Mantle Fielding

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Mantle Fielding (geboren am 30. September 1865 in New York; gestorben am 27. März 1941 in Chestnut Hill, Philadelphia) war ein US-amerikanischer Architekt, Designer und Kunsthistoriker sowie Autor von Büchern zu den Themen Malerei und Kupferstich.

Fielding war der Sohn Mantle Fieldings und dessen Frau Anna M. (geborene Stone). Er absolvierte 1883 die Academy in Germantown in Philadelphia und studierte anschließend für ein Jahr Architektur am Massachusetts Institute of Technology. Er ließ sich als Architekt in Philadelphia nieder und eröffnete dort 1889 ein eigenständiges Büro (110 South 4th Street), das er bis 1938 dort betrieb. Seine architektonischen Arbeiten konzentrierten sich auf die Gestaltung von Wohngebäuden.[1] Überregional bekannt wurde er durch sein 1926 herausgegebenes Dictionary of American Painters, Sculptors and Engravers, das biografische Informationen zu amerikanischen Künstlern beinhaltet. Er war Mitglied der Historical Society of Pennsylvania (HSP), der Pennsylvania Academy of the Fine Arts, im Philadelphia Art Club und der Walpole Society.

Fielding war mit der Tennisspielerin Amy Reeve (geborene Williams) verheiratet und lebte mit seiner Familie lange Zeit in Germantown und später in der W. Springfield Avenue in Chestnut Hill, Philadelphia. Ihre Kinder waren Richard M. Fielding und Frances Fielding (verheiratete Scott).[2]

Werke (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Haus in Philadelphia[3]
Comawaben (1899), Design: Fielding

Architektur

  • um 1890: „The Barn“ Mantle Fieldings Residence in Germantown[4]
  • um 1891: Das Gebäude der Abington YMCA in Germantown[5]
  • 1914: Design eines Hauses in der Bent Road 318 in Wyncote[6]

Publikationen

  • Paintings By Gilbert Stuart not mentioned in Mason’s Life of Stuart. In: Pennsylvania Magazine of History and Biography. Band 38, 1914, S. 311–334 (babel.hathitrust.org).
  • American Engravers upon Copper and Steel: Biographical Sketches and Check lists of Engravings. A Supplement to David McNeely Stauffer’s American Engravers Philadelphia 1917 (babel.hathitrust.org).
  • mit Edward Biddle: The life and works of Thomas Sully [1783–1872]. The Wickenham Press, Philadelphia 1921 (archive.org).
  • Dictionary of American Painters, Sculptors and Engravers – from Colonial times through 1926. P. A. Stroock, Flushing, N.Y. 1926 (Nachdruck 1960, babel.hathitrust.org).

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gemeinsam mit seiner späteren Frau kam er in den Jahren 1895 und 1896 bei den Tennisturnieren der US Open in der Disziplin gemischtes Doppel bis in die Endrunde.[7]

Jahr Team 1 Team 2 Ergebnis
1896 Juliette P. Atkinson
Edwin P. Fischer
Amy R. Williams
Mantle Fielding
6:2 – 6:3 – 6:3
1895 4:6 – 8:6 – 6:2
  • Fielding, Mantle. In: Dictionary of American Painters, Sculptors and Engravers – from Colonial times through 1926. P. A. Stroock, Flushing, N.Y. 1960, S. 119 (babel.hathitrust.org).
  • Mantle Fielding, 75, Painting Authority; Philadelphia Architect, Expert on Early American Engravings (Published 1941). In: The New York Times. 1941, ISSN 0362-4331 (nytimes.com).

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Sandra L. Tatman: Fielding, Mantle, Jr. (1865–1941) Architect and Arthistorian philadelphiabuildings.org.
  2. Mantle Fielding obit. In: The Philadelphia Inquirer. Philadelphia, Pennsylvania 29. März 1941, S. 34 (newspapers.com).
  3. Jack E. Boucher: Fotografie vom 1. July 1973 – Mantle Fielding House, 28 West Walnut Lane, Philadelphia ([1])
  4. Christine Durham Bogrette: The Abington YMCA: a case study of an American institutional building type. 1993, S. 98–99 (Textarchiv – Internet Archive – Fotografien des Gebäudes und einiger Räume).
  5. Christine Durham Bogrette: The Abington YMCA: a case study of an American institutional building type. 1993, S. 30 (Textarchiv – Internet Archive – Fotografie des Gebäudes).
  6. Doreen L. Foust: Wyncote, Pennsylvania: the History, Development, Architecture and Preservation of a Victorian Philadelphia Suburb. 1985, S. 94–95 (Textarchiv – Internet Archive, Textarchiv – Internet Archive – Mit Biografie auf S. 136–137).
  7. Mixed Doubles Champions usopen.org.