Diskussion:Waldglas
hilfe
[Quelltext bearbeiten]ich hab ein par probleme bei der edition
- wie kann ich den begriff läutern mit dem artikel läuterung verlinken?
- wie kann ich den begriff versiedet mit dem artikel sieden verlinken?
--217.31.78.25 (nachgetragen Gunter Krebs Δ 13:41, 10. Feb 2006 (CET))
- Indem Du es folgendermassen velinkst: [[Läuterung|läutern]] - das sieht dann so aus: läutern
- --Gunter Krebs Δ 13:41, 10. Feb 2006 (CET)
danke für den tip--Wdh 13:56, 10. Feb 2006 (CET)
ich hab noch eine frage
wie kann ich das lema waldglashütte mit den artilkel waldglas verlinken? --Wdh 17:52, 10. Feb 2006 (CET)
- erledigt
schöne Arbeit!
[Quelltext bearbeiten]Freue mich auf eine Zusammenfassung in Glas. *Grins*
noch n Nachtrag. Die Gliederung scheint mir noch nicht ganz rund. Was hälts du von:
Waldglashütte als Einführung
Produktion
- Schmelze allgemein (Berufe integrieren oder eigene Artikel)
- Hohlglas
- Werkzeuge hierzu
- Mondglas (Abgenzung zu Butze ist wohl schwer)
- Werkzeuge hierzu
Leben in der Waldglashütte
- Hüttegebäude
- Hüttenvolk
erst mal will ich dir danken für deinen einsatz. satzbau und überhaupt das schöne schreiben ist nicht meine grosse stärke. beschränke mich lieber auf das fachliche.
ich finde die gliederung ganz gut so.
es ist die glas herstellungtechnik die dei abgrenzung vom walgglas zum anderen glas der zeit macht. deshalb soll der abschnit auch vorne stehen.
das werkzeug das mann zur herstellung einer butenscheibe braucht ist genau das gleich wie das werkzug das man zur herstelung einer krutsrunks braucht. jetz wo du´s sagst, ich solte noch was über die welzplatte schreiben
am artikel glas hab ich mich schon mal versucht. das meiste wurde aber wieder gelöscht. der artikel ist recht gut geschrieben. bin halt nicht wisenschaftlich gebildet. seit ich selber weis wiviel arbeit es macht eine albwegs ordenlichen text zu schreiben, kann ich ganz gut verstehen das darauf augepast wird. "grins zurück"
arbeite jetzt an einem artikel über die glasherstelung vor der erfindung der glasmacherpfeife.
da es mir aber vor allem an fachliteratur über das mesapotamiche glas fehlt wird es wohl noch ein bischen dauern.
ich hätte noch ein par bilder. die müste ich aber erst scennen. mal sehen ob mein alter scenner noch läuft. lol
--Wdh 22:50, 12. Feb 2006 (CET)
finde die neuen bilder die ja eigentlich die älteren sind besser als die älteren die ja eigentlich die neueren sind.--Wdh 04:56, 18. Feb 2006 (CET)
- Doch sind auch die schlechteren, die vorher die besseren, doch jetzt die älteren im Vergleich zu den Neueren auch nicht ganz ohne. Fehlen tun allerdings noch Bilder vom den Waren.
Antwort von C. Holzhammer:
Vielleicht liege ich damit falsch, aber in meiner dipl über die haller glashütte kam ich zum schluss, dass butzenscheiben in der regel kleiner unter 20cm DM sind, und einen narbe in der mitte haben, während mondglasscheiben grössere scheiben DM =/>20 cm mit beidseitig glatten zentrum sind, die machart scheint unterschiedlich zu sein: butzenscheiben werden auf dem eisen gedreht, mondglasscheiben werden ausgeblasen.
Fragen Kapitel Hohlglas
[Quelltext bearbeiten]- Waren Krautstrünke die Antwort auf eine erhöhte Nachfrage oder verbreiteten sich Gläser zunehmend durch die günstigere Herstellungsmethode?
- die günstigere herstellungsmethode war es, und es gab in der ersten renaissance-zeitlichen boom-zeit nicht nur krautstrünke, sondern auch maigelein. (CH dixit.)
- Was ist ein gezwackter Fußring?
- die letzte, manchmal auch eine mittlere reihe eines gesponnenen fußrings wird mit einer zange gebörtelt. (CH dixit)
- Beerennuppen = beerenförmig?
- beeren-nuppen sind him/brombeeren-förmig. Sie - die stücke, die ich kenne, - sind in modeln vorgeformt und später aufgesetzte zierelemente. (CH dixit)
ich protestiere entschieden
Rüsselbecher sind kein Waldglas. Im Artikel waldglas wird waldglas ins hochmittelalter und frühe neuzeit datiert. die bildunterschrift fränkischer rüsselbecher macht klar das der becher fränkisch ist. die datierumg für die franken findet man hier : franken (volk). Ausdem werden Rüsselbecher gelegentlich auch als allemanich angesprochen. wie stehst du zu dieser polemik?
- Ganz einfach. Du hast den Rüsselbecher reingenommen. Ich hab thematisch keine Ahnung, hab verlinkt und bilder gesucht. Wie du auch geschrieben hast gabs ne Menge Waldglas in Franken… Also wenn das nicht korrekt ist die Hinweise im Text rausnehmen. Mit den Franken muß Du aufpassen. Das sind andere: Im Bundesland Bayern aber keine Bayern sondern Franken (anderer Dialekt). Die Region fängt hinter Frankfurt im Spessart an (viel Glas hier), geht hoch zum fänkischen Wald an der alten BRD-DDR Grenze nahe Thüringen (viel Glas) und runter bis Nürnberg (Unterfranken). -> Franken (Region)
Weibersbrunn ist keine Waldglashütte wie aus dem Artikel Weibersbrunn eindeutig erichtlich ist. dieses Bild entbehrt nicht nur jeder Relewanz sondern ist irreführend.
- Mmm… Dann hab ich was Grundsätzliches nicht verstanden. genauer abgrenzen! Was unterscheidet denn Waldglas / Waldglashütten von ander Gläsern/Hütten?: Waldglas ist eine Epoche der Glasgeschichte, weil 1. Produkt abgrenzbar durch Formen?, Färbung?… 2. die Waldglashütten weil???. Wo fängt Waldglas an, wo hört es auf? Hier mußt Du ran, das kann ich nicht. Relevanz: Ist mal ein Bild, wo das Hüttengebäude mehr rauskommt.
- Zu frage 1
Wenn du die kulurhistorischen entwiklungen zwischen der mitte des 14 und der mitte des 15 Jh. näher betrachen willst schlage ich dir folgende wikipedia artikel vor: Hundertjähriger Krieg ; Hanse ; Schlacht auf dem Amselfeld ; Schwarzer Tod ; Osmanisches Reich ; Jan Hus ; Hussiten ; Konzil von Basel ; Byzantinisches Reich ; Thomas von Aquin ; Francesco Petrarca ; Nikolaus von Kues ; Kausalität.
- Zu frage 2 + 3 siehe: in wikipedia: waldglas – weblinks
Viel spass beim surfen--Wdh 22:28, 20. Feb 2006 (CET)
- Nee leider viel um die Ohren. Wollte nur schnell einen Absatz korregieren und sprachlich etwas glätten. Inhaltlich will/kann ich jetzt nicht arbeiten. Die Fragen waren dazu da um den Inhalt klarzustellen und dann etwas umzuformulieren. Wollte keinen Kack in deinen Text setzen – sieht aus, als hätte ich es doch getan :(
mir geht se nicht viel anders hab auch nicht zeit alles zu schreiben was ich will. ein artikel rüsselbecher sthet aber jetzt auf meiner liste. hoffe du bist bereit das bild einzufügen wenn es soweit ist ;-) --Wdh 21:07, 21. Feb 2006 (CET)
hab gerade bemerk das ich die rüsselbescher selber in den artikel reingeschriben habe. mein fehler, hab's korigiert.--Wdh 21:50, 23. Feb 2006 (CET)
Leute, Waldglas ist meines bescheidenen wissens JEDES nicht absichtlich gefärbte, aber dennoch färbige glas im gegensatz zum farblosen /entfärbten kristallglas!!! Definiert wird es durch die unreine farbe (gelblich, grünlich, bräunlich) UND die verwendung von alkaloider HOLZASCHE 'Pottasche' (weiches, langes glas mit kurzen kristallketten)- meist buchenasche als flussmittel, anstelle von mineralischem Natron-Salz/Soda (hartes, kurzes glas mit langen kristallketten). Letzteres stammt als rohstoff aus den wüstenregionen um das südöstliche Mittelmeer im altertum vor allem vom namensgebenden Wadi Al-Natrun importiert, und sind ablagerungen von meersalz. Die glashersteller der nördlichen mittelmeerküste haben sich durch die verwendung von pflanzenasche aus den küstennahen salzböden beholfen. Vor allem asche vom glasschmalz (salicornia), der eine feine, helle natron-reiche asche hat, und es am ehesten ermöglicht, farbloses glas herzustellen. Selbiges vorkommen in den salzböden um den Neusiedler-See nutzte die Wiener glashütte. Das färbungsproblem des waldglases liegt a) an den metall- (vor allem eisen)haltigen rohstoffen = lokaler Quarzsand (grünlich) (Entfärbeversuche mit mangan führen häufig zu braun- und rosa-tönen) sowie b)an der ebenfalls metall-reicheren baumasche die das glas verwitterungsanfällig macht, und zu einer raschen äusseren verfärbung (gelblich trüb) und starker iris-bildung führt. Die Glashütte von Hall und die Hofglashütte von Innsbruck haben sich mit dem Import von reinem, weissem quarzsand und flußmitteln aus dem Orient und Spanien beholfen, und altglas aus venedig gesammelt.
Da kristallglas aus geographischen id est rohstofflichen gegebenheiten im FMA den byzantinern, arabern, bzw den westgoten vorbehalten war, ist jedes produkt einer fränkischen (id est meroving-/karolingischen etc) glashütte de facto waldglas. Auch dein rüsselbecher, es sei denn, er ist VÖLLIG FARBLOS. (Dann stammt das rohmaterial aus spanien oder aus den byzantinischen werkstätten um Aquileia) Brich ein stück ab und schick es zur analyse. Sogar die römer haben - wie das wort vitrum (grünlich) bezeugt zunächst 'waldglas' hergestellt, aber schon bald (1.Jh vuz) die griechischen/levantinischen entfärbetechniken gelernt, und seine herstellung sowie die rohstoffe an ihre west/ mittel-europäischen Glashütten gebracht. Einzige historische Ausnahme der mitteleuropäischen waldglasregel: Keltisches Glas aus dem 4.jh vuz: 1. Amphorenperlen 2. Farblose Armreifen, die mit gelber glaspaste hinterlegt wurden. Diese, bzw ihre rohstoffe /das rohglas wurde vermutlich aus dem mittelmeer-raum nach mitteleuropa eingeführt, und in den siedlungen von darauf spezialisierten schmuck-glasern hergestellt. CH magistra vitrea dixit. Schickt fragen zur Haller glashütte an cholzhammer@aon.at
PS: und vielleicht findet sich ein chemiker und beruflicher glasmacher, der mir endlich mal erklären kann, was jetzt genau der unterschied von potassium, pottasche, alkali, kalium, kalk, natron und soda ist, denn die historsichen glasmachertexte und auch die autoren der jüngeren glasbücher sind in puncto flussmittel und zutaten allesamt sehr schludrig. Das periodensystem ist nicht wirklich hilfreich, sondern verwirrt einen noch mehr. Ich richte mich nach dem handbuch für glasmacher von Paul Randau aus 1905 'Glas', der wusste, was er verwendete.
Detail am Rande: im 16. 17 jh hat die Republik Venedig, die als mittelmeeranrainer eigentlich kein salzzulieferungsproblem hat Haller Bergsalz tonnenweise aufgekauft: für die gerbereien, als pökelsalz für die schiffskonserven und - zur glasherstellung.
friedrich link
[Quelltext bearbeiten]auf dieser seite kann mann sätze lesen wie:
-dass es Glas schon seit rund 5500 Jahren und Glasuren seit rund 6000 Jahren gibt; bzw
-dass der Aunjetitzer Kultur in Ostmitteleuropa vor etwa 3500 Jahren die eigenständige Erfindung der Glaserzeugung - unabhängig vom Nahen Osten - gelang.
das sind behauptungen die seit jahren wiederlegt sind wie ich es auf der discus seiten zum thema glas schon erleutert habe. weiter ist die komerzielle ausrichtung des links nicht von der hand zu weisen. solten wir wirklich links hir veröfentichen die zum ziel haben ein buch zu verkaufen?
Hallo,
der hier genannte Link wurde von mir angebracht. Die Website habe ich selbst nicht-kommerziell hergestellt und das dort (unter anderem) vorgestellte Buch ist in jahrzehntelanger Arbeit geschrieben und im Selbstverlag nicht-kommerziell veröffentlicht worden. Ich kenne den Autor und weiß, dass er ziemich wahrscheinlich nicht einmal die Druckkosten des Buches herein bekommt. Wenn überhaupt, ist dieser Link BEI WEITEM weniger kommerziell als die vielen Tausend Wiki-Links zur Wikipedia:ISBN-Suche, von wo die Wiki-Benutzer die Bücher größtenteils kommerzieller Autoren über die Links zu größtenteils kommerziellen Buchhändlern (sogar internationaler Konzerne wie Amazon.de) bestellen können. Wie soll denn die Entfernung des "Friedrich-Links" damit in Einklang gebracht werden?
Es könnte der Vedacht entstehen, dass der Link nicht zuletzt wegen (marginalen!) Aussagen entfernt wurde, die der Wikipedia-Glas-Autor Wdh aus seiner fachlichen Sicht missbilligt und die nichts mit dem Thema DIESER Waldglas-Seite zu tun haben. Der hier angesprochene Bereich antiker Glasherstellung nimmt in dem Buch ganze drei Seiten (von insgesamt 488) ein. Wdh hat das betreffende Buch, das in über 40 Jahren privater wissenschaftlicher Arbeit entstanden ist, offenbar nicht gelesen. Sein Diskurs in Wikipedia berechtigt ihn keinesfalls dazu, die von vielen Glasfachleuten und Historikern geschätzte Arbeit des Autors W. Friedrich pauschal zu diskreditieren. Hier wird möglicherweise sogar das grundlegende Wikipedia-Prinzip des neutralen Standpunkts verletzt. Ohne Wdh's (zweifellos kompetente) Arbeit diskreditieren zu wollen, weise ich darauf hin, dass auch sein Artikel über Glas - ebenso wie fast jede wissenschaftliche Arbeit - nicht der Weisheit letzter Schluss sein DARF, sondern dass Wissenschaft notwendigerweise lebendig und offen bleiben muss, um glaubhaft zu bleiben.
Ich will und kann mich hier nicht fachlich über die bezeichneten Aussagen über antikes Glas äußern (vielleicht mag das der Autor W. Friedrich selbst tun), aber ich wehre mich entschieden gegen Praktiken, wie diese Link-Entfernung.
Grüße von Eberhard
- Der Link gibt keinerlei Mehrwert für den WP-Benutzer. Die minimalen Informationen, die die Seite liefert, sind z.T. fehlerhaft wie oben ausgeführt. Der Link ist vielleicht beim Artikel zur Fam. Friedrich als Literaturlink berechtigt. Es ist vollkommen gleichgültig, was der Inhalt des Buches ist. Nach WP Gepflogenheiten muß ein externer Link einen deutlichen Mehrwert für den Benutzer haben, was nicht der Fall ist. 127.0.0.l 16:03, 7. Mai 2006 (CEST)
Das einzige möglicherweise berechtigete Argument gegen den Link ist die Frage nach dem Mehrwert. Mehr dazu weiter unten. Die Argumente "Kommerziell?" und "Fehlerhafte Informationen" sind nicht stichhaltig und bedürfen m.E. keiner weiteren Diskussion (siehe mein Beitrag weiter oben). Über die beiden angeblich falschen Aussagen werde ich mich gern näher informieren und sie ggf. aus der Website entfernen. Ich weise noch einmal darauf hin, dass diese zwei Aussagen zu antiker Glasherstellung auf der Seite glasmacher-friedrich.de Marginalien sind. Das eigentliche Thema ist eine der unbestritten wichtigsten böhmischen Glasmacherfamilien, die neben den Schürer oder den Preußler eine maßgebliche Rolle bei der Herstellung von böhmischem Waldglas spielten (was zugegebenermaßen im Text des Links nicht zu Ausdruck kommt; verbesserungswürdig).
Die Frage, ob diese Referenz für den Artikel einen Mehrwert bedeutet, kann man natürlich stellen. Dabei geht es erst mal darum, ob Details über die böhmischen Hersteller von Waldglas und die ostmitteleuropäische Glaskolonisation hier sinnvoll sind. Sollte dies der Fall sein, ist der Link m.E. durchaus sinnvoll. Eberhard
- Machs doch halblang. Bringt der Link was zum Thema Waldglas, der den Leser des WP Artikels weiterbringt? Nein. Also raus. Deswegen tritt Dir oder dem Autor noch lang keiner auf den Schlips. Wenn Du daran arbeiten willst, vielleicht Böhmisches Glas, der ist noch rot und ist vielleicht passender als Waldglas. 127.0.0.l 22:26, 7. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe ja geschrieben, wenn es sachliche Argumente gibt, die den den Mehrwert des Links in Frage stellen, ist die Entfernung des Links völlig in Ordnung. Meine anderen Ausführungen bezogen sich auf den Beitrag des Link-Entferners ganz oben in diesem Abschnitt. Eberhard
sehr geerter eberhard
bei einer früheren disscusion wurde, vieleicht von 127.0.01; folgender link gepostet http://ucl.ac.uk/archaeology/staff/profiles/rehren.htm auf dieser seite kann man u.a. folgendes lesen:
Die deutschen Archäologen Edgar Pusch (Hildesheim) und Thilo Rehren (Bochum) haben unter einer 60 cm starken Schicht Nilschlamm die älteste nachgewiesene Rohglasproduktion aus der Antike gefunden. Die Handwerksstätte stammt aus der Zeit des Pharaos Sethos II (1204-1198 v.Chr.). Die Datierung konnte anhand eines anbei gefundenen Ringes vorgenommen werden, der Schriftzeichen trägt.
dieses ist ein forschungsergebniss von 2001.
wir reden hir von glasherstellung nicht von glasverarbeitung
die älteste nachgewisene glasherstellung ist also auf 13- 12 j.h. vor datiert. wir wissen dass es schon vor diesem datum glashersetlung gegeben hat. archeologische beweise über das wo allerdingst fehlen.
die quelle der Aunjetitzer Kultur glaserfindung ist mir auch schon begegnet läst sich aber bei näherer betrachtung nicht aufrecht erhalten.
natürlich kann man nicht ein buch verwerfen nur weil auf einer internet seite eine alte behaubtung aufrecht erhaletn wird oder weil in der einführung nicht die neueseten wissenschaftlichen erkentnisse eingeflossen sind.
allerdingst wäre es ein leichtes diesen satz von der internet seite zu streichen.
die glas erfindung nach europa zu verlegen ist revisionismus.
ich bitte hir darum mich für meine völlig überzogene begriffswahl zu entschuldigen. keineswegs ist die schrift von herr friderich als revisionistisch zu beschreiben. --Wdh 16:07, 15. Feb. 2007 (CET)
ist das alein ist ein grund den link zu tilgen?
friederich ist bis heute ein nahme der in der glaswelt und vor allen auch in der studioglaswelt einen hervoragenden ruf hat. schreiben sie uns doch einen artikel zum thema bitte. --Wdh 11:40, 8. Mai 2006 (CEST)
@Wdh: Da ich selbst nur der Webmaster bin, habe ich Ihren Beitrag an den Buchautor Walter A. Friedrich weitergeleitet. Von Ihm stammt die folgende Entgegnung. Falls Sie direkt mit ihm in Kotakt treten möchten, können Sie mir gern Ihre E-Mail-Adresse über Wikipedia-Email zuschicken. Grüße Eberhard
„Meine Angaben über die Ursprünge des Glases basieren auf der zu dem Zeitpunkt, als ich mein Buch konzipierte (2004), aktuellsten erreichbaren Fachliteratur und zum Teil auf persönlichen Kontakten mit maßgeblichen Forschern, z.B. auch mit dem von Ihnen zitierten Herrn Dr. Thilo Rehren vom Institut für Archäometallurgie des Bergbaumuseums in Bochum, einem der Ausgräber in Pi-Ramesse. Aus unserem Briefwechsel weiß ich, dass man in Pi-Ramesse die bisher einzige rohglasproduzierende Glashütte des alten Ägyptens entdeckte. Das bedeutet aber nicht, dass es vor ihr keine weiteren Hütten und damit auch kein Glas gab. Die viel älteren Glasverarbeitungs-Werkstätten in Theben, Amarna und Lischt konnten ja auch nur arbeiten, wenn ihnen von anderer Seite Rohglas zur Verfügung gestellt wurde. So stammte z.B. eine Glasperle, die man in Theben ausgrub, aus der Zeit um 3.500 v. Chr. Ähnlich beruht meine Annahme einer eigenständigen Erfindung der Glaserzeugung in der Bronzezeit Ostmitteleuropas auf zahlreichen archäologischen Funden und auf den davon abgeleiteten Schlussfolgerungen namhafter Wissenschaftler wie Müller-Karpe und Haevernick. Der hohe Gold-, Antimon- und Kobaltgehalt der Aunjetitzer Glasperlen unterscheidet sie nämlich klar von Erzeugnissen anderer Länder.
Ich bedauere es sehr, dass Sie so wenig vom Verantwortungsbewusstsein ernsthafter Forschung wissen, dass Sie sich von einer dürftigen und dazu missverstandenen Zeitungsnotiz berufen glauben, polemisch gegen meine Veröffentlichung vorzugehen.“
sehr geerter herr freidrich
ich habe mir ihr buch bestellt und will mich für die promte lieferung bedanken. ich habe bis jetzt nur das erste kapitel gelesen in dem sie die expansion der glasmacherkunst von west nach ost beschreiben. sie presentieren dieses phänomen in einer, für mich, föllig neuen sichtweise und ich werde versuchen die grossen züge in den arikel waldglas einzuarbeiten. die wikipedia regeln sehen auch vor dass ein anderer oder sie selber diese aufgabe übernehmen. dann wird der link zum buch auch seinen plaz am ende des artikels finden. das buch kann ich jedem empfelen der sich für mittelalterliches glas interessiert.
was die glasherstellung in der antike an geht muss ich ihnen allerdingst widerstprechen. die glaswerkstätten von licht sind jünger als die von pi-ramses - birgit nolte "die glasgefässe im alten ägypten". ob die werkstätten von theben und amarna aus syrien oder agypten mit rohglas beliefert wurden läst sich nicht sagen. a. kisa der grosse glashistoriker der ihnen bestimmt ein begriff ist hat in "glas im altertum" im ersten band alle glasfunde aus agypten die vor 1550 v.u.z datiert sind mit wissenschaftlichen metoden widerlegt. auch in gunar heinsohn`s artikel "glas - dreimal erfunden und zweimal vergassen" B.Z.W "europa: ein ernsthafter bewerber um die krone der glaserfindung?" 1990 ISBN 3-928852-26-4 wird diese erkentniss bestsätigt. eine glasperle um 3500 v.u.z. kann höksten aus dem sogenanten "libischen wüstenglas" also einem natürlischen glas bestehen. glasherstellung im 3 oder gar 4 jahrtausen v.u.z hat es nicht gegeben. die chemischen analysen der aunjetizerperlen müste ich mir alledingt noch genauer ansehen. --Wdh 20:01, 21. Mai 2006 (CEST)
CH's bescheidene bemerkung:
das erste glas ist sicher völlig unbeabsichtigt im zuge von missgeschicken (id est: überhitzung) bei der töpferei und der metallverarbeitung erstanden. Wie weit es lokale handwerker es ab dem NL schafften, aus der not eine tugend zu machen, und die glasur beabsichtigt aufzutragen aus dem feinen, stark erhitzten Ton perlen zu spinnen / bzw den glasschmelz vom gusskuchen weiter zu bearbeiten und in formen zu giessen oder als kunststein zu behandeln und zu schleiffen muss bis auf weiteres dahingestellt bleiben.
Faktum ist, dass sich waldglas (baumaschenglas) im feuchten boden binnen kürzester zeit (500 j) zu einem schwärzlich/orangen/gelben sand zersetzt, der beim bergen hoffnungslos zerbröselt und jedem unaufmerksamen ausgräber entgeht, der nicht weiss, wonach er suchen muss. Habe zu meinem leidwesen trotz sorgfältigster bergung selber einige Renaissance-glasfragmente auf dem gewissen, und die sind beileibe nicht alt. Was nicht beim ausgraben stirbt, stirbt beim trocknen. Selbiges gilt für MA smalt-perlen, die meist schon beim trocknen den geist/die form aufgeben. Wieviel mehr muss das für ältere gläser gelten, die nicht in Ägypten und im Vorderen Orient existierten, sondern mehrere tausen jahre im lokalen abfall vergammelten?
Lesenswert-Kandidatur, 2. Oktober 2006 (erfolgreich)
[Quelltext bearbeiten]Als Waldglas bezeichnet man durch Eisenoxide grünlich gefärbte Pottaschegläser, die vom Mittelalter bis zur frühen Neuzeit (etwa 12. bis 17. Jahrhundert) nördlich der Alpen in Waldglashütten hergestellt wurden. Waldglas benennt auch die entsprechende Epoche der Glasgeschichte.
- Als Beteiligter QEDquid 12:08, 2. Okt 2006 (CEST) Neutral --
- noch Eisen(III)-oxid oder Eisen(II,III)-oxid), ist Kalium wirklich das Schmelzmittel oder Kaliumcarbonat, bitte läutern ebenfalls im Text erklären. Ansonsten gut gemacht (kenne mich mit dem Rest aber nicht so aus) Viele Grüße --Orci 22:30, 2. Okt 2006 (CEST) Neutral, mir sind bei der Chemie zur Glasherstellung noch einige Unklarheiten aufgefallen: Welches Eisenoxid ist gemeint (
- pro Der Abschnitt Flachglas sollte aber noch mal überarbeitet werden. Da gab es wohl eine Auslagerung nach Butzenscheibe, wobei einige Sätze nun in der Luft hängen. --Zahnstein 01:03, 5. Okt 2006 (CEST)
- Henward 21:07, 6. Okt 2006 (CEST) Pro Mir fehlt zwar noch ein Foto von einem Stück Waldglas und etwas zur Herkunft des Namens, aber sonst ein schöner Artikel. --
- Zwieseler Glasmuseum an Hand eines illustrierenden Modells. --Reise-Line Fahr mal hin! 20:34, 7. Okt 2006 (CEST) Pro Das sieht doch recht manierlich aus. Bilder sollten indes unbedingt illustrierend unterstützen (hab leider keines). Henward: Herkunft des Namens ist doch deutlich erklärt: Die Glashütten befanden sich fernab der Zivilisation mitten im tiefen Wald (gemeint z.B.: Bayerischer Wald/Böhmerwald). Gut erklärt z.B. im
Definition fehlt: Umheften
[Quelltext bearbeiten]Im Artikel fehlt mir eine genaue Definition des mehrfach verwendeten Begriffes "umheften" Klar, man dreht die Butzenscheiben irgendwie mit einem Dingsbums oder so etwas in der Art.... Ein Nachschlagewerk sollte einen solchen Begriff genau umschreiben und nicht Anlass zu Ratespielen geben.
Sonst finde ich den Artikel gut.
Warum Waldglas?
[Quelltext bearbeiten]Man könnte in der Einleitung noch erwähnen, warum es Waldglas heißt. Liegt das daran, dass Glas sonst mit Kohlefeuer geschmolzen wurde und auch die Rohstoffe reiner waren? Für Waldglas wurden offenbar Brennholz und Sand direkt vor Ort verwendet.
Weitere Frage: Ich nehme an, dass weißes Glas damals das hochwertigste war und grünes oder wie die Weinflasche bräunliches minderwertig. Die Farben sind ja auch heute noch vorherrschend bei der Flaschenherstellung. Gilt das heute immer noch? Sind grüne Flaschen heute billiger herzustellen als weiße? Wurde beim Waldglas auch schon Altglas beigemischt oder fiel das damals zu weni an?
Ansonsten ein Lob für den schönen Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:31, 18. Jul. 2013 (CEST)
KLA Abwahl-Diskussion vom 28. bis 30. November 2013 (abgebrochen laut Diskussion)
[Quelltext bearbeiten]Ich möchte den Artikel Waldglas abwählen lassen, da der Artikel kaum Einzelnachweise sowie ein niedriges Niveau aufweist, das wohl 2006 noch o. k. war. Außerdem behandelt er das Material Waldglas und den Herstellungsort Waldglashütte gemeinsam, das ist so wie Schmied und Eisen in einem Artikel. Ich möchte den Artikel trennen in Waldglas und Waldglashütten, weil es zu Waldglashütten noch viel zu schreiben gibt. Ich bin in letzter Zeit etwas aktiver gewesen zur Thematik, wie Waldglashütte im Reiherbachtal, Glasmanufaktur Holzen, Glashütte Klein Süntel, Spiegelglashütte Amelith, Glashütte Gifhorn. Ich glaube nicht, dass eine Anregung auf der Disk. jetzt etwas bringt, dass jemand das Thema nochmal besser ausbaut, um dem Prädikat lesenswert gerecht zu werden.--AxelHH (Diskussion) 23:03, 28. Nov. 2013 (CET)
- Fehlende Einzelnachweise ist bei einem Artikel, der 2006 lesenswert wurde, kein Abwahlgrund. Außerdem ist der Artikel ein Sammelartikel wie James Bond, Pirates of the Caribbean, Star Wars uvm. auch. Vorerst
ohne Votum. --M★ister Eiskalt Snake 15:16, 29. Nov. 2013 (CET)
ich habe folgenden vorschlag: AxelHH möchte erst Waldglas abwählen lassen, dann den Artikel zerreißen und anstatt eines teiles des bisherigen artikels zu Waldglashütten einen viel besseren artikel schreiben. mein gegenvorschlag: wir brechen die ungewisse abwahl hier ab, AxelHH schreibt seinen viel besseren artikel zu Waldglashütten und dann stimmen wir über die wahl des neuen artikels zu Lesenswert mit eventuell gleichzeitiger abwahl des alten artikels ab. das wird uns dann, am beispiel des neuen gemessen, dann ja sicher viel leichter fallen. ansonsten kündige ich hier schon mal an, dass ich wegen der EN-klausel bei bestandsartikeln für das behalten des status quo bin. --Jbergner (Diskussion) 16:36, 29. Nov. 2013 (CET)
PS: in Waldglas wurde der Abwahlantrag nicht eingetragen, damit die abwahl schon formal nicht möglich, könnte aber repariert werden. --Jbergner (Diskussion) 16:44, 29. Nov. 2013 (CET)
PPS: im letzten beitrag auf der disku steht unter Diskussion:Waldglas#Diskussion:Waldglas als letzter satz "Ansonsten ein Lob für den schönen Artikel. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:31, 18. Jul. 2013 (CEST)". sollte hier erwähnt werden. --Jbergner (Diskussion) 16:44, 29. Nov. 2013 (CET)
- Die Arbeit einen Lesenswert Artikel zu Waldglashütten zu schreiben werde ich mir nicht machen. Aber an Zerreißen des jetzigen Artikels denke ich schon aus den vorgenannten Gründen. Gibt es dagegen Einwände? --AxelHH (Diskussion) 22:04, 29. Nov. 2013 (CET)
- In anderen Worten: Du willst einen lesenswerten Artikel zerpflücken, um einen nicht so Guten anzulegen? Sinnlose Abwahl bitte sofort abbrechen! --M★ister Eiskalt Snake 22:28, 29. Nov. 2013 (CET)
- Die Arbeit einen Lesenswert Artikel zu Waldglashütten zu schreiben werde ich mir nicht machen. Aber an Zerreißen des jetzigen Artikels denke ich schon aus den vorgenannten Gründen. Gibt es dagegen Einwände? --AxelHH (Diskussion) 22:04, 29. Nov. 2013 (CET)
der abwahl-antragsteller hat nicht versucht, den artikel zu verbessern, er hat nicht seine bedenken und verbesserungspotentiale in der disku hinterlassen, ja er hat nicht einmal seine abwahlabsicht bzw. den wunsch, diese lesenswert-artikel zu zerreißen, auf der disku angekündigt. andererseits will er auch nicht etwas enzyklopädisch Lesenswertes schaffen. daher bin ich dafür, sofort dieses ansinnen hier abzubrechen, wahlweise den artikel weiterhin als zu behalten, da fehlende ENs bei bestandsartikel kein grund für eine abwahl sind. zudem sollte der artikel in der beobachtung bleiben, ob hier mutwillig angekündigter vandalismus an einem bestehenden artikel betrieben wird. -- LesenswertJbergner (Diskussion) 22:50, 29. Nov. 2013 (CET)
- Ist ein Artikel auseinanderreißen zwecks Verbesserung Vandalismus? Was ist gegen meine Argumentation für 2 Artikel einzuwenden, da Schmied und Eisen auch nicht in einem Artikel sind. --AxelHH (Diskussion) 23:22, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hallo AxelHH. Du hast noch nicht dargstellt, worin die Verbesserung beim Auseinandernehmen liegt. Wenn ich mal ein anderes Beispiel verwenden darf: Wir haben einige lesenswerte und auch exzellente Artikel zu Musikalben, die natürlich auch auf die darauf enthaltenen Songs eingehen. In aller Regel können auch Songs eigene Artikel haben. Jetzt versuche mal einem Autor eines exzellenten Alben-Artikels zu erklären, dass du die Auszeichnung entziehen willst, weil du vorhast, die Inhalte auf verschiedene Song-Artikel aufzuteilen! Das würde dir niemand durchgehen lassen. Erkläre doch mal, worin das Problem des jetzigen Zuschnitts liegt. Waldglas und Waldglashütte sind nun nicht zwei so grundverschiedene Dinge, als dass man sie nicht zusammen in einem Artikel behandeln könnte. Wenn du die Hütte zum Verlinken brauchst, dann kannst du auch den Abschnitt verlinken. Ich verstehe gut, dass es hier Widerstand gegen dein Vorgehen gibt. Grüße --Krächz (Diskussion) 23:42, 29. Nov. 2013 (CET)
- Dann werde ich mein Wissen in den Artikel einbringen unter dem Abschnitt Waldglashütte. Deine Argumente für den Eindruck der Hauptautoren bei einer Abwahl kann ich verstehen, hatte ich vorher nicht bedacht. Auch habe ich keine großen Erfahrungen hier mit dem Prozedere bei Lesenswert.--AxelHH (Diskussion) 23:50, 29. Nov. 2013 (CET)
- Hallo AxelHH. Du hast noch nicht dargstellt, worin die Verbesserung beim Auseinandernehmen liegt. Wenn ich mal ein anderes Beispiel verwenden darf: Wir haben einige lesenswerte und auch exzellente Artikel zu Musikalben, die natürlich auch auf die darauf enthaltenen Songs eingehen. In aller Regel können auch Songs eigene Artikel haben. Jetzt versuche mal einem Autor eines exzellenten Alben-Artikels zu erklären, dass du die Auszeichnung entziehen willst, weil du vorhast, die Inhalte auf verschiedene Song-Artikel aufzuteilen! Das würde dir niemand durchgehen lassen. Erkläre doch mal, worin das Problem des jetzigen Zuschnitts liegt. Waldglas und Waldglashütte sind nun nicht zwei so grundverschiedene Dinge, als dass man sie nicht zusammen in einem Artikel behandeln könnte. Wenn du die Hütte zum Verlinken brauchst, dann kannst du auch den Abschnitt verlinken. Ich verstehe gut, dass es hier Widerstand gegen dein Vorgehen gibt. Grüße --Krächz (Diskussion) 23:42, 29. Nov. 2013 (CET)
So, brichst du die Abwahl selbst ab, oder soll es ein anderer für dich übernehmen? --M★ister Eiskalt Snake 00:01, 30. Nov. 2013 (CET)
- Ja, bitte ein anderer abbrechen. --AxelHH (Diskussion) 00:48, 30. Nov. 2013 (CET)
Auswertung: Die KLA-Abwahl wurde nach Diskussion mit Einverständnis des Beantragenden abgebrochen. -- Linksfuss (Diskussion) 10:17, 30. Nov. 2013 (CET)
Nur Deutschland?
[Quelltext bearbeiten]In dem Artikel wird, wie es auf Wikipedia leider viel zu oft üblich ist, lediglich auf Deutschland eingegangen, als hätte es nur dort Glasproduktion gegeben. Was ist mit den anderen deutschsprachigen Gebieten? Österreich, Schweiz? Man könnte zumindest so wahrheitsliebend sein und versuchen, dazu was anzumerken. --85.199.179.242 12:49, 9. Dez. 2013 (CET)
- Erstens steht im Artikel was über Holland und Böhmen - damals und heute nicht Deutschland. Außerdem gab es die länder wie seit dem 20. Jahrhundert noch gar nicht. Und enien Zusammenhang mit "deutschsprachig" sehe ich auch nicht... Das wird wohl eher von der landschaft (viele bäume = viel brennholz) abhängig gewesen sein. Und im übrigen: WP ist ein Mitmachprojekt, also jeder ist auch autor (und nicht "man"). Du kannst also auch recherchieren und was ergänzen - allerdings immer an seriöse quellen denken und die an den entsprechenden stellen nennen.--44pinguine☕ 13:32, 9. Dez. 2013 (CET)
„cristallo“
[Quelltext bearbeiten]Entweder ist das eingedeutscht, dann ist es: Cristallo
oder es ist die italientische Bezeichnung, dann ist es cristallo. GEEZER … nil nisi bene 10:10, 6. Okt. 2017 (CEST)
Schürer != Glasmacher
[Quelltext bearbeiten]Wieso wird in dem Text ständig das Wort "Schürer" so benutzt, als wäre es eine Berufsbezeichnung? Schürer war eine berühmte Glasmacherfamilie und kein Beruf. Wie soll ich das also verstehen, wenn "Schürer" und "Schmelzer" zusammen am Ofen arbeiten und danach der "Schürer" die "Glasmacher" zum Arbeiten heranholt? Ist damit einfach der Vorarbeiter oder Meister der Glasmacher gemeint?
- Würde sagen, der Schürer hat das Feuer am Laufen gehalten. --AxelHH (Diskussion) 19:58, 23. Nov. 2017 (CET)