Diskussion:Südpol
Erdgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Interessant wäre ein Absatz (oder ein Verweis auf einen eigenen Artikel) zur relativen Lage des Südpoles (ebenso Äquator und Nordpol) zu den heutigen Landmassen in der Erdgeschichte. Bei Pangäa findet man leider nicht viel dazu, hier bisher gar nichts. (nicht signierter Beitrag von 79.242.157.14 (Diskussion) 14:19, 11. Sep. 2014 (CEST))
Meiner dürren Geophysik-Kenntnisse nach müßte der geomagnetische Südpol im geographischen Norden und umgekehrt liegen. Vielleicht kann das mal ein Geophysikus begleiten. -- Media lib
"In einigen Jahren werden sich magnetischer Nord und Mangnetischer Südpol vertauschen." - Wann denn? 2015? also wenns nicht in den nächsten 20 Jahren ist, sollte man eher von "in einigen hundert Jahren" reden. das klingt sonst so wie demnächst. ;-) --BLueFiSH ✉! 12:10, 22. Dez 2004 (CET)
- Ich habe den Satz gelöscht. Ohne Grund / Erklärung dieses Ereignisses ist er wertlos. --Leipnizkeks 02:05, 25. Dez 2004 (CET)
- Außerdem ist noch ungeklärt, ob das überhaupt passiert und eine Umpolung selbst dauert mehrere hundert Jahre, wie die bisherigen Umpolungen (etwa alle 100.000 bis 500.000 Jahre) zeigen --Hubi 19:16, 27. Dez 2004 (CET)
Kompliziertes Lemma
[Quelltext bearbeiten]siehe Diskussion:Nordpol#Kompliziertes Lemma Pole der nördlichen Hemisphäre --Siehe-auch-Löscher 11:09, 24. Aug 2006 (CEST)
Höhe des Südpols
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel steht: "Der Geographische Südpol [...] liegt auf dem Festland der Antarktis unter dem ewigen Eis. Er liegt auf 2.800 m über dem Meeresspiegel."
Das ist so zu verstehen, daß die Felsoberfläche unter dem Eis sich 2.800 Meter über dem Meeresspiegel befindet. (Wie dick ist dann die Eisschicht?) Ich vermute, so ist das nicht richtig und auch nicht so gemeint. Ich habe aber nicht genug Ahnung vom Thema, als daß ich eine eigenmächtige Änderung wagen würde. Vielleicht kann es jemand mit genügend Ahnung vom Thema unmißverständlich umformulieren. --213.196.195.61 22:54, 24. Sep 2006 (CEST)
- Der Artikel ist ebenso wie der Haack-Weltatlas widersprüchlich. (Höhe des Pols auf dem Eis ca. 2800 bzw. ca. 3200 m über dem Meeresspiegel.
Das Land (Felsen?) darunter könnte knapp über oder unter dem Meeresspiegel liegen, oder auch 200 m darüber. (Laut Diercke- und Seydlitz-Weltatlas 2800 m.) --Frikki (nicht signierter Beitrag von 178.0.240.112 (Diskussion) 22:15, 11. Sep. 2014 (CEST))
Koordinaten prüfen
[Quelltext bearbeiten]Die Angaben weichen z.T. deutlich von dem ab, was in der en WP steht: Magnetischer Südpol: 65° S 135° O (en: 64,53° S und 137,86° O), geomagnetischer Südpol: 78° S, 110° O (en: 79,74° S und 108,22° O). Das bitte abklären und, wenn erledigt, in Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung/Fehlerliste abhaken, danke. --Proofreader 14:06, 8. Nov. 2006 (CET)
Insbesondere stimmt die Angabe der östlichen Länge von 135° nicht mit dem in der Karte eingezeichneten Punkt überein. Hier wäre eine Referenz auf offizielle Quellen/Messungen angebracht. (nicht signierter Beitrag von 132.195.104.140 (Diskussion) 11:09, 15. Feb. 2011 (CET))
Nordpol-Südpol
[Quelltext bearbeiten]Hallo, das hier mit dem: "Der Nordpol ist eigentlich der Südpol" und "Der Südpol deshalb eigentlich der Nordpol" find ich ziemlich verwirrend bis total Mumpitz ;-) Das ganze ist doch wohl nur eine Frage der Definition, denn wenn man weiterspinnt wird ja im nächsten Denkzug wieder aus dem ehemals Nord-, dann Süd, nun wieder ein Nordpol.... Klar ist, daß sich die unterschiedlichen Pole einer Kompaßnadel entsprechen den unterschiedlichen Polen der Erde ausrichten. Und wie die halt genannt werden ist doch wohl wurscht- nur muß die interessierte Mehrheit der Menschheit wissen, was gemeint ist! Und da ist es wohl besser, den Nordpol den Nordpol und den Südpol den Südpol zu lassen. Meiner Empfindung nach ist es ein Axiom, daß die Stelle über Canada/Sibirien als "Nordpol" mit einem "+" tituliert wird. Und fast gegenüber der Südpol hat demnach ein "-", weil das nun mal in der Mathematik so gut dazu paßt und auch so unser Lebensalltag verschönert...;-) Ich hab es auch beim anderen Pol-Lemma geändert und hoffe nicht, die Physik auf den Kopf gestellt zu haben - aber wo ist schon oben und unten... --Berndt Meyer 19:57, 7. Dez. 2006 (CET)
- Ich würde gerne diese Bild einbauen , komme aber mit der Theorie nicht klar: Ist es gängige Lehrmeinung, daß der Nordpol eigentlich der Südpol eines imaginären Stabmagneten im Erdinneren ist? Oder ist es nur theoretisches Verquirltes? Ich will ja hier nichts durcheinanderbringen, aber ich dachte immer, daß sich nach dem Nordpol des Erdmagnetfelds die Südpolspitze meines Kompasses ausrichtet und nicht umgekehrt. Fällt es Theoretikern schwer zu akzeptieren, daß der Nordpol/Südpol und deren Benennung schon älter sind als technische Vorrichtungen, die sich auf Grund physikalischer Gesetze und findiger Mechaniker danach ausrichten? Oder gibt es Belege, daß tatsächlich (gemäß des Eleoktronenflusses im Stromleiter von „+“ nach „-“) ein „Magnetonenfluß“ von der Arktis zur Antarktis stattfindet? Es ist doch ein permanet existentes Feld. Da sich dieses beim vergleichbaren Elektromagneten mit Lichtgeschwindigkeit aufbaut, dürfte eine Richtungsbestimmung wohl kaum machbar sein, oder wie? --Berndt Meyer 10:20, 8. Dez. 2006 (CET)
Der magnetische Nordpol befindet sich in der Nähe des geografischen Südpols und umgekehrt. Schließlich zeigt eine Kompassnadel mit ihrem Nordpol zum geografischen Nordpol der Erde, woraus folgt, dass sich dort der magnetische Südpol befindet (ungleichnamige Pole ziehen sich an). Man könnte zusätzlich anbringen, dass die magnetische Flussdichte eine physikalische Größe ist, die u.a. durch ihre Richtung definiert ist. Der Vektor dieser Größe zeigt stets von Nord nach Süd, vergleichbar mit der technischen Stromrichtung (+ nach -). Die Richtung des Magnetfeldes spielt bei jedem Induktionsvorgang eine große Rolle; ansonsten würde z.B. der Wechselstrom nicht so funktionieren, wie wir ihn ständig nutzen.
Erforschung
[Quelltext bearbeiten]Darf ich mal fragen, wer den Abschnitt über die Erforschung des Südpols verbrochen hat? Vielleicht ein Übersetzungsprogramm?
Auf der Rückreise Scott und seinen vier Begleitern starb ganz am Verhungern und an der extremen Kälte. 1914 in der britischen Forscher Ernest Shackleton's imperialen Transport-Antarktischen Expedition, die mit dem Ziel von Überfahrt Antarktik über den Südpol, aber dargelegt wurden, in der Ausdauer wurde im Verpackeneis eingefroren und 11 Monate später sank.
Hab versucht den Text auszubessern. Perfekt ist es nicht, dafür halbwegs leserlich. Der Abschnitt war wirklich eine einzige Frechheit. Musste einige Passagen ganz löschen, da sie unübersetzbar waren.
Ch. Brubeck
Bildwarnung
[Quelltext bearbeiten]Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- In category [[:category:Unknown as of 30 May 2007|Unknown as of 30 May 2007]]; not edited for 9 days;
-- DuesenBot 20:35, 8. Jun. 2007 (CEST)
Südpol der Unzugänglichkeit
[Quelltext bearbeiten]Der Südpol der Unzugänglichkeit wird hier mit 83° 50' Süd, 65° 47' Ost (bezogen auf die Eisfläche) beziehungsweise 77° 15' Süd, 104° 39' Ost (bezogen auf die Landmasse) lokalisiert, im Artikel Pol der Unzugänglichkeit jedoch mit 85° 50' S, 65° 47' O (nach anderen Angaben bei 82° 6' S, 54° 58' O). Nun, vier Varianten halte ich dann doch eher für zuviel des Guten. Wer kann eine sichere Quelle angeben? --Camul 21:49, 2. Dez. 2007 (CET)
Klima am Südpol - einfachere Lesbarkeit und Verständlichkeit
[Quelltext bearbeiten]--84.191.217.11 18:26, 25. Mär. 2009 (CET)Kann man dazu nicht vielleicht zu allererst, quasi als Einleitung zu diesem Kapitel, einen einfachen, verständlichen Satz hinzufügen, der auf den ersten Blick das Klima beschreibt? Das Klima am Südpol ist „extrem kalt und windig“ bzw. „es herrscht Polarklima“! Natürlich ist auch das Folgende verständlich, aber vielleicht liest es sich einfacher, wenn quasi als Einleitung ein ganz banaler, leicht verständlicher Satz dasteht!
- Entschuldige bitte, aber dass es am Südpol kalt ist stellt eine Banalität ersten Grades dar. So etwas braucht kein Enzyklopädieartikel in dieser Form zu beschreiben. --80.171.57.49 18:28, 25. Mär. 2009 (CET)
Klimadiagramm
[Quelltext bearbeiten]Es wäre schön wenn jemand ein Klimadiagramm (Temperatur- und Niederschlagsverlauf über das Jahr) hinzufügen kann. 212.77.163.102 09:31, 15. Jan. 2010 (CET)
Klima - Temperaturangaben
[Quelltext bearbeiten]Welche Bedeutung haben die Temperaturen in Farenheit? Scheinbar wurden sie nach einer Übersetzung aus dem Englischen beibehalten. Diese spielen im deutschsprachigem Gebiet (D, A, CH) m. E. überhaupt keine Rolle und sollten entfernt werden. --87.177.168.110 00:57, 16. Jan. 2011 (CET)
- Wenn ich es recht sehe, sind diese Angaben stets nur in Klammern hinter den Angaben von Grad Celsius vermerkt. Ich halte das für eine nicht ganz unwichtige Zusatzinformation, die bei vergleichender Lektüre bisweilen sinnvoll sein kann. Einer Entfernung scheint mir nicht sinnvoll zu sein, zumal diese Angaben wahrlich kaum Platz erfordern. Gruß --WAH 01:02, 16. Jan. 2011 (CET)
- Unsere freundlichen Nachbarn im Westen halten es als Erfinder des metrischen Systems jedenfalls nicht für notwendig. Selbst die NASA verwendet metrische Einheiten. Falls mal ausversehen doch nicht, wirds teuer. Die Farenheitwerte sind hier, und auch in jedem anderen Artikel durch nichts zu rechtfertigen. --87.177.168.110 01:11, 16. Jan. 2011 (CET)
Am Nordpol ist es nicht deshalb wärmer, weil er im Ozean liegt und der Wärme speichert. Das tut Gestein auch und zwar wegen der höheren Dichte sogar besser. Vermutlich liegt es daran, dass durch Strömungen "wärmeres" Wasser zum Nordpol transportiert wird und das Eis des Südpols die Wärmestrahlung der Sonne reflektiert. Sach ich mal so.
Tag/ Nacht
[Quelltext bearbeiten]Hallo, ich hab ne Anregung, was ich noch gerne im Artikel lesen würde: Ab wann im Jahr ist wie lange Tag oder Nacht am Südpol? Vielleicht auch: Ab wann im Jahr geht die Sonne nicht mehr unter? Oder andersrum: Ab wann ist 24 Stunden Nacht?
Ich selbst hab keine Informationen dazu, vielleicht aber ein anderer Nutzer? Hab den Artikel gerade gelesen, ist schon ganz informativ, weiter so!
Nachtrag: Hab grad mal die englische Wikipedia-Version zu Südpol aufgerufen: Die haben da ein passables Klimadiagramm mit den Monatstemperaturen und auch die Sonnenstunden. Bin leider zu unerfahren, wie das hier üblich ist in Wikipedia: Darf man das einfach aus der englischen Version hier einbinden? (natürlich übersetzt) Wie ist das mit dem Klimadiagramm? Man müßte die Bildreferenz wohl hier auch mit reinnehmen. Wie setze ich eine Referenz/ Fußnote? (Schöne Grüße auch an Herrn von und zu G. ;-) )--JayWizard 01:22, 16. Mär. 2011 (CET)
also ich hab auch nix (nicht signierter Beitrag von 46.5.43.245 (Diskussion) 13:57, 31. Jan. 2012 (CET))
Unfug
[Quelltext bearbeiten]Entschuldigung für das grobe Wort, aber der derzeitige Einleitungssatz "Der Südpol ist der südlichste Punkt der Erde und liegt, je nach Definition auf oder in der Nähe des Südkontinents Antarktika, in der Antarktis." ist Unfug.
Entweder wir meinen mit "Südpol" den südlichsten Punkt der Erde, das ist dann der geographische Südpol und dieser hat eine unstrittige, eindeutige Definition und liegt in Antarktika. Oder wir meinen mit "Südpol" auch andere Orte (magnetischer Südpol, südlicher geomagnetischer Pol, Südpol der Unzugänglichkeit...), dann dürfen wir aber nicht einleitend definieren "Der Südpol ist der südlichste Punkt der Erde", sondern müssten schreiben "Mit "Südpol" werden verschiedene Punkte im Süden der Erde bezeichnet" o.ä. --Neitram 10:30, 28. Apr. 2011 (CEST)
- Ich habe es nun selbst umgeschrieben. --Neitram 11:25, 28. Apr. 2011 (CEST)
Verblüffender Effekt
[Quelltext bearbeiten]Wo liegt der Südpol? - Da scheint ein Bug zu wirken: im Artikel Südpol mal oben rechts auf «Koordinaten» geklickt landet man statt auf ewigem Eis mitten im Atlantischen Ozean bei 0°N und 0° E (oder W). Kann man da was tricksen? Macht ja keinen Sinn, Südpol-bezügliche Artikel auf den Äquator zu verorten--Metilsteiner 13:53, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Bei mir funktioniert es jetzt korrekt. --Pozilist 22:28, 30. Jun. 2011 (CEST)
Zeitzonen
[Quelltext bearbeiten]"In Antarktika sind keine Zeitzonen definiert." Wird dort mit UTC gearbeitet? --Pozilist 22:22, 30. Jun. 2011 (CEST)
Zeremonieller Südpol
[Quelltext bearbeiten]Welchen Grund hat es, dass der zeremonielle Südpol etwas abseits des eigentlichen geographischen Südpols steht? Und warum steht direkt am geographischen Südpol eine US-Flagge?--84.59.132.233 09:46, 10. Dez. 2011 (CET)
- Aufgrund der Bewegungen des Eises wird die Stange, die den eigentlichen geographischen Südpol markiert, jedes Jahr zu Neujahr umgesteckt. Vermutlich sparen sie sich diesen Aufwand mit dem zeremoniellen Südpol. Die US-Flagge steckt vermutlich neben der Polmarkierungsstange, weil der Südpol de facto von den US-Amerikanern mit der Amundsen-Scott-Südpolstation beherrscht wird (und weil sie es sind, die diese Stange setzen). Ob die US-Flagge an dieser Stelle politisch korrekt ist, ist dennoch eine berechtigte Frage. --Neitram 12:00, 16. Dez. 2011 (CET)
Westküste des Südpolarmeers
[Quelltext bearbeiten]- wo ist die denn bitte? -- itu (Disk) 05:46, 12. Dez. 2014 (CET)
Vermessung
[Quelltext bearbeiten]Wo exakt ist denn der Punkt und wie genau ist er bestimmt? Wie markiert? -- itu (Disk) 07:32, 12. Dez. 2014 (CET)
Liegt der geographische Südpol wirklich auf dem Land?
[Quelltext bearbeiten]Hallo, habe mir mal die Karte auf
- https://www.carbonbrief.org/explainer-nine-tipping-points-that-could-be-triggered-by-climate-change/
angeschaut:
Das sieht so aus, als ob der Südpol unter dem Meeresspiegel liegt - wenn man sich das Eis wegdenkt (habe dazu ein Lineal über die waagrechte Linie von -90° nach +90° gehalten). Es ist erstaunlich, wie wenig von der Antarktis über dem Meeresspiegel liegen, vor allem in der Westantarktis. Siehe auch
Nach der Karte hier
liegt der Südpol eher über dem Meeresspiegel. Könnte das ein Experte bitte gelegentlich überprüfen? Vielen Dank! --Ernsts (Diskussion) 10:41, 6. Jun. 2024 (CEST)
- Hallo Ernsts, zuerst einmal müsste man wissen, wie genau diese Karte ist, sprich: Wieviele Daten wurden interpoliert, denn im Bereich des Südpols scheint ja eine Küste zu verlaufen, die eine genaue Verortung schwierig macht. Zudem kommt hinzu, wie man sich den eislosen Kontinent vorstellt: Vom Eis „heruntergedrückt“ oder auf Normalhöhe angehoben. Schon ändert sich das Bild dramatisch. Hast du dazu schon den Artikel bzw. Abschnitt Antarktika#Besonderheiten: „Land“ unter und über dem Meer gesehen? Dort steht, dass der Südpol in einem Fjord liegt. --Fährtenleser (Diskussion) 16:48, 6. Jun. 2024 (CEST)
Reichsdeutsche ,,Expedition"
[Quelltext bearbeiten]Las ich, daß es ,,1936" etwa eine reichsdeutsche Erkundung des Südpols gegeben hätte? Und hätte man ein Gebiet mit ,,Neuschwabenland" benannt? Wäre jenes als ,,Schangrila" bezeichnet worden? Könnte und wollte jemand ausschließen, daß es weitere Fahrten dorthin gegeben hätte und ein Stützpunkt vielleicht zu einer Siedlung / Kolonie ausgebaut worden wäre? Wäre jener jemals an andere übergeben worden? --2001:4BC9:A45:DC0A:1:1:D59B:BDD9 16:24, 15. Jun. 2024 (CEST)
- siehe Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 und Neuschwabenland. „Könnte, wollte, würde…“ haben auf Wikipedia hingegen nichts zu suchen. Wir stellen nur bekanntes Wissen dar. --Fährtenleser (Diskussion) 07:37, 16. Jun. 2024 (CEST)