Klinger See
Klinger See Klincański jazor | ||
---|---|---|
Blick auf den künftigen Klinger See von der ehemaligen Ortslage Klinge aus (2010) | ||
Geographische Lage | Gem. Neuhausen/Spree und Wiesengrund, Landkreis Spree-Neiße, Brandenburg | |
Zuflüsse | Spree, Tranitzfließ und Neiße (alle in Planung) | |
Abfluss | Spree und Neiße (alle in Planung) | |
Orte am Ufer | Klinge | |
Ufernaher Ort | Cottbus, Wiesengrund, Forst (Lausitz) | |
Daten | ||
Koordinaten | 51° 47′ 31″ N, 14° 32′ 23″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 71,5 m | |
Fläche | 320 Hektar (Stand 2023)[1] | |
Besonderheiten |
künstlich angelegter See, Tagebaurestsee |
Der Klinger See (niedersorbisch Klincański jazor) ist ein künstlich entstehender See auf dem Gebiet der Gemeinden Neuhausen/Spree und Wiesengrund im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg. Der See entsteht durch die Flutung des Restloches des Tagebaus Jänschwalde. Der See sollte laut ursprünglichen Planungen bis 2030 eine Endgröße von 400 Hektar erhalten[2], aktuell (Stand: 2020) existieren jedoch weiterhin keine Zu- und Abflüsse.
Lage
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Klinger See liegt in den Gemarkungen der Dörfer Kathlow (Gemeinde Neuhausen/Spree) und Gosda (Gemeinde Wiesengrund) in der Niederlausitz. Unmittelbar westlich befindet sich der ebenfalls in Flutung befindliche Cottbuser Ostsee. Die Städte Cottbus und Forst (Lausitz) sind jeweils rund zehn Kilometer entfernt.
Namensgebung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Name „Klinger See“ leitet sich vom Ortsnamen Klinge ab. Klinge wurde nach 1980 bis auf einen kleinen Teil um den Bahnhof des Ortes für den Tagebau devastiert.
Aufflutung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Seit November 2000 wird ein Teil des noch zu hebenden Sümpfungswassers in den Südrandschlauch Jänschwalde eingeleitet. Diese Maßnahme wird vorrangig aus geotechnischen Gründen (Vermeidung von Auskolkungen im Bereich der gewachsenen Böschung) bis zu einem Wasserstand von +34 m NN fortgeführt. Danach wird die Wasserhebung im Bereich des Südrandschlauches eingestellt. Später sollte die Flutung des Restsees durch die Überleitung von Spreewasser aus der Talsperre Spremberg über das Tranitzfließ unterstützt werden. Vorgesehen war eine durchschnittliche Überleitung von 16,8 bis max. 30 m³/min. Das hierfür nach den Vorgaben des Wasserhaushaltsgesetzes erforderliche Planfeststellungsverfahren wurde 2019 nach 14 Jahren abgeschlossen.[3]
Um entsprechende Regulierungsmöglichkeiten zu schaffen und den zukünftigen See in das vorhandene wasserwirtschaftliche System einzubinden, ist die Herstellung eines Zu- und eines Ableiters von bzw. zur Tranitz vorgesehen. Mit der vorgesehenen Fremdflutung sollte der Endwasserstand von 71,5 m NN im Klinger See im Jahre 2030 erreicht werden. Bei ausschließlich natürlichem Grundwasseraufgang wären weitere 20 Jahre bis zum Erreichen des prognostizierten Endwasserstandes erforderlich. Die Fremdwasserzufuhr dient vorrangig dem schnelleren Erreichen des gewollten Endwasserstandes. Nach den Aussagen des Gutachtens zur Entwicklung der Wasserbeschaffenheit im Klinger See (BTU Cottbus, November 1998) wäre aufgrund der günstigen Lage des Restsees eine der Nutzung entsprechende Wasserbeschaffenheit auch ohne eine zusätzliche Fremdwasserzuführung erreichbar. Die Fremdwasserzuführung stellt jedoch eine zusätzliche Sicherheit für die dauerhafte Gewährleistung stabiler ph-neutraler Verhältnisse dar. Bei zu langsamen Wasseranstieg besteht die Gefahr, dass Sulfidmineralien, vornehmlich Pyrit, welche unter Luftabschluss stabil sind, zu Sulfaten oxidieren, welche durch Bildung von Schwefelsäure so genannte saure Grubenwässer bilden. Neben den unmittelbar negativen Auswirkungen niedriger pH-Werte auf Flora und Fauna sind etliche giftige Schwermetalle auch im sauren Milieu bedeutend einfacher löslich als im neutralen Milieu, was die Gefährlichkeit natürlich vorhandener Schwermetallablagerungen enorm erhöhen kann.
2019 klagte die Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft gegen das Planfeststellungsverfahren zur Sanierung des Tranitzfließ und Speisung des Klinger Sees und bekam 2020 recht.[4] Somit speist sich der See weiterhin nur aus dem natürlichen Grundwasser.
Sehenswürdigkeiten rund um den See
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Momentan (Stand: Mai 2021) ist der direkte Uferbereich immer noch Sperrgebiet und ein direktes Betreten dieser Zone verboten. Dennoch gibt es im Bereich der Ortschaft Klinge die ersten touristischen Ziele, wie das mittelalterliche Raubrittertor und das geologisch-paläontologische Freilichtmuseum Zeitsprung, das am See liegt. Viele weitere Infopunkte widmen sich der Geologie und dem Bergbau.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ Klinger See. Lausitzer Seenland, abgerufen am 4. Oktober 2023.
- ↑ Faltblatt Jänschwalde/Cottbus. Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungsgesellschaft, April 2021, abgerufen am 4. Oktober 2023 (PDF; 1,3 MB).
- ↑ Karin Kunipatz: Entschluss nach 14 Jahren - Klinger See soll mit Wasser der Tranitz geflutet werden. In: Lausitzer Rundschau. 13. Januar 2019, abgerufen am 25. Mai 2021.
- ↑ Kein Wasser für Klinger See - Einwohner stocksauer über LMBV-Entscheidung. In: Lausitzer Rundschau. 4. November 2020, abgerufen am 25. Mai 2021.