Qingheiit

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Qingheiit
Dunkelgrüner Qingheiit und brauner Beusit auf Matrix aus dem Santa Ana Pegmatit, Departamento Coronel Pringles, Provinz San Luis, Argentinien (Sichtfeld 5 mm)
Allgemeines und Klassifikation
IMA-Nummer

1981-051[1]

IMA-Symbol

Qin[2]

Chemische Formel
  • Na2MnMgAl(PO4)3[1]
  • Na2(Mn2+,Mg,Fe2+)2(Al,Fe3+)(PO4)3[3]
  • Na3Mn2Mg2(Al,Fe3+)2[PO4]6[4]
  • Na2Na(Mn,Mg,Fe2+)6(Al,Fe3+)[PO4]6[5]
Mineralklasse
(und ggf. Abteilung)
Phosphate, Arsenate und Vanadate
System-Nummer nach
Strunz (8. Aufl.)
Lapis-Systematik
(nach Strunz und Weiß)
Strunz (9. Aufl.)
Dana

VII/A.06
VII/A.06-010

8.AC.15
38.02.04.04
Kristallographische Daten
Kristallsystem monoklin
Kristallklasse; Symbol monoklin-prismatisch; 2/m
Raumgruppe P21/n (Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2
Gitterparameter a = 11,86 Å; b = 12,41 Å; c = 6,42 Å
β = 114,4°[5]
Formeleinheiten Z = 2[5]
Physikalische Eigenschaften
Mohshärte 5,5[4]; 5,3 bis 5,6[3]
Dichte (g/cm3) gemessen: 3,718; berechnet: 3,61[3]
Spaltbarkeit unvollkommen nach {010}[3]
Bruch; Tenazität muschelig; spröde[3]
Farbe jadegrün bis gelblichgrün
Strichfarbe gelblichgrün[4]
Transparenz durchscheinend
Glanz Glasglanz
Kristalloptik
Brechungsindizes nα = 1,678[6]
nβ = 1,684[6]
nγ = 1,691 bis 1,910[6]
Doppelbrechung δ = 0,013 bis 0,232[6]
Optischer Charakter zweiachsig positiv
Achsenwinkel 2V = 79° (gemessen), 22° bis 86° (berechnet)[6]
Pleochroismus Stark:[6]
X = hellgelbgrün
Y = jadegrün (dunkelgrün?)
Z = dunkelblaugrün

Qingheiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2MnMgAl(PO4)3[1][5] und ist damit chemisch gesehen ein Natrium-Mangan-Magnesium-Aluminium-Phosphat. In natürlichen Qingheiiten kann allerdings ein Teil des Mangans durch Magnesium und/oder Eisen sowie auch ein Teil des Aluminiums durch Eisen ersetzt (substituiert) sein, sodass die Formel in verschiedenen Quellen in der Form Na2(Mn2+,Mg,Fe2+)2(Al,Fe3+)(PO4)3 angegeben wird.[3]

Qingheiit kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt tafelige bis kurzprismatische Kristalle, findet sich aber meist in Form durchscheinender, unregelmäßiger Körner bis etwa vier Millimeter Größe.[3] Das Mineral ist von jadegrüner bis gelblichgrüner Farbe, hat eine gelblichgrüne Strichfarbe und zeigt auf den Oberflächen einen glasähnlichen Glanz.

Etymologie und Geschichte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erstmals entdeckt wurde Qingheiit in einem unbenannten, muskovitreichen Pegmatit nahe Qinggil (chinesisch 青河县, Pinyin Qīnghé Xiàn) im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang der Volksrepublik China. Die Erstbeschreibung erfolgte 1983 durch Ma Zhesheng, Shi Nicheng und Peng Zhizhong, die das Mineral nach dessen Typlokalität benannten.

Ein Aufbewahrungsort für das Typmaterial des Minerals ist nicht bekannt.[3]

Bereits in der veralteten, aber teilweise noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Qingheiit zur Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort zur Abteilung der „Wasserfreien Phosphate [PO4]3−, ohne fremde Anionen“, wo er zusammen mit Alluaudit, Arseniopleit, Bobfergusonit, Ferroalluaudit, Ferrohagendorfit, Ferrorosemaryit, Ferrowyllieit, Hagendorfit, Karyinit, Maghagendorfit, Rosemaryit, Varulith und Wyllieit die „Alluaudit-Gruppe“ mit der System-Nr. VII/A.06 bildete.

Die seit 2001 gültige und von der International Mineralogical Association (IMA) verwendete 9. Auflage der Strunz’schen Mineralsystematik ordnet den Qingheiit ebenfalls in die Abteilung der „Phosphate usw. ohne zusätzliche Anionen; ohne H2O“ ein. Diese ist allerdings weiter unterteilt nach der relativen Größe der beteiligten Kationen, so dass das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit mittelgroßen und großen Kationen“ zu finden ist, wo es nur noch zusammen mit Bobfergusonit, Ferrorosemaryit, Ferrowyllieit, Rosemaryit und Wyllieit die „Wyllieitgruppe“ mit der System-Nr. 8.AC.15 bildet.

Auch die vorwiegend im englischen Sprachraum gebräuchliche Systematik der Minerale nach Dana ordnet den Qingheiit in die Klasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ und dort in die Abteilung der „Wasserfreie Phosphate etc.“ ein. Hier ist er in der „Alluaudit-Wyllieitgruppe (Wyllieit-Untergruppe)“ mit der System-Nr. 38.02.04 innerhalb der Unterabteilung „Wasserfreie Phosphate etc., (A+B2+)5(XO4)3“ zu finden.

Kristallstruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Qingheiit kristallisiert monoklin in der Raumgruppe P21/n (Raumgruppen-Nr. 14, Stellung 2)Vorlage:Raumgruppe/14.2 mit den Gitterparametern a = 11,86 Å; b = 12,41 Å; c = 6,42 Å und β = 114,4° sowie zwei Formeleinheiten pro Elementarzelle.[5]

Bildung und Fundorte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An seiner Typlokalität Qinggil in China bildet sich Qingheiit in muskovitreichem Pegmatit mit angrenzendem Biotit-Plagioklas-Gneis, Schiefer und Migmatit, wo er neben Muskovit vorwiegend in Paragenese mit Braunit, Mikroklin, Perthit, Pyrolusit und Quarz auftritt.[7]

Des Weiteren fanden M. Łodziński und M. Sitarz 2009 Qingheiit zusammen mit Willieit, Ferrowyllieit, Rosemaryit und Simferit im sogenannten „Góry Sowie Block“ bei Michałkowa (Michelsdorf), einem Nachbarort von Jugowice im Powiat Wałbrzyski in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien, wo unter anderem auch Maneckiit erstmals entdeckt wurde. Die Funde von Łodziński und Sitarz wurden allerdings noch nicht durch eine chemische Analyse per Röntgendiffraktion bestätigt.[8]

Der bisher einzige weitere bekannte Fundort (Stand 2018) für Qingheiit[9] sind die „Santa Ana“-Pegmatite im Departamento Coronel Pringles in der argentinischen Provinz San Luis, wo das Mineral mit Beusit und Lithiophilit vergesellschaftet auftritt.[10]

  • Yu Tinggao, Ma Zhesheng, Wang Wenying, Wu Mo: Qingheiite - A new mineral of phosphate. In: Acta Mineralogica Sinica. Band 3, Nr. 3, 1983, S. 161–168.
  • Pete J. Dunn, George Y. Chao, Joel D. Grice, james A. Ferraiolo, Michael Fleischer, Adolf Pabst, Janet A. Zilczer: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 69, Nr. 5–6, 1984, S. 565–569 (minsocam.org [PDF; 642 kB; abgerufen am 15. Juli 2018]).
Commons: Qingheiite – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c Malcolm Back, Cristian Biagioni, William D. Birch, Michel Blondieau, Hans-Peter Boja und andere: The New IMA List of Minerals – A Work in Progress – Updated: July 2024. (PDF; 3,6 MB) In: cnmnc.units.it. IMA/CNMNC, Marco Pasero, Juli 2024, abgerufen am 13. August 2024 (englisch).
  2. Laurence N. Warr: IMA–CNMNC approved mineral symbols. In: Mineralogical Magazine. Band 85, 2021, S. 291–320, doi:10.1180/mgm.2021.43 (englisch, cambridge.org [PDF; 320 kB; abgerufen am 5. Januar 2023]).
  3. a b c d e f g h Qingheiite. In: John W. Anthony, Richard A. Bideaux, Kenneth W. Bladh, Monte C. Nichols (Hrsg.): Handbook of Mineralogy, Mineralogical Society of America. 2001 (handbookofmineralogy.org [PDF; 64 kB; abgerufen am 12. Juli 2018]).
  4. a b c Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. Alle Mineralien von A – Z und ihre Eigenschaften. 6. vollkommen neu bearbeitete und ergänzte Auflage. Weise, München 2014, ISBN 978-3-921656-80-8.
  5. a b c d Hugo Strunz, Ernest H. Nickel: Strunz Mineralogical Tables. Chemical-structural Mineral Classification System. 9. Auflage. E. Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung (Nägele u. Obermiller), Stuttgart 2001, ISBN 3-510-65188-X, S. 431.
  6. a b c d e f Mindat – Qingheiite (englisch)
  7. Pete J. Dunn, George Y. Chao, Joel D. Grice, james A. Ferraiolo, Michael Fleischer, Adolf Pabst, Janet A. Zilczer: New Mineral Names. In: American Mineralogist. Band 69, Nr. 5–6, 1984, S. 565–569 (minsocam.org [PDF; 642 kB; abgerufen am 15. Juli 2018]).
  8. Adam Pieczka, Frank C. Hawthorne, Bożena Gołębiowska, Adam Włodek, Anna Grochowina: Maneckiite, ideally NaCa2Fe2+2(Fe3+Mg)Mn2(PO4)6(H2O)2, a new phosphate mineral of the wicksite supergroup from the Michałkowa pegmatite, Góry Sowie Block, southwestern Poland. In: Mineralogical Magazine. Band 81, Nr. 3, 2017, S. 723–736, doi:10.1180/minmag.2016.080.127 (abgerufen über De Gruyter Online).
  9. Fundortliste für Qingheiit beim Mineralienatlas und bei Mindat
  10. Miguel Angel Galliski, Julio C. Oyarzábal, Maria Florencia Márquez-Zavalía, Ron Chapman: The association Qingheiite – Beusite – Lithiophilite in the Santa Ana pegmatite, San Luis, Argentina. In: The Canadian Mineralogist. Band 47, Nr. 5, Oktober 2009, S. 1213–1223, doi:10.3749/canmin.47.5.1213.