traverser la Manche, s'est casseé la gueule dans la mer - après 38km - cela a dû au moins le refroidir :-)
La technique: des réacteurs au kérosène. (nicht signierter Beitrag von Diego de Tenerife (Diskussion | Beiträge) 17:45, 26. Jul. 2019 (CEST))
- Cher Diego,
- dans la première citation, il semble que „ihr Orientierung“ doive-t-être substitué par „ihre Orientierung“: ihre = celle de la philosophie de la Mettrie.
- La raison pour les changements dans la dernière citation se trouvent dans le commentaire de rédaction.
- Le reste, ce ne sont que des détails.
- „Sollte ich dieses Kapitel noch weiter ausarbeiten […]“ – Difficile à dire. Ça dépend probablement du détail avec lequel on traite[ra] les autres sujets dans l'article.
- Tu connais Kondylis? Voilà vraiment un penseur non grégaire, bien que, selon le peu que j'ai lu de lui, il soit aussi affecté par la maladie congénitale de tous les „Geisteswissenschaftler“, l'herméneutique. L'empirisme ne nuit qu'à l'immodération exaltée des théories.
- Bonne soirée!
- ---
Merci. Tu t'es donné beaucoup de mal.
J'ai commandé le livre de Kondylis à la UB en Fernleihe. Je l'aurai la semaine prochaine.
Bonne nuit --Diego de Tenerife (Diskussion) 18:18, 1. Aug. 2019 (CEST)
- ---
Lieber Silvicola,
schau Dir bitte kurz meine Kontroverse mit vsop.de (Wikiquote) an !
Was meinst Du dazu?
Cordialement --Diego de Tenerife (Diskussion) 22:23, 26. Jul. 2019 (CEST)
- J'ai proposé quelque chose sur place.
- Salutations --Silvicola Disk 19:38, 1. Aug. 2019 (CEST)
- --
Merci pour ton intervention "sur place".
Entre-temps Vsop.de (administratrice de Wikiquote) s'est laissée convaincre - chapeau !
Elle propose alors: Marquis de Sade, Skandalautor einer Erotik des Bösen („Sadismus“), tournure que j'ai acceptée.
Bonne fin de semaine!
--Diego de Tenerife (Diskussion) 05:03, 3. Aug. 2019 (CEST)
- Solution trouvée sous la houlette de la concision extrême, mais meilleure qu'avant. Ce qui me déplait, c'est le recours au lien seulement associatif par la parenthèse postposée. J'aime mieux les phrases complètes à la sémantique explicite.
- Bonne fin de semaine pour toi aussi! --Silvicola Disk 05:32, 3. Aug. 2019 (CEST)
- ---
Ich bin ganz Deiner Meinung und habe soeben "vor Ort" nachgefragt, ob: "(nach ihm wurde der "Sadismus" benannt)" zu lang sei.
Qui vivra verra ...
Cordialement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 08:02, 3. Aug. 2019 (CEST)
- ---
La réponse de la toute-puissante :-) administratrice se trouve sur place. Je l'ai finalement acceptée.
Bon dimanche !
--Diego de Tenerife (Diskussion) 09:46, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Les administrateurs de Wikiquote aidant, tous ces Procrustes rechignant à toute amélioration de la Wikipédia ne se sentiront pas si seuls.
- Ce qui suit n'a absolument rien à voir avec.
- J'espère que tu es bien conscient du fait qu'aujourd'hui, toute personne à droit au même respect ?
- Il y a un demi-siècle que l'on opposait parfois cette aspiration universelle à un certain juge pénalier endurci, à quoi il répondait régulièrement à peu près par ces mots: « Du respect pour chaque personne? Que nenni! Je préfère d'abord faire mes expériences avec elle, et alors, on verra. »
- Je racontait récemment cette anecdote à un ami professeur d'université et lui, il répondait sur-le-champ: « Tu sais, il faut avoir de la compréhension pour ce type un peu misanthrope ; c'est une déformation professionnelle. Tous les jours, il a la misère morale devant les yeux. Moi, avec mes étudiants, j'ai tous les jours la misère intellectuelle devant mes yeux et j'ai parfois des sentiments similaire. »
- Heureusement, il y a des contre-exemples bien haut placés. Toute passion triste au sujet de l'effet de l'éducation contemporaine est donc déplacée et peut totalement être substituée par l'hilarité permanente.
- Bon dimanche! --Silvicola Disk 10:38, 4. Aug. 2019 (CEST)
- ---
En tant qu'élève en sixième, dans les cours de latin, mon prof m'a fait apprendre par coeur ce dicton terriblement DISCRIMINATOIRE :-) :-) :-)
Quod licet Iovi, non licet bovi, aujourd'hui la médiocratie fait régner un égalitarisme qui m'est insupportable.
Autre chose:
Franky Zapata a réussi la traversée de la Manche sur sa machine volante:
«L'homme volant» français Franky Zapata a décollé de Sangatte dans le nord de la France dimanche à 08H15 locales (06H15 GMT) sur son «Flyboard» pour sa deuxième tentative de traversée de la Manche, dix jours après son échec, ont constaté des journalistes de l'AFP.
Environ 25 minutes plus tard, l'homme de 40 ans a a relevé le défi et a atterri St. Margaret's Bay à Douvres sur la côte sud de l'Angleterre, après avoir ravitaillé sa machine en kérosène en se posant sur un bateau en cours de route.
Un ravitaillement difficile comme lors de sa première tentative. C'était «encore compliqué car le bateau n'était pas immobile, il avançait vers moi», a-t-il expliqué à son arrivée. Désormais Franky Zapata a «besoin de vacances».
Très ému, l'inventeur a souhaité remercier son équipe. «Ils ont fait un travail de dingue (...) Ce qui compte ce n'est pas d'avoir fait un exploit historique, c'est le défi que l'on a réalisé avec mon équipe. C'était tellement dur !»
MA SOURCE: article du FIGARO
Heureusement qu'il y ait encore quelques bonnes nouvelles !
Cordialement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 12:37, 4. Aug. 2019 (CEST)
- Discriminer, cette affreuse action, c'est de faire un tri. Puisque au pire, ce tri pourrait se faire entre le sens et le non-sens, la raison et la déraison, l'intellectuellement élaboré et le ressenti spontané, il faut la combattre de toutes nos forces !
- Chaqu'un le sait, les mammifères sont un produit avarié de l'évolution. L'enfance prolongée mène trop souvent à développer une culture qui n'est bon à rien, le sentiment spontané etant le seul arbitre fiable pour tous les décisions. Mais heureusement, de nos jours, la boucle dévoyante partant du crétacée est parcourue et nous continueront maintenant le bon chemin du grétacée, enfin atteint par le soin de tant de nos contemporains, vers un avenir radiant.
- Cordialement --Silvicola Disk 13:41, 4. Aug. 2019 (CEST)
- ---
Bonjour cher Silvicola,
1) Prix Sade
Je suis tombé sur un détail curieux - dernière réhabilitation bienpensante du Divin marquis, ancien enfant maudit...
Après la publication de certaines de ses oeuvres dans la prestigieuse Édition de LA PLÉIADE dans les années 1990, en 3 volumes, on a créé, en 2001 un prix littéraire, le Prix
Sade.
J'ai mis un paragraphe à ce propos dans la Wikipédia allemande.
Connaissais-tu ce prix ?
2) Greta Thunberg, infantile prêtresse végane de l'apocalypse, icône des médias bien-pensants
Je te conseille vivement la lecture d'un pamphlet bien tourné, d'une délicieuse plume voltairienne, par Michel Onfray (sur son propre site):
3) Wikiquote:
Ce qui ne me tracasse: dans la formule concédée par l'administratrice
Marquis de Sade, Skandalautor einer Erotik des Bösen („Sadismus“)
Il y manque une référence aux discours philosophiques de cet homme de lettres.
Ce n'est que de ces longs passages philosophiques dans lesquels il justifie de cruelles pratiques sexuelles qu'il tire sa gloire...
Donc: Marquis de Sade, Skandalautor einer PHILOSOPHISCHEN Erotik des Bösen („Sadismus“)
serait pour moi une solution --- puisque Wikiquote exige briéveté.
Qu'en penses-tu? Qu'allons-nous faire ?
Cordialement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 05:44, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Cher Diego,
- @1: Non, je ne connais pas ce prix Sade. Mais est-il vraiment un prix (exclusivement) littéraire? D'après fr:Prix Sade#Lauréats, l'œuvre de Robbe-Grillet couronnée en 2002 semble être un film. (Bon, son scénario pourrait avoir un roman comme base, ce serait bien dans les habitudes de Robbe-Grillet.)
- @2: Le pire, c'est qu'on n'a même pas besoin d'une critique, d'une caricature, d'une parodie pour comprendre de quoi il s'agit. Et pourtant, les moutons se mettent au diapason …
- Un autre exemple d'une position politique imparodiable; il fait veiller à la fausse ŕealité quotidiennement vécue: „Das prägt, wenn man da über Jahre ist. Das kann ja nicht ausbleiben. Und das ergibt dann ein gewisses Zerrbild der Realität, weil man das alltäglich erlebt.“
- Source: Article due B.Z.
- @3: Qu'est-ce que c'est, une „philosophische Erotik des Bösen“? Je crains que ce ne soit un groupe nominal trop bourré pour être compris par le lecteur lambda. Quant au sujet (et donc à l'article) Sade, c'est bien à propos de faire amplement mention de ses prétentions de philosophe. Mais quant au sujet sadisme (et à l'article), plutôt non, parce que cette notion se base exclusivement sur l'aspect algophilie active, pornographique etc. de son œuvre, faisant abstraction totale des aspirations philosophiques de l'auteur. Les mots ont leurs destinées bien décrites par Alice: “A word just means what I want it to mean, nothing less nor more.”. C'est un peu comme pour les fondateurs X de religions Xisme. Chaque Xisme comprend tout et exclusivement ce qui fait partie de la tradition théologique Xiste et fait fi de tout aspect de X qui ne s'y colle pas.
- Du moins, toute mention du philosophe Sade dans l'article sur le Sadisme doit obéir à la règle habituelle de ne pas trop dévier du sujet, de ne pas donner à l'article trop d'aspects marginaux.
- Cordialement
- --Silvicola Disk 09:03, 14. Aug. 2019 (CEST)
- ----
Et alors, comment serait ceci:
Marquis de Sade, Philosoph und Skandalautor einer Erotik der Gewalt („Sadismus“)
Marquis de Sade, Philosoph und Skandalautor pornographischer Romane der Gewalt („Sadismus“)
ou on le laisse tel quel - nolens volens:
Marquis de Sade, Philosoph und Skandalautor einer Erotik der Gewalt („Sadismus“)
Cordialement
--Diego de Tenerife (Diskussion) 10:49, 14. Aug. 2019 (CEST)
- Condamné par ces régles à la brièveté, il est vraiment difficile de ne pas en finir avec une expression nominale assez mystérieuse au lecteur. Cette „Erotik der Gewalt“ oar exemple, est-ce
- une érotisation de la violence ?
- une « violentisation » de l'érotique ?
- entre les deux ?
- tous les deux ?
- Et avec l'„Erotik des Bösen“, vu le vague et l'appellatif de la deuxième conposante, c'est encore pire.
- Toutes ces expresions ne sont à mon opinion que des expressions rive gauche assez typiques, bien capables d'impressionner et de s'imposer, mais bien incapables de décrire et de faire comprendre.
- On est comme au phénomène du “soundbite” dans la politique, imposé par les règles des médias.
- --Silvicola Disk 13:02, 14. Aug. 2019 (CEST)
- ---
Bonsoir cher ami,
Je ne veux pas t'ennuyer, mais je suis toujours à la recherche d'une brève formule pour Wikiquote:
Que penses-tu de celle-ci:
Marquis de Sade, Philosoph und Skandalautor sadomasochistischer Romane
Bonne soirée
--Diego de Tenerife (Diskussion) 19:03, 15. Aug. 2019 (CEST)
- D'après ma lecture certes incomplète, la perspective est toujours celle du bourreau, jamais celle de la victime, sauf quelquefois par une certaine compassion hypocrite ou par l'aspiration à la didactique par le contre-exemple (Justine). Donc non pas „sadomasochistisch“, mais „sadistisch“. Et cela sent trop le pléonasme et n'aide donc guère au lecteur non encore averti.
- Je crains que sans une certaine largesse de la formulation – qui regrettablement n'est pas concédée – cela n'aboutisse pas.
- Salutations,
Du bist auf Platz ...
... 96 - fieserweise 3 Plätze vor mir ... --Elop 12:57, 14. Aug. 2019 (CEST)
- … und das auch noch ohne die geringste eigene Anstrengung (auf WD). Vermutlich fällt ein Teil des Segens für die Erstellung von BKL-Datensätzen auf mich, der ich aber nur die BKLs selber erstelle; die allerdings nicht zu knapp.
- „Viele sind berufen, aber wenige sind auserwählt.“
- --Silvicola Disk 15:31, 15. Aug. 2019 (CEST)
„NUR EINE Wiki-Überschrift“
muss selbstverständlich kein Verzeichnis generieren, kann aber bei (gefühlten) meterlangen BK das Wundscrollen ersparen. Besten Gruß--Wheeke (Diskussion) 21:33, 16. Aug. 2019 (CEST)
- Wie denn? Ohne Inhaltsverzeichnis kann man den Abschnittsanfang doch gar nicht per Klick schnell erreichen, wo ist also der Vorteil? Doch es weiß ohnehin jeder, dass Siehe auch ganz zuunterst kommt. Jedem evidente Methode also, wenn er genau dorthin gelangen will: Rollbalken gleich ganz bis zum Anschlag nach unten bzw. Seite-abwärts-Taste auf Dauerfeuer.
- 3 Schuss dürften meist genügen, außer bei Monstern wie Steinbach, das aber ohnehin schon so reichlich Gliederungsüberschriften hat, dass es ein Inhaltsverzeichnis anzeigt. (In Verletzung der Allerheiligsten Absoluten Verbotsregel, aber die würde ich in solchen Fällen auch seelenruhig missachten, was immer unsere lieben Regelpedanten dagegen einwenden würden.)
- Es grüßt --Silvicola Disk 21:59, 16. Aug. 2019 (CEST)
Fronleichnamsflut
@Silvicola: @Anarabert: Könntet ihr als Fließgewässerexperten bitte einmal über den Artikel Fronleichnamsflut drüber schauen. Ich habe ihn in letzter Zeit anhand alter Einsatzlageberichte um über 90% ausgebaut bzw. neu geschrieben und vor kurzem bei Schon gewusst? vorgeschlagen. Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 12:50, 2. Sep. 2019 (CEST)
- Für meinen Teil, siehe Artikeldiskussion.
- Benutzer Anarabert hat sich erst kürzlich hier wieder einmal abgemeldet, das kann wohl Monate dauern, bis er wieder antritt. --Silvicola Disk 16:22, 2. Sep. 2019 (CEST)
- @Silvicola: Vielen Dank für deine raschen Artikelverbesserungen und Anregungen. Ich werde weiter daran arbeiten.
- Gruß -- Triple C 85 |Diskussion| 16:44, 2. Sep. 2019 (CEST)
Sandbach-Zuflüsse
Hallo Silvicola, Benutzer:Hozro/Sandbach-Zuflüsse ist noch nicht fertig, aber so weit, dass die ORT-Zuflüsse sicher größer 35 KB werden. Dabei habe ich auf alle Nicht-AWGN-Gewässer ebenso verzichtet wie auf den
- (See auf der Bundesstraße 3), naturnahe Autowaschanlage beim Naturschutzgebiet Korbmatten Baden-Baden auf etwa 127 m ü. NHN, 0,06 ha.
Deine Bergland-Zuflüsse sind ca. 11 KB, Artikel netto ca. 14 KB. Meiner Meinung nach sprechen die Zahlen für eine eigene Zuflussliste. Wenn du das auch so siehst, kannst du deine Bergland-Zuflüsse auf die BNR-Seite kopieren; das ist dann versionsgeschichtlich am saubersten. Ich würde mich dann um den Rest (Kopf, Tabelle, Füße) analog zur Pfinz-Liste kümmern. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:53, 14. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Hozro,
- ich habe den betreffenden Teil aus Sandbach (Acher) to all reaonable expectations and with all bells and whizzles for intellectual property rights (URV) in Deine Zuflusslistenartikel-Werft übertragen. Fusionsarbeiten im Überlappungsbereich sowie Reduktion im Sandbach-Artikel seien nun Dir überlassen.
- Mehr und mehr komme ich zur Einsicht, dass man in der habituellen Weise von Co-Flusspferd Benutzer:Anarabert vorgehen sollte. Nämlich wann immer die Zuflussliste absehbar nicht ultrakurz und banal ausfallen wird, diese von Anfang an als separaten Artikel zu starten und es keinesfalls erst im Flussartikel zu versuchen, worauf irgendwann dieser Artikelteil dann doch ausgelagert werden muss.
- But old habits die hard.
- Gruß --Silvicola Disk 04:17, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Erinnerung zur Sicherheit: Wenn Du den mühselig eingepflanzten URV-Trara in der History des künftigen Zuflusslistenartikels behalten willst, musst Du ihn durch Verschiebung der BNR-Seite starten. (Vielleicht hältst Du das ja ohnehin immer so.) --Silvicola Disk 04:22, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Besten Dank. Ja, ich wollte dann verschieben. Von dem Umfang war ich auch überrascht, eigentlich läuft Bühlot/Sandbach bei mir unter "nicht übermäßig bedeutend". Der Umfang dürfte aber wesentlich an den hohen Abflussspenden am Schwarzwald-Westhang liegen und dann daraus folgend an der Unmenge von Rückhaltebecken sowie diesem immer noch sehr feuchten Bruchgebiet um den Schinlingraben.
- Die Gliederung wollte ich diesmal nach Flussnamen machen, weil zwischen Schwarzwald und Ebene noch die Vorberge liegen, dies aber für eine Gliederung in Tälern mir nicht sinnvoll erscheint. Dann hatte ich noch weiter nach den größeren Zuflüssen untergliedert, erstmal provisorisch zwecks besserer Übersicht & Navigation beim Editieren, bin jetzt aber am überlegen, das dauerhaft zu lassen. Was denkst du dazu? Gruß --Hozro (Diskussion) 10:05, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Hozro,
- Was meinst Du denn mit „Gliederung in Tälern“? Den flussnamensbesierten 2er-Schnitt Bühlot/Sandbach?
- Ich dachte, wie ich die Gliederung beim Einkleben sah, dass Du jetzt schon eine Ausgliederung der großen Zuflüsse anvisierst, wie bei unserem letzten gemeinsamen Traktandum Pfinz. (Was bin ich jetzt froh, das das Wort ein Neutrum ist, sonst hätte ich in Teufels Küche oder eher in Teufels freuenbewegter Großmutters Küche kommen können.)
- Im Prinzip ist mir eine Gliederung eines Objektes der physischen Geographie nach physisch-geographischem Kriterium immer sympathischer als eine nach siedlungsgeographischem oder gar politischem. (Bei manchen Fliüssen mag man aber begründet zu anderem Schnitt neigen.) (Weshalb ich, um vom Neckar zu reden, dessen Zuflusslistengliederung denn doch lieber weiterhin an den Zuflüssen vornehmen werde, und um es berechenbar regelmäßig zu halten, mit jeweils „oben“ geschlossenem und „unten“ offenem Intervall. Das halboffene Interball zwischen Kocher- und Jagstmündung wird dabei natürlich etwas arg klein … Städte sind übrigens idealisiert noch weniger ausdehnungslose Punkte am Flusslauf als Mündungen.)
- Die Überschriften der B/S-Gliederung sollten aber nicht nur aus dem Namen der „Schnitt-Zuflüsse“ bestehen, wenn Du diese als physisch-geographische Trenner haben wolltest, „nackt“ stehend sind diese eher verwirrend.
- Ein Trennung in Bühloz/Sandbach ist wohl aber auch vertretbar. Man muss in dem Fall nur damit rechnen, dass der Trennpunkt bei LUBW irgendwann unversehens etwas nach oben oder unten wandert, denn Hand auf's Herz, solche Namenswechsel ohne Zufluss sind immer nur recht delikat zu bestimmen, und das sogar von Personen, welchen der Herrgott ein Amt gab.
- Gruß --Silvicola Disk 21:55, 15. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Silvicola, bei der Pfinz ist die Liste untergliedert in Schwarzwald und Kraichgau und Oberrheinische Tiefebene Per Heinz Fischer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 169 Rastatt. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1967. → Online-Karte (PDF; 4,4 MB) wäre die analoge Grenze beim Sandbach die zwischen Vorbergem (die zur Tiefebene zählen) und dem eigentlichen Schwarzwald. Diese Grenze orientiert sich aber an dem, was es auf den Bergen und Hügeln so gibt, bei größeren Tälern ist die Grenze in diesem nicht ausgefüllten man-weiß-es-nicht-so-genau-Stil dargestellt (und -- vermute ich -- in dem Sinne generalisiert/begradigt, dass man genauso noch einen Teil des oberhalb liegenden Tals zu den Vorbergen/zur Ebene zählen könnte). Im Fall des Sandbachs quert die Grenze dann relativ willkürlich im unteren Teil von Bühlertal das Tal. Deshalb bin ich auf eine Teilung nach Ober- und Unterlaufnamen gekommen.
- "Überschriften der B/S-Gliederung": Meinst du überschriften wie === Oberlauf Bühlot ===? Kann ich gerne machen.
- Artikeln zu Zuflüssen schreiben und dann Teile ausgliedern wollte ich auf absehbare Zeit nicht. Ich hatte mal etwas rumgesucht, was es da an Literatur gibt, und das sieht eher schlecht aus.
- Gruß --Hozro (Diskussion) 11:27, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Gut, mach mal! Aber schau jedes Jahr mal in LUBW rein, ob der „Namenswechselpunkt“ noch derselbe ist. Gruß --Silvicola Disk 17:54, 16. Sep. 2019 (CEST)
- Sollte jetzt fertig sein. Was ich nicht sicher weiß, sind Kategorien in diesem Fall, wo es keine Flusssystem-Kat gibt und deren Anlage auch nicht sinnvoll ist. Kommt dann die übergeordnete Kat rein, also Rhein?
- Gliederung: Die Ebene mit === Oberlauf Bühlot === könnte auch raus. Die Gliederung nach Zuflüssen entspricht den in der Tabelle aufgeführten. Gruß --Hozro (Diskussion) 11:09, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Zur Kategorie: Ja, der Rhein bekommt (erst mal, bis die Bühlertaler Lokalpatrioten ans Werk gehen) die Liste ab, vgl. Liste der Fließgewässer im Flusssystem Aalbach und Main.
- Gliederung: In der Tat, die Liste wirkt etwas übergliedert, was vor allem deshalb stört, weil die Liste ja selbst hierarchisch eingestaffelt ist. Zu der passt dann eher eine nur linear zerschneidende als eine selbst auch wiederum gliedernde Überschriftenstruktur. Außerdem bitte die verbleibenden Übrschriften unmissverständlich machen, vgl. oben.
- Wenn man annehmen könnte, dass diese Ünerschriften gar nicht als Sprungziele für Leser dienen, könnte man diese „Wurstschnitte“ für meinen Geschmack auch durchaus etwas unscheinbarer gestalten, etwa mit handgestrickten, zur Mitte hin eingerückten Überschriften kleinerer Schriftgröße. Denn die Überschriften beziehen sich ja denn doch wieder nur auf den Zufluss, der gleich danach kommt, haben also im Grunde semantisch wenig Mehrwert, es sind eher Blickanker gegen das Sichverschauen an Rollfensterwürmern.
- Gruß --Silvicola Disk 14:01, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Kat ist rein, eine Gliederungsebene ist raus. Wenn man, so wie jetzt, eine Überschriftenebene auslässt, bleibt die Numerierung korrekt. Ich fürchte allerdings, dass das die Wartungslisten-Industrie auf den Plan rufen wird und die umgehend den vermeinlichen Gliederungsfehler beseitigen wird. Was du mit Außerdem bitte die verbleibenden Übrschriften unmissverständlich machen meinst, habe ich nicht verstanden. Gruß --Hozro (Diskussion) 20:17, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Verfasse eine Überschrift etwa vor Wiedenbach, die besagt, dass der Abschnitt der Zuflussliste ab dem Wiedenbach (bis …) gemeint ist. Wenn über diesem Segment der Zuflussliste nur Wiedenbach steht, erwartet man darunter auch nur Wiedenbach, es kommt aber mehr. Diese Überschrift ist zwar angenehm kurz, aber eben kategoriell/semantisch daneben und somit für Leser verwirrend.
- Zu den Wartungslisten-Pedanten: Während der Zeit, in der sie den Artikel bemäkeln, können sie zumindest nicht bemerken und dann protestieren, dass ein Blatt vom Zwetschgenbaum des Nachbarn auf ihren Rasen gefallen ist, dass er das unverzüglich beseitigen soll, und zwar gefälligst, ohne ihr Grundstück zu betreten. Wikipedia ist eben auch eine sozialpädagogische Einrichtung, in der manche ohne Gefahr für die große Allgemeinheit ihren Obsessionen frönen können. Das ist entschieden besser, als wenn sie etwa in die Politik gingen; zumal dort derselbe Typus stark vertreten ist. Wehe, wenn solche dann aufeinander losgingen!
- Gruß --Silvicola Disk 21:17, 17. Sep. 2019 (CEST)
- Ahh, jetzt kapiert, geändert und nach Liste der Gewässer im Flusssystem des Sandbachs verschoben. Das ist aus ORT-Sicht insofern schwer verständlich gewesen, weil es dort nur wenige Zuflüsse 1. Ordnung gibt. D.h., alles was unter Steinbach stand, waren tatsächliche Steinbach-Zuflüsse. Es gibt nur wenige Ausnahmen und das sind mutmaßliche Gewässer-Karteileichen, also Gräben, die wg. der Grundwasserabsenkung trockengefallen sind und nur noch nicht aus dem AWGN gelöscht wurden. Gruß & Danke --Hozro (Diskussion) 22:12, 17. Sep. 2019 (CEST)
Teichelberge und so
Lieber SiCo,
könntest Du in Bezug auf das Hohe Fichtelgebirge und Kl. Teichelberg / Steinknock bitte die Rolle des auswertenden Mitlesenden übernehmen?
Ich habe da erfolglos versucht, Überzeugungsarbeit zu leisten. Offenbar ist dabei indes nicht für jeden Beteiligten herausgekommen, daß es den "Nebengipfel" Kl. Teichelberg nicht gibt.
Ich will da diesbezüglich gerade nicht editieren, da das sicher partiell als "Angriff" interpretiert würde. Das sollte ein neutraler Dritter tun.
Schlaschö --Elop 23:39, 10. Sep. 2019 (CEST)
- Hallo Elop,
- A. ist vermutlich etwas buchstabengläubig, wie ich bei der gemeinsamen Bearbeitung von Feisnitz (siehe Historie) schon erfahren habe. Wenn er irgendwo liest, X sei ein Berg, dann ist X für ihn ein Berg, selbst wenn das die Morphologie nach allen Karten nicht hergibt. Man kann wohl nicht ganz ausschließen, dass an irgendeiner Stelle, an der die Kartenbeschriftung Kleiner Teuchelberg nach und nach auch historisch vorbeigewandert ist, vielleicht ein Basalthinkelstein mit einer beeindruckenden Schartenhöhe von vielleicht vier Metern steht. Aber gerade so ein Einzelgebilde müsste doch in der Regel in der heimatkundlichen Literatur explizit beschrieben auftauchen.
- Vermutlich ist also Kleiner Teuchelberg entweder ein nach einem Namenswechsel des 704-Hipfels heimatlos gewordenes wanderndes Phantom oder etwa die Bezeichnung für ein Gewann oder für einen Hang. Nicht selten findet man, dass eine Flanke eines Xbergs Yberg heißt, was man naiverweise nicht annehmen würde.
- Bei der Feisnitz hatte er damals bei einem Landesamt angefragt, und nach deren Auskunft hatte dann sein Wahrer-Oberlauf-Fetischismus nach Längerem ein Ende. Schubse ihn dorthin, denn es ist wohl ohnehin die bessere Lösung, dass nämlich die Amtsgeographen irgendwann auch dahin kommen, ein Phantom endlich zu beerdigen, für den Schriftzug endlich die grüne Farbe für Waldgewanne zu benutzen, Kleiner Teichelberg in Klammern hinter Steinknock zu stellen o.ä.
- Im übrigen würde ich an Deiner Stelle nicht mit Verben wie „vera.“ argumentieren. Feiner Spott gerne, aber bitte keinen groben Dreck.
- --Silvicola Disk 09:42, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Ich bin ja gar nicht bei "Spott". Ich halte "Vera R." für eine gute Zeugin, da wir eigentlich dafür arbeiten, daß der Leser gut über etwas informiert wird, wie es erwiesenermaßen ist.
- Das mit "Anfrage bei Landesamt" hatte er ja selber ins Spiel gebracht. Er fragt also bei LfU an, ob die nicht mal eine Karte im Ausschnitt gehabt hätten, die zweifelsohne besagt hätte, der "Kleine Teichelberg" sei ein separater Berg - weshalb man ebendieses auch gefälligst fortzuschreiben habe.
- Neulich legte er einen Artikel über die Kreuzsteingruppe an. Den änderte er bald in eine Weiterleitung und schob den Inhalt auf Nasse Heide. Das ist ein Lemma, zu dem kaum eine Quelle was sagt.
- Natürlich ist "Kreuzsteingruppe" eine neuere Erfindung. Aber der Namer wird auch nur im Sinne einer "Gebirgsgruppe" benutzt - da paßt er m. E. optimal, solange er tatsächlich etabliert ist (was offenbar der Fall ist), "Nasse Heide" bezeichnete hingegen sicher keine "Gebirgsgruppe", sondern eine Region mit (damals!) Heidelandschaften.
- Noch fragwürdiger ist Hohe Heide (Fichtelgebirge)! Auf heutigen Karten ist das der Name eines Gipfels am Nordwestrand des Schneebergmasssivs.
- Wenn Du hingegen auf ältere Karten schaust, steht der Name mal am Nordfuß, mal am Südfuß des Gipfels - und zwar immer für Heidelandschaften. Als "Berggipfel" war zeitgleich z. T. nur der nochmal niedrigere Wetzstein eingezeichnet.
- Nennt oder nannte man tatsächlich den ganzen Rücken bis zum Mainberg "Hohe Heide?
- Habe ich keinerlei Sicherheit für. Vielmehr denke ich, daß hinter dieser Zuordnung der "Beschluß" steht, ein physisch-geographisches Gebiet sei genau die disjunkte Summe aus allen möglichen Dingen, die einen geographischen Namen haben. Siehe dabei im Fichtelgebirge auch Reichsforst, was ja offenbar ein Name nach "Regentschaft" ist und schon deshalb kein ausschließlich physisch-geographischer sein kann. Und wenn irgendwo steht, das Fichtelgebirge bestehe aus X, Y und Z, dann könne es gar keine Teile geben, die nicht exakt genau einem dieser drei Buchstaben zuzuordnen sei.
- Das ist wie die Argumentation, Haltern (inzwischen ja "am See") könne gar nicht zum Ruhrgebiet gehören, wenn es doch im Münsterland liege.
- Wenn ich genau drüber nachdenke, halte ich Vera R. sogar für die zuverlässigste diesbezügliche Zeugin. Wenn Vera aus WP-Artikeln spricht, ist die WP schlechter als gar keine WP. Dann können wir uns unsere sauber recherchierten und gut bequellten Artikel auch gleich sparen! --Elop 23:15, 11. Sep. 2019 (CEST)
- Ich sehe das anders. Man kann hier Vera gar nicht am Sprechen hindern, darum ist es mir lieber, wenn Vera unverblünt und offen redet statt verschämt und verdruckst. Halb eingerenkter Unsinn ist schlimmer als offenkundiger. Dann denkt sich nämlich der aufmerksame Leser gleich: Adventavit asinus, pulcher et fortissimus.
- Ärgerlich ist nur, wenn man sich genötigt sieht, auf diese resignative Haltung auch bei Themen fern der üblichen politisch-ideologischen Honiggtöpfe rekurrieren zu müssen.
- Eine Möglichkeit böte sich noch, nämlich die Quellenlage (kein Gipfel, Wanderung der Beschriftung usw.) und ihre (verschiedene) Interpretation in den Artikel einzubetten, zumindest als Anmerkungs-Fußnote mit kräftigem Schubs zu dieser hin.
- --Silvicola Disk 04:03, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Wenn man Deinem ersten Absatz folgt, ist es ein Glück, wenn in so einem Artikel wenigstens vermerkt ist, daß es sich um den siebzehnthöchsten handele. Dann weiß der Leser zumindes, daß der Artikel keiner seriösen Quelle entstammt.
- Ob es hingegen dort einen weiteren Berg gäbe, weiß man hingegen nur, wenn man sich feinere topographische Karten anschaut oder dort ist. Prinzipiell könnte dort ja einer stehen. --Elop 09:23, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Daß er gestern auf meiner Disk aufschlug, als hätte noch gar keine Diskussion stattgefunden, war abzusehen. Aber heute auf WP:Kartenwerkstatt?
- Ich muß da auch mal anfragen, ob einer eine Karte finden kann, wo der Kölner Dom in Düsseldorf oder Leverkusen steht. Dafür ist die Karternwerkstatt doch da, oder? --Elop 11:24, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Von F. S. K. gibt's aus der Zeit, wo sie sich mit amerikanischen Folk beschäftigten, ein Lied, dss sie wegen der Zeile "in Munich on the Rhine" aufgenommen hatten. Kreativität bei der Quellenarbeit kennt keine Grenzen. --Hozro (Diskussion) 11:43, 12. Sep. 2019 (CEST)
- Die Kreativität hält an:
- Benutzer Diskussion:Hgzh#Kleiner Teichelberg
- Wie sähe in solchen Fällen eigentlich ein Not-Aus aus? --Elop 13:10, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Keine Ahnung. Vielleicht solltest Du den Konflikt mal dort vostellen, in der Hoffnung auf einen gemeinsamen Beschluss in einem größeren Gremium von Beschlagenen. Falls die meist Hochgebirgler dort sich dazu überhaupt herablassen … --Silvicola Disk 14:35, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Hülfe das denn?
- Da ist jemand wenige Kilometer neben den Teichelbergen aufgewachsen, bis 30. November 2014 um 12:35 waren es zweie gewesen, von denen der einer mit dem Steinknock identisch war, aber bis 19:04 hatte er sich plötzlich an jenem Tage erdrutschartig vom Steinknock gelöst, so während des Aufwachsens.
- Mittelgebirgsfritze Sitacuisses hat sich eingeschaltet, ohne von irgendwem kontaktiert worden zu sein, die Kartenfritzen NNW und Thoroe hatte er bereits erfolglis gebeten, doch mal Karten mit einem Berg zu suchen, den die amtlichen Karten auch nicht als namenlose Erhebung durch Höhenlinien andeuten. Doch auch sie können wohl keine topographischen Karten lesen.
- Bitte Westminster Abbey ohne Redirect in meinen BNR verschieben, bis ich hieb- und stichfeste Beweise dafür habe, daß die in Dublin steht! --Elop 15:16, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Wie schon gesagt, ein Buchstabengläubiger: Den Berg gibt es, weil ich über ihn gelesen habe.
- Uns ist in alten mæren wunders vil geseit
- von helden lobebæren, von grôzer arebeit,
- von freude un hôchgezîten, von weinen un klagen,
- von küener recken strîten muget ir nû wunder hœren sagen.
- Wenn die Lage historisch-onomastisch so verwirrend ist, dann stellt man eben in Gottes Namen diese Unklarheit dar, nicht ohne dabei gebührend darauf hinzuweisen, dass die Geomorphologie der Gegend zu wenig verknittert, sondern im Gegenteil zu knickerig ist, um neben dem Steinknock noch einen weiteren Gipfel zu liefern. Und dass die ominöse Beschriftung auf den Karten ziemlich rutschig ist. Das wird dann eben recht umfänglicher, aber immerhin offen und ehrlich. Brechts Maxime wäre aber auch damit noch verletzt, der meinte „Es ist besser, das Unbekanntes unbekannt bleibe, als dass die Zahl der Geheimnisse vermehrt wird.“
- Wenn er in ein oder zwei Jahren dann mal Bescheid vom Landesamt bekommt, dass der Kleine amtlich verzogen ist, wird er den Kautelen-Sermon dann wohl selbst löschen. --Silvicola Disk 16:23, 18. Sep. 2019 (CEST)
- Wie schon gesagt, ein Buchstabengläubiger: Den Berg gibt es, weil ich über ihn gelesen habe.
- Wenn die Landesämter denn dergleichen beantworten. Derjenige, der die Anfrage bekommt, sieht doch genau das, was wir auch sehen. Und er wird nicht zwingend Lust haben, die Ersteller der Meßtischblätter ausfindig zu machen. --Elop 19:13, 18. Sep. 2019 (CEST)
Retro-Topo BaWü
Hallo Silvicola, unter https://www.radroutenplaner-bw.de gibt's oben rechts unter Layer topografisch noch(?) die alten, analogen Topographischen Karten für Baden-Württemberg. Gruß --Hozro (Diskussion) 06:32, 9. Okt. 2019 (CEST)
- @Hozro:
- Danke, dass ist schon ein bisschen übersichtlicher als die LUBW-Karte-der-sieben-Grauschleier.
- Ich würde mir keine großen Sorgen machen darüber, dass auch dort die alten topographischen Karten verschwinden. Auf LUBW werden die ja wohl nur algorithmisch heruntergedimmt, denn für die Papierkarten braucht es den alten Layer nach wie vor, der bleibt also wohl auch weiterhin der Layer, aus dem abgeleitet wird. Was allerdings bei touristisch orientierten Karten durchaus geschehen kann – dass das topographische Layer mehr und mehr hinter den drübergepappten Zusatzlayern verschwindet. Bei Papierkarten war teilweise schon vor 20 Jahren zu beobachten, das man bedenkenlos diffizile Wegabzweige durch riesige Gasthaus-Icons hat verdecken lassen.
- --Silvicola Disk 11:08, 9. Okt. 2019 (CEST)
Steigenschlag und Steigenkopf
du verwendest diese beiden Begriffe häufig in deinen Bachartikeln,
aber vielen Lesern wird's so gehen wie mir: hä?? was ist denn das? Steigenkopf - Steigenschlag?
Vielleicht wäre eine Erläuterung dieser Begriffe im Artikel Steige (Weg) angebracht und hilfreich.
--Storchi (Diskussion) 14:51, 12. Okt. 2019 (CEST)
- Na ja, der Kopf ist ganz oben, der Fuß ganz unten, entsprechend Steigenkopf und Steigenfuß. Ich hätte gedacht, das seien (zumindest für an ggf. auch ad hoc gebildete Nominalkomposita gewöhnte Deutschsprachige) ganz natürlich verständliche Metaphern. Ich habe die Ausdrücke auch selbst schon mehrfach gelesen, aber keine Ahnung mehr wo, es könnten jedoch ältere Texte gewesen sein.
- Der Steigenschlag könnte eher von mir stammen. Serpentine wird wohl oft so verstanden, dass zumindest sozusagen ein Zick und ein Zack dazugehören muss. Unsere niedrigen Mittelgebirgssteigen sind oft schnurgerade oder brauchen allenfalls nur ein Zick. Deshalb mag ich hierbei nicht den Ausdruck Serpentine benutzen. Das wäre missverständlich, so wie manche bei einer Sinusschwingung Welle (entsprechend 0° bis 360° auf der Abszisse) sagen, obwohl sie doch nur eine Halbwelle (entsprechend 0° bis 180° auf der Abszisse) meinen. Den Ausdruck Schlag in Bezug auf Steigen habe ich auch ein einziges Mal irgendwo gelesen, mir war er gleich eingängig.
- Im Duden habe ich online die Komposita nicht gefunden. Steigenkopf und Steigenfuß scheinen mir aber völlig klar zu sein, zu Steigenschlag siehe die Bedeutung Nr. 9 des Grundworts Schlag.
- Da ich zumindest eben keine Wörterbuch-Quellen für den Wortgebrauch finden konnte, möchte ich nicht versehentlich eine Begriffs-Etablierung im Artikel Steige betreiben in dem Sinne, als seien die Worte in einem Wörterbuch verbindlich definiert. Deshalb habe ich sie im Artikel eben nur verwendet und nicht explizit definiert. Im Deutschen ist aber, im Gegensatz etwa zum Französischen, wo man darin nach Rabelais und seit der Akademie leider sehr, sehr pingelig ist, die Ad-hoc-Bildung von Komposita sehr weitgehend erlaubt. Jeder weiß, was eine Handytastatur ist, obwohl man den Ausdruck auch nicht im Duden definiert findet. Saumverstärkung, Lotgewicht, Hobelkeil, Billardtischbespannung, Wiesenrinne, Fangschlinge – es gibt sicher hunderttausende von Worten ganz klarer Bedeutung, die nicht im Duden vorkommen.
- Der Steigenschlag ist wohl v.a. wegen der Bedeutung Nr. 8 von Schlag im Duden (dort ist also nicht etwa die Kehre, sondern die Strecke zwischen zwei aufeinanderfolgenden Kehren gemeint) heikler. Soll ich einen anderen Ausdruck benutzen? Nur welchen denn? Welchen Steigenschlagersatzvorschlag bietest Du mir denn an? Ist vielleicht Steigenkehre verständlicher?
- Gruß vom Wortzusammensetzungsunverständlichkeitsbetrübten. --Silvicola Disk 16:05, 12. Okt. 2019 (CEST)
Danke!
Danke dafür! :) --Koreanovsky (Diskussion) 11:31, 13. Okt. 2019 (CEST)
Defekte Permanentlinks auf udo.lubw und geoportal.bw
Kannst Du noch mal einen Blick auf Deine Änderungen hier werfen? Die im Abschnitt Weblinks eingesetzten Links zu Karten funktionieren nicht (mehr) korrekt. --Unibi2 (Diskussion) 18:09, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Hallo Unibi2,
- dergleichen Fälle wird es wohl noch hunderte geben. Auf dem LUBW-Server wurde einiges geändert, und nun gehen alle Permalinks von vor der Änderung nicht mehr, was ziemlich ärgerlich ist.
- Ich aktualisiere die LUBW-Permalinks aber nur in gemächlichem Tempo, nämlich in dem Maße, wie die einschlägigen Artikel in meiner Beobachtungsliste wieder einmal auftauchen buw. wie ich wie hier von Dir darauf hingewiesen werde. Anderswo habe ich zwar angefangen, systematisch nach Flusssystem zu aktualisieren, aber auch das geht nur im Schneckentempo voran, weil ich im Zuge der Aktualisierung gleich noch die Artikel etwas ausbauen bzw. aufbürsten will.
- Tote Kartenlinks auf den ebenfalls, und zwar schon länger, unter Verlust der Altpermalinks erneuerten GeoView-Server werfe ich dabei ganz raus, weil mir die zuwenig an Beleginformation bieten.Beispiel.
- Im Prinzip kann übrigens jeder die Permalinks erneuern, genau dazu habe ich darauf geachtet,
- 1. Immer auch den generischen Link danebenzustellen, der durch die eifrige Pflege von Vorlage:GeoQuelle durch uns Geofritzen nach jeder solchen glänzenden Neuerung binnen kürzester Zeit aktualisiert wird.
- 2. Die Einzelbelege genau auf den jeweils genutzten Layer zu beziehen.
- Auf diese Weise kann jeder den generische Link öffnen, die benötigten Layer zuschalten (Topographische Hintergrundkarte zuerst, weil nach dem Wechsel der Hintergrundkarte alles andere wieder weg ist!), den Gegestand fokussieren und dann einen Permalink „schießen“.
- In der Regel ist allerdings anzuraten, sich einen Permalink aufs ganze Land mit allen irgendwann vielleicht einmal gebrauchten Layer anzulegen und dann immer, wenn ein neuer Permalink gebraucht wird, diesen Link zu öffnen, auf den Gegenstand zu fokussieren, alle dort gar nicht gebrauchten Layer herauszulöschen und dann neu einen Permalink zu erzeugen, den man dann einbaut. Löschen ist nämlich einfacher als erst einmal alle Layer zu finden und zusammenzustellen. Mein solcher „Vollprogramm-Permalink“ sieht derzeit so aus:
- Generischer Permalink LUBW
- Den Mathisleweiher habe ich eben entsprechend behandelt. Leider hat man bei der jüngsten Änderung auf dem LUBW-Server das Kartenbild im Hintergrund ziemlich matt heruntergedimmt. Nun, man muss eben nehmen, was man bekommt.
- Gruß --Silvicola Disk 19:57, 15. Okt. 2019 (CEST)
- Perfekt. Danke für die prompte Reaktion, und für die sehr hilfreichen Hinweise!--Unibi2 (Diskussion) 20:23, 15. Okt. 2019 (CEST)
Italianistica
Caro amico Silvicola,
sono andato alla letteratura italiana e oltre deviazioni, ho scoperto il « divino Aretino ».
Così ho creato un nuovo articolo su una delle sue opere: Sonetti lussuriosi, « un petit Kamasutra de la Renaissance », "Urtext der modernen Pornographie".
Jettes-y un petit coup d'œil, s.t.p.
J’ai aussi complété l’article Pietro Aretino.
Tu en avais entendu parler ?
Mein Umweg verlief über Apollinaires Essay-Sammlung: Les diables amoureux, darin: Le Divin Marquis und eben Le Divin Aretin.
Je te souhaite un bon dimanche.
--Diego de Tenerife (Diskussion) 18:07, 19. Okt. 2019 (CEST)
- Siehe Diskussion:Sonetti lussuriosi#Aufgefallen, 2019-10-19.
- Wichtiger Hinweis: Ich kann keine drei Worte Italienisch, deshalb sind die italienischsprachigen Anteile von mir völlig unbeachtet geblieben.
- Ein schönes Wochenende noch! --Silvicola Disk 22:00, 19. Okt. 2019 (CEST)
Guggst Du bitte mal,
Luciekanal, ob ich da etwas übersehen habe? Gruß, --LexICon (Diskussion) 01:46, 27. Okt. 2019 (CEST)
- Danke, eine kleine Diskussion hierzu gab es hier. Gruß, --LexICon (Diskussion) 02:14, 27. Okt. 2019 (CET)
Senftenschlössle in Untermünkheim
Laut dem neuen, von Petz erstellten Artikel zum Senftenschlössle liegt dieses am dort verdohlten Sperbersbach. Beim verlinken dieses Gewässers im besagten Artikel kamen mir aber Zweifel, ob es sich an der genannte Stelle wirklich noch um den Sperbersbach handelt, oder ob es dort nicht schon der Dobelbach ist.
--Storchi (Diskussion) 12:31, 26. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Das schlug schon ein paar Zeilen vor Deiner Meldung hier in meiner Beobachtungsliste auf. Korrigiert, Heiligenbach + Sperbersbach = Dobelbach (mit Senftenschlößchen) → Kocher. Der Fehler war wohl die Folge davon, dass ich anscheinend die Abflussfolge im Artikel Sperbersbach (Dobelbach) vermurkst hatte, so dass es dort aussah, als mündete der Sperbersbach direkt in den Kocher. Auch das geflickt. (Ich schaue mal lieber nicht nach, wieviele Jahre ich diesen Fehler in der Abflussfolge übersehen habe …)
- Gruß --Silvicola Disk 01:41, 27. Okt. 2019 (CEST)
- Gern geschehen. Mich wundert dabei nur, dass die jetzigen Betreiber des Senftenschlössles in ihrer HP auch Sperber(ohne S)bach geschrieben haben. Woher haben die denn dann diese Info, es wäre der Sperber(s)bach?
- Petz hat in seinem WP-Artikel von denen -wieder mal- nur wortwörtlich abgeschrieben.
- Es gab lange eine amtliche Gewässerkarte von LUBW auf der die Unterscheidung zwischen Abschnittsnamen und (dort eigenmächtig verfügtem) Strangnamen für den konstruiertem Gesamtlauf von QUelle bis Mündung nicht sehr deutlich wurde. Vielleicht lag es daran. Oder ein Reflex meines Fehlers.
- Überdies ist bei kleinen und sogar mittleren Bächen oft umstritten, was ihr „richtiger“ Name ist. Oft wechseln die Bezeichnungen etwa an Gemarkungsgrenzen, anderswo hat man den Eindruck, sie wechseln willkürlich, zum Beispiel an einer banalen Dorfstraßenunterquerung wie etwa hier:
- Breitenbach (Fischach) (Wechsel von Stielbach zu Breitenbach an der Stielbachstraße mitten durch den Weiler, während etwa OSM anscheinend den Wechsel etwas weiter abwärts am Zulauf des Klingenbachs ansetzt. Was ich selbst übrigens, wenn ich den genauen Wechselpunkt erfinden müsste, genauso hielte. Bis auf Weiteres lasse ich es aber da mit viel innerem Vorbehalt bei der Version der amtlichen Quelle, die, wie Du siehst, auch verdächtig sein kann.)
- Der Dobelbach hier wurde z. B. von anderen Amtspersonen im 19. Jahhundert Eisbach genannt; siehe dazu den eben hinzugefügten Abschnitt Dobelbach (Kocher)#Name und seinen Nachweis.
- Weitere Beispiele für höchstwahrscheinliche amtliche Schlamperei:
- Hagersbach (Kocher)#Name
- Klingenbach (Bühler, Heilberg), Fußnote zur Falchenklinge
- Michelbach (Kocher), Fußnote zu Hestenbach/
- Alle aus ein und demselben Kreis; es gibt noch mehr Beispiele …
- Im Falle mehrere Namensangaben auch noch auf demselben Abschnitt konkurrieren, mussten sich die amtlichen Erfasser auf genau einen Namen festlegen, weil die Tabellenstruktur ihrer Datenbank offenbar keine Alternativnamen vorsieht.
- Misstraue allen Quellen! Gruß --Silvicola Disk 17:41, 27. Okt. 2019 (CET)
- Lacht
- Schönes Schlußwort
- Aber leider oftmals zutreffend, was ich als historisierender Laie - und in vollem Umfang - nur bestätigen kann.
- Jedenfalls mal ganz viel "Danke" für deine ausführliche und vor allem sehr aufschlussreiche Erklärung.
- Da können wir ja blos mal hoffen, dass net kluge Amtpersonen, oder sehr beflissene Wikipedianer deine Änderung im Senftenschlösslesbeitrag, allein aufgrund der im Artikel genannten Quelle (die Homepage des derzeitigen Inhabers der Liegenschaft), wieder revertieren und erneut einen Sperber(s)bach draus machen.
- Wiki ist lustig. Grüßle vom bayrischen Hohenloher (oder hohenlohischer Bayer?) *grübel* --Storchi (Diskussion) 20:22, 27. Okt. 2019 (CET)
- @Storchi:
- Doch noch eine Ergänzung.
- Ich habe eben im Artikel zum Dobelsbach die Karten erneuert, weil die Permalinks nach einer Änderung auf dem LUBW-Server (mit nun schlechterem Hintergrund-Kartenbild; das bessere alte, vielleicht etwas veraltete, findest Du übrigens unter www.radroutenplaner-bw.de) nimmer funktionierten, dabei die Werte aktualisiert usw.
- Danach sieht es nun onomastisch so aus:
- der Heiligenbach heißt nach Layer Gewässername nunmehr Heiligenklingenbach
- Der gemeinsame Unterlauf von diesem und dem Sperbersbach heißt nach Layer Gewässername nunmehr Sperbersbach
- Doch wenn man die Vergrößerung hochdreht, kann man an den Läufen Beschriftungen ablesen, die vom Layer Liegenschaft und Gewässer stammen. Danach nun heißt
- der Heiligenbach wirklich so
- der gemeinsame Unterlauf Dobelbach
- Da ich aus gewisser Erfahrung den Karten mehr traue, wenn sie topographisch statt gewässerkundlich sind und je mehr sie kleinmaßstäblich sind, belasse ich es bei der derzeitigen Benennung und Aufteilung: Heiligenbach + Sperbergsbach = Dobelbach.
- Ich vermute (!) zudem, dass der Unterlauf nun Sperbersbach genannt wird, stammt daher, dass irgendwann einmal der Hauptstrang auf den Sperbersbach-Zweig gelegt gewesen ist (früher wurde der amtliche Hauptstrang bei LUBW häufiger mit dem längere Oberlauf komponiert statt nach größeren Teileinzugsgebiet) und dieser Gesamtstrang-Name nun sozusagen noch am Unterlauf pappen geblieben ist, während heute der kürzere Heiligen(klingen)bach mit größerem Teileinzugsgebiet zum Hauptstrang zählt. Der Name Heiligenklingenbach wiederum könnte eine Af-hoc-Bildung eines LUBW-Mitarbeiters sein, der irgendwo den Talnamen Heiligenklinge gefundet hat, aber keinen Bachnamen, und dieser seiner Not flugs abgeholfen hat. Dabei nicht bedenkend, dass die Menschen maulfaul sind und auch aus einem lokalen Heiligenbach einen Talnamen Heiligenklinge abzuleiten durchaus fähig, einen Talnamen Heiligenbachklinge abzuleiten dagegen eher unwillig wären. Durch eine Xklinge kann jedenfalls gut und gerne ein Xbach fließen und muss kein Xklingenbach fließen.
- Gruß --Silvicola Disk 21:34, 27. Okt. 2019 (CET)
hallo mein Lieber, ich bin offenbar ganz aus versehen in einen Streit mit einem „Kenner“ unserer Region geraten, weil ich einen Revert eines von mir gesichteten Beitrags rückgängig gemacht habe. Und wie ich inzwischen rausgefunden habe ist der auch noch Admin. - Autsch was hab ich da blos angestellt??
Jetzt würde ich gern mal deine neutrale Meinung zu der Sachlage hören. --Storchi (Diskussion) 18:37, 18. Nov. 2019 (CET)
- Dort geantwortet. Gruß --Silvicola Disk 22:43, 18. Nov. 2019 (CET)
Rechtsschreibung
- längsten Teils
- längstenteils
- zu mündet
- zumündet
--Anarabert (Diskussion) 21:02, 19. Nov. 2019 (CET)
- des längsten Teils = Nominalgruppe im Genitiv, etwa als Genitivbobjekt eines Satzes : „Des längsten Teils der Startbahn können wir nicht entbehren, wenn auch die großen Flugzeuge abheben können sollen.“
- längstenteils = Adverb, für eine Adverbiale im Satz oder um ein Adjektiv näher zu bestimmen: „Wir sind 1000 km gefahren, längstenteils über Schotterpisten.“ „Die abschnittsweise geteerten, längstenteils aber gepflasterten alten Chausseen.“ Bedeutung hierbei wie auf dem längsten Teil, über den längsten Teil
- In „und fließt danach längstenteils unbegleitet von Wegen“ bestimmt das „längstenteils“ das „unbegleitet“ näher, nämlich schränkt es ein. Da „unbegleitet“ Adjektiv ist, muss „längstenteils“ Adverb sein. In „fließt danach längsten Teils unbegleitet von Wegen“ fehlt schon allein der ARrtikel für Teil, das ja separat stehend ein Substantiv ist, also (fast immer) einen Artikel bräuchte.
- gegen [einen Ort] zu münden = kurz vor [dem Ort] münden
- [einem Gewässer] zumünden = in [das Gewässer] münden.
- Im ersten Fall ist das zu postpositional gebraucht, noch genauer gesagt ist gegen … zu eine Zirkumposition, die den gemeinten Ort umklammert, mit dem zusammen es eine Adverbiale bildet der Bedeutung gegen einen Ort zu. Im zweiten Fall ist zu Teil des trennbaren (Vgl. anhalten – er hält an) Verbs zumünden, das ein Dativobjekt dem Gewässer hat; vgl. Ich stimme meinem Vorredner in allem zu / Ich will meinem Vorredner in allem zustimmen.
- Synonyme zu münden Info
- einmünden, fließen, hineinfließen, zusammenfließen, zusammenlaufen, zusammenströmen auslaufen, enden
- https://www.duden.de/rechtschreibung/muenden
- --Anarabert (Diskussion) 22:46, 19. Nov. 2019 (CET)
- Der Duden erfasst nur einen Teil des gebrauchten Wortschatzes, das habe ich schon oft feststellen müssen. Ich fände es schade, wenn man durch blinde Duden-Observanz – „Wir benutzen nur Worte, die im Duden stehen“ – an der Verarmung der deutschen Sprache auch noch mitarbeiten würde. Schlimm genug, dass der Duden in neuerer Zeit wegen seiner prompten Übernahme von Worten aus der vergänglichen Jugendsprache manche alten Wörter hinauswerfen muss. Schau mal bei Kebsweib. Keine Definition mehr! Dabei kommt das Wort beständig in der Lutherbibel vor. Das wird wohl auch bald fallen. --Silvicola Disk 23:37, 19. Nov. 2019 (CET)
- Naja, auf jeden Fall gibt es z.Z. im Duden noch keine Fußgängerinnenbrücken.--Anarabert (Diskussion) 23:44, 19. Nov. 2019 (CET)
- Der Duden erfasst nur einen Teil des gebrauchten Wortschatzes, das habe ich schon oft feststellen müssen. Ich fände es schade, wenn man durch blinde Duden-Observanz – „Wir benutzen nur Worte, die im Duden stehen“ – an der Verarmung der deutschen Sprache auch noch mitarbeiten würde. Schlimm genug, dass der Duden in neuerer Zeit wegen seiner prompten Übernahme von Worten aus der vergänglichen Jugendsprache manche alten Wörter hinauswerfen muss. Schau mal bei Kebsweib. Keine Definition mehr! Dabei kommt das Wort beständig in der Lutherbibel vor. Das wird wohl auch bald fallen. --Silvicola Disk 23:37, 19. Nov. 2019 (CET)
Meinung
Bonjour Silvicola,
D'autres personnes ont un avis bien différent du vôtre au sujet de l'ajout de cartes. Je viens d'avoir une annulation avec un motif ridicule : le lien en haut à droite suffit alors qu'il n'affiche qu'un point !
- Hallo Silvicola,
- Andere Leute sind anderer Meinung als Sie, was das Hinzufügen von Karten angeht. Ich habe gerade eine Annullierung mit einem lächerlichen Grund bekommen: Der Link oben rechts genügt, aber er zeigt nur einen Punkt an! --Ccmpg (Diskussion) 16:14, 27. Nov. 2019 (CET)
- Cher Ccmpg,
- J'ai justement regretté l'effacement de la petite carte dans l'article Bosna (Fluss) avec les mot:
- [Traduction] Je regrette l'effacement. La carte avait l'avantage de donner une bonne vue d'oiseau, particulièrement en mettant en relief le cours d'eau même. Tandis que la carte OSM via GeoHack conseillée comme substitution dans le commentaire de l'effacement n'en donne pas. Quelle est la vue d'autres amis des cours d'eau ci-présents? [Noms]
- Amicalement --Silvicola Disk
- C'est gentil à vous de regretter mon départ, je ne le fais pas par plaisir. J'ai créé ces cartes car elles manquaient cruellement sur wikipédia, et j'ai mis beaucoup de temps à comprendre comment les faire à partir d'une carte libre de droits.
- Je les ai déposées sur wikidata, en français, anglais, espagnol et allemand. Un seul projet m'a annulé des contributions ou intenté des requêtes en annulation, sans jamais me conseiller sur ce qui pouvait gêner. Il a fallu que je manifeste mon mécontentement pour comprendre, et le tout dans une langue que je ne maîtrise pas : quel dommage !
- Si vous voulez rajouter mes futures cartes sur l'encyclopédie allemande, vous les trouverez sans problème sur les autres versions ou sur wikidata.
- Bien cordialement
- Es ist nett von dir, meine Abreise zu bereuen, ich mache es nicht zum Spaß. Ich habe diese Karten erstellt, weil sie auf Wikipedia so sehr gefehlt haben, und es hat lange gedauert, bis ich herausgefunden habe, wie ich sie aus einer lizenzfreien Karte machen kann.
- Ich habe sie auf Wikidata in Französisch, Englisch, Spanisch und Deutsch hinterlegt. Nur ein Projekt hat mir Beiträge storniert oder einen Antrag auf Nichtigerklärung gestellt, ohne mich jemals darüber zu informieren, was stören könnte. Ich musste meine Unzufriedenheit zum Ausdruck bringen, um zu verstehen, und das alles in einer Sprache, die ich nicht beherrsche: Wie schade!
- Wenn Sie meine zukünftigen Karten in die deutsche Enzyklopädie aufnehmen möchten, werden Sie sie problemlos in anderen Versionen oder Wikidaten finden.
Mit freundlichen Grüßen --Ccmpg (Diskussion) 22:28, 29. Nov. 2019 (CET)
Ich werde bald meine restlichen Karten löschen und das deutsche Projekt ohne mich auskommen lassen.--Ccmpg (Diskussion) 22:30, 29. Nov. 2019 (CET)
- Cher Ccmpg,
- quel dommage!
- Puisque je travaile de préférence sur les petit rivières du nord du Bade-Wurtemberg et de la Bavière, je n'aurai regrettablement que rarement la chance de me servir de vos cartes. J'ai vu votre travail surtout parce que mes rajouts de listes d'affluents aux plus grandes et aussi des substitutions de lemmes disambigués pour des liens accaparants naivement un lemme sans égards pour ses homonymes ont mis les plus grandes rivières aussi sur ma liste de suivi.
- Trouverai-je vos cartes me concernant essentiellement dans
- ou faut-il rechercher ailleurs dans des version de la wikipédia en d'autres langues ? Je ne sais quelles wikipédias couvrent le plus les cours d'eau en Allemagne. ( Wikidata est tout inutile pour moi, parce que je ne peux y entrer avec mon profil SUL ni en créer un – Dieu seul sait pourquoi ! )
- Amicalement --Silvicola Disk 23:04, 29. Nov. 2019 (CET)
- Übergebe mir, was du willst (Fluss oder Wasserscheide) und ich werde sehen, was ich tun kann.(for a french river, a another style of map, a clickable one....) --Ccmpg (Diskussion) 09:37, 30. Nov. 2019 (CET)
- Danke für da Angebot!
- Interessant wären für mich zuallererst die großen aus der Liste der Zuflüsse des Neckars, soweit sie im Artikel noch keine Karte haben. (Für den lächerlich kurzen Laxbach (Neckar) natürlich mit ndien Oberläufen.) Dann jenseits der Landesgrenze in Bayern, da Wörnitz und Altmühl schon jeweils eine Karte haben, die großen aus Rednitz#Quell- und Zuflüsse sowie aus Regnitz#Zuflüsse.
- Ich vermuter, Benutzer:Anarabert würde in gleichger Weise gerne die großen Zuflüsse des Mains behandelt sehen, siehe seine Ergebnisliste Liste der Nebenflüsse des Mains zum Main.
-
- Vorschlag :Einfach nur von groß nach klein immer kleinbere Teileinzugsgebiete behandeln, bis due Lust aussetzt.
- Merci pour l'offre!
- Il seraitd e prime abord intéressant pour moi d'avoirr des cartes pour les grands affluents dans la Liste der Zuflüsse des Neckars si tant est qu'il n'en auraient pas encore. (Pour le Laxbach (Neckar), lui seil ridiculement court, évidemment avec tous ses deux branches supérieures.) Ensuite en plus, a l'est en Bavière, vu que la Wörnitz et la Altmühl sont déjà provisionnées, des cartes pour les grands affluents dans Rednitz#Quell- und Zuflüsse et dans Regnitz#Zuflüsse,
- Je suppose qu'en pareille façon, Benutzer:Anarabert aimerait voir des cartes des grands affluents du Main, voir sa liste d'accomplissements Liste der Nebenflüsse des Mains au sujet du Main.
- Suggestion: Procéder en simple façon des grandes bassins versants vers les plus petits tant que l'envie ne s'évapore pas.
- Amicalement --Silvicola Disk 22:45, 30. Nov. 2019 (CET)
@Ccmpg: Vos cartes sont les bienvenues dans la zone d'influence du Rhin.
regard:
- Murr (Fluss)
- Argen
- Sauer (Mosel)
- Alf (Fluss)
- Rench
- Erft
- Semois
- Chiers
- Roter Main
- Kinzig (Main)
- Aar (Lahn)
--Anarabert (Diskussion) 23:48, 30. Nov. 2019 (CET)
@Ccmpg: Why reset everything? Yes, one person was unfriendly and rude, but many German-speaking people prefer Wikipedia articles with a map rather than without one.--Anarabert (Diskussion) 19:47, 1. Dez. 2019 (CET)
- I explained my way of thinking here : Diskussion:Bosna (Fluss). There was not only j.budissin (even if his sentence "Naming yourself the "author" of those maps is a bad joke" was really offensive), Rauenstein had a strange behaviour on Aude article either. This arrived on german wikipedia where i do not master the language and, unlucky, no where else! No contributions no problem, so i will go away after disappearance of my traces, and leave german-speaking people hand over my work if they want it, knowing the local codes. I really do not think that i'm going away because of all the germans !!--Ccmpg (Diskussion) 20:15, 1. Dez. 2019 (CET)
- D'accord, mais pas d'affluents du Rhin (directs et indirects). C'est juste un travail supplémentaire pour moi de les réinitialiser encore et encore. --Anarabert (Diskussion) 20:57, 1. Dez. 2019 (CET)
- J'inverserais toutes vos réinitialisations, mais mon domaine de travail est seulement le Rhin et ses affluents.--Anarabert (Diskussion) 21:14, 1. Dez. 2019 (CET)
- I have reinserted the maps at the Rhine tributaries, Silvicola at other rivers. So, please don't do us any extra work.--Anarabert (Diskussion) 23:01, 1. Dez. 2019 (CET)
- You can begin now : a lonely map is waiting for you! (nicht signierter Beitrag von Ccmpg (Diskussion | Beiträge) 20:20, 1. Dez. 2019 (CET))
- Merci, je l'ai inséré → Gersprenz --Anarabert (Diskussion) 20:34, 1. Dez. 2019 (CET)
Neckar watershed
To be used as you want, like for the Main. I will add those maps to the french version now.--Ccmpg (Diskussion) 16:11, 1. Dez. 2019 (CET)
- The definitions of the click rectangles seem to be missing. --Silvicola Disk 18:09, 1. Dez. 2019 (CET)
- This one is not clickable, do you know how to do ?--Ccmpg (Diskussion) 19:06, 1. Dez. 2019 (CET)
- I know from some other work how clickable maps are made. There is also an explanation
- But do I habe to approximate the target regions by recursive approximation or can the bounding boxes of the river name labels somehow be extracted directly from the map proper?
- --Silvicola Disk 19:20, 1. Dez. 2019 (CET)
- This one is not clickable, do you know how to do ?--Ccmpg (Diskussion) 19:06, 1. Dez. 2019 (CET)
Each coordinate is to be entered "manually", or with the extension ImageMapEdit in commons. When it is done, only the links are clickable, to open the map, you have to click on the little icon on the bottom-right.--Ccmpg (Diskussion) 19:46, 1. Dez. 2019 (CET)
- @Ccmpg, Anarabert:
- Insérée dans Liste der Zuflüsse des Neckars pour l'illustration des 8 grandes affluents à longueur >= 50 km.
- Anarabert, weißt Du, wie man eine timeline-Grafik rechts ausrichtet? Die beim Neckar klemmt sich derzeit vor den unteren Teil der neu hinzugefügten Grafik, wodurch leider ein Teil der Balken rechts gekappt wird. Alternativ: Wie erzwingt man, dass timeline/Bilder in monotoner vertikaler Folge eingebettet werden, also ohne dass ihre Vertikalintervalle sich überlappen? --Silvicola Disk 21:29, 1. Dez. 2019 (CET)
- Auf meinem Browser scheint alles OK zu sein, wo ist genau das Problem?--Anarabert (Diskussion) 21:38, 1. Dez. 2019 (CET)
- Mach mal das Fenster so breit, dass der Textabschnitt links kürzer wird als die neue Karte rechts hoch ist. Dann rückt die timeline-Grafik hoch und schlüpft in das unter dem Text gelassene Loch, wodurch sie rechts auf Lochbreite gekappt wird. --Silvicola Disk 21:55, 1. Dez. 2019 (CET)
- Verschiedene Breiten ausprobiert → no problem at all (Firefox 51.0.1, 64-Bit)--Anarabert (Diskussion) 22:21, 1. Dez. 2019 (CET)
- Bei mir (Firefox Quantum) dagegen schon.
- Mache ich das Fenster so schmal, dass die Timeline-Grafik erst unter die zweite zu stehen kommt, dann ist alles in Ordnung.
- Bei Erweiterung so, dass die Timeline-Grafik mit der unteren Karte verkantet, springt die angezeigte Balkenbreite auf etwa 100 km zurück.
- Etwa wenn Grafik und untere Karte gleiche Oberkantenhöhe haben, werden die Balken voll angezeigt
- Ein Ruckelchen weiter, und nun verkantet die Timeline-Grafik mit der oberen Karte, die angezeigte Balkenbreite springt zurück auf etwa 120 km.
- Wieder volle Anzeige der Balken durch weitere Ausweitung erreiche ich bei meiner Bildschirmbreite gar nicht.
- Eben erstmals bemerkt: Immer bei Kappung der Anzeigebreite bekommt die Timeline-Grafik einen hprizontalen Rollbalken unten. Ich vermute, den dürften auch andere nicht bemerken, denn der (meist recht breite) Rollschieber hat fatalerweise die Hintergrundfarbe der Grafik selbst, der Balken sonst eine nur etwas hellere graue Farbe. Mit Kappung ist natürlich der große Vorteil der anschaulichen Erfassbarkeit der relativen Flusslängen verloren. Wenn man erst manche Balkenenden „erschieben“ muss, ist die Vergleichbarkeit verschwunden.
- Na ja, wenn ich mit der Aktualisierung der Liste wohl irgendwann nächstes pder übernächstes Jahr endlich durch sein werde, gibt es vorneweg eine sortierbare Tabelle der ~10 größten nach L oder EZG u.a. sowie auch eine der ~50 grö0ten nach L oder EZG u.a., etwa in dem Stil, vielleicht aber ohne Quellinformationen, und dann wird die Timeline-Grafik entweder ganz überflüssig oder jedenfalls in ungefährliche Bereiche der Seite verlagerbar.
- Wenn Du trotzdem eine Methode wüsstest, wie man die Timeline-Grafik ihre volle Breite beabspruchen lassen kann, so dass sie nie durch Bfeitenverengung undn Cropping „nebenschlüpft“, her damit einstweilen!
- Bilder usw. machen halt immer Ärger. Gruß --Silvicola Disk 02:31, 2. Dez. 2019 (CET)
- Nein, keine Methode.--Anarabert (Diskussion) 04:19, 2. Dez. 2019 (CET)
- Bei mir (Firefox Quantum) dagegen schon.
- Verschiedene Breiten ausprobiert → no problem at all (Firefox 51.0.1, 64-Bit)--Anarabert (Diskussion) 22:21, 1. Dez. 2019 (CET)
- Mach mal das Fenster so breit, dass der Textabschnitt links kürzer wird als die neue Karte rechts hoch ist. Dann rückt die timeline-Grafik hoch und schlüpft in das unter dem Text gelassene Loch, wodurch sie rechts auf Lochbreite gekappt wird. --Silvicola Disk 21:55, 1. Dez. 2019 (CET)
- Auf meinem Browser scheint alles OK zu sein, wo ist genau das Problem?--Anarabert (Diskussion) 21:38, 1. Dez. 2019 (CET)
Hallo,
Du hast am 27. November 2019 zwei Gewässer der Liste dazu gefügt ( siehe Diff-Link). Kann beim unteren Eintrag etwas schief gegangen sein? Weil er mit zwei schließenden Klammern anfing, die sich nirgendwo öffneten. Deshalb stand der Artikel auf Akas Fehlerliste. Die Klammern hab ich schon gelöscht. Aber dennoch sieht der Eintrag anders aus, als die anderen. Kannst Du evt. noch einen Blick darauf werfen? Mir fehlt im dem Bereich das Wissen. Danke. --Nordprinz (Diskussion) 20:29, 3. Dez. 2019 (CET)
- Das war wohl einfach ein Kopierfehler. Ich weiß noch, dass ich zuletzt (entsprechend der zweiten Einträge in den Disambiguierungsklammern) sortierunsghalber die letzte aufgesetzte Zeile vor die vorige stellen wollte, nachdem ich zuvor die erste kopiert hatte, um dann in der Kopie noch unten das zu Ändernde (Orte, Vorfluter usw.) zu ändern. Irgendwie ging bei dem gesamten Prozess etwas schief, ohne dass ich es bemerkt hätte. Inzwischen geflickt. Danke für den Hinweis! --20:39, 3. Dez. 2019 (CET)
Artikelwunsch: Eutinger Talbach
Mit dem neuen Artikel werden mind. vier Rotlinks ersetzt: hier, hier, hier und hier. Es gibt auch bereits eine Bildergalerie:
--Friedi13 (Diskussion) 18:12, 4. Dez. 2019 (CET)
- Ich kann den Artikel auf Trockendock legen, habe an solchen aber schon eine große Zahl. Es wird also sicher lange dauern.
- Ich könnte mich allerdings bei dem hier auf die reinen Gewässerdaten (Länge, Einzugsgebiet, Quelle und Mündung, Verlauf, Zuflussliste mit jeweils denselben Daten, Geologie) beschränken und den Feinausbau (Bach- und Talnatur, Biotope usw., die Kurzerwähnung und Verlinkung der schon separat in Artikeln behandelten Themen) etwa Dir überlassen, dann geht es ein bisschen schneller. Dergleichen ist mit eigener Anschauung (die bei einem Bildermacher ja wohl zu unterstellen ist) auch oft besser zu machen. Gruß --Silvicola Disk 19:32, 4. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Antwort. Reine Gewässerdaten wären ok!--Friedi13 (Diskussion) 22:41, 4. Dez. 2019 (CET)
- Vorhin angefangen, noch nicht sehr weit, wird auch zeitweise liegen. Eben gespickt: Zur Geologie muss unbedingt auch noch dieser WSW–ONO ziehende tektonisch Graben rein, der wohl auch die schirmpilzartige Kontur des EZGs erklärt. --Silvicola Disk 22:49, 4. Dez. 2019 (CET)
- Danke für die Antwort. Reine Gewässerdaten wären ok!--Friedi13 (Diskussion) 22:41, 4. Dez. 2019 (CET)
Hallo Silvicola, ich habe mal das Artikelchen bereinigt. MAgst Du nochmal draufschauen, ob es noch Änderungen und Ergänzungen gibt? herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 12:12, 9. Dez. 2019 (CET)
- @Shi Annan:
- Kleine Korrektur angebracht, siehe Kommentar.
- Ich würde vorschlagen. die zugrundeliegenden Belege als Belegfußnoten anzubringen und nicht (nur) als Weblinks. Denn Belege sollten man immer liefern, Weblinks sind demgegenüber sozusagen Bonusware, die übrigens auch ein anderes Lebenszeitmodell haben. Ist ein Weblink tot, dann wird er gewöhnlich bald gelöscht, Was einst belegt hat und nun tot ist, sollte aber als Titlink markiert stehenbleiben, wie es bei Belegfußnoten gehalten wird. Denke beispielsweise an die Website der Gemeinde; dergleichen ist oft kurzlebig.
- Irgend etwas war m.E.n. noch mit einem Pestkasten. (Begriff leider ohne erläuternden Artikel hier in WP.)
- Gruß --Silvicola Disk
- Hellmannshofen eben vom Stapel gelassen. bitte mit dem Kirchenartikel wenn nötig noch abgleichen. (LInk usw.) --Silvicola Disk 13:24, 9. Dez. 2019 (CET)
Hinweis
Wenn Du meinst daß das Geoportal BW tot wäre, dann täuscht Du Dich.--Anarabert (Diskussion) 21:24, 10. Dez. 2019 (CET)
- Dann erkläre mir doch bitte auch noch, wie man bei Einstieg über den generischen Link (aus den GeoQuellen) die Darstellungsattributre ändert. Ganz konkret: Ich will Höhenlinien sehen und finde keinen Schalter dafür, nicht unter dem Menü-Item „Menü“ oben noch irgendwo anderswo. (Dafür aber dort Seiten die Masse, wo mir das segensreiche Wirken von GDI nahegebracht wird. Danke, GDI!) --Silvicola Disk 02:25, 11. Dez. 2019 (CET)
- Probiere es doch mal mit Kartenkatalog (ganz rechts)--Anarabert (Diskussion) 02:53, 11. Dez. 2019 (CET)
- Gut versteckt. Und darin wiederum muss wohl der Hintergrundkartenumschalter gut versteckt sein. (Ah ich hab ihn doch noch gefunden – unter „Landbedeckung“.) Und wie wird man die zierreichen Kachelüberbeschriftung Siehe die Nutzungsbedingungen los?
- Wie sind denn bei Dir die Ladezeiten bei einem Einstellungswechsel? Bei mir wähnt man zunächst, da passiert wohl gar nichts, während der Kreis des Wartens dreht. --Silvicola Disk 03:24, 11. Dez. 2019 (CET)
- @Gut versteckt: Da muß man sich wieder völlig neu rein wühlen.
- @Ladezeiten: Recht flott.
- --Anarabert (Diskussion) 03:36, 11. Dez. 2019 (CET)
- @Gut versteckt: Ich wünschte, die Geoportalentwerfer wären etwas weniger design-originell.
- @Ladezeiten: Vielleicht hängt es an der bei mir nicht eben metropolenbreiten Internetanbindung. Es könnte durchaus sein, dass die Anwendung nach Änderung erst einmal entsprechende Daten fürs ganze Land passend für die neue Einstellung durch meinen Trichter stampft, just in case.
- --Silvicola Disk 03:48, 11. Dez. 2019 (CET)
- Probiere es doch mal mit Kartenkatalog (ganz rechts)--Anarabert (Diskussion) 02:53, 11. Dez. 2019 (CET)
- @Anarabert:
- Zum oben von Dir gesetzten Link auf eine GeoView-Karte für Markertshofen: Jetzt sind die Höhenlinien wieder verschwunden. Ich traue einem gewöhnlichen Benutzer nicht zu, deren Zuschalter (also den für DTK10) in diesem Gestrüpp zu finden.
- Glückwunsch zum baldigen Ende der LAGE-Pflegearbeit bei den bayerischen Gewässern. Ich bin in DE-BW bisher nur bis Be- gekommen, obwohl ein Großteil schon entsprechend ausgestattet ist. Die Arbeiten nebenbei halten ziemlich auf, obwohl ich meistens nicht einmal fehlende Naturräume ergänze.
- Gruß --Silvicola Disk 23:15, 11. Dez. 2019 (CET)
- @Höhenlinien: Bei mir wird die WMS BW DTK10 (nach einer ganz kurzen Verzögerung) angezeigt.
- @LAGE-Pflegearbeit Bayern: Sind ja nur die Zuflüsse des Mains.
- --Anarabert (Diskussion) 00:13, 12. Dez. 2019 (CET)
- @LAGE-Pflegearbeit Bayern: Im Mainbereich sind allerdings vielerorts schon die Endzweige des Flusssystems mit ARikeln abgedeckt, während das in BW doch noch etwas weniger der Fall ist. --Silvicola Disk 01:35, 12. Dez. 2019 (CET)
- (Bach BK) @Höhenlinien: Eben Bildneuaufbau mit DTK10 in etwa 10–15 Sekunden. Beim letzten Versuch in einer Minute nicht; es scheint von der Tageszeit abzuhängen. Zu nicht nachtschlafender Zeit dürften also Nutzer mit meiner Anbindungsbreite verhungern. --Silvicola Disk 01:53, 12. Dez. 2019 (CET)
Liste der Flüsse im Steigerwald
Hey :)
danke für die Tipps mit der Tabelle. Ich denke, diesmal habe ich es besser hinbekommen :)
Die meisten Flüsse müssten nun in der Liste stehen. Wollen wir die Inhalte der Liste prüfen ggf. Flüsse hinzufügen bzw. entfernen? Das Steigerwaldvorland habe ich in der Liste gelassen. Die Naturräume muss ich die Tage auf jeden Fall nochmal überarbeiten, da diese wohl nicht passen. Aber bevor ich ich Anfange die einzelnen Flüsse als Artikel zu erstellen, wäre es schön, wenn wir die Liste nochmal überarbeiten würden.
Die Diskussion über die Inhalte der Liste sollten wir dann dort führen, oder? :)
Grüße
--Nico1995fcb (Diskussion) 23:12, 20. Dez. 2019 (CET)
Hallo Silvicola!
Die von dir angelegte Seite Archenbrücke wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.
Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.
Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.
Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.
Grüße, Xqbot (Diskussion) 10:52, 26. Dez. 2019 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)
Ehebach und Tief (Aisch)
Zwei Fragen: Mich würden die Abflusswerte vom Ehebach interessieren. Wo kann man diese herausfinden? Ich habe im Internet keine Messstellen gefunden. Gibtes hierfür irgendwelche Anlaufstellen? Theoretisch könnte man diesen anhand der Messwerte der Aisch herausfiltern (Station eins nach der Einmündung der Ehe - Eins vor der Ehe - Werte der Steinach). Die beiden Stationen liegen gar nicht mal soweit auseinander. Ich frage mich, wieso die Scheine eine Messstation hat und der Ehebach nicht...
Tief (Aisch) Ich habe den Fluss angelegt, aber leider komme ich mit den EInzelnachweisen absolut nicht zurecht. Gibt es da einen Trick? ...
--Nico1995fcb (Diskussion) 21:30, 25. Dez. 2019 (CET)
- Hallo @Nico1995fcb:
- Abflusswerte:
Die erste Stelle, wo man solches suchen sollte, ist immer die Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung hier. Zu Bayern findet man dort den Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Hochwassernachrichtendienst Bayern. Es gibt auch noch andere Quellen, etwa die Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Quellensammlung#Gewässerkundliche Jahrbücher. Messsstationen gibt es generell dort, wo man Überschwemmungen fürchtet; wo dagegen keine Dörfer feuchte Füße bekommen könnten, wegen günstiger baulicher Lage oder Talgeometrie oder weil es rundum nur Natur gibt und der Beitrag des Flusses weiter talabärts nicht ins Gewicht fällt, dort eher nicht. - Tief (Aisch), Probleme mit Einzelnachweisen:
Was meinst Du konkret? Ich nutmaße mal, der anfängliche „Rotsee“ in den Einzelanweisungsblöcken verwirrt Dich, wenn Du also sozusagen aus einer Formatvorlage den gesamten Apparat übernimmst, aber anfangs nur wenige der vorgesehenen Belege wirklich nutzt. In dem Fall kann es helfen, die Blöcke im Artikel(entwurf) sozusagen leer zu starten und jeden bei der Verfassung des Artikels nach und nach wirklich gebrauchten Einzelnachweis aus einer eigenen Formatvorlage in den jeweiligen Block zu übertragen und an passender Stelle im Artikel'als benannte Referenz (ref-Marke den Beleganfangs mit Schrägstrich am Ende!) einzupflanzen. (Vergisst man den Schrägstrich bei Einpflanzen in Vorlagen, dann kann das die Klammerungsstruktur derselben sehr stören und das Ergebnis erst einmal fürchterlich aussehen. Die hartnäckigen Fehler sind oft solche Klammerungsfehler in der ziemlich fetten Flussinfobox, die deshalb für versehentliche ungepaarte Klammern sehr anfällig ist. Wenn man beispielsweise statt<nowiku>MÜNDUNGSORT</nowiki>
etwa durch Vertippen<nowiku>[[MÜNDUNGSORT}}</nowiki>
einfügt; dann meint die Box bei den geschweiften Klammern hinten, sie selbst sei dort schon zu Ende.)
Der „Rotsee“ bei der Vorschau sagt aber jedenfalls in jedem monierten Einzelpunkt, woran es genau hapert, man muss nur lernen, das unaufgeregt abzulesen; mit den dabei auch genannten Referenznamen kann man im Quelltext des Artikelentwurfs dann per Textsuche leicht den Übeltäter finden.
Hilfreich kann es auch sein, den Artikel auf einer Benutzerraumseite nach und nach „hochzuziehen“, weil man so Mikroedits vornehmen kann, die beim „schon lebenden“ Artikel sich unschön in der Artikelhistorie machten, nämlich sie für andere Leser ziemlich übersichtlich machten. Außerdem ist dann die Angst weg, einen schon lebenden Attikel vielleicht unversehens zu verstümmeln. Wenn der noch nicht vom Stapel gelaufen ist, kann man ohne belästigte Zeugen alles mit ihm machen, ggf. gelassen Fehler revertieren oder sogar Fehler, deren Ursache man auf die Schnelle nicht findet (nachts um eins, wenn man eigentlich ins Bett will), auch tagelang bestehen lassen. Man sollte im Fall einer mit Mikroedits vollen Bearbeitungsgeschichte eines solchen Artikelentwurfs, um die Leser der Artikelhistorie später im Artikelnamensraum damit zu verschonen, den Neuartikel statt durch Verschieben durch Copy&Paste des fertigen Entwurfs in die (dann) Erstfassung des Artikels begründen, dann ist mämlich das eigene uninformative Stückwerk zuvor nämlich für andere unsichtbar. Ich habe manchmal solche Entwürfe für Jahre liegen und arbeite dann nur bei Lust dazu daran, gut Ding will Weile.
Wenn Du etwas anderes gemeint hast, sage, was es ist.
- Abflusswerte:
- Habe eben noch im Artikel Kleinigkeiteh geändert: Auch der ref-Block ohne group-Attribut sollte eine Unter-Überschrift haben; Formulierungen geändert. Alles nichts Großes und der Attikel sieht ja auch gut aus, weshalb ich im vorigen Punkt auch rätseln musste, wo Dich eigentlich der Schuh gedrückt hat.
- Gruß --Silvicola Disk 01:57, 26. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Antwort:)
Ich hatte wirklich das Problem mit dem "Rotsee". Dies wurde aber zienlich schnell durch einen anderen Nutzer behoben:)Das mit der Benutzerraumseite ist ein guter Tipp, danke. --Nico1995fcb (Diskussion) 01:05, 27. Dez. 2019 (CET)
Dein Importwunsch von Ehebach (Aisch) nach Benutzer:Silvicola/Scheine
Hallo Silvicola,
Dein Importwunsch ist erfüllt worden. Es wurde folgende Seite angelegt:
Viel Spaß beim Editieren weiterhin,
-- TaxonBot • 22:07, 28. Dez. 2019 (CET)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.