Diskussion:Teotihuacán
Erbauer?
[Quelltext bearbeiten]Ich blick nicht ganz durch. Nirgends wird erwähnt wer die Stadt erbaut hat, oder zu wem sie gehörte. Es steht nur das das von hier aus Verwandte auf Maya-Throne gesetzt wurden, und die Tolteken sie zerstört haben könnten. Ich bin bisher immer davon ausgegangen die Tolteken wären die Erbauer. Und kann man den Zusammenhang der Namensübertragung auf Tula ein bisschen genauer erläutern? 89.52.216.129 4. Sep. 2006
- Es wird nicht erwähnt, weil man es schlicht nicht weiss. Der Artikel sagt aber, wieso: "Das Fehlen schriftlicher Hinterlassenschaften erschwerte die Forschungsarbeiten in nicht geringem Maße". 188.155.69.85 12:04, 15. Dez. 2011 (CET)
die Erbauer waren ein unbekannter Volksstamm - auf alle Fälle keine Mayas (die ja 2000 km entfert ihre Stadtstaaten hatten) (nicht signierter Beitrag von 93.200.203.63 (Diskussion) 15:46, 12. Dez. 2012 (CET))
- Die englische Wikipedia schließt auch die Tolteken ausdrücklich aus, deren Blütezeit nach dem Fall von Teotihuacan war, also Jahrhunderte später.2001:A61:B9E:1301:A066:4FA4:ECA:2D2A 09:16, 7. Dez. 2020 (CET)
Ich finde diesen Erbauern sollte man auch einen Abschnitt widmen, denn wer die Stadt erbaut hat sollte doch wohl wesendlich sein, das möchte ich nicht erst in der diskussion durch einen netten Antworter herausfinden. Auch die Darstellung das die Erbauer aus dem Süden kommen sollen finde ich zweifelhaft, gewöhnlich verlief die Besiedlung Amerikas von Nord nach Süd. Und gibt es da keine Genetischen Erkenntnisse, Zeugnisse von Schrift oder Stile die Vergleiche zu bekannten Kulturen ziehen könnten? Auch fehlt die Stadt bei den Azteken, und welcher Anteil der Stadt eigentlich Aztekisch und welcher dieser unbekannten Kultur zuzuordnen ist. Also bitte mal überarbeiten. (nicht signierter Beitrag von 79.218.217.170 (Diskussion) 18:53, 1. Nov. 2014 (CET))
- Wenn man nicht weiß, wer die Erbauer waren, wird es schwer, einen Abschnitt dafür zu schreiben. Das Wissen reicht ja nicht einmal für einen Satz. Auch die englische WP sagt nur "The early history of Teotihuacan is quite mysterious and the origin of its founders is uncertain." 2001:A61:B9E:1301:A066:4FA4:ECA:2D2A 09:16, 7. Dez. 2020 (CET)
- Und die Besiedelungsrichtung der Amerikas kann man nach aktueller Forschung wohl NICHT mit einem einfachen "von Norden nach Süden" beschreiben. Ich bin weder Historiker noch Anthropologe, aber Clovis gilt Medienberichten zufolge als widerlegt, seit in Brasilien Ausgrabungsfunde auf vor 20.000 vor Christus datiert wurden. Zehntausend Jahre vor Clovis...2001:A61:B9E:1301:A066:4FA4:ECA:2D2A 09:22, 7. Dez. 2020 (CET)
SW-Review Teotihuacán
[Quelltext bearbeiten]Autor: Minalcar
In den vergangenen Wochen hatte ich leider doch nicht so viel Zeit, wie ich erhofft hatte, deswegen sieht der Artikel jetzt noch nicht nach so viel aus. Wer möchte, kann zu dem, was schon da ist, aber jederzeit gerne Kommentare abgeben. Ich werde in den nächsten Tagen noch versuchen, so viel wie möglich aus meiner Literatur einzuarbeiten. --Minalcar 15:21, 26. Mär. 2008 (CET)
- Im Abschnitt Geographische Lage wird auch Klima und Boden behandelt, weshalb die Überschrift nicht passt. Im Abschnitt Religion vermisse ich einen Hinweiß auf Tempel, da ich annehme, dass man die verehrten Götter durch ihre Tempel identifiziert hat. Ich habe im englischen Text gelesen, dass die Stadt multi-ethnisch war. Es gibt Bilder wie Image:Mexico SunMoonPyramid.jpg, binde die doch ein. Gruß, --195.4.207.199 13:48, 28. Mär. 2008 (CET)
Danke für die Anregungen. Für das Kapitel "Geographische Lage" wäre vielleicht "Naturräumliche Voraussetzungen" oder etwas in der Art besser. Tempel gab es natürlich in der Stadt, aber bei weitem nicht alle Götter wurden durch Tempel identifiziert, sondern auch durch Wandmalereien in den Wohnhäusern oder ähnliches. (Ich werde dazu noch etwas ergänzen.) Einen Hinweis auf die Existenz mehrerer Ethnien in der Stadt gibt es schon. Und Bilder kommen noch ;-) Viele Grüße, Minalcar 11:24, 31. Mär. 2008 (CEST)
So, inhaltlich bin ich jetzt mehr oder weniger fertig. Es werden noch einige stilistische und formale Kleinigkeiten erledigt werden, aber ihr könnt euch jetzt zumindest mal auf den gesamten Text stürzen ;-) --Minalcar 17:27, 31. Mär. 2008 (CEST)
Exzellenzkandidatur April/Mai 2008
[Quelltext bearbeiten]Diese Kandidatur läuft vom 19. April bis zum 9. Mai.
Teotihuacán (Nahuatl: teo(tl) = „Gott“, tihua (reflex.) = „machen“, cán = Ortssuffix, zu deutsch also „Der Ort wo (der Mensch) man zu Gott wird“) ist eine Ruinenstätte im mexikanischen Bundesstaat México.
Dieser Artikel war mein Beitrag für den Schreibwettbewerb, für den ich einen Monat lang die Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek geplündert habe ;-) In der Sektion IV hat er in der Jurywertung Platz 4 und beim Publikumspreis Platz 2 erreicht. Als Hauptautor stimme ich hier natürlich mit Minalcar 17:28, 19. Apr. 2008 (CEST)
Neutral. --- Geher 17:38, 19. Apr. 2008 (CEST) Pro Ich habe den Artikel beim Publikumspreis gewählt, weil ich ihn für exzellent halte, dann sollte ich hier auch mit pro stimmen. --
- ebenso schlendrian •λ• 18:13, 19. Apr. 2008 (CEST) Pro. Man könnte überlegen, ob man Geschichte nicht 1 oder 2 Ebenen weiter nach oben schiebt, ansonsten nix zu meckern gefunden --
- Die Einordnung der Geschichte in der jetzigen Gliederung hat damit zu tun, dass ich zuerst die Stadt und ihre Kultur vorstellen wollte. Ich dachte, dass es den Leser eventuell etwas verwirren könnte, wenn er im Geschichtsabschnitt auf Bezeichnungen und Gebäudenamen trifft, die ihm noch nichts sagen, weil sie ihm noch nicht erklärt wurden. --Minalcar 18:26, 19. Apr. 2008 (CEST)
- ja, das ist mir natürlich auch aufgefallen, wegen der anstehenden Arbeit (man müsste eben einiges anpassen, verschieben, erklären) hab ichs selber nicht verschoben. Und - das muss ich dann auch mal zugeben - zwischen Stadt und Kultur passt der Abschnitt auch nicht --schlendrian •λ• 18:31, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Die Einordnung der Geschichte in der jetzigen Gliederung hat damit zu tun, dass ich zuerst die Stadt und ihre Kultur vorstellen wollte. Ich dachte, dass es den Leser eventuell etwas verwirren könnte, wenn er im Geschichtsabschnitt auf Bezeichnungen und Gebäudenamen trifft, die ihm noch nichts sagen, weil sie ihm noch nicht erklärt wurden. --Minalcar 18:26, 19. Apr. 2008 (CEST)
- keine Wertung die Kommentare beziehen sich auf die Wettbewerbsversion, deshalb keine Wertung von mir
- Einleitung: kurzer knapper Überblick, macht Spaß auf mehr
- Stil/Links: Hier und da etwas holprig, Links ok und passend
- Inhalt: an einigen Stellen wünschte man sich den einen oder anderen Halbsatz zur Erklärung, zB wer war Esther Pasztory oder was waren die Tlamimilolpa-Phase und Xolalpan-Phase bzw. wird erst später erklärt, ist etwas ungeschickt, leider wird auch nicht erklärt wonach die Phasen eingeteilt werden und wonach sie benannt sind
- Richtigkeit: scheint soweit ok, mangels Kenntnissen aber nicht prüfbar
- Vollständigkeit: ok, wenn auch Forschungsgeschichte sehr kurz, was angesichts dessen, dass fast alles aus den Ausgrabungen erschlossen werden muss, etwas enttäuscht
- Belege: ok
- Fazit: Thema faszinierend, leider etwas dröge geschrieben. Gruß --Michail 20:04, 19. Apr. 2008 (CEST)
- Zuerst mal vielen Dank für die Veröffentlichung deiner Notizen. Zu Esther Pasztory steht jetzt ein klein wenig mehr im Artikel (vielleicht kriegt die Dame sogar einen eigenen). Die Frage nach der Benennung der Phasen und warum sie so und nicht anders eingeteilt werden hat mich während des Schreibprozesses schon beschäftigt - seltsamerweise hielt es kein einziger Autor für nötig, irgendetwas in dieser Richtung zu erklären. Ich habe die Vermutung, dass die einzelnen Epochen nach den Apartment-Compounds benannt wurden, die dieser Epoche zugeordnet wurden, aber letztlich beweisen konnte und kann ich es nicht. Deshalb steht darüber nichts im Artikel. --Minalcar 21:51, 20. Apr. 2008 (CEST)
- Sat Ra 19:22, 22. Apr. 2008 (CEST) Pro. Sehr schön zu lesen. Inhaltlich m. E. nach vollständig, so dass er umfassend informiert. Auch Belege und Literatur sind passend. Zwei kleine Anmerkungen habe ich dennoch: Adobe und Basalt sollten bereits unter der Sonnenpyramide verlinkt werden (erfolgt erst sehr viel später) und eventuell noch eine kurze Erklärung/einen Link setzen, wer denn die Große Göttin ist (hat sie einen Namen?). Sprachlich gibt es einige Wortwiederholungen (insbesondere "auch") in zu kurzen Abständen oder Absätzen. Aber alles Dinge, die sich sicherlich problemlos von dir beheben lassen. --
- Danke für deine Anregungen. Die Verlinkung habe ich gerade erledigt. Soweit ich mich erinnere (die Literatur liegt praktisch komplett wieder in der Bibliothek) hat die Große Göttin so an sich keinen Namen, sie wurde anfangs sogar nur für eine andere Erscheinungsform von Tlaloc gehalten. Die en-WP sagt, dass Esther Pasztory die Göttin als die aztekische Gottheit Xochiquetzal identifiziert hat. Einfach übernehmen will ich das nicht, bevor ich das nicht selber nachgelesen habe, aber auf das als Quelle angegebene Buch kann ich nicht zugreifen :-( Den Stil werde ich mir morgen oder übermorgen noch mal anschauen. Viele Grüße, Minalcar 20:43, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Hallo Minalcar, gern geschehen. Dass es sich mit der Großen Göttin dann doch etwas schwieriger verhält, war mir nicht bewusst. Einfach übernehmen ohne etwas dazu gelesen zu haben, würde ich auch nicht. Wenn sich dazu jetzt nichts weiter sagen lässt, kann man diesen Punkt ja mal im Auge behalten und nachtragen, wenn einige Informationen vorliegen. Tlaloc und Xochiquetzal. Hmm. Habe mir das mit der Großen Göttin mal notiert und gebe ich dir Bescheid, falls ich fündig werde. Viele Grüße --Sat Ra 17:45, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Danke für deine Anregungen. Die Verlinkung habe ich gerade erledigt. Soweit ich mich erinnere (die Literatur liegt praktisch komplett wieder in der Bibliothek) hat die Große Göttin so an sich keinen Namen, sie wurde anfangs sogar nur für eine andere Erscheinungsform von Tlaloc gehalten. Die en-WP sagt, dass Esther Pasztory die Göttin als die aztekische Gottheit Xochiquetzal identifiziert hat. Einfach übernehmen will ich das nicht, bevor ich das nicht selber nachgelesen habe, aber auf das als Quelle angegebene Buch kann ich nicht zugreifen :-( Den Stil werde ich mir morgen oder übermorgen noch mal anschauen. Viele Grüße, Minalcar 20:43, 22. Apr. 2008 (CEST)
- Udimu 19:33, 27. Apr. 2008 (CEST) Prosehr, sehr schön. Ich habe zwei kleine Anmerkungen. Bei Gesellschaft wird einmal von 6 und im zweiten Teil des Absatzes von 3 Schichten gesprochen. Wie kommt das? Es gab keine Schrift, dann werden aber Götternamen genannt. Ich vermute mal die sind aus späteren Quellen erschlossen. Vielleicht kann man das kurz anmerken, ich habe jedenfalls erstmals gestutzt. Gruss --
- Ups, da hab ich in beiden Fällen wohl etwas missverständlich formuliert. Es sind in der Tat sechs Schichten, die Stelle mit den drei Schichten bezog sich nur auf die Ausstattung der drei extra genannten Compounds. Bezüglich der Götternamen war deine Vermutung richtig, ich hab da jetzt noch einen Hinweis dazugeschrieben. Ist es jetzt besser? --Minalcar 20:33, 27. Apr. 2008 (CEST)
- perfekt! -- Udimu 21:12, 27. Apr. 2008 (CEST)
- Vyti 12:16, 30. Apr. 2008 (CEST) Pro Also mir hat der Artikel sehr sehr gut gefallen. Ich habe nichts zum kritisieren gefunden! --
- Redlinux→☺RM 23:24, 1. Mai 2008 (CEST) Pro Sehr schöner, für mich als Laien spannend zu lesender Artikel - mich persönlich stören natürlich wieder mal die vielen "roten Links", aber das ist nun wirklich nicht entscheidend. Viele Grüße
Nur ein paar Fragen und Anmerkungen:
„Das Fehlen schriftlicher Hinterlassenschaften erschwerte die Forschungsarbeiten in nicht geringem Maße und bewirkte, dass viele Erkenntnisse nur durch Interpretation von Funden gewonnen werden können.“ - In der Einleitung überflüssiger Allgemeinplatz, später wichtig für die Erklärung der vielen Unklarheiten.
„Im Süden läuft sie am Großen Komplex ... und der dieser gegenüberliegende Tempel des Quetzalcóatl vorbei“ - hm?
„Hobbyarchäologe“ - ein diskreditierender Begriff, der eher umschrieben werden sollte. Außerdem wäre interessant zu wissen, wieso er die Pyramide dennoch nach seinem persönlichen Erkenntnisstand „restaurieren“ durfte. Gab es ein geregeltes Archäologiestudium, und hätte das etwas genutzt?
„Pasztorys Annahme beruht nun auf der Häufigkeit von Abbildungen der Großen Göttin und der daraus resultierenden großen Bedeutung und auf der Interpretation der Höhle als typisch weibliches Symbol.“ - Große Bedeutung und Höhle reichen da schon aus?
„ablero-talud-Stil“ - Müsste das nicht groß geschrieben werden? So wie „Tlamimilolpa-Phase“?
„Die heute gängigste Interpretation dieser anderen Kopfskulpturen besteht in der Annahme, es handele sich dabei um eine Darstellung von Köpfen eines noch unbestimmten Wesens mit Kopfschmuck, die auf dem Körper der gefiederten Schlange liegen.“ - klingt ein bisschen holprig
Hunde - Wurden die eventuell zur Fasergewinnung gehalten, wie in Nordamerika? Oder als Wachhunde? „ Die größten Obsidianvorkommen Mesoamerikas liegen in relativer Nähe zur Stadt“ - heißt?
„da für die Selbstversorgung der Stadt zehn Handwerker ausgereicht hätten“ - Das kommt mir bei 200.000 Einwohnern sehr unwahrscheinlich vor.
„Abbildungen von Menschen bei ihren alltäglichen Tätigkeiten und vor allem von hohen Würdenträgern und auch Kriegern in der Schlacht.“ - Die rein archäologisch rekonstruierte Sechsteilung der Gesellschaft taucht nicht in den Malereien auf?
„sind selbst im Gebiet der Hohokam-Kultur im heutigen Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko Handelsbeziehungen mit Teotihuacán und daraus resultierender kultureller Einfluss nachweisbar“ - Habe mir erlaubt „und daraus resultierender“ zu streichen, da Handel nicht zwingend die Voraussetzung kulturellen Einflusses ist, schon gar nicht die dominierende.
„bis schließlich rund 90 Prozent der gesamten Bevölkerung des Tales von Mexiko in Teotihuacán selbst lebte.“ - Ursache? Klima? Unsicherheit?
Ob der Beitrag exzellent ist, kann ich noch nicht beurteilen, da ich mir die entsprechenden Kenntnisse erst erwerben muss. Ich hoffe, die Zeit reicht. Der Eindruck ist jedenfalls gut. -- Hans-Jürgen Hübner 14:34, 3. Mai 2008 (CEST)
- Hallo Hans-Jürgen, danke für deine Kritik. Leider kann ich nicht alle deiner Fragen bis zum Ende der Kandidatur beantworten, aber ich werde mich bemühen, das so schnell wie möglich nachzuholen.
- Den Allgemeinplatz in der Einleitung halte ich für notwendig, der Leser sollte IMHO gleich zu beginn erfahren, dass möglicherweise nicht alle Fragen im Artikel beantwortet werden (können).
- "Hobbyarchäologe" habe ich mit "archäologischer Laie" ersetzt. Sicher gab es damals noch kein "richtiges" Archäologiestudium, aber Batres hat sich alle Kenntnisse im Eigenstudium erworben und ist bei der Ausgrabung recht rabiat vorgegangen (z.B. Sprengen von Hindernissen mit Dynamit...). Für genaueres muss ich nochmal Literatur konsultieren, die ich aber so schnell nicht bekommen werde.
- Pasztory: wird noch nachgereicht
- Der Satz aus dem Absatz zur Ciudadela ist jetzt hoffentlich etwas besser lesbar.
- Über die Hunde ließ sich seltsamerweise nicht viel mehr herausfinden bis auf den Hinweis, dass sie eventuell wie bei den Azteken als Delikatesse gegolten hätten können. Seltsamerweise wurden als Wachtiere nicht die Hunde, sondern explizit Truthähne erwähnt...
- Obsidianversorgung: für diese These gibt es plausible Gründe, etwa die hohe Produktivität (pro Klinge rund 15 Minuten Zeitaufwand). Nicht wenige Archäologen halten das für realistisch.
- Gesellschaft: die Sechsteilung basiert, soweit sich das mir aus der Literatur erschließt, ausschließlich auf der Ausstattung der Compounds. Von diesbezüglichen Erkenntnissen aus den Wandmalereien war nirgends die Rede.
- Hohokam: der Handel hat die dominierende Rolle gespielt - von anders gearteter Einflussnahme war auch keine Rede.
- Bevölkerungsverteilung: das war ein Schreibfehler meinerseits; die Bevölkerung Teotihuacáns machte 90 % der Bevölkerung des Tales von Teotihuacán aus (und nicht des Tals von Mexiko, den Zahlen nach waren das "nur" 50-60 Prozent). Ursache dafür war der sehr große Einfluss der Stadt als spirituelles und ökonomisches Zentrum. --Minalcar 14:17, 6. Mai 2008 (CEST)
- KWa 23:27, 5. Mai 2008 (CEST) Pro Ich finde, dass der Artikel die Auszeichnung eindeutig verdient. Es ist zwar erstaunlich, wie viele Fragen die Forschung zur Kultur Teotihuacáns bisher nicht beantworten konnte (und nach der Lektüre des Artikels folglich offenbleiben), aber das ist nicht dem Beitrag anzulasten. Ich habe kleinere kosmetische Änderungen vorgenommen. --
- Pro, erst einmal zu Anfang. Ich habe noch ein paar unbedeutende Kleinigkeiten geändert, schau mal, ob das o.k. ist. Nur noch ein paar Anmerkungen:
Ich finde einen Abschnitt mit dem Titel „Die Kultur von Teotihuacán“ mutig und souverän, auch wenn Du eine anhand der Absatzüberschriften erkennbare Beschränkung auf Gesellschaft, Wirtschaft, Religion, Kunst und Architektur sowie Wissenschaft vorgenommen hast - entfernt ähnlich William James Durants vier Elementen der Kultur: Wirtschaftliche Vorsorge, politische Organisation, moralische Traditionen, Streben nach Wissenschaft und Kunst; andere bevorzugen die Verengung auf Kunst, Religion und Wissenschaft. Gerade Deine Einfügung des Wirtschaftlichen finde ich sehr gelungen.
Dennoch ein paar Fragen und Anmerkungen:
„errechnete der amerikanischer Archäologe John Clark, dass möglicherweise zehn bis zwanzig Handwerker für die Selbstversorgung der Stadt ausgereicht hätten“ - Du nennst Clarks Beitrag, doch sagst nicht, auf welcher Seite gerade diese Information zu finden ist.
„Die Existenz kleinerer Märkte ist (noch) nicht belegt.“ - Habe das „noch“ eingeklammert, um die Erwartung auszudrücken, dass sich wahrscheinlich solche kleineren Märkte finden werden. Doch ist die Distributionsstruktur innerhalb der Stadt m. W. unklar, denn sie könnte auch zentral erfolgt sein, und dementsprechend nur einen einzigen Marktplatz aufgewiesen haben.
Aus den Produkten, die eingeführt wurden, scheint sich ein gewisser Luxusmarkt anzudeuten. Dies ist für die wirtschaftliche Entwicklung ein wichtiger Faktor. Muss man sich darunter eine Residenzwirtschaft mit einem entsprechenden Bedarf nach exotischen, prestigeträchtigen, herausragenden Gütern vorstellen, oder gab es eine größere Schicht Vermögender, die diese wirtschaftliche Anziehungskraft auch in weit entfernte Gebiete erzeugten?
Zur Kunst: „Bei der Bemalung wurde üblicherweise rot als Hintergrundfarbe verwendet; die übrigen dienten zur Darstellung der gewählten Motive.“ - Sind hier die übrigen Farben gemeint?
„Menschen bei ihren alltäglichen Tätigkeiten“ - Schade, dass es keine Abbildung dazu gibt.
Literaturangabe: „J. C. Langley: Symbolic notation in Teotihuacán; elements od writing in a Mesoamerican Culture of the Classic Period“ - wahrscheinlich elements of writing?
Ich habe einen Link eingefügt, der Dir, falls Du noch Kraft dafür hast, bei der Weiterentwicklung des schönen Artikels helfen könnte.
Insgesamt freue ich mich, dass zum Bereich der indianischen Kulturen ein weiterer, exzellenter Artikel entstanden ist. -- Hans-Jürgen Hübner 10:05, 8. Mai 2008 (CEST)
- Habe ich vergessen: Schau doch mal in Wikimedia-Commons nach, dort befindet sich eine ganze Reihe von Abbildungen zur Kunst bzw. Relgion - was in frühen Kulturen kaum zu trennen ist. Ich würde ein paar davon in den Text einfügen, denn die bisherigen Fotos sind doch sehr pyramidenlastig. Aber da weißt Du besser, was wo passt. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 10:21, 8. Mai 2008 (CEST)
- Deine Änderungen sind okay. Zwei Bilder mehr sind jetzt drin und diverse kleinere stilistische Sachen behoben. Die inhaltlichen Sachen kann ich vor übernächster Woche aber leider nicht beheben, weil ich morgen nicht mehr in die Bibliothek komme und nächste Woche auf Studienexkursion bin. Danach werd ich das aber ganz sicher nachholen, keine Angst ;-) --Minalcar 21:54, 8. Mai 2008 (CEST)
Glückwunsch
[Quelltext bearbeiten]Herzlichen Glückwunsch zur verdienten Exzellenz. Gruß -- Hans-Jürgen Hübner 20:17, 9. Mai 2008 (CEST)
- Danke :-) An dem einen oder anderen lässt sich aber bestimmt noch feilen. Viele Grüße, Minalcar 22:04, 9. Mai 2008 (CEST)
Artikel des Tages
[Quelltext bearbeiten]Hallo, der exzellente Artikel wurde soeben von mir als Artikel des Tages für den 25.06.2008 vorgeschlagen. Das Datum erscheint mir flexibel. Eine Diskussion darüber findet hier statt. --Vux 19:17, 18. Mai 2008 (CEST)
- Datum verlegt, oben aktualisiert. --Vux 00:48, 11. Jun. 2008 (CEST)
"Ehrgeiz vs. Ehrlichkeit"
[Quelltext bearbeiten]Es verwundert einen, dass in dem Kapitel "Niedergang" spekuliert wird, jedoch eine Theorie ausgelassen wird. In dem englischen Artikel ist die Theorie noch vorhanden, aber im Deutschen natürlich nicht. Die deutsche Wikipedia glaubt, objektiv zu sein, dabei ist sie subjektiv, weil sie ausschließt, was objektiv wahr ist. Sie bringt nämlich immer ihre subjektive Frage rein: "Ist das bewiesen? Ist das Fakt?".
Objektiv wäre es, alle Fakten auf den Tisch zu legen, aber nein, es wird das genommen, was die Mehrheit sagt. Und deshalb ist die deutsche Wikipedia subjektiv, weil die Autoren die Meinung nehmen, die am meisten vertreten wird. Das ist Demokratie! Wenn 51 Leute etwas falsches sagen, müssen 49 andere darunter leiden.
Wetten wir, wenn ganz plötzlich die Mehrheit der Wissenschaftler sagen würden, dass Teotihuacán aufgrund einer Klimakatastrophe niedergegangen ist, dass das ganz schnell in der deutschen Wikipedia geändert werden würde?
Wie dumm, objektiv und demokratisch sein zu wollen, gleichzeitig nach dem "gesunden Menschenverstand" zu gehen, also zu normieren. Wenn man alles nach dem "gesunden Menschenverstand" sehen will, filtert man alles raus, was objektiv wahr sein könnte, sich selbst aber nicht vorstellen kann. Man schaut mit dem Auge des gesunden Menschenverstandes und sieht nur - sein eigenes Spiegelbild!
Es kann natürlich sein, dass die Theorie des Niedergangs einfach noch keiner reingeschrieben hat. Aber dies finde ich eher unwahrscheinlich. (nicht signierter Beitrag von 91.64.233.56 (Diskussion) 11:57, 25. Jun. 2008)
- was genau ist jetzt eigentlich dein Problem? Wenn etwas fehlt füg es doch einfach ein?! (mit Quellenangabe natürlich) -- Gorgo 13:26, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Ich hab das Buch dazu nicht gelesen, sondern nur den Film dazu: "Die Klimakatastrophe vor 1500 Jahren". Und als ich den Film sah, wollte ich mich näher über Teotihuacán und die eben erwähnte Klimakatastrophe erkundigen, und natürlich wird diese Theorie hier schön verschwiegen. Es bringt nichts, hier in Wikipedia objektiv sein zu wollen, etwas einzufügen, wofür es Beweise und Fakten gibt, aber nicht von der Mehrheit akzeptiert wird. Das wird hier wieder gelöscht.--91.64.233.56 00:02, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Es kann natürlich sein, dass die Theorie des Niedergangs einfach noch keiner reingeschrieben hat. Aber dies finde ich eher unwahrscheinlich. Warum? Du wirst es vermutlich nicht glauben, aber genau so ist es. Wieso vermutest du gleich, dass eine Theorie einfach mutwillig "verschwiegen" oder gar rausgelöscht wurde? Ein einziger Blick in die Versionshistorie hätte genügt, um festzustellen, dass nichts von beidem in diesem Artikel passiert ist. --Minalcar 10:14, 26. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn Du sagst, dass Du diese Theorie nicht verschwiegen hast, glaube ich Dir natürlich. Und dass sie nicht rausgelöscht wurde, hatte ich auch schon gesehen, weil ich natürlich schon in der Versionshistorie gesehen hatte.
- Als ich sah, wie ausführlich der Artikel ist, und wie zufälligerweise die neue Theorie nicht drin stand, fand ich es unwahrscheinlich, dass die Autoren dies nicht mitbekommen haben, sondern sie ausgelassen haben, weil sie nicht zu den altbewährten Ansichten passte.
- Ich habe jetzt gemerkt, dass ich hier Kritik an Wikipedia allgemein ausübe; dass ich hier an der falschen Stelle bin. Ich laufe schon, seitdem ich Wikipedia kenne, mit dieser Kritik rum. Die muss auch an der geeigneten Stelle angebracht werden, welche nicht hier ist.
- Der Artikel ist exellent, nur müsste man sich villeicht auch noch die Theorie von der Klimakatastrophe und deren Auswirkungen auf Teotihuacán anschauen, ob sie geeignet ist, aufgenommen zu werden. Ich kann das nicht machen, denn ich interessiere mich leider nicht für Mesoamerika, ich hatte nur die Dokumentation "Die Klimatatastrophe vor 1500 Jahren" gesehen und wunderte mich, dass diese Theorie nur in der englischsprachigen Wikipedia auftaucht. --91.67.58.146 16:58, 26. Jun. 2008 (CEST)
Planetenmodell
[Quelltext bearbeiten]Ich sah einen Film von Erich von Däniken the other day, und dort wurde den Bauwerken von Teotihuacán ein Modell der Planeten des Sonnensystems aufgelegt, und die Positionen und das Verhältnis der Abstände war gleich.
Ich habe leider keine geeigneten Grafiken gefunden, um dies zu testen. Ist es denn wahr? -- Gohnarch░░░░ 19:13, 24. Mär. 2009 (CET)
- Der Kommentar ist zwar sehr alt, aber soviel Gegenrede muss schon sein: Die Position kann schon deshalb NICHT übereinstimmen, weil Planeten -im Gegensatz zu Immobilien- eben mobil sind... Mehr muss man zu Dänikens wirrem Geschreibsel nicht sagen. Der ganze Quatsch ist zu dem rassistisch, denn die (sinngemäße) Aussage, dass die Primitiven zu solchem Pyramidenbau nicht fähig gewesen sein sollen, sondern Außerirdische gebaut haben sollen, ist genau das: Rassistisch. Die "Primitiven" hatten auf beiden Amerikas schon funktionierende Großstädte, als wir in Europa noch Eselskarren durch den Matsch zogen.2001:A61:B9E:1301:A066:4FA4:ECA:2D2A 11:19, 7. Dez. 2020 (CET)
Name/Übersetzung
[Quelltext bearbeiten]Die übliche Übersetzung des Namens Teotihuacan "wo man zum Gott wird" ist problematisch. Im Nahuatl existiert zwar ein intransitives Verb teoti mit der Bedeutung hacerse Dios (sich zum Gott machen). Die Form des Ortsnamens auf -hua-can ist hier nicht möglich, sondern nur bei Namen, die aus einem Substantiv, das ein natürliches Charakteristikum des Geländes (einschließlich Wildtiere) bezeichnet, bestehen, wenn das Substantiv durch das defekte Verb -hua erweitert ist, das den Anteil daran ausdrückt. In diesem Fall müßte also teoti nominalen Charakter haben, was nicht der Fall ist. Beispiele für echte Bildungen dieser Art sind Michhuacan (michin = Fisch), Mazahuacan (mazatl = Hirsch), Coyohuacan (coyotl = Kojote) und viele mehr. Die beste Lösung ist, den Namen Teotihucan als mit dem Nahuatl des 16. Jh. nicht konformen Namen (vielleicht sogar aus einer anderen Sprache) zu erklären, der im Zug einer Volksetymologie an existierende Namensformen des Nahuatl angepaßt wurde. -- -- HJPD 17:41, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe dazu auch Diskussion bei HJPD --HJPD 22:04, 19. Feb. 2010 (CET)
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Exzelent, aber warum ist die EInleitung wie ein eigener Artikel und enthält schon so viele geschichtliche Details. Die Einleitung ist keine Kurzform des Artikels sondern sollte eine Einleitung d.h. Begriffsbestimmung sein. Der Apparat entspricht nicht dem Standard, mir ist unklar, wie das bei einem Exz-Artikel durchgehen kann.--(nicht signierter Beitrag von Löschfix (Diskussion | Beiträge) 23:55, 7. Jul. 2010 (CEST))
- Naja, bei WP:WSIGA steht: Die Einleitung sollte dem Leser einen kurzen Überblick über das Thema ermöglichen und für sich genommen bereits das Lemma ausreichend erklären. Davon abgesehen denke ich angesichts der Länge des gesamten Artikels nicht, dass die Einleitung zu lang ist. Der Leser soll ja, wenn er kurz das wichtigste über die Stadt erfahren will, nicht erst den ganzen Artikel durchforsten müssen. Und noch eine eventuell blöde Frage, was meinst du eigentlich mit "Apparat"? --Minalcar 11:53, 10. Jul. 2010 (CEST)
Tunnel
[Quelltext bearbeiten]Da der nun entdeckte Tunnel unter dem Tempel des Quetzalcoatl jetzt (Anfang August 2010) noch nicht betreten werden kann, geht es noch etwas glaskugelartig zu, einige Fakten stehen jedoch fest (z.B. die Maße des Tunnels), so dass die feststehenden Fakten eingepflegt werden könnten.--Peewit 03:20, 6. Aug. 2010 (CEST)
etwas irritierend
[Quelltext bearbeiten]- im Abschnitt Sonnenpyramide lese ich "wurde um 100 erbaut" - in einem Arbeitsgang. Also ich glaube ja nicht das man so einen Brocken in einem Jahr erbaut hat, auch nicht "in einem Arbeitsgang" aber das ist jetzt erst mal nicht das Problem. im Abschnitt Mondpyramide lese ich "Die [...] gelegene Mondpyramide entstand rund ein Jahrhundert nach der Sonnenpyramide" und dann folgt "Die erste Pyramide wurde um 100 nach Christus errichtet. Bis 350 folgten insgesamt sieben Bauphasen" von welcher Pyramide ist den da jetzt die Dauerrede? das klingt aber ziemlich nach einem Mix aus beiden Pyramiden. Rekapitulieren wir nochmal: Sonnenpyramide um 100 erbaut; Mondpyramide rund 100 Jahre später (also etwa 200). Nun scheinen wir wieder zur Sonnenpyramide zurückzukehren ("die erste Pyramide wurde...") und sind wir mit den "7 Bauphasen bis 350" jetzt wieder bei der Mondpyramide? - ziemlich verwirrend das alles
- nicht ganz klar ist, wieso die Sonnenpyramide heute 5 Stufen besitzt und damals nur 4, da sollte evtl. eine kurze Erklärung dazu hin - normal ist das ja eher umgekehrt.
hoffe da kommt eine Reaktion, Grüße -- 92.74.49.255 02:18, 22. Aug. 2010 (CEST) (HS)
- Mit "in einem Arbeitsgang" ist lediglich gemeint, dass die Pyramide von vornherein in der heute sichtbaren Form gebaut worden ist. In Mesoamerika ist das bei wichtigen Tempeln und Gebäuden keine Selbstverständlichkeit, oft hat man nämlich erst eine wesentlich kleinere Pyramide errichtet. Wenn man eine größere Version gebraucht hat, ist das alte Gebäude nicht abgerissen worden, sondern das neue wurde einfach oben drauf gebaut. Genau das hat man ja bei der Mondpyramide auch getan. Die Lösung zu der Frage mit den vier oder fünf Stufen der Sonnenpyramide war in der Fußnote versteckt, deren Inhalt hab ich jetzt einfach mal in den Haupttext verfrachtet. Und mit der "ersten Pyramide" war natürlich die Mondpyramide gemeint - da hätte ich wohl klarer formulieren sollen. Ich hoffe mal, das ist jetzt besser. Viele Grüße, --Minalcar 13:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
- hallo Minalcar, danke für die Reaktion. Jetzt wird es aber noch irritierender wenn die Mondpyramide gemeint ist. Wenn die Mondpyramide rund 100 Jahre nach der Sonnenpyramide gebaut wurde, wieso wird sie dann als Erstbau bereits 100 gebaut? 100 Jahre nach 100 ist 200. Ich kann mir jetzt höchstens noch vorstellen, das die erste Mondpyramide gleichzeitig mit der Sonnenpyramide gebaut wurde, aber nochmal weggerissen (oder sonstwie verändert) wurde. Dann wäre gemeint und müßte es heißen: die Mondpyramide in der HEUTIGEN Form wurde rund ein Jahrhundert nach der Sonnenpyramide gebaut. Falls dem so ist kommt das aber absolut nicht raus bisher. MfG -- 92.74.53.149 13:44, 22. Aug. 2010 (CEST) (HS)
- ok jetzt habe ich mir die neue Variante noch einmal durchgelesen. Das mit der Mondpyramide steht ja nun da aber die 200 sind nun völlig fallengelassen. Wieso entstand die 4. Stufe jetzt durch die Arbeit des Laien? wäre es nicht die 5.? Ich glaube man sollte erwähnen in welchem Zustand sie überhaupt war als sie gefunden wurde (oder sagen wir mal: ernsthaft archäologisch verarbeitet wurde), da scheinen schon mal nicht mal mehr Stufe 4 und 5 existiert zu haben. -- 92.74.53.149 13:50, 22. Aug. 2010 (CEST) (HS)
- Jetzt bin ich irritiert. Wo nimmst du denn die Information her, dass die Mondpyramide hundert Jahre nach der Sonnenpyramide gebaut worden wäre? Die vierte Stufe der Sonnenpyramide, die neu entstanden ist, ist die von der Basis her gezählte heutige vierte, also zweit-oberste Stufe und liegt dementsprechend zwischen der "echten" dritten und der "echten" vierten Stufe. --Minalcar 14:03, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ah Moment, jetzt hab ich gesehen was du meinst... könnte ein wenig dauern bis ich das aufgelöst habe. Ich hab die meiste Literatur die ich damals benutzt habe nämlich gar nicht hier zuhause. --Minalcar 14:04, 22. Aug. 2010 (CEST)
- lol, es wird immer konfuser :-) also die heutige 4. Etage ist zwischen der "echten" dritten und "echten" vierten? verzeih mir bitte aber nun kapier ich gar nix mehr (bezüglich der Stufen). Ich glaube, da wäre langsam mal eine grobe Rißzeichnung "damals" und "heute" und "Zustand vor Restaurierung" im Vergleich angesagt (ich hab schon gesucht, finde aber nix) - Grüße -- 92.74.53.149 16:06, 22. Aug. 2010 (CEST) (HS)
- Ich versteh jetzt ehrlich gesagt nicht, was daran konfus ist... also: Die Bewohner von Teotihuacán bauen ihre Sonnenpyramide, eine Stufenpyramide, mit vier Stufen. Die Stufen werden von unten nach oben gezählt, sprich die unterste Stufe ist die erste Stufe, die nächst-oberste die zweite, die darauffolgende die dritte und die oberste ist die vierte Stufe. Jetzt steht diese Pyramide erst mal so ein paar Jahrhunderte dort herum und wird natürlich durch Witterung ziemlich in Mitleidenschaft gezogen, bis man die ursprünglichen Stufen nicht mehr so genau erkennen kann. Schnitt ins Jahr 1906. Leopoldo Batres kommt mit allerlei Arbeitskräften und Gerätschaften daher und bildet sich ein, er müsste die Pyramide so wiederherstellen, wie er glaubt, dass sie ausgesehen hätte - eben mit fünf Stufen. Also werden die eigentlichen vier Stufen ausgegraben. Zusätzlich lässt Batres auf der Höhe an der er die zusätzliche Stufe zu erkennen glaubt ganz genauso graben. So ist die nach heutiger Zählung vierte Stufe zustandegekommen - eben zwischen der "echten" dritten und vierten Stufe. --Minalcar 17:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- daran konfus ist unter anderem, das es scheinbar ZWEI vierte Stufen gibt: eine Vierte Stufe, die die Originale gebaut haben und eine spätere Vierte Stufe die irgendwie eine andere zu sein scheint und mit dem Leopoldo zusammenzuhängen scheint. Und dann haben wir ja immer noch die Fünfte Stufe die wohl durch Leopoldo kommt (nebst der "falschen" vierten Stufe die ich einfach nicht kapiere). Oder nach deinen Worten: wie kann eine vierte Stufe zwischen der dritten und der vierten sein? und wieso gräbt man Stufen dazu? da sollte man doch bauen, wenn ich grabe nehme ich was weg und füge nix dazu. Die einzige Möglichkeit die ich jetzt noch sehe ist, das Leopoldo aus der originalen Vierten Stufe einfach 2 geformt hat. Aber selbst dann ist das immer noch komisch: bestand das Ding aus Lehm/Erde? das is doch kein Erdmound der Hohokam, das Ding bestand doch aus geformtem Baumaterial (wobei wir hier die Wahl zwischen Adobe [Wikipedia] und Vulkangestein tezontle [Spiegel] haben) und hatte Kalkbezüge selbst wenn die nach Jahrhunderten wohl in keinem guten Zustand waren. Das Pyramidchen war doch nicht verschüttet und mußte nicht im eigentlich Sinn "ausgegraben" werden. So langsam sollten wirklich mal Zeichnungen her -- 92.74.53.149 20:28, 22. Aug. 2010 (CEST)
- Ich versteh jetzt ehrlich gesagt nicht, was daran konfus ist... also: Die Bewohner von Teotihuacán bauen ihre Sonnenpyramide, eine Stufenpyramide, mit vier Stufen. Die Stufen werden von unten nach oben gezählt, sprich die unterste Stufe ist die erste Stufe, die nächst-oberste die zweite, die darauffolgende die dritte und die oberste ist die vierte Stufe. Jetzt steht diese Pyramide erst mal so ein paar Jahrhunderte dort herum und wird natürlich durch Witterung ziemlich in Mitleidenschaft gezogen, bis man die ursprünglichen Stufen nicht mehr so genau erkennen kann. Schnitt ins Jahr 1906. Leopoldo Batres kommt mit allerlei Arbeitskräften und Gerätschaften daher und bildet sich ein, er müsste die Pyramide so wiederherstellen, wie er glaubt, dass sie ausgesehen hätte - eben mit fünf Stufen. Also werden die eigentlichen vier Stufen ausgegraben. Zusätzlich lässt Batres auf der Höhe an der er die zusätzliche Stufe zu erkennen glaubt ganz genauso graben. So ist die nach heutiger Zählung vierte Stufe zustandegekommen - eben zwischen der "echten" dritten und vierten Stufe. --Minalcar 17:34, 22. Aug. 2010 (CEST)
- lol, es wird immer konfuser :-) also die heutige 4. Etage ist zwischen der "echten" dritten und "echten" vierten? verzeih mir bitte aber nun kapier ich gar nix mehr (bezüglich der Stufen). Ich glaube, da wäre langsam mal eine grobe Rißzeichnung "damals" und "heute" und "Zustand vor Restaurierung" im Vergleich angesagt (ich hab schon gesucht, finde aber nix) - Grüße -- 92.74.53.149 16:06, 22. Aug. 2010 (CEST) (HS)
- Zeichnungen brauchts nicht, du hast es ja selbst schon richtig erraten. Batres hat aus der dritten Stufe zwei Stufen gemacht. Schau mal auf das Foto rechts: Da siehst du ganz unten, wo die Menschen stehen, zuerst die vorgelagerte plataforma adosada. Dann kommen die Stufen eins und zwei. Siehst du dann die dicke quer durchgezogene Linie (mir fällt jetzt kein besseres Wort ein)? Das ist der Einschnitt, den Batres gemacht hat, den sieht man sogar recht deutlich. Er hat also den oberen Teil der dritten Stufe einfach mal abgetrennt und so eine neue vierte Stufe geschaffen, wodurch die oberste, vorher vierte Stufe, jetzt eben die fünfte ist. Und verschüttet wird so ein Monstrum natürlich auch nicht einfach so, aber in fast eineinhalb Jahrtausenden, in denen sich niemand drum kümmert, sammelt sich so einiges an - da ist buchstäblich viel Gras drüber gewachsen. Das ganze Zeug muss man da ja auch erstmal wieder wegschaffen. --Minalcar 21:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
- ich hatte mir schon ein gutes Halb-Luftbild verschafft auf dem man die schmale Kante besser sieht (ich weiß jetzt auch nicht wie ich das "Band" nennen soll), insofern konnte ich ja 5 Stufen zählen (obwohl das schmale Ding fast keine Stufe mehr ist, aus der Entfernung wirkts beinahe wie eine Verzierung, ich schätze sie mal auf ungefähr doppelt Mannshoch), jedenfalls ist die also von der unteren 3. abgetrennt worden und nicht von der oberen "4." - ok so langsam wird die Sache klarer. Hehe, aber nun sollte wirklich erst recht im Artikel eine Erklärung hin, und die sollte genauestens ausformuliert worden weil das mit den verschiedenen "Vierten" Stufen ziemlich verwirrend ist. "...und so trennte Leopoldo bei der Restaurierung fälschlicherweise von der 3. Stufe den oberen Teil ab und erzeugte dadurch eine nicht vorgesehene Zwischenstufe die heute noch existiert..." irgendwas in der Art. Weißt was das eigentliche Problem jetzt war? die fünfte Stufe, die zählt man ja normalerweise ganz oben aber eigentlich stimmt das nicht, da sie später dazugefügt wurde ist die 5. eigentlich die jüngste und damit sitzt sie an einem komischen Platz. Also war das jetzt eine sprachliche, eine Begriffsverwirrung -- 92.74.53.149 00:42, 23. Aug. 2010 (CEST) (HS)
- Zeichnungen brauchts nicht, du hast es ja selbst schon richtig erraten. Batres hat aus der dritten Stufe zwei Stufen gemacht. Schau mal auf das Foto rechts: Da siehst du ganz unten, wo die Menschen stehen, zuerst die vorgelagerte plataforma adosada. Dann kommen die Stufen eins und zwei. Siehst du dann die dicke quer durchgezogene Linie (mir fällt jetzt kein besseres Wort ein)? Das ist der Einschnitt, den Batres gemacht hat, den sieht man sogar recht deutlich. Er hat also den oberen Teil der dritten Stufe einfach mal abgetrennt und so eine neue vierte Stufe geschaffen, wodurch die oberste, vorher vierte Stufe, jetzt eben die fünfte ist. Und verschüttet wird so ein Monstrum natürlich auch nicht einfach so, aber in fast eineinhalb Jahrtausenden, in denen sich niemand drum kümmert, sammelt sich so einiges an - da ist buchstäblich viel Gras drüber gewachsen. Das ganze Zeug muss man da ja auch erstmal wieder wegschaffen. --Minalcar 21:23, 22. Aug. 2010 (CEST)
fiese Anglizismen
[Quelltext bearbeiten]Der Artikel ist voller Anglizismen, die ich gerne ersetzt sehen würde. Vor allem ist dauernd von "Apartment-Compounds" oder "Compounds" die Rede, wo je nach Kontext Wohnanlage, Wohnungskomplex, Komplex oder gar Gelände angebracht wäre. Der auf Englisch verwirrend "Great Compound" getaufte Platz wird auf Deutsch schlicht als "Großer Marktplatz" bezeichnet. Und kommt mir bitte nicht damit, dass es sich um Fachbezeichnungen handele. Die primär verwandte Bezeichnung ist sicherlich Spanisch und die englischen Begriffe haben keine über die deutsche Version hinausgehende spezielle Bedeutung. Lustigerweise wird "barrio" als einziger vorkommender spanischer Begriff übersetzt. Und es ist vom "Wiking-Komplex" die Rede und nicht wie beim sonstigen Sprachgebrauch zu erwarten vom "Viking-Compound". 188.155.69.85 12:14, 15. Dez. 2011 (CET)
- Also ich kenne mich mit dem Thema aus und kenne auch die Quellenlage nicht, aber ich gehe mal davon aus, dass es auch deutschsprachige Fachliteratur und deutschsprachige wissenschaftliche Veröffentlichungen zu dem Thema gibt. Eventuell sollte man dann nicht einfach wild selbst ins Deutsche übersetzen, sondern mal in der deutsch-sprachigen wissenschaftlichen Literatur zu dem Thema schauen, ob es da fest verwendete deutschsprachige Begriffe gibt und sollte dann diese benutzen, sofern es sie denn gibt. -- Viele Grüße -- Kleiner Stampfi (Diskussion) 10:09, 18. Aug. 2012 (CEST)
Inwiefern ist "Compound" so unglaublich schwer übersetzbar, dass es hier wie ein Fachwort verwendet wird? Was spricht dagegen von (Wohn)Komplexen zu sprechen?--WerWil (Diskussion) 22:55, 28. Sep. 2016 (CEST)
- Finde ich auch. Diese ganzen "denglischen" Begriffe breiten sich aus wie die Pest. Vor einigen Jahren sagte man z.B. auch noch DNS, heute plappert jeder gedankenlos DNA nach. Ich hätte hier für "Compound" auch lieber einen deutschen Begriff. Hier bitte die Übersetzung: https://www.dict.cc/?s=Compound. Kann ja wohl nicht so schwer sein, das zu ändern, damit Leute, die kein Englisch beherrschen, das auch verstehen und aussprechen können. --91.64.224.116 13:05, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Ich kenne es als Verbundmaterial. --M@rcela 09:59, 17. Apr. 2018 (CEST)
Teotihuacán Measurement Unit
[Quelltext bearbeiten]"Für die Errichtung von Gebäuden war wahrscheinlich die Teotihuacán Measurement Unit (TMU) entscheidend, eine Maßeinheit für eine Länge von etwa 80 bis 85 Zentimetern. " Klingt irgendwie, als ob die guten Leute damals englisch gesprochen hätten… Sollte man das nicht anders formulieren? Daß die Erbauer ein Standardmaß von etwa 80-85 cm Länge hatten als Basis, das man heute TMU nennt? Mir ist klar, daß sich jeder halbwegs intelligente Leser das sowieso denkt, trotzdem fänd ich eine Umformulierung eleganter. Wurde der Begriff überhaupt auf englisch geprägt oder ist es eine Übersetzung eines von Mexikanern auf spanisch geprägten Fachbegriffs? 217.229.78.91 17:23, 3. Apr. 2017 (CEST)
- Das Denglische können wir ganz weglassen. --M@rcela 10:00, 17. Apr. 2018 (CEST)
Vermurkster Satz, bitte ausbessern!
[Quelltext bearbeiten]"Nach einer Veröffentlichung aus dem Jahr 2016 ergab eine Analyse gefundener Tierknochen (unter anderem von Baumwollschwanzkaninchen), dass diese zum Teil mit landwirtschaftlichen Produkten gefüttert worden waren." - Aha! Die Tierknochen wurden also mit landwirtschaftlichen Produkten gefüttert. Soso. Bitte den Satz ausbessern! Der Satzteil in Klammern macht den Satz auch nicht richtiger … --91.64.224.116 13:01, 16. Apr. 2018 (CEST)
Drittgrößte Pyramide der Welt
[Quelltext bearbeiten]Im Abschnitt Sonnenpyramide steht "drittgrößte Pyramide der Welt." Hier sollte ein Link zu den beiden grössten Pyramiden eingefügt werden. (nicht signierter Beitrag von Sonnenpyramide (Diskussion | Beiträge) 19:54, 9. Jan. 2020 (CET))
- Außerdem ist es leider falsch. Es gibt sicher gleich einige, die größer sind. Alleine in Ägypten. Die drittgrößte ist wahrscheinlich die Rote Pyramide. (nicht signierter Beitrag von Tmarek (Diskussion | Beiträge) 15:09, 10. Nov. 2022 (CET))
Niedergang
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel hier wird das Niederbrennen des Stadtzentrums auf die Mitte des 8. Jh. datiert. Neuere Quellen sehen gute Indizien für ein früheres Datum, um 650 (Cowgill, 1996: A reconsideration of the Postclassic chronology of central Mexico.) oder 550: „Manzanilla (2003, p. 96; see also Hueda-Tanabe et al.2004; Solar 2006a) draws on archaeomagnetic dates to conclude that the burning and elite collapse happened a century earlier, ca. AD 550. […] The fiery destruction and desecration of major buildings has been dated two centuries earlier than the older conventional date of AD 750 (Beramendi-Orosco et al. 2009).“ (Quelle: der Review von Nicholson, 2015[niedergang 1])
Das Ereignis fiele dann in den Zeitraum der Klimaanomalie 536–550, die wahrscheinlich durch die TBJ-Eruption des Ilopango 539 mitverursacht wurde. Mit VEI 7 war dies die größte holozäne Eruption in Zentralamerika. Was ist denn die Quelle für die Aussage zur Wetteranomalie 535/536, die jetzt im Artikel steht (Spezial:Diff/59460032)? Laut Payson Sheets könnten nach der TBJ-Eruption Kälte- und Dürrejahre in der semi-ariden und normalerweise gerade unterhalb der Frostgrenze gelegenen Region um Teotihuacán zu Ernteausfällen geführt haben, zumal die angebauten Feldfrüchte nicht frostresistent waren. Die Revolten Mitte des 6. Jh. könnten die Folge gewesen sein.[niedergang 2] Die TBJ-Eruption hat darüber hinaus weite Teile des heutigen El-Salvador und südwestlichen Guatemala unter Pyroklasten begraben und dort und wahrscheinlich auch darüber hinaus zu gesellschaftlichen Umwälzungen geführt.[niedergang 3] In dem Review von Nichols ist das zwar noch nicht berücksichtigt, aber auch dort wird etwas differenzierter auf die mögliche Rolle von Umweltfaktoren, besonders – auch anthropogen mitverursachten – Dürren beim Niedergang Teotihuacán eingegangen. Ich denke, der Abschnitt sollte hinsichtlich der möglichen Rolle von Umwelteinflüssen, mit aller gebotenen Vorsicht wegen der nach wie vor unsicheren Datierungen, überarbeitet und ergänzt werden. --man (Diskussion) 12:53, 18. Sep. 2020 (CEST)
- Referenzen
- ↑ Deborah L. Nichols: Teotihuacan. In: Journal of Archaeological Research. 2015, S. 6, 29, doi:10.1007/s10814-015-9085-0.
- ↑ Payson Sheets: Explosive Volcanic Eruptions and Societal Responses. In: Anthony Oliver-Smith, Susanna M. Hoffman (Hrsg.): The Angry Earth: Disaster in Anthropological Perspective. Routledge, Dezember 2019, Postscript: The Ilopango Volcanic Eruption and Its Effects on Climate and People.
- ↑ Robert A. Dull, John R. Southon, Steffen Kutterolf, Kevin J. Anchukaitis, Armin Freundt, David B. Wahl, Payson Sheets, Paul Amaroli, Walter Hernandez, Michael C. Wiemann, Clive Oppenheimer: Radiocarbon and geologic evidence reveal Ilopango volcano as source of the colossal ‘mystery’ eruption of 539/40 CE. In: Quaternary Science Reviews. Band 222, 2019, doi:10.1016/j.quascirev.2019.07.037.
Einleitung
[Quelltext bearbeiten]Den letzten Absatz zum Eintrag ins Internationale Register für Kulturgut gehört imho nicht in die Einleitung. Es ist ein verwaltungstechnisches Detail, was der UNESCO-Welterbe Klassifikation unterordbar ist und die Einleitung unnötig aufbläht. --Gunnar (Diskussion) 22:41, 2. Feb. 2024 (CET)
Widerspruch?
[Quelltext bearbeiten]- [...] Den Höhepunkt ihrer Entwicklung erreichte Teotihuacán jedoch erst in der Xolalpan-Phase (rund 450 bis 650). Der Einfluss der Stadt erstreckte sich nunmehr über einen Großteil Mesoamerikas. Neben den unübersehbaren künstlerischen und architektonischen Ähnlichkeiten bei den Maya sind selbst im Gebiet der Hohokam-Kultur im heutigen Grenzgebiet zwischen den USA und Mexiko Handelsbeziehungen mit Teotihuacán und kultureller Einfluss nachweisbar. Auch bis nach Copán in Honduras wurde Obsidian aus Teotihuacán geliefert. In der Stadt selbst verdichtete sich die Besiedlung nochmals.
- Niedergang
- Es scheint, dass bereits in der ersten Hälfte des sechsten Jahrhunderts die große kulturelle Ausstrahlung Teotihuacáns zu schwinden begann. Dies führte in den jeweiligen Gebieten, insbesondere bei den Maya, zu kulturellen Krisen, die mehrere Jahrzehnte andauerten. [...]
Das klingt irgendwie widersprüchlich ...
Und dabei stehen diese Sätze nahe hintereinander.
Wenn der Einfluß der Stadt bereits im sechsten Jahrhundert zu schwinden begann, wie kann dessen Höhepunkt dann bis ins siebte Jahrhundert angedauert haben? --Florian Blaschke (Diskussion) 22:55, 9. Jun. 2024 (CEST)