Diskussion:Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt
Hauptallee
[Quelltext bearbeiten]Ich habe gerade im Stadtplan und im Amtlichen Wiener Straßenverzeichnis nachgeschaut und laut diesen beiden heißt die Prater-Hauptallee (hier "Prater Hauptallee") eigentlich nur "Hauptallee". Oder fall ich wieder mal auf die Nase? --GuentherZ 20:06, 22. Jan. 2007 (CET)
- Hat sich erledigt, siehe Diskussionsseite bei der Prater-Hauptallee! --GuentherZ 18:34, 27. Jan. 2007 (CET)
Nordbahnhof ist nicht Bahnhof Praterstern
[Quelltext bearbeiten]Der Link vom Nordbahnhof zum Bahnhof Praterstern ist unkorrekt, da es sich um zwei unterschiedliche Bahnhöfe handelt. Dies ist ein Fehler in der Wikipedia. Während in Österreich jeder Pimperlbahnhof ein Lemma hat, hat der ehemals größte Bahnhof Österreichs keines. Statt dessen wird dieses historische bedeutsame Objekt qualvoll in den Praterstern hineingequetscht. Es ist aber peinlich, den stolzen Nordbahnhof als „Bahnhof Wien Praterstern#Geschichte“ zu bezeichnen und zu behandeln. Der Bahnhof Praterstern ist ein eigenständiger Bahnhof - nicht einmal die Gleise, die zu ihm führen stammen vom Nordbahnhof, sondern wurden eigens gelegt. Es macht keinen Sinn, auf den Nordbahnhof zu verlinken, solange es keinen Artikel über ihn gibt. --Peter Gugerell 00:00, 11. Mai 2012 (CEST)
- Sollte das nicht eher dort diskutiert werden? Nicht verlinken ist jedenfalls grundsätzlich falsch - es sollen ja weiterführende Hinweise gefunden werden. Abgesehen davon, ist das in nicht gerade wenigen Artikel so verlinkt. -- Clemens 01:37, 11. Mai 2012 (CEST)
- Der Bahnhof Praterstern ist ja hier ohnehin verlinkt, nur eben an der richtigen Stelle. Und dass der Nordbahnhof in nicht gerade wenigen Artikeln nicht Nordbahnhof, sondern Bahnhof Wien Praterstern#Geschichte heißt ist eine Tatsache. Aber trotzdem falsch. --Peter Gugerell 08:15, 11. Mai 2012 (CEST)
Mich hat der Link nicht gestört, sonst hätte ich ihn nicht eingefügt. Aber es ist schon richtig, dass der Nordbahnhof in seiner historischen Dimension ein eigenes Lemma verdiente, wie es der ab 2014 komplett verflossene Südbahnhof (1., 2., 3., 4. Südbahnhof) besitzt. So wie wir die Kaiser Ferdinands-Nordbahn und die Nordbahn (Österreich) nebeneinander haben. Ich sehe dafür drei historische Abschnitte: den ersten Nordbahnhof, den zweiten Nordbahnhof (Nordbahngotik) und den Frachtenbahnhof bis zur Absiedlung und Nachnutzung in der Gegenwart. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 11:09, 11. Mai 2012 (CEST)
- Sehe ich auch so. Man sollte den derzeitigen Abschnitt Bahnhof Wien Praterstern#Geschichte zu einem eigenen Lemma Nordbahnhof (Wien) machen und erweitern. Aber nur die fleißigsten und besten Wikipedianer wären dazu in der Lage (man beachte den Wink mit dem Zaunpfahl ...) --Peter Gugerell 11:22, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe alles m. E. historisch Relevante in das Lemma Wien Nordbahnhof (analog zu Wien Südbahnhof) kopiert, vorerst ohne es im Lemma Bahnhof Wien Praterstern zu streichen. Was ich technisch nicht kann, ist, die bisherige Versionsgeschichte und die bisherige Diskussion so in das neue Lemma einzubauen, dass die Vielfalt der Autoren sichtbar wird. Auch die Kategorisierung ist noch offen. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 13:49, 11. Mai 2012 (CEST)
- Das ging ja schnell. Tolle Arbeit, danke. Die Diskussionsseite kann man m.E. ruhig beim Bahnhof Praterstern belassen, da sie sich ohnehin nur mit diesem beschäftigt. --Peter Gugerell 14:23, 11. Mai 2012 (CEST)
- Ich habe alles m. E. historisch Relevante in das Lemma Wien Nordbahnhof (analog zu Wien Südbahnhof) kopiert, vorerst ohne es im Lemma Bahnhof Wien Praterstern zu streichen. Was ich technisch nicht kann, ist, die bisherige Versionsgeschichte und die bisherige Diskussion so in das neue Lemma einzubauen, dass die Vielfalt der Autoren sichtbar wird. Auch die Kategorisierung ist noch offen. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 13:49, 11. Mai 2012 (CEST)
Am Tabor
[Quelltext bearbeiten]Lieber Gugerell, anscheinend hat man beim Beschluss 2008 so schlampig gearbeitet, dass 2013 nachgebessert werden musste. In meinem Freytag-Berndt-Buchplan, Ausgabe 2011, war die Verlängerung jedenfalls schon vorhanden, also kann sie 2013 nicht zum ersten Mal beschlossen worden sein. -- Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 14:39, 1. Dez. 2013 (CET)
- Schaut ganz so aus. Die jüngsten Benennungen sind gelegentlich etwas dubios, siehe auch die Franz-Grill-Straße im 3. Bezirk. --Peter Gugerell 15:03, 1. Dez. 2013 (CET)
Gaußplatz
[Quelltext bearbeiten]...ist 20 Bezirk (nicht signierter Beitrag von 188.23.185.115 (Diskussion) 18:07, 6. Jan. 2014 (CET))
- Nicht nur, siehe Eintrag in dieser Liste. --Invisigoth67 (Disk.) 18:52, 6. Jan. 2014 (CET)
Prater 80er Linie
[Quelltext bearbeiten]Heute ist mir ein Straßenschild mit dieser Aufschrift aufgefallen, und zwar durchaus in offizieller Aufmachung (Blau-weiß, mit 2., davor). Es handelt sich um eine Quergasse der Gärtnergasse Richtung Galopprennbahn Freudenau. Auf Wien.gv.at gibt es leider keine Erklärung, diese Straße wird dort aber aufgeführt. Ich nehme extrem stark an, dass der Name mit der ehemaligen Straßenbahnlinie 80 zu tun gehabt haben wird, Beleg habe ich dafür aber keinen. -- Clemens 20:12, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Ja, der 80er fuhr 1909–1969 von der Rotundenbrücke zum Lusthaus.[1] Verewigt ist er in der inoffiziellen Weg-Bezeichnung „Prater 80er Linie“.[2] --Peter Gugerell 20:37, 22. Sep. 2015 (CEST)
- Oops, habe gerade gesehen dass die Straße gar nicht inoffiziell ist, sondern auf www.wien.gv.at/stadtplan eingetragen ist.[3] Werde das morgen in der Straßenliste nachtragen. --Peter Gugerell 20:44, 22. Sep. 2015 (CEST)
Historisches Lexikon Wien
[Quelltext bearbeiten]Das Lexikon ist ab 1992 erschienen. Die hier nun ausschließlich angeführte Ausgabe von 2004 war ein Nachdruck; neu war 2004 nur der Band 6 mit einigen Ergänzungen. Ich hielte es (wie bisher) für besser, auch den Zeitraum der Erstveröffentlichung zu erwähnen, weil er den historischen Forschungsstand widerspiegelt. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 12:23, 4. Jan. 2016 (CET)
- Grundsätzlich bin ich da leidenschaftslos. Aber m.E. sollten ISBN und Jahr zusammenpassen. Sucht man nach der ISBN, so findet man das Jahr 2004 [4]. --Peter Gugerell 12:32, 4. Jan. 2016 (CET)
Antifaschismusplatz
[Quelltext bearbeiten]Der Antifaschismusplatz im Prater fehlt noch. leider sind mir die Details zur Geschichte nicht bekannt, sonst würde ich ihn selebr nachtragen. --MrBurns (Diskussion) 01:21, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Der „Antifaschismusplatz“ liegt in der Republik Kugelmugel des (verstorbenen) Künstlers Edwin Lipburger. Die Sache ist ein Gag; es gibt in Kugelmugel keinen Platz, sondern nur eine Straßentafel. Real heißt die Verkehrsfläche Prater Hauptallee. --Peter Gugerell 07:43, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Dann wäre Google Maps aber falsch (soll ja manchmal vorkommen), weil laut dem erstreckt sich der Antifaschismusplatz von der Prater Hauptallee bis zum Riesenradplatz über eine Länge von ca. 200m, während das Areal vom Kugelmugel ja nur ca. 10m lang ist. --MrBurns (Diskussion) 15:13, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, der Eintrag auf Google Maps ist falsch. Wir schreiben eine Enzyklopädie und sollten seriöse Quellen verwenden. --Peter Gugerell 15:29, 20. Jul. 2016 (CEST)U
- Gibts überhaupt sowas wie eine seriöse und frei zugängliche Quelle für Kartenmaterial? OpenStreetMap z.B. kann ja auch jeder bearbeiten und auch Karten die von irgendwelchen Firmen erstellt werden können Fehler enthalten. Man bräuchte also sowas wie eine amtliche Karte, falls es sowas gibt ist es wohl kaum frei zugänglich... --MrBurns (Diskussion) 15:48, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Natürlich gibt es in Wien einen amtlichen Stadtplan und ein amtliches Straßenverzeichnis, und die sind auch frei zugänglich. --Peter Gugerell 15:56, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ich kenne diesen Stadtplan. Laut dem hier (vgl. Copyrighthinweis unten) scheint der wirklich amtlich zu sein... --MrBurns (Diskussion) 16:01, 20. Jul. 2016 (CEST) Allerdings steht da bei vielen Straßen im Prater auch bei der höchsten Zoomstufe kein Name, ich vermute die sind alle namenlos (bzw. anderen Verkehrsflächen zugerechnet), auch der angebliche Antifaschismusplatz. --MrBurns (Diskussion) 16:04, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Natürlich gibt es in Wien einen amtlichen Stadtplan und ein amtliches Straßenverzeichnis, und die sind auch frei zugänglich. --Peter Gugerell 15:56, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Gibts überhaupt sowas wie eine seriöse und frei zugängliche Quelle für Kartenmaterial? OpenStreetMap z.B. kann ja auch jeder bearbeiten und auch Karten die von irgendwelchen Firmen erstellt werden können Fehler enthalten. Man bräuchte also sowas wie eine amtliche Karte, falls es sowas gibt ist es wohl kaum frei zugänglich... --MrBurns (Diskussion) 15:48, 20. Jul. 2016 (CEST)
- Ja, der Eintrag auf Google Maps ist falsch. Wir schreiben eine Enzyklopädie und sollten seriöse Quellen verwenden. --Peter Gugerell 15:29, 20. Jul. 2016 (CEST)U
- Dann wäre Google Maps aber falsch (soll ja manchmal vorkommen), weil laut dem erstreckt sich der Antifaschismusplatz von der Prater Hauptallee bis zum Riesenradplatz über eine Länge von ca. 200m, während das Areal vom Kugelmugel ja nur ca. 10m lang ist. --MrBurns (Diskussion) 15:13, 20. Jul. 2016 (CEST)
Oswald-Thomas-Platz
[Quelltext bearbeiten]Ich habe eine Postwurfsendung der Grünen Leopoldstadt vor mir, in der es einen Artikel über Straßenbenennungen gibt. Darin steht auch, dass der Oswald-Thomas-Platz in Elisabeth-Matt-Platz umbenannt werden "soll". Ob dieses "soll" einen Wunsch der Bezirksrätin die das geschrieben hat ausdrückt, oder ob da tatsächlich ein Entscheidungsprozess am Laufen ist, kann ich allerdings nicht sagen. -- Clemens 14:14, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Danke für die Information. Dass Platz vor dem Planetarium bislang nach dem populären Astronomen benannt ist, ist logisch und stimmig. Eine Umbenennung nach einer völlig unbekannten Amateurastronomin wäre Schwachsinn, aber bei den Grünen weiß man ja nie ... --Peter Gugerell 15:09, 5. Okt. 2019 (CEST)
- Die Umbennenung ist 2014 von der SPÖ ausgegangen, soviel zur Polemik von Gugerell. Mehr Infos im Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 2. Bezirks am 11.11.2014: …Antrag der SPÖ (1464170/2014) v. 30.9.2014 betreffend Umbenennung des Vorplatzes vor dem Planetarium von „Oswald-Thomas-Platz“ in „Elisabeth-Matt-Platz“ Bericht an die Bezirksvertretung: Nach ausführlicher Diskussion in der Sitzung der Kulturkommission wurde die Umbenennung des „Oswald-Thomas-Platzes“ in „Elisabeth-Matt-Platz“ mehrheitlich von den Mitgliedern – der SPÖ, der GRÜNEN und der ÖVP – angenommen. Die Zustimmung zum Antrag wird daher empfohlen. --Schaffnerlos (Diskussion) 09:17, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Siehe auch der WGW-Eintrag mit Hinweis auf den Bericht der Historikerkommission: "...wurde der Straßenname als Fall mit demokratiepolitisch relevanten biographischen Lücken eingeordnet." lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:47, 7. Okt. 2019 (CEST)
- Die Umbennenung ist 2014 von der SPÖ ausgegangen, soviel zur Polemik von Gugerell. Mehr Infos im Protokoll über die Sitzung der Bezirksvertretung des 2. Bezirks am 11.11.2014: …Antrag der SPÖ (1464170/2014) v. 30.9.2014 betreffend Umbenennung des Vorplatzes vor dem Planetarium von „Oswald-Thomas-Platz“ in „Elisabeth-Matt-Platz“ Bericht an die Bezirksvertretung: Nach ausführlicher Diskussion in der Sitzung der Kulturkommission wurde die Umbenennung des „Oswald-Thomas-Platzes“ in „Elisabeth-Matt-Platz“ mehrheitlich von den Mitgliedern – der SPÖ, der GRÜNEN und der ÖVP – angenommen. Die Zustimmung zum Antrag wird daher empfohlen. --Schaffnerlos (Diskussion) 09:17, 7. Okt. 2019 (CEST)
Gaudeegasse
[Quelltext bearbeiten]Laut dem Wiener Stadtplan gibt es zwischen dem Riesenradplatz und der Ausstellungsstraße die Gaudeegasse. Auf Google Street View sehe ich sogar eine Straßentafel jeweils am Anfang und Ende er Gasse, doch ich finde nirgends Infos dazu. Hat jemand Infos über Hintergründe und kann die Gasse hinzufügen? --Matarz (Diskussion) 15:24, 16. Mai 2021 (CEST)
- Die Gaudeegasse wurde eingefügt. Vielen Dank für den Hinweis. --Peter Gugerell 17:32, 16. Mai 2021 (CEST)
- Ach die wurde ganz neu benannt. Das erklärt die lückenhafte Existenz :D --Matarz (Diskussion) 18:14, 16. Mai 2021 (CEST)
Anton-Schmid-Promenade
[Quelltext bearbeiten]Hier steht, die Anton-Schmid-Promenade geht von der Friedensbrücke flussabwärts. Laut Stadtplan von wien.gv.at führt sie aber von der Friedensbrücke flussaufwärts, und wäre somit nicht mal im 2. Bezirk. Laut openstreetmap geht sie noch weiter bis zur Rossauer Brücke, dann wäre aber auch die Info "beginnt bei Friedensbrücke" falsch. --Matarz (Diskussion) 16:13, 6. Jun. 2021 (CEST)
- Du hast Recht, die Anton-Schmid-Promenade gehört in den 20. Bezirk. Werde das korrigieren. Vielen Dank für den Hinweis. --Peter Gugerell 17:24, 6. Jun. 2021 (CEST)