Diskussion:Kohlenstoffzyklus/Archiv/1
Eingriffe des Menschen ...
"Die Verbrennung rezenter kohlenstoffhaltiger Brennstoffe (Rapsöl, Holz, Brandrodung) sollte als Eingriff in den kurzfristigen biochemischen Kreislauf nicht zur Erhöhung beitragen." Mir ist nicht klar, ob das "sollte" umgangssprachlich eine Vermutung angeben soll, oder einen moralischen Imperativ enthält - den ich zwar teile, hier aber nicht begründet sehe. Im Übrigen: Mir als Fachfremden erscheint das als lesenswerter, reichhaltiger, interessanter Artikel! Chapeau. -- Rabbi08 84.186.240.121 22:32, 22. Feb. 2009 (CET)
"Ohne externe Eingriffe hat sich im Laufe der Erdentwicklung ein relativ stabiles Fließgleichgewicht eingestellt."
- gemeint ist wohl ohne Eingriffe des Menschen; externe wäre Zugewinn an C durch Meteorite uä.
- relativ stabil ist ein sehr dehnbarer Begriff. Zur Zeit der Bildung der Kohle- und Erdöllagerstätten gab es sicher kein Gleichgeiwicht, da je dem System massiv Kohlenstoff entzogen wurde.
"Jeder Teilnehmer des Kreislaufs gibt Kohlenstoff ab und nimmt welchen auf, ohne dass sich dabei etwas an der Gewichtung der Teilnehmer ändert."
- Was hat man unter Gewichtung zu verstehen? Bedeutung, Masse, Individuenzahl?
- Umformuliert --Sommerstoffel 11:26, 16. Jul 2004 (CEST)
"Diese Bedingungen waren essentiell für die Entwicklung von intelligenten Leben auf der Erde."
- Wenn dann war das eine von vielen Voraussetzung für die entwicklung von Intelligenz. Zudem ist es sehr schwer zu bestimmen, wann intelligentes Leben begann. Mit dem ersten Primat, mit Australopithecis, Homo erectus etc.? Ein geschlossener Kohlenstoffkreislauf ist sicher nciht essentiell, man kann sich das auch bei einem offen Druchflusssystem vorstellen. Das eigentliche Problem für das Leben auf der Erde - intelligent oder nicht - ist, dass Kohlenstoff Mangelware ist. -Hati 15:39, 4. Jul 2004 (CEST)
- Satz entfernt --Sommerstoffel 11:26, 16. Jul 2004 (CEST)
Zum Vergleich der Zahlenangaben aus dem Artikel transferiert: >>==Hauptteilnehmer==
- Ozeane: In den Weltmeeren sind enorme Mengen Kohlenstoff in Form von Karbonaten gelöst (insgesamt ca. 40000 Milliarden Tonnen). Auch die Polkappen werden dazu gezählt. Der im Eis gelöste Kohlenstoff nimmt allerdings nicht an den schnellen Austauschprozessen mit der Atmosphäre teil.
- Biosphäre: Flora und Fauna, vor allem die Wälder, speichern insgesamt ca. 600 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.
- Erdatmosphäre: Die Erdatmosphäre besteht zu ca. 0,03 % aus CO2. Dem entsprechen ca. 750 Milliarden Tonnen Kohlenstoff.
- Sedimente: Kohlenstoff, der den kurzlebigen Prozessen entzogen ist, wird pauschal zu den Sedimenten gerechnet. Zu dieser Gruppe gehören unter anderem die fossilen Brennstoffe wie Kohle, Erdöl oder Erdgas, aber auch Kohlenstoff der in Form abgestorbener Algen auf dem Meeresboden lagert.<< -Hati
Könnte vielleicht ein Wiki-Sachkundiger die verkehrten Links-Rechts-Pfeile durch korrekte chemische Doppelpfeile ersetzen? Das wäre professioneller. 217.186.155.159 16:11, 18. Aug 2004 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:17, 24. Aug. 2009 (CEST)
Größen- und Einheitenbezeichnungen
Hallo Hati. Ich sah gerade Deine Änderungen der Größen- und Einheitenbezeichnungen der Kohlenstoff-Flüsse. Mir scheinen die nicht gerechtfertigt. Grundsatz ist: Einheitenbezeichnungen sollten nicht mit Größenbezeichnungen vermischt werden. Die Größe ist in diesem Fall der Kohlenstoffumsatz (Masse) je Zeit, die Einheit ist Gt/a (Gigatonnen je Jahr). Dass mit der Masseneinheit die Masse des umgesetzten Kohlenstoffs gemeint ist, muss aus der Größenbezeichnung hervorgehen. Wird die Größe nicht in Langform noch einmal angegeben, kann man als Erläuterung kurz C dazusetzen, aber nicht in die Maßeinheit, sondern dahinter (oder ggf. davor). Demnach ist 25 Gt/a C richtig, nicht aber GtC/a. Besser ist es in jedem Fall, die Größenbezeichnung in Langform zu verwenden und vorweg oder dahinter zu setzen. Meistens braucht man das ja in einem Text nur an einer Stelle zu machen, auch wenn die Größen wiederholt vorkommen. Wenn nötig, kann man die kurze Erläuterung (hier C) jeweils noch dazusetzen. --Brudersohn 10:39, 7. Mär 2005 (CET)
- Dann lieber Langform - es mag zwar richtig sein - aber Gt/a C "übersetzt" holpert doch gewaltig: Gigatonnen pro Jahr Kohlenstoff. Also "schöner" Gt C pro Jahr (das Gt C ist bereits oben eingeführt). Wenn Du damit einverstanden bist, änders bitte gleich. -Hati 18:41, 7. Mär 2005 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:17, 24. Aug. 2009 (CEST)
Regenwaldmythos
Was ist jetzt eigentlich drann, dass Wälder CO2 aufnehmen? Ich hab das immer für Unsinn gehalten, bin jetzt durch Bild:Biochem.jpg verwirrt. Hat es abgesehen von der Brandrodung einen nennenswerten Effekt auf die Kohlenstoffdioxidkonzentration in der Atmosphäre, wenn Regenwälder abgeholzt werden? Wieviel Kohlenstoff kann ein Wald jährlich aufnehmen? (Die Bäume werden ja nicht von heute auf morgen zu Erdöl und Kohle sondern werden gefressen etc.) – Hokanomono 17:18, 30. Apr 2005 (CEST)
Ich weiß, der Artikel ist lang, vielleicht findest Du unter Kapitel 5.2 Schätzungen zu neuen möglichen Kohlenstoff-Senken was Du suchst. -Hati 18:44, 30. Apr 2005 (CEST)
- Naja, nicht ganz. Da steht nur was von Neuaufforstung. Danke trotzdem. – Hokanomono 23:41, 3. Mai 2005 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:17, 24. Aug. 2009 (CEST)
C und C02
C02 entsteht, aber es wird C in t(Tonnen)im Artikel angegeben, ist das so üblich und rechnet man das extra um, hat das einen Grund?--80.134.213.3 22:55, 30. Mai 2005 (CEST)
- Ja, das wird umgerechnet, um einen Vegleich zwischen den verschiedenen Kohlenstoffhaltigen Verbindungen zu ermöglichen. -Hati 10:01, 31. Mai 2005 (CEST)
Aber es muss immer klar sein, worum es sich bei den Massenangaben handelt, um CO2 oder um C. Im Abschnitt 5.1 ist das nicht immer der Fall. Im Satz „Mittlerweile sind die jährlichen CO2-Emissionen auf etwa 8,7 Gt gestiegen“ scheint CO2 gemeint zu sein, aber aus dem Zusammenhang hat man den Verdacht, es könne C gemeint sein. Darüber sollte man nicht rätseln müssen, das muss klar ausgedrückt werden! -- Brudersohn 18:07, 20. Mai 2009 (CEST)
Verweilzeit CO2
Habe die Verweilzeit von CO2 von "1-10" Jahre (erscheint mir schlicht falsch) auf 5-200 Jahre (nach IPCC) korrigiert. Selbst die 200 Jahre sind wohl nicht die ganze Wahrheit, nimmt man die Ozeane mit ins System, muss es noch deutlich mehr sein. Trotzdem würde mich interessierten, woher diese Angabe kam (Quellen?). --Rai42 00:49, 26. Jan 2006 (CET)
- Praxis der Naturwissenschaften Biologie in der Schule, 53. Jahrgang, Heft 3, 15. April 2004, Aulis Verlag Deubner, S. 8: Kurzfristiger Kohlenstoffkreislauf (Speicher: Atmosphäre, lebende Orgasnismen, Ozeane) Minuten bis zu Tagen, Jahren oder maximal einigen Tausend Jahren. Die weite Spanne erguibt sich daraus, dass lokal eine äußerst rascher Umsatz stattfinden kann: Grenzfläche Wasser / Luft oder im Epilimnion Produzenten / Konsumenten. Weiter entfernte Luftschichten und Wasserschichten brauchen entsprechend länger für den Austausch. -Hati 17:09, 27. Jan 2006 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:17, 24. Aug. 2009 (CEST)
Zahlen und Quellen
Nix gegen IPs, sie sind immer wieder eine wertvolle Hilfe, sicher auch in diesem Fall. Aber eine Zahlenangabe löschen weil keine Quelle angegeben ist, ist eine Sache, andere Zahlen zu ändern, für die die Quelle in der Literaturliste steht und selbst für die veränderten Zahlen keine Quellen angeben eine andere. Vorschlag: Wenn Quelle für die "aktualisierten" Zahlen vorliegt, dann meine Revertierung wierder zurücknehemen und die Quelle angeben. Noch besser: alte Zahlenangaben stehen lassen und neue Zahlen hinzufügen samt Quellenangaben, dadurch wird die Probleamtik der Zahlenangaben deutlicher. Sie muss ja nicht diskutiert werden, aber dargestellt wäre schon gut. -Hati 16:38, 4. Jul 2006 (CEST)
- Ich weiss nicht so genau von welchen Zahlen du sprichst. Daher zuerst zu den Zahlen über die Gesamtmenge von Kohlenstoff in der Atmosphäre: "In der Atmosphäre befinden sich 720 Gt C (andere Quellen geben 750 Gt CO2 [!] an), das sind 0,001 % des globalen Gesamt-Kohlenstoffes."
- Seriöse Quellen wie das IPCC nennen 750 Gt C, siehe dazu z.B. hier: http://www.grida.no/climate/vital/13.htm Nun ist die CO2 Menge in der Atmosphäre keine Konstante, sondern ändert sich, da der Mensch jedes Jahr weiteres CO2 produziert, dass sich in der Atmosphäre anreichert (3,2 Gt C).
- Derzeit beträgt die CO2 Konzentration in der Atmosphre 381 ppm (siehe hier: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/8/88/Mauna_Loa_Carbon_Dioxide.png). Im Artikel werden 350 genannt, die Zahl ist also auch schon etwas überholt und damit auch zurecht geändert.
- Nun kann man ppm auch in Gt C umrechnen und zwar so:
- 1 ppm = 2,123 Gt C
- Die Quelle dazu findest du hier:
- http://darwin.nap.edu/books/0309043867/html/848.html
- 2,123 * 381 ppm = 809 Gt C
- Da in dem Artikel keine anderen Quellen genannt werden, die 750 Gt CO2 angeben, ist die Aussage ertlos. Erst muss eine belastbare Quelle her.
- Und dann noch zu diesem Abschnitt:
- "Ursachen der Erhöhung der Kohlenstoffdioxid-Konzentration"
- Dazu kannst du hier die Diskussion durchlesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Folgen_der_globalen_Erw%C3%A4rmung#Auswirkungen_auf_Meere_-_Versauerung
- Die Änderungen waren also begründet. Hardern hat dann noch die 400.000 Jahren in 650.000 Jahre verändert. Auch diese Aussage ist begründet, wie du z.B. hier nachlesen kannst: http://enius.de/presse/2210.html 84.142.51.25 14:32, 5. Jul 2006 (CEST)
- Um das gehts nicht, ob begründet oder nicht. Es geht um die Nachvollziehabrkeit und die Dokumentation, also Quellenangaben. Zur Zeit ist nur ein Quelle angegeben, die Zahlen müssten wohl von diesr Quelle stammen. Belastbarkeit von Quellen ist eine andere Gechichte, deswegen sollte bei Änderungen von Zahlenangaben die Quelle angegeben werden. - Die Umrechnung der Hawaiidaten (da gäbe es übrigens eine direkte Quelle) in Gt C ist gelinde gesagt problematisch (1 ppm by volume of atmosphere CO2 = 2.13 [sic] Gt C), da nicht gesagt wird, wie dieser Faktor zustande kommt, ist es also eine Schätzung wie jede andere auch, und die jahrszeitlichen Schwankungen sind beträchtlich. die Daten sollten auch im gesamten Kohlenstpffkreislauf stimmig sein. Sonst kommt man in Erklärungsnöte, wo die 59 GtC plözlich herkommen. Die Änderung der 720 auf 750 Gt C nach IPCC ist ok, wenn diese Quelle angegeben wird. Aber das habe ich doch schon gechrieben. - Übrigesn Wäre eine "reguläre" Anmeldung hilfreich. -17:14, 5. Jul 2006 (CEST)
- Ich dachte, ich hätte meine Änderungen oben mit genügend Quellen belegt. Die Quellen kann man auch recht einfach in den Text einbauen. Als Beispiel z.B. dieser Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Folgen_der_globalen_Erw%C3%A4rmung
- Zu der Aussage, dass es andere Quellen gäbe, die von 750 Gt CO2 ausgehen, gibt es keinerlei Belege oder Quellen. Die Aussage schafft meiner Meinung nach nur Verwirrung. Also dafür dann bitte auch konkrete Quellen nennen oder einfach weglassen. Der Umrechnungsfaktor ist keine Schätzung, sondern eine Berechnung. Er wird auch von der IPCC benutzt und ist eigentlich auch nicht sonderlich strittig. Eine kurze Erläuterung findest du hier: http://www.icbm.de/impulse/documents/C_Kreislauf_Pr%E4sentation.pdf (S.5 und 6). Ich hatte auch schon mal eine bessere Quelle, vielleicht finde ich sie noch, versprechen kann ich es aber nicht. Dann gibt es natürlich auch jahreszeitliche Schwankungen, doch die 381 ppmv sind schon der Mittelwert mit dem man rechnen kann. Sieht man auch auf der Grafik: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/en/8/88/Mauna_Loa_Carbon_Dioxide.png . Der Anstieg von 59 Gt C kommt von dem Menschen. Der IPCC Bericht, aus dem die Grafik kommt, ist aus dem Jahr 2001. Auch die Daten werden damals schon etwas älter gewesen sein, sodass die Werte hinkommen (750 Gt C entspricht 353 ppm, dieser Wert wurde Anfang der 90er Jahre erreicht). Anmelden werde ich mich auch noch einmal, derzeit fehlt mir aber die Zeit regelmäßig bei Wikipedia zu schreiben, Grüße 84.142.51.25 18:49, 5. Jul 2006 (CEST)
- Noch eine Ergängzung: In dem Artikel wird ebenfalls eine CO2 Konzentration von 350 ppmv erwähnt, passt also sehr gut mit den 750 Gt C überein, auch wenn es vielleicht nur Zufall ist. 84.142.51.25 18:59, 5. Jul 2006 (CEST)
Es hilft nichts, aus den Hawaii-Daten kann man nicht den globalen Gehalt berechnen, da sie nur die Lokalen Veränderungen angeben. Es würden völlig andere Werte "hochgerechnet" werden, wenn die Messungen anderer Stationen (z.B. der deutschen), zu Grunde gelegt werden. Hoffen wir also, dass die seriösen (Primär-)Quellen, ihre Schätzungen mit einigermaßen Vernunft vorgenommen haben. -Hati 16:34, 7. Jul 2006 (CEST)
- Bei der Temperaturmessung würde das ein Problem darstellen, aber nicht bei den Messungen der CO2-Konzentration. Da zeigen alle Stationne in etwa die gleiche CO2 Konzentration. Auf der Nordhalbkugel ist die CO2 Konzentration aber immer etwas höher als auf der Südhalbkugel, da dort die meißten Emissionen ausgestoßen werden. Ich habe dir auch ein paar deutsche Stationen herausgesucht: Schauinsland:http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/projekte/wind/co2messungschauinsland.htm . Wie du siehst war die CO2-Konzentration in 2005 bei ~ 380 ppmv. Auch auf der Zugspitze wird die CO2-Konzentration gemessen: "Im Oktober 1999, kurz nachdem Ries mit dem Messen anfing, spürte er 365 auf; im Oktober 2004 war der Wert auf 376 geklettert. 11 Millionstel mehr" (http://www.arte-tv.com/de/wissen-entdeckung/Themenabend_3A_20Prima_20Klima_21_3F/851052,CmC=857498.html) Nun kann man die verschiedenen Messreihen auch noch übereinander legen: http://www.dwd.de/de/FundE/Observator/MOHP/hp2/gaw/gaw_briefe/gaw_brief_019.pdf Die Messreihen sind also fast deckungsgleich, nur bei den jährlichen Schwankungen unterschieden sie sich ein wenig, daher nimmt man auch den Mittelwert.84.142.30.209 18:28, 7. Jul 2006 (CEST)
- Dann probier doch mal aus, wieviel Tonnen C die "millionstel" Unterschiede zwischen den Messstationen ausmachen. Die Messstationen können nur lokale Tendenzen verifizieren. Die Messreihen sind eben nicht deckungsgleich, und das ist ja auch logisch. Hochrechnen funktioniert so nicht.-Hati 11:18, 16. Jul 2006 (CEST)
- Nun habe ich mir auch einen Account zugelegt. Das CO2 verteilt sich gleichmäßig in der Atomsphäre, sodass die Messstationen alle ungefähr die gleichen Werte aufzeichnen. Deckungsgleich sind die Ergebnise auch nicht, da manche Stationen ja z.B. näher an der Vegetation/Städten sind und andere weiter entfernt. Auf der Südhalbkugel hinkt z.B. die CO2 Konzentration immer etwas der nördlichen hinterher, da dort 95% der CO2 Emissionen anfallen. Durch atmosphärische Mischungsprozesse erreicht die Südhalbkugel dann einige Monate später wieder die gleichen Werte wie vorher die Nordhalbkugel. Jedenfalls denke ich, dass es so wie es jetzt ist schon in Ordnung ist. Aber noch ein anderes Thema: Ist es nicht sinnvoller die Einheiten zu wechseln? Von ml/m³ auf ppmv? Denn alle anderen Artikel zum Thema benutzen ebenfalls diese Einheit. IqRS 15:25, 7. Aug 2006 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:17, 24. Aug. 2009 (CEST)
Bild
Welchen Sinn hat es, im Abschnitt „Kohlenstoff-Teilkreisläufe“ das Bild vom Langzeitkreislauf des Kohlenstoffs (LzKSK) im pdf-Format einzugeben? Bei mir erscheint das Bild nicht. Gibt es da Tricks? -- Brudersohn 21:51, 20. Jun 2006 (CEST)
- Ich kenne keinen. Das Bild stammt auch nicht von mir. Es ist anscheinend so groß, dass es nur als pdf sinnvoll ist (wg. zoomfunktion). Abgesehen davon gefällts mir nicht. Zu viel Zeichnung, zu viel Pfeile, zu viel Schrift - für den Aufwand wenig informativ. Vielleicht hierher in die Diskussion verschieben? -Hati 11:10, 21. Jun 2006 (CEST)
Zwei Pfeile zeigen in das Meer. Einer mit der Beschriftung "90" und einer mit der Beschrifutng "92" - ist noch niemandem hier aufgefallen, dass einer der beiden Pfeile in die falsche Richtung zeigt? ;-) Edit: Das Original wurde bereits korrigiert: http://earthobservatory.nasa.gov/Features/CarbonCycle/carbon_cycle4.php (nicht signierter Beitrag von 194.114.62.71 (Diskussion | Beiträge) 15:38, 24. Aug. 2009 (CEST))
- Gut erkannt. Jetzt brauchts nur noch jemanden, der die Grafik korrigiert nach Commons hochlädt.. -- hg6996 20:49, 24. Aug. 2009 (CEST)
CO2 Konzentration bei Erwärmung der Meere
Im Abschnitt "Störung der Kreisläufe" wird behauptet "... und die Erwärmung der Meere führt zu einer vermehrten Lösung von CO2 im Meerwasser". Aber ist es nicht so, dass wärmeres Wasser weniger CO2 lösen kann als kälteres? So steht es auch bei dem Begriff Globale Erwärmung im Abschnitt "Zukünftige Erwärmung". -- Ebiano 23:38, 8. Aug 2006 (CEST)
- Zunächst einmal nehmen die Weltmeere erhebliche Mengen des anthropogenen CO2 auf, sie fungieren also als Nettosenke. Bei hinreichender Erwärmung kann es geschehen, dass sich dieser Effekt umkehrt und die Ozeane eine Nettoquelle werden. Wann genau das sein wird, muss als unklar gelten. Wann immer das aber sein wird, wahrscheinlich werden die Meere bis dahin noch deutlich saurer geworden sein. Es stimmt also im Prinzip beides. Bei globale Erwärmung sollte das etwas präzisiert werden, bei Folgen der globalen Erwärmung steht einiges mehr hierzu. Hardern -T/\LK 17:39, 9. Aug 2006 (CEST)
- Ich bezweifle, dass das erledigt ist. Es steht im Artikel immernoch "Von den 7,1 Gt C nehmen die Meere 2 ± 1 Gt C pro Jahr auf, da die erhöhte CO2-Konzentration der Atmosphäre und die globale Erwärmung der Meere das Diffusionsgleichgewicht auf die Seite des gelösten Kohlenstoffs verschiebt.". Das ist im Widerspruch zu Abschnitt Chemische Reaktionen und Gleichgewichte. --Hokanomono 16:36, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Upps, ja. Korrekt. Hier hatte ich beim Anlegen der Archivstruktur nur das Datum angeguckt und ging fälschlicherweise davon aus, dass sich in den vergangenen drei Jahren irgendwer der Frage angenommen hatte. Die von Dir korrigierte Version sollte aber jetzt stimmen oder gibts noch andere Einwände? -- hg6996 16:56, 24. Aug. 2009 (CEST)
Schreibweise
Könnte man sich mal auf eine einheitliche Schreibweise einigen? Entweder "Kalzium" oder "Calcium".
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hg6996 16:17, 24. Aug. 2009 (CEST)
Grafik zum Kohlenstoffkreislauf
In der oben abegebildeten Grafik befindet sich ein Fehler: (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Carbon_cycle-cute_diagram-german.svg&filetimestamp=20081014185919)
Es sind zwei Pfeile von der Atmosphäre in den Ozean gezogen worden (90 GTC und 92 GTC). Der Pfeil mit en 90 GTC muss von dem Ozean in die Atmosphäre zeigen. (nicht signierter Beitrag von 85.176.204.101 (Diskussion) 16:36, 17. Mai 2011 (CEST))
- Dank für den Hinweis! Den Fehler habe ich beseitigt, musste die überarbeitete Grafik aber in einem anderen Format hochladen. In den Artikeln der de WP und den de Wikibooks habe ich die alte gegen die neue Version ausgetauscht. -- Brudersohn 18:44, 20. Mai 2011 (CEST)
- Die Beschriftung und die Zahlen sind schlecht lesbar. Farben für Speichermengen und Flüsse bitte viel deutlicher gegeneinander absetzen, Tausendertrennzeichen raus wegen Verwechslungsgefahr mit Dezimaltrennzeichen. Die Zahl links oben ist nicht lesbar.
- Bitte eine tabellarische Darstellung ergänzen. --92.224.153.126 01:30, 21. Jun. 2011 (CEST)
- Na, dann mal frisch ans Werk, Anonymus! -- Brudersohn 22:18, 21. Jun. 2011 (CEST)
Yikrazuul 18:51, 27. Jun. 2011 (CEST)
Info: Da ich svg-Bilder bearbeiten kann, habe ich obiges nun berichtet. Die Punkte sind schon korrekt, überlege mir noch, ob ich das farblich peppen kann. Grüße, --- Scheehr Hübs ! Ich meine, das sieht doch bereits wunderblendend aus, da braucht's gar kein peppen mehr !? Zuviel Klickibunti ist auch nicht gut. --hg6996 18:56, 27. Jun. 2011 (CEST)
Silikatverwitterung
In diesem Abschitt habe ich kleine Verbesserungen eingefügt, unter anderem änderte ich Silicat in Silikat, weil das dann übereinstimmend mit anderen WP-Texten ist. Dabei stolperte ich über die Umsetzungsgleichung, die mit „Silikatverwitterung“ überschrieben ist. Man könnte etliche Beispiele für Silikatverwitterung mit Kohlensäure bringen, hier wurde als Edukt CaSiO3 gewählt. Das ist eine recht ungewöhnliche Mineralphase. Wie lautet ihre mineralogische Bezeichnung, wo kommt sie vor? Sollte man nicht ein anderes Beispiel, ein gängiges Silikatmineral, wählen? -- Brudersohn 19:02, 14. Jan. 2012 (CET)
- Wollastonit? So ungewöhnlich ist diese Mineralphase aber eigentlich nicht. Oder verstehe ich Dich falsch ? --hg6996 (Diskussion) 14:58, 18. Jun. 2012 (CEST)
Gigatonne oder Petagramm?
Falls ich mich nicht verrechnet haben sollte, sind Gigatonne und Petagramm zwar gleich viel Masse, aber es ist m.E. doch recht verwirrend in ein und dem selben Artikel beide Angaben zu lesen, ohne auf die Austauschbarkeit hingewiesen zu werden.
Ansonsten: Gigatonne ist zwar gebräuchlicher, doch Petagramm eigentlich konformer. -- 178.5.226.123 12:51, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Deshalb bin ich für Pg. -- Brudersohn (Diskussion) 18:46, 29. Jul. 2012 (CEST)
- Geht mir eigentlich auch so, aber auf jeden Fall bitte im ganzen Artikel einheitlich. --178.5.226.123 21:34, 29. Jul. 2012 (CEST)
Habe wenigstens mal einen Link von Pg auf Gt gesetzt. -- 178.5.226.123 09:58, 30. Jul. 2012 (CEST)
8,7 Gt C pro Jahr
"Insgesamt „produzierte“ die Menschheit an der Schwelle zum 21. Jahrhundert etwa 8,7 Gt C pro Jahr."
Bitte um Quellenangabe! Danke! (nicht signierter Beitrag von 188.101.214.63 (Diskussion) 23:20, 9. Jan. 2014 (CET))
- Das ist jetzt bequellt. Siehe auch Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre. --hg6996 (Diskussion) 07:28, 10. Jan. 2014 (CET)
IPCC-Link funktioniert nicht
Der Link auf "IPCC, S.38 bzw. S.18 des PDFs" funktioniert nicht. Die Behauptung über eine nicht angebbare Verweilzeit ist unverständlich: Eine sprunghafte Konzentrationsänderung würde mit irgendeiner empirischen Zeitkonstante abklingen - geben tut es die ganz bestimmt, warum das IPCC die nicht zu kennen behauptet, ist erläuterungsbedürftig. (nicht signierter Beitrag von 92.224.153.97 (Diskussion | Beiträge) 04:06, 3. Apr. 2010 (CEST))
>>
Dem Kommentar des Users 92.224.153.97 vom April 2010 kann ich zustimmen. Während des Studiums des Wikipedia-Artikels im Rahmen der Ausbildung meiner hochgradig ausgeprägten Fähigkeiten fiel mir ebenfalls der Missstand auf, welchen es zu bereinigen gilt.
Ich darf daher um unverzügliche Korrektur des Fehlers bitten.
Hochachtungsvoll (nicht signierter Beitrag von 77.20.212.31 (Diskussion) 14:36, 31. Dez. 2015 (CET))
Diagramm des Kohlenstoffkreislaufs: Hier fehlen die Zahlen zur Lithosphäre
In der Lithosphäre befinden sich die mit Abstand größten Kohlenstofflager. Falls die aktuelle Entwicklung anhält, wird der Mensch einen sehr hohen Anteil hiervon verwerten. Dabei wird der überwiegende Teil als CO2 in die Atmosphäre gelangen. Durch das Weglassen dieser Zahlen entsteht ein sehr schiefes Bild der Situation. (nicht signierter Beitrag von 95.222.240.185 (Diskussion) 20:47, 15. Mär. 2014 (CET))
- Kann mich dem nur anschließen. Die fossilen Energieträger und die Zementproduktion hängen etwas in der Luft, hier wäre zu ergänzen wieviel C hier jährlich aus der Lithoshäre in die Atmosphäre gelangt. Auch enthält die Grafik Ungenauigkeiten. So wird C in Form von Karbonaten vor allem auf den Schelfen sedimentiert und in der Tiefsee vor allem organisches C, während Karbonat dort wiederum in gelöster Form im Tiefenwasser „gespeichert“ wird (und ich etwas ratlos bin, was denn wohl die gelösten organische Verbindungen sind, die da ca. 700 Gt C ausmachen). Außerdem fehlt die Rückführung von Sedimentär aus der Atmosphäre entferntem C in den Erdmantel via Subduktion und die Abgabe von CO2 durch Vulkane an die Atmosphäre und das ozeanische Tiefenwasser sowie die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre durch kontinentale Verwitterung. Es besteht hier also eine gewisse Verengung auf biotische Prozesse und die anthropogene Beeinflussung des C-Kreislaufes. --Gretarsson (Diskussion) 01:25, 17. Apr. 2016 (CEST)
Verbesserungsvorschläge
Textlaut (Version 30. September 2010 um 15:53 Uhr, Kap. 5.1 Ursachen der Erhöhung der Kohlenstoffdioxid-Konzentration der Atmosphäre):
>>Mittlerweile sind die jährlichen CO2-Emissionen auf etwa 8,7 Gt gestiegen.<<
Verbesserungsvorschlag: >>Mittlerweile sind die jährlichen, anthropogenen Kohlenstoff-Emissionen auf etwa 8,7 Gt gestiegen.<<
[Kommentar: CO2 und Kohlenstoff (C) werden wie hier passiert leicht durcheinandergeworfen. Generelle Empfehlung, um dies gerade bei den quantitativen Betrachtungen zu vermeiden: geben Sie im Text Kohlenstoff bei Verwechslungsgefahr nicht mit 'C' an sondern schreiben Sie es aus. An dieser Stelle würde ich sogar noch die entsprechende Menge CO2 (28? Gt) dahinter in Klammern setzen, um es ganz deutlich zu machen. Also, Verbesserungsvorschlag 2:
>>Mittlerweile sind die jährlichen, anthropogenen Kohlenstoff-Emissionen auf etwa 8,7 Gt (ca. 28 Gt CO2) gestiegen.<< ] (nicht signierter Beitrag von 109.45.37.170 (Diskussion) 20:39, 4. Okt. 2010 (CEST))
- Sehr merkwürdig, falsch seit 11 Jahren, angekreidet seit 7 Jahren, aber außer einem Update des Zahlenwertes ist nichts passiert. Nun erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 01:17, 1. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 01:17, 1. Nov. 2017 (CET)
765 oder 800Gt C in der Atmosphäre?
In der Atmosphäre befanden sich nach IPCC 2007 765 Gt C[1], wovon etwa 165 Gt auf menschliche Aktivitäten zurückgehen. Der Kohlenstoffgehalt der Atmosphäre wächst jährlich um ca. 3 Gt. Wichtigste Kohlenstoffverbindung ist das Kohlenstoffdioxid (CO2). Seine Konzentration beträgt 385 ml/m³ (entspricht ppmv), was einer Menge von etwa 800 Gt C entspricht.
Sind es jetzt 765 oder 800Gt C in der Atmosphäre? Das ist doch wiedersprüchlich, oder verstehe ich das nicht richtig? (nicht signierter Beitrag von 134.76.61.232 (Diskussion) 18:38, 14. Jun. 2011 (CEST))
- Die Erdoberfläche A beträgt 510 Mio km², der mittlere Luftdruck p auf NN 1013 mbar, die mittlere Fallbeschleunigung g in 8 km (Skalen)höhe 9,8 m/s², m = Ap/g = 5,27·1018 kg, abzüglich knapp 3 % für die mittlere Erhebung der Kontinente ergibt etwas knapp die in Erdatmosphäre angegebenen 5,15·1018 kg. Abzüglich 0,4 % für den Wasserdampf, da sich die CO2-Konzentration auf trockene Luft bezieht, ergibt 5,1·1018 kg. Davon 385 ppm, mal 12/29 für die Molmassen von Kohlenstoff bzw. Luft, macht 810 Gt. Der Fehler lag also beim IPCC-Zitat (auch passt 165/765 anthropogener Anteil nicht zu 2007). Die aktuell im Artikel stehenden 830 Gt für 400 ppm sind etwas knapp, ich erhöhe auf 850 Gt für aktuell 406 ppm. Fall erledigt. --Rainald62 (Diskussion) 02:56, 2. Nov. 2017 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rainald62 (Diskussion) 02:56, 2. Nov. 2017 (CET)
Abb. Kohlenstoffkreislauf in Abschnitt Systembetrachtung
Service: Aus der Bildunterschrift "Diagramm des Kohlenstoffkreislaufs" verlagerter Diskussionsbeitrag von Benutzer:2A02:8108:95C0:383C:3CD2:C10A:323C:CC76 :
der Abbildung sind die beiden Zahlen zum Austausch zwischen der Atmosphäre und em Ozean vertauscht. Der Ozean nimmt mehr (hier 92GT/a) auf als er an die Atmosphäre abgibt (90GT/a). --Burkhard (Diskussion) 23:42, 27. Nov. 2020 (CET)
Wundersamerweise waren die Bilder bei mediawiki schon korrigiert, ich musste nur das richtige einbinden, dieser Punkt ist somit erledigt. Dunnerknipsel, jetzt kann ich mal die Vorlage "Erledigt" verwenden :-) :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von Pstaudt-fischbach (Diskussion) 19:08, 28. Nov. 2020 (CET), Ist inzwischen im Artikel korrigiert.
Tabelle in "Langfristiger anorganischer Kreislauf"
Die ersten beiden Zeilen der Tabelle sind identisch. Ich verstehe nicht, warum. Ich vermute ein Versehen. Wenn es doch einen Sinn hat, müsste es vielleicht erklärt werden. Der Titel "Vorgang" für die erste Spalte scheint mir etwas knapp. Der Bezug wird nicht klar. Mein Vorschlag: (nach unten verschoben) --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:46, 6. Jan. 2022 (CET)
- Den Sinn erkennt man in dieser alten Artikelversion aus dem Jahr 2010: [1].
- Damals gab es links von der Vorgangsbezeichnung noch eine Spalte mit Nummern, die sich auf die Grafik „Langfristiger geochemischer Kohlenstoffkreislauf“ rechts neben der Tabelle bezogen. Die beiden Zeilen für die Diffusion stehen für unterschiedliche Flussrichtungen. Das ist in der aktuellen Version natürlich völlig unverständlich. Aus meiner Sicht sollte ein klar verständlicher Bezug zwischen Tabelle und Grafik wiederhergestellt werden.
- --man (Diskussion) 20:56, 6. Jan. 2022 (CET)
- Hallo man! Besten Dank für deine Rückmeldung! Tatsächlich verstehe ich erst durch deine Hilfe, dass die Tabelle praktisch eine Legende zur nebenstehenden Grafik "Langfristiger geochemischer Kohlenstoffkreislauf" ist. Schau mal ob die Darstellung so nicht vielleicht besser wäre:
Langfristige anorganische C-Kreisläufe | Laufende Nummer | Vorgang | Flussraten in Gt C je Jahr |
---|---|---|---|
1 | Diffusion CO2 Atmosphäre → Hydrosphäre | 91,7 | |
2 | Diffusion CO2 Hydrospäre → Atmosphäre | 91,7 | |
3 | Ausfällung von Calcit | nicht bekannt | |
4 | Verwitterung von Calcit | 0,2 | |
5 | Verwitterung von Calcit und Silicat, dafür benötigtes CO2 | 0,2 | |
6 | Gesteinsmetamorphose | 0,2 | |
7 | Vulkanismus | 0,1 | |
8 | Verwitterung von Silicat | nicht bekannt |
- Insgesamt finde ich den ganzen Artikel wichtig und inhaltlich wertvoll, aber doch schwer verständlich. Für unsere "Zielgruppe" (naturwissenschaftlicher Laie, der etwas lernen will), ist das eine harte Nuss. Schon in der Gliederung könnte man zum leichteren Verständnis beitragen, indem man die Begrifflichkeiten konsequent beibehält. Wäre es nicht so vielleicht besser?:
- 2 Arten der Kohlenstoffspeicher
- 3 Flüsse innerhalb der Kohlenstoffspeicher
- 4 Flüsse zwischen den Kohlenstoffspeichern
- --Bikerhiker75 (Diskussion) 09:31, 7. Jan. 2022 (CET)
- Die Darstellung der Grafik innerhalb der Tabelle ist eine gute Idee, finde ich.
- Wichtig wäre aus meiner Sicht, zu den Angaben, die da jetzt so stehen, einen Einzelnachweis zu ergänzen und die Werte gegen diese Quelle zu prüfen. Ich vermute zum Beispiel, dass die zweimalige Angabe 91,7 Gt C / a falsch ist. Die Quelle war wahrscheinlich „Praxis der Naturwissenschaften. In: Biologie in der Schule. Heft 3/53, 15. April 2004. Aulis Verlag Deubner, Köln Leipzig.“ [2].
- Was die Umbenennung angeht, bin ich unschlüssig. Mit den von dir vorgeschlagenen Überschriften würde man nach meinem Empfinden sehr stark den Budgetaspekt betonen; die Prozesse, die dahinter stecken und die der Artikel ja auch erklären will, würden demgegenüber in den Hintergrund rücken.
- --man (Diskussion) 19:33, 7. Jan. 2022 (CET)
Stimmt, 2x91,7 muss falsch sein, schließlich nimmt der Ozean immer noch CO2 auf. Langfristig ist dieser Prozess wohl eigentlich nicht, oder? Mit der ganzen Gliederung werde ich noch nicht so glücklich. Aber Verbesserungen in kleinen Schritten ist besser als nichts.--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:21, 8. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:52, 10. Apr. 2022 (CEST)
Tabelle "Langfristiger organischer Kreislauf"
Die vorbestehende Tabelle enthielt ja leider keine Werte. Ich habe mal welche recherchiert, versucht, den Text verständlicher zu gestalten, die Grafik in die Tabelle eingebunden. Ich bitte um Rückmeldung, ob das so okay ist, Verbesserungsvorschläge etc.--Bikerhiker75 (Diskussion) 09:48, 9. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:53, 10. Apr. 2022 (CEST)
Systembetrachtung - Vorschlag zur sprachlichen Verbesserung
Hallo @DeWikiMan:!
Ich hab mir mal einigen Gedanken zur sprachlichen Verbesserung des Abschnitts "Systembetrachtung" gemacht. Dabei war mir wieder einmal wichtig, über den Text und die Gliederung hinweg einheitliche, möglichst deutsche Begriffe zu verwenden. Das Verständnis wird unnötig erschwert, wenn z.B. laufend zwischen den Begriffen Kohlenstoff- Speicher, Vorrat, Reservoir und Pool gewechselt wird. Mein Favorit ist "Kohlenstoffspeicher". Das ist üblich, intuitiv verständlich und wird schon als Überschrift verwendet. Die Synonyme sollten als solche aufgeführt, dann aber nicht weiter verwendet werden.
Dann dachte ich, sollte der Zusammenhang C-Quelle, -senke, Keeling-Kurve etwas plastischer formuliert werden.
Den Einzelnachweis (1) verstehe ich nicht. Ist das ein Nachhweis oder eine Meinung? Wo ist die Quelle? Nummer (2) ist tot. Die Arbeit steht wohl nicht mehr als Quelle zur Verfügung. Eine Suche beim IPCC mit dem Titel war ohne Ergebnis.
Wie findest du folgende Formulierung?:
Systembetrachtung
Das System „Erde“ wird als geschlossenes System betrachtet. Zufuhr von Kohlenstoff beispielsweise durch Meteorite oder kernchemische Vorgänge einerseits und Verlust von Kohlenstoff beispielsweise durch Raumfahrt andererseits werden dabei außer Acht gelassen. Unter dieser Bedingung kann man den Gesamtkohlenstoffgehalt des Systems „Erde“ als konstant betrachten.
Das System Erde gliedert sich in die Teilsysteme Atmosphäre, Hydrosphäre, Lithosphäre, Biosphäre und Pedosphäre. Sie enthalten alle Kohlenstoff in verschiedenen Formen. Unter diesem Aspekt können sie als Kohlenstoffspeicher verstanden werden (auch Kohlenstoffreservoir, Kohlenstoffpool oder Kohlenstoffvorrat ). Ein solcher Kohlenstoffspeicher hat eine Speicherkapazität und ist durch die Speicherformen des Kohlenstoffs charakterisiert. So speichert die Lithosphäre Kohlenstoff unter anderem in Form von Carbonatgesteinen (Kalkstein), die Biosphäre in Form organischer Kohlenstoffverbindungen sowie in Kalkskeletten der Tiere.
Zwischen den Kohlenstoffspeichern gibt es Kohlenstoffflüsse (englisch flux). Wichtige Kenngrößen, die sich aus den Flüssen ergeben, sind Verweildauer im Speicher, Zufluss und Abfluss (Flussraten). Gibt ein Speicher (Reservoir) R1 pro Zeiteinheit mehr Kohlenstoff an einen anderen Speicher R2 ab, als er aus diesem aufnimmt, handelt es sich bei R1 um eine Kohlenstoffquelle in Bezug auf R2, während R2 eine Kohlenstoffsenke ist. Im Zusammenhang mit dem Kohlenstoffzyklus ist das Kohlenstoffbudget, auch Kohlenstoffbilanz, eine budgetmäßige Aufstellung der Zu- und Abflüsse eines Speichers. (Der Begriff Kohlenstoffbudget kann – vor allem in der Klimapolitik – auch speziell die Aufnahmekapazität der Atmosphäre bezeichnen, die noch verbleibt, bis die globale Temperatur eine bestimmte Grenze überschreitet, siehe CO2-Budget.)
Die hier skizzierten Begriffe können allgemein für beliebige Speicher und auch für andere Stoffe als Kohlenstoff verwendet werden. Im Zusammenhang mit dem gegenwärtigen Klimawandel werden sie oft in Bezug auf die Atmosphäre als Referenz verwendet.
Flussraten können sich ändern. Beispielsweise wird damit gerechnet, dass die Aufnahmefähigkeit der Ozeane mit zunehmender CO2-Konzentration in der Atmosphäre abnimmt.
Ändern sich die Rahmenbedingungen, können Kohlenstoffspeicher infolge der relativen Änderung von Flussraten ihre Rolle vertauschen. Aus einer Kohlenstoffsenke wird z.B. eine Kohlenstoffquelle.
Beispielsweise ist die terrestrische Biosphäre im nordhemisphärischen Winter eine Kohlenstoffquelle in Bezug auf die Atmosphäre und im nordhemisphärischen Sommer eine Kohlenstoffsenke. Auf der Nordhalbkugel befindet sich erheblich mehr Vegetation in deutlichem Abstand zum Äquator, als auf der Südhalbkugel (z.B. borealer Nadelwald, gemäßigter Regenwald). Sie betreibt im Winter kaum Photosynthese, weil es zu kalt ist und das Licht fehlt. Global betrachtet gibt deshalb die gesamte terrestrische Biosphäre im nordhemisphärischen Winter mehr CO2 ab, als sie aufnimmt. Dies zeigt sich im (halb-?)jährlichen Auf und Ab der Keeling-Kurve, die den CO2-Gehalt der Atmosphäre darstellt.
--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:39, 14. Jan. 2022 (CET)
- Hallo BikerHiker, danke dafür, dass du deine Ideen zur Diskussion stellst. Ich erhalte heute den weiter oben genannten Zeitschriftenartikel, der wahrscheinlich die Quelle für die ersten Versionen des Artikels und die ursprünglichen Zahlenangaben war. Ich würde mir den mal zu Gemüte führen und im ersten Schritt mit dem Artikel abgleichen. Dann würde ich mir deine Verbesserungsvorschläge näher ansehen,ok? Viele Grüße, --man (Diskussion) 08:51, 14. Jan. 2022 (CET)
- Ein paar Anmerkungen zu deinem Vorschlag, den ich insgesamt schon mal ganz gut finde: Vorrat/Pool (die gespeicherte Menge) ist etwas anderes als Speicher/Reservoir (der Speicher selbst). Das Wort „Kohlenstoff-Flux“ habe ich in mindestens einer der angegebenen Quellen im Deutschen gefunden. Besser „Flussraten der Zu- und Abflüsse“. Das „Ändern sich die Rahmenbedingungen…” kommt mir etwas phrasenhaft vor, was soll es bedeuten? Ich würde den damit eingeleiteten Absatz direkt an den davor oder danach knüpfen. --man (Diskussion) 21:32, 14. Jan. 2022 (CET)
- Definitiv beisst sich der Einzelnachweis (1) mit dem Text:
- Wenn Speicher/Reservoir den Speicher selbst meint und Pool/Vorrat die darin gespeicherte Menge und wenn diese Unterscheidung wichtig ist, dann
- macht (1) Der Begriff Kohlenstoffpool kann auch synonym zu Reservoir verwendet werden keinen Sinn.
- Die Begriffe Pool und Flux stammen ja wohl zumindest aus dem Englischen. Ich denke wir sollten grundsätzlich deutsche Begriffe verwenden, um keine Verständnisbarrieren zu schaffen. Mir stellt sich die Frage: Brauchen wir diese Fremdwörter um den Text verständlich zu gestalten?
- Wichtig wäre mir, dass wir für die gleiche Sache über den ganzen Artikel auch den gleichen Begriff verwenden. Wir dürfen nicht beliebig zwischen Synonymen wechseln und es dem Leser überlassen, sich über deren Bedeutung klar zu werden.
- Der Begriff Kohlenstoffspeicher oder nur Speicher erscheint an zahlreichen Stellen im gesamten Artikel. Die Begriffe Reservoir, Pool, Flux soweit ich gesehen habe nur in der Systembetrachtung. Eigentlich glaube ich nicht, dass sie für das Verständnis des Themas wichtig sind. --Bikerhiker75 (Diskussion) 08:56, 15. Jan. 2022 (CET)
- Bitte nun aber „Begriff“ einerseits und „Wort“, „Ausdruck“, „Bezeichnung“ andererseits nicht durcheinanderbringen! Falls erforderlich unter dem Lemma Begriff nachlesen. --Brudersohn (Diskussion) 17:51, 15. Jan. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis! Hab ich nachgelesen! Werde versuchen, das in Zukunft richtig zu machen! Leider bin ich bei sprachlichen Angelegenheiten nicht besonders flexibel. Das ging mir schon bei der Rechtschreibreform so und beim Gendern wieder...--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:26, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ich stimme dir, BikerHiker, zu, dass der Artikel durchgängig gleiche Bezeichnungen für Gleiches verwenden sollte – mit der Ausnahme, dass Synonyme in der Systemdarstellung genannt werden sollen. Wir sollten schon den armen Lesern helfen, die vielleicht einen Text mit abweichende Bezeichnungen vor sich haben.
- Jetzt zu den verschiedenen Bezeichnungen:
- Sie stammen im Wesentlichen aus dieser Quelle: [3] (Höll, 2007), Abb 2.1, die wiederum IPCC 2001 als Quelle angibt. Leider war die Quelle nur auf der Commonsseite zur Grafik angegeben, nicht hier im Text als EN. Dort jedenfalls "Pool = Vorrat", "Reservoir = Speicher".
- Auch aus dem Eintrag „Pool“ im „Wörterbuch der Ökologie” (2012, S. 229) lese ich heraus, dass (dort im Kontext organischer Stoffkreisläufe) mit „Pool“ eine Stoffmenge gemeint sein kann.
- Kohlenstoff-Flux wird sehr selten als deutsche Bezeichnung verwendet, kommt aber vor. Beispiel: Bahlburg „Grundlagen der Geologie“, Kapitel 15.3 „Der Kohlenstoffkreislauf“, S. 389–. Ich glaube, ich hatte die Bezeichnung bei Kappes gefunden, bin mir aber nicht mehr sicher (ich habe das Buch gerade nicht vorliegen).
- Zu der Fußnote, Pool für Reservoir: Siehe die deutsche Übersetzung das AR5 Glossars [4] (das IPCC macht noch einen Unterschied, bei Pool ist die Atmosphäre mitgemeint, bei Reservoir nicht). Das IPCC-Wörterbuch übersetzt carbon pool mit Reservoir und warnt vor der Verwendung der Bezeichnung Speicher, der im Kontext von CCS eine abweichende Bedeutung hat.
- Das Spektrum Lexikon der Physik z.B. meint mit Reservoir auch die Atmosphäre, anders als der IPCC [5]
- Lucius, Hildebrandt, Lochte, die hier ja eine Hauptquelle sind, verwenden hingegen die Bezeichnung „Stoffspeicher“.
- Angesichts der deutschen Bezeichnungen, die jetzt beim de-IPCC zu finden sind, wäre es wohl angebracht, die Fußnote anzupassen, vielleicht so: „Es kommt vor, dass mit „Kohlenstoffpool“ der Kohlenstoffvorrat bezeichnet wird.“ Im Haupttext sollte man besser schreiben, das „Pool“ für Speicher verwendet wird.
- Bleibt noch die Frage, ob wir dann durchgängig die Bezeichnung „Kohlenstoffspeicher“, „-reservoir” oder „-pool“ verwenden. Aus meiner Sicht wäre Kohlenstoffspeicher schon gut, vielleicht sollte man darauf hinweisen, dass das Wort im Kontext von CCS eine andere Bedeutung hat.
- --man (Diskussion) 22:02, 15. Jan. 2022 (CET)
Hallo man!
Ich glaube, wir sind uns eigentlich einig:
- Kohlenstoffspeicher als durchgängige Bezeichnung im ganzen Artikel
- Erwähnung und Erklärung damit in Beziehung stehender Fremdwörter und selten verwendeter muttersprachlicher Begriffe. Das könnte man als Glossar in eine Textbox am rechten Rand unterbringen.
Ich wollte noch zu oben was schreiben. Du hattest Probleme mit meiner Formulierung:
Das „Ändern sich die Rahmenbedingungen…” kommt mir etwas phrasenhaft vor, was soll es bedeuten?
Dass ein C-Speicher mal als C-Senke und mal als C-Quelle fungieren kann steht ja schon da. Es steht noch nicht da, wann das passiert. Daher der Hinweis auf die Änderung der Rahmenbedingungen (des Systems). Mit Rahmenbedingungen meine ich Faktoren wie z.B. : Durchschnittstemperatur, Niederschläge, Windgeschwindigkeiten, pH-Wert des Ozeans, Aktivität des Golfstroms usw. So wie der Text jetzt da steht, glaube ich nicht, dass viele Leser sofort den Transfer leisten und z.B. an ein gesundes Moor denken, das bei sinkendem Grundwasserspiegel von einer C-Senke zu einer C-Quelle wird. Das würde ich mir aber wünschen. Offensichtlich taugt mein Textvorschlag in dieser Beziehung auch nicht viel, sonst hättest du gleich verstanden, was ich meinte. Vielleicht sollten wir dieses Moor-Beispiel oder etwas ähnliches mit hinein nehmen. Ich halte das für einen wichtigen Punkt. Alle sollen wissen, dass wir mit unseren C-Senken vorsichitg umgehen müssen. Dies zu verstehen, sollte dieser Artikel leisten--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:26, 16. Jan. 2022 (CET)
- Wenn sich die Flüsse derart ändern, dass sich in Summe das Vorzeichen dreht, kann das alle möglichen Ursachen haben. Ein Beispiel – dein Moorbeispiel, gerne mit Beleg – zur Klärung finde ich gut, besser als allg. von geänderten Rahmenbedingungen zu schreiben. Schönen Abend, --man (Diskussion) 21:18, 16. Jan. 2022 (CET)
Hallo man! Wenn ich dir auf die Nerven gehe, sag's mir bitte. Aber sonst mag ja offenbar niemand mitdiskutieren. Wir waren uns ja einig, die in der Literatur verwendeten Begriffe und deren Bedeutungen (Danke Benutzer:Brudersohn!) zu erklären. Im Fliesstext wollten wir einheitliche, deutsche Worte verwenden. Ich hatte ja schon angedeutet, dass mir eine Glossar-Box dazu gut gefallen würde. Dann würde der Gedankengang im Fliesstext nicht durch Begriffsdefinitionen unterbrochen werden. Wie gefällt dir das?:
}}--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:54, 17. Jan. 2022 (CET)
- Hallo BikerHiker, ich hoffe, dass meine Antworten keinen falschen Eindruck gemacht haben (von wegen nerven: nein). Ich finde es besser, die Begriffe in einem passenden Abschnitt einzuführen, siehe auch WP:Listen#Fließtext kontra Liste. Auf mich wirkt die Systembetrachtung aber auch schon etwas abgehackt, es gibt eine Schwelle im Lesefluss zwischen den Sphären des Erdsystem und der Begrifflichkeit des Stroffkreislaufs. Vielleicht würden Unterabschnitte dem Leser bei der thematischen Seitwärtsbewegung helfen? So und mit kursiver Auszeichnung der eingeführten Bezeichnungen und Begriffe ließen sich diese m.E. auch ebenso leicht finden, wie in einem tabellarischen Glossar. Ich hatte auch gehofft, dass mit der Illustration die Begrifflichkeit gut erfassbar ist. Hast du vielleicht Ideen, wie man die noch verbessern könnte? --man (Diskussion) 22:27, 18. Jan. 2022 (CET)
Um voran zu kommen, habe ich jetzt mal versucht, unseren Gedankenaustausch praktisch umzusetzen. Über einen Kommentar deinerseits würde ich mich freuen.--Bikerhiker75 (Diskussion) 09:23, 19. Jan. 2022 (CET)
- Danke. Ich habe noch das Diagramm an die vorzugsweise Verwendung von „Speicher“ angepasst, darin „Kapazität“ ergänzt und die Rollen begründet, und ein paar kleine Verbesserungsversuche unternommen. --man (Diskussion) 21:49, 19. Jan. 2022 (CET)
Super--Bikerhiker75 (Diskussion) 09:30, 20. Jan. 2022 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 07:53, 10. Apr. 2022 (CEST)
Fehler
obligat anaerobe bakterien können kein methan oxidieren. (nicht signierter Beitrag von 80.140.231.92 (Diskussion) 21:12, 20. Apr. 2013 (CEST))
- Unglaublich, aber wahr. Mit Verweis auf Anaerobe Methanoxidation könnte hier gekürzt werden. --Rainald62 (Diskussion) 03:11, 2. Nov. 2017 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 09:40, 23. Okt. 2022 (CEST)
Nachhaltige Holznutzung
Urwald gibt CO2 ab. Dann muss es in erdgeschichtlicher Vergangenheit (ausschliesslich Urwald) ja einen entsprechend höheren CO2 Gehalt in der Atmospähre gegeben haben.
Wieviel CO2 entsteht bei der Produktion von Walddünger (zur Kompensation des Unterbrechens des Nährstoffkreislaufes durch Entnahme von Bäumen bei "nachhaltiger" Forstwirtschaft)? (nicht signierter Beitrag von 95.115.145.181 (Diskussion) 21:10, 10. Jan. 2016 (CET))
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 09:38, 23. Okt. 2022 (CEST)
Pedoshäre als Kohlenstoffsenke
Im Artikel ist bisher nur auf zwei miteinander verbundene Kohlenstoffsenken verwiesen: Aufforstung und (nachhaltige) Holznutzung. Jedoch kann die Pedosphäre nicht nur im Permafrost, sondern auch bei anderen Temperaturen als Kohlenstoffsenke fungieren. Ich habe das mal gegoogelt und dabei eine gute Quelle gefunden Bodenkunde HU-Berlin. Eine Quelle ist ein bisschen wenig, aber sie immerhin ein Anfang.... --Ai24 (Diskussion) 05:53, 24. Mär. 2022 (CET)
- Die Pedosphäre ist wohl tatsächlich bisher etwas vernachlässigt worden. Zumindest müsste anhand deiner Quelle (den link müsste man vielleicht noch mal richtig schreiben? ) der Kohlenstoffgehalt auf 2500 Gt aktualisiert werden. Ein Absatz 3.5 Vorgänge in der Pedosphäre wäre bestimmt auch nicht schlecht. Für einen Absatz unter 5.2 bräuchte man vielleicht weitere Infos über die quantitative Auswirkung von Landnutzungsformen auf die Kohlenstoffspeicherung im Boden.--Bikerhiker75 (Diskussion) 11:07, 24. Mär. 2022 (CET)
- Eine gute Quelle ist sicherlich noch der IPCC Sonderbericht zum Zusammenhang von Klimawandel und Land, speziell Kapitel 2 über Flüsse zwischen Land und Atmosphäre: [6]. --man (Diskussion) 22:09, 24. Mär. 2022 (CET)
- Hallo man! Wenn ich es richtig verstehe, wird in dem von dir zitierten IPCC-Report "Land-Climate-Interaktions" das Wort "Land" als Summe von Biospäre und Pedosphäre behandelt. Sofern in diesem Bericht die Pedosphäre alleine gemeint ist, wird das Wort "soil" verwendet. Zu "soil" steht aber nicht viel drin. Insofern sind die Inhalte nicht ohne weiteres auf unseren Artikel zu übertragen.--Bikerhiker75 (Diskussion) 09:03, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Eine gute Quelle ist sicherlich noch der IPCC Sonderbericht zum Zusammenhang von Klimawandel und Land, speziell Kapitel 2 über Flüsse zwischen Land und Atmosphäre: [6]. --man (Diskussion) 22:09, 24. Mär. 2022 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 09:41, 23. Okt. 2022 (CEST)
5.2.3.nachhaltige Holznutzung
Der ganze Absatz hat nur eine Quellenangabe und die stammt ausgerechnet vom Holzabsatzfonds, dem ehemaligen Marketinginstitut der Holzwirtschaft. Das ist irgendwie unbefriedigend.--Bikerhiker75 (Diskussion) 07:45, 10. Apr. 2022 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 09:41, 23. Okt. 2022 (CEST)
5.3. Folgen
Der ganze Absatz enthält eine Menge theoretischer Überlegungen ohne eine einzige Quellenangabe. Teilweise sind Inhalte bereits in anderen Abschnitten des Artikels enthalten. Ich bin dafür, 5.3. komplett zu löschen. In Absatz 6.Bedeutung für den Klimawandel wird ausreichend auf die Folgen hingewiesen. Schließlich ist das ein Artikel über den C-Zyklus und nicht über den Klimawandel.--Bikerhiker75 (Diskussion) 08:03, 10. Apr. 2022 (CEST)
- Quellen müssten unbedingt ergänzt werden. Davon abgesehen wäre ich dafür, 5.3 in 6 einzubringen, also aus 6 einen Folgenabschnitt zu machen. Wir hätten dann drei (direkte) Folgen der anthropogenen Störung des Kohlenstoffkreislaufs: Einflüsse auf die Photosynthese, Änderung des ph-Wertes der Meere und die globale Erwärmung. Die ersten beiden Folgen sind ja nicht (nur) auf den Klimawandel zurückzuführen, sondern eigene Probleme, die teilweise auch ohne Erderwärmung eintreten würden. --man (Diskussion) 21:35, 11. Apr. 2022 (CEST)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Bikerhiker75 (Diskussion) 09:42, 23. Okt. 2022 (CEST)
Quelle zum Kohlenstoffspeicher Carbonate
Ich habe, da man gelegentlich auch die zahl 20.000.000 Gt C als gespeicherte Menge C in Carbonaten ließt, was laut Spektrum nur die in marinen Sedimenten gespeicherte Menge Kohlenstoff ist, ein wenig recherchiert und als Folge daraus die Quelle ‚Berner, 1998‘ angegeben. Diese Quelle ist nicht schön, da die Zahl in der Publikation auch einfach nur so vom Himmel fällt. Schöner wäre eine begründete Schätzung, wie sie beispielsweise Yuan-Hui Li in „Geochemical Mass Balance Among Lithosphere, Hydrosphere and Atmosphere“ im „American Journal of Science Vol. 272“, p. 119 - 137, gibt. Ich bin aber auch nach zweimaligem Umrechnen nicht auf 6*10^19 kg C gekommen - so wird er aber von schlaueren als mir zitiert (z.B. von Schlesinger in „Biogeochemistry“ (Buch, bei Elsevier erschienen) oder von Emily Bernhardt, die dieses Buch für die dritte Auflage komplett überarbeitet hat und als weitere Quelle Lecuyer et al., „Comparison of carbon, nitrogen and water budgets on Venus and the Earth“, Earth and Planetary Science Letters 181, Elsevier, 2000 hinzugefügt hat. Dieses Paper scheint aber auch keine eigenen Schätzungen zu machen, sondern nur andere Artikel zu zitieren, die womöglich geschätzt haben. Sie (Lecuyer et altera) heben Berner, 1998 hervor, da er auch eine Schätzung der Unsicherheit vornehme (ich konnte diese auf dien Schnelle nicht finden). Eine weitere Primärquelle könnte noch die folgende sein: J. Hoefs, Isotope geochemistry of carbon, in: H.-L. Schmidt, H. Förstel, et al. (Eds.), Stable Isotopes, Elsevier Scientific Publishing Company, Amsterdam (1982) 103 - 113. An diese bin ich aber nicht rangekommen.--Nix schlecht (Diskussion) 22:03, 14. Apr. 2016 (CEST)
Kohlenstoffquelle, -senke, -fluss, -reservoir, -speicher, -vorrat, -budget
Wir haben zwar den Artikel Kohlenstoffsenke, aber die anderen Begriffe und ihre Zusammenhänge sind nirgendwo beschrieben. Ich würde das gerne tun, vielleicht im Abschnitt Systembetrachtung. Ähnlich wie unter https://opus.uni-hohenheim.de/volltexte/2007/187/pdf/3_StandderForschung.pdf, mit einem ähnlichen schematischen Bild. Daneben würde ich das IPCC-Glossar und http://glossary.ametsoc.org verwenden. Ok? --man (Diskussion) 00:20, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Von meiner Seite aus ist das absolut ok! In diesem Artikel ist schon seit längerem nicht sehr viel geschehen, es ist gut, wenn Du das änderst! :-) --hg6996 (Diskussion) 06:34, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Habe einen Anlauf unternommen. Gruß, --man (Diskussion) 10:54, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Einen recht erfolgreichen dazu! Besten Dank dafür! --hg6996 (Diskussion) 14:54, 7. Sep. 2016 (CEST)
- Habe einen Anlauf unternommen. Gruß, --man (Diskussion) 10:54, 7. Sep. 2016 (CEST)
Ältestes Öl
"Die ältesten Erdöllagerstätten sind vermutlich 3 Milliarden Jahre alt. Hauptentstehungszeit des Erdöls war vor 500 bis 1000 Millionen Jahren." wie im "Langfristiger organischer Kreislauf" angeführt, kann meines Erachtens nicht stimmen, da die Flora und Faune nach evolutionärer Sicht erst vor etwa 600 Millionen Jahren entstand. Auch unter dem Wiki-Artikel "Erdöl" wird ein Entstehungszeitraum von 400 bis 100 Millionen Jahre vor unserer Zeit angeführt. Bitte um Korrektur oder eine nähere Erklärung für die "neue Theorie".(nicht signierter Beitrag von Gerald Taucher (Diskussion | Beiträge) 31. Oktober 2017, 09:47)
- Gut aufgepasst! N.B.: Neue Beiträge bitte unten erstellen (z.B. per "Abschnitt hinzufügen") und bitte signieren mit --~~~~
- Hier scheinen zwei Fakten vermischt worden zu sein. Google-Books liefert für "oldest oil deposits" genau einen Treffer, Renewable Energy and Climate Change, von Volker Quaschning, Zitat: „The oldest oil deposits are around 350 million years old.“ Das bezieht sich aber offenbar auf rezente Öl-Lagerstätten. Für das Lemma auch relevant: Die Ablagerung von Kohlenstoff, aus dem später Öl in Lagerstätten gepresst wurde, die meist selbst längst nicht mehr existieren, siehe etwa David M. McKirdy, Scott W. Imbus: Precambrian Petroleum: A Decade of Changing Perceptions, Zitate: „The molecular fossil (or biomarker) record indicates that eukaryotic algae became significant kerogen precursors at least 1.7 Ga ago. [...] ancient source rocks (or carbonized residues of their expelled crude oil)“. Beide Quellen sind suboptimal (populärwissenschaftlich ausgerichtet und ohne Quellenangaben die eine, mit 25 Jahren etwas alt die andere). Hat jemand bessere? --Rainald62 (Diskussion) 18:50, 31. Okt. 2017 (CET)
- Ich hätte Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: Energy for a Sustainable World – From the Oil Age to a Sun-Powered Future. Wiley-VCH 2011, S. 41 zu bieten: "The commercially exploitable oils were formed up to 300 million years ago." Dort wird zwar ebenfalls keine Fuß/Endnote für die konkrete Aussage angegeben, das Buch ist aber mit knapp 1000 Endnoten klar eine wissenschaftliche Arbeit und auch sonst sehr lesenswert für alle, die an Geschichte und Zukunft der Energieversorgung interessiert sind. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Benutzer:Berossos Literatur zum Thema kennt. Andol (Diskussion) 19:41, 31. Okt. 2017 (CET)
- Hallo zusammen! Vielleicht hilft dieser Review-Artikel weiter. Laut dieser (relativ umfangreichen) Studie begann die irdische "Öl- und Gasproduktion" bereits im tiefsten Präkambrium und setzte sich - natürlich mit deutlichen Schwankungen hinsichtlich des Umfangs - bis in die jüngere Erdgeschichte fort. Demnach haben die Angaben im umseitigen Artikel durchaus Hand und Fuß. Grüße! --Berossos (Diskussion) 22:54, 31. Okt. 2017 (CET)
- Ich hätte Nicola Armaroli, Vincenzo Balzani: Energy for a Sustainable World – From the Oil Age to a Sun-Powered Future. Wiley-VCH 2011, S. 41 zu bieten: "The commercially exploitable oils were formed up to 300 million years ago." Dort wird zwar ebenfalls keine Fuß/Endnote für die konkrete Aussage angegeben, das Buch ist aber mit knapp 1000 Endnoten klar eine wissenschaftliche Arbeit und auch sonst sehr lesenswert für alle, die an Geschichte und Zukunft der Energieversorgung interessiert sind. Ich könnte mir aber vorstellen, dass Benutzer:Berossos Literatur zum Thema kennt. Andol (Diskussion) 19:41, 31. Okt. 2017 (CET)
Vielen Dank für die seriösen wissenschaftlichen Quellen und die professionellen Antworten. Das hat mir sehr geholfen und regt mich zum Nachdenken an. --Gerald Taucher (Diskussion) 08:11, 1. Nov. 2017 (CET)
In diesem Zusammenhang (ältestes Öl), empfiehlt es sich, eventuell auch mal das Buch "The Deep Hot Biosphere: The Myth Of Fossil Fuels" zu lesen bzw. die Theorie zu berücksichtigen. Eine andere, sehr interessante, Theorie zur Entstehung "Fossiler Energiequellen". Sollte man in dem Artikel eventuell auch mal verlinken (bzw. einige der darin aufgeführten Quellen), da diese eine andere Sichtweise/Argumentation aufzeigt. 212.114.251.29 18:06, 29. Sep. 2020 (CEST)
- Diese Ansicht ist in der Wissenschaft nicht ansatzweise anerkannt und hat demnach hier nichts verloren. Schon gleich gar nicht als (evtl. noch gleichwertige) Alternative zu einer praktisch unumstrittenen Lehrmeinung. Andol (Diskussion) 23:19, 29. Sep. 2020 (CEST)
- "Diese Ansicht ist in der Wissenschaft nicht ansatzweise anerkannt und hat demnach hier nichts verloren."
- Dies ist deine Meinung! Wissenschaft ist aber keine Demokratie! Diesbezüglich empfiehlt sich ein Blick auf den Artikel "Kritik_an_der_Relativitätstheorie", die zu Beginn auch abgelehnt wurde. Und da gibts noch einige weitere (bahnbrechende) Theorien.
- Die in diesem Buch zahlreich referenzierten wissenschaltlich >anerkannten< Paper, deuten jedoch darauf hin, dass die derzeitigen Theorien Lücken aufweisen! Ich brauche ja nicht unbedingt das Buch referenzieren, aber die darin enthaltenen Paper würden den Artikel an der ein oder anderen Stelle schon verbessern. Anonymous (nicht signierter Beitrag von 2003:D3:FF14:AC63:E857:6A15:3BDC:40 (Diskussion) 16:55, 5. Okt. 2020 (CEST))
Pedosphäre, Atmosphäre
Der Abschnitt Kohlenstoffspeicher → Pedosphäre ist verwirrend.
Zum einen wird von 830 Gt Kohlenstoff in der Atmosphäre gesprochen, entgegen den 850 Gt C im Abschnitt "Atmosphäre". Unter Quellenangaben im Vergleich ist dann von 700-755 Gt C die Rede. Desweiteren wird gesagt, die Zahl von 1500 Gt C in der Pedosphäre sei um den Faktor 2 falsch. Im Abschnitt Lithosphäre werden allerdings diese 1500 Gt C genannt. Auch in der Graphik stehen wieder andere Zahlen (Atmosphäre: 750 Gt). Einige Referenzen zu den genannten Werten wären hilfreich / wünschenswert. Beste Grüße
Alexander Stolz
- Es standen verschieden alte Werte im Artikel, jetzt nicht mehr. Danke für den Hinweis.
- Einen Mangel an Quellen kann ich nicht bestätigen – der Abschnitt "Atmosphäre" hat eine fundierte Quelle von 2015, die nicht schnell veraltet, da der Artikel kein Newsticker für den Anstieg ist, sondern Zusammenhänge erklärt, und da sind 10 % mehr oder noch mehr im 0,001-%-Reservoir wurscht. --Rainald62 (Diskussion) 00:24, 27. Feb. 2018 (CET)
- Danke für die Bereinigung. An anderen Stellen macht der Artikel noch einen inkonsistenten Eindruck. Die Diskrepanz bei der Pedosphäre um den Faktor Zwei erklärt sich m.E. daraus, dass einmal der Permafrost einbezogen ist, einmal nicht (vgl. auch IPCC AR 5, Kapitel 6, Abb. 6.1 [7]). Beim fossilen Kohlenstoff sollte man noch klarstellen, um was es sich handelt: Reserven oder Ressourcen. Die Reserven können es mengenmäßig eigentlich nicht sein. Ich schaue mal, ob ich die Grafik auf den Stand des AR5 gehoben bekomme. --man (Diskussion) 00:50, 27. Feb. 2018 (CET)
- Vielen Dank für die sehr schnelle Reaktion! Mit Referenzen meinte ich die anderen Reservoirs. Aber ich muss zugeben, dass ich mir die Quellen der Atmosphäre noch nicht angesehen habe. Falls dort auch die anderen Werte erwähnt werden, ist das ja super und könnte an entsprechender Stelle evtl. noch einmal referenziert werden. -- Lieben Gruß, Alexander Stolz
- Danke für die Bereinigung. An anderen Stellen macht der Artikel noch einen inkonsistenten Eindruck. Die Diskrepanz bei der Pedosphäre um den Faktor Zwei erklärt sich m.E. daraus, dass einmal der Permafrost einbezogen ist, einmal nicht (vgl. auch IPCC AR 5, Kapitel 6, Abb. 6.1 [7]). Beim fossilen Kohlenstoff sollte man noch klarstellen, um was es sich handelt: Reserven oder Ressourcen. Die Reserven können es mengenmäßig eigentlich nicht sein. Ich schaue mal, ob ich die Grafik auf den Stand des AR5 gehoben bekomme. --man (Diskussion) 00:50, 27. Feb. 2018 (CET)
Fehler II
Im Diagramm "Weltweite CO2-Emissionen nach Energieträger" ist, neben fossilen Kohlenstoffverbindungen wie Erdöl oder Kohle, "Zementproduktion" eingetragen. Zementproduktion ist jedoch kein Energieträger. Zwar wird dabei CO2 freigesetzt, dieses stammt jedoch direkt aus Öl oder Gas oder indirekt aus diesen, etwa über Autoreifen, und ist somit in den anderen Kurven bereits enthalten. Die Aufnahme von Zementproduktion ist also aus gleich zwei Gründen falsch. (nicht signierter Beitrag von 92.75.216.36 (Diskussion) 22:02, 24. Jan. 2020 (CET))
- Ich habe die Bildunterschrift angepasst. Die Nutzung fossiler Brennstoffe bei der Zementproduktion ist tatsächlich in den anderen Kurven enthalten. Daneben entstehen aber Prozessemissionen. Pro Tonne Zement werden etwa 0,5 t CO2 freigesetzt, das sind etwa 0,136 t C. Die Grafik wurde auf Basis der CDIAC-Daten für 2014 erstellt. CDIAC schätzte die die Prozessemissionen des Jahres 2014 auf 2,08 Gt CO2, entsprechend etwa 550 Mio. t C – der in der Grafik dargestellte Wert. Näheres und aktuellere Schätzungen in Robbie M. Andrew (2018): Global CO 2 emissions from cement production. doi:10.5281/zenodo.831455 (open access). --man (Diskussion) 11:12, 25. Jan. 2020 (CET)
Häufigste Elemente der Athmosphäre
Fände ich hilfreich, für den irdischen Zyklus --78.50.41.190 04:07, 27. Okt. 2022 (CEST)