Fredericka Mandelbaum

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fredericka Mandelbaum

Fredericka „Marm“ Mandelbaum (* 25. März 1825 in Kassel; † 26. Februar 1894) war eine New Yorker Kriminelle, die Berühmtheit erlangte, weil sie von 1862 bis 1884 als Unterweltboss einer der größten Gangs dieser Zeit tätig war. Mandelbaum organisierte Einbrüche, Hehlerei und Korruption.[1][2]

Fredericka Mandelbaum (geb. Weisner) wurde in Kassel am 25. März 1825 als Tochter einer jüdischen Familie geboren.[3] Sie heiratete 1848 Wolfe Mandelbaum und arbeitete als Hausiererin, bis sie 1850 in die Vereinigten Staaten von Amerika emigrierte. Die Familie gründete zahlreiche kleinere Unternehmungen, die Müll wiederverwerteten und weiterverkauften.

In dieser Zeit verkehrte Mandelbaum in der New Yorker High Society und der dieser nahestehenden Unterwelt, in der sich neben den berühmtesten Unterweltbossen auch Personen aus Politik, Justiz und Polizeiapparat bewegten. Ab 1854 dienten ihre bürgerlichen Warenladengeschäfte als Tarngeschäfte für organisierte kriminelle Transaktionen. Taschendiebstahl, Raub und Schutzgelderpressung waren Haupteinkünfte. Bis 1884 wuchs ihre Marm’s Grand Street Gang School zur größten kriminellen Vereinigung New Yorks an.

1884 schleuste die New Yorker Bezirksstaatsanwaltschaft eine V-Frau in Mandelbaums Organisation, um sie mittels eines Scheingeschäftes zu überführen. Als sie zusammen mit ihrem Sohn Julius Mandelbaum und ihrem Prokuristen Herman Stroude auf Kaution vorläufig freigelassen wurde, floh sie mit geschätzt einer Million US-Dollar nach Hamilton in Ontario, Kanada.[4]

Literatur und Medienberichterstattung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zahlreiche amerikanische Literatur und Ausstellungen beschäftigten sich mit der kriminellen Vergangenheit New Yorks während der Haupteinwanderungszeit ab 1850 bis 1900.[5]
  • Arte widmete sich am 9. Dezember 2021 in seiner Reportage Ein Tag in New York 1882 mit der Geschichtserzählung rund um Fredericka Mandelbaum dem Thema der Kriminalität im New York Ende des 19. Jahrhunderts.[6] Die Dokumentation lief unter dem Titel: Ein Tag in New York 1882 – Ein Tag im Leben des Auswanderers Georg Schmidt der Doku-Serie Terra X auch am 2. Januar 2022 auf ZDF[7] und am 28. Dezember 2022 auf 3sat.
  • WDR-Zeitzeichen vom 22. Juli 2024: New Yorker Verbrecherkönigin aus Kassel: Fredericka Mandelbaum
  • Margalit Fox: The Talented Mrs. Mandelbaum: The Rise and Fall of an American Organized-Crime Boss. Random House, New York 2024, ISBN 978-0-593-24385-5.
Commons: Fredericka Mendelbaum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. North Convay: Queen of Thieves. 2014, ISBN 1-63-220098-8.
  2. The Extraordinary “Mother” Mandelbaum. Abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
  3. Fredericka Henriette Auguste “Marm” Wiesener... Abgerufen am 11. Januar 2022.
  4. Edwin G. Burrows, Mike Wallace: Gotham: A History of New York City to 1898. Oxford University Press 1998, ISBN 978-0-19-511634-2.
  5. Search | Museum of the City of New York. Abgerufen am 11. Januar 2022 (englisch).
  6. Ein Tag in New York 1882 - Film in voller Länge. Abgerufen am 11. Januar 2022.
  7. Ein Tag in New York 1882. Abgerufen am 11. Januar 2022.