Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Wikipedia:KLA)
Letzter Kommentar: vor 10 Stunden von Püppen in Abschnitt Schlacht von Nürnberg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:KLA


Lesenswerte Artikel sind Artikel, die die strengen Kriterien für die exzellenten (noch) nicht schaffen. Auf dieser Seite wird per Wahl bzw. Abwahl entschieden, ob ein Artikel lesenswert ist oder nicht. Artikel, die gleichzeitig für Exzellenz kandidieren, werden auf Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen vorgeschlagen.

Bevor du einen Artikel zur Wahl stellst:

  • Prüfe, ob der Artikel den Kriterien für lesenswerte Artikel entspricht.
  • Informiere die Hauptautoren, die du durch dieses oder dieses Werkzeug identifizieren kannst, ehe du einen Artikel vorschlägst. Möglicherweise möchten die Autoren vor der Kandidatur noch Mängel beseitigen.

So trägst du einen neuen Kandidaten ein:

  • Im Artikel: Füge den Baustein {{Lesenswert-Kandidat}} unten ein.
  • Auf dieser Seite: Liste den Artikel mit einer kurzen Beschreibung unten beim aktuellen Tagesdatum auf (Unterschreiben nicht vergessen).

Vorgehen

Alle Benutzer, auch unangemeldete (IPs), sind stimmberechtigt und dürfen pro Artikel ein Votum abgeben. Man stimmt ab, indem man seinen Diskussionsbeitrag auf dieser Seite mit einer der Bewertungen „keine Auszeichnung“ oder „lesenswert“ kennzeichnet. Die Kennzeichnungen „abwartend“ und „neutral“ sind auch möglich. Die Begründung des Votums ist dringend erwünscht, damit der Auswerter die Entscheidungen nachvollziehen und der Autor die Kritikpunkte aufgreifen kann. Es existieren folgende unverbindliche Vorlagen zur Stimmabgabe:

Lesenswert
{{BE|l}}
keine Auszeichnung
{{BE|k}}
Neutral
{{BE|n}}
Abwartend
{{BE|a}}

Auswertung

Die Kandidatur wird frühestens am 10. Tag nach dem Einstellungsdatum ab 0:00 Uhr ausgewertet (d. h. bei einer Nominierung am 15. kann ab dem 25. ausgewertet werden). Abgegebene Stimmen zählen bis zum Zeitpunkt der Auswertung. Hat ein Artikel am Ende der Kandidatur mindestens drei Pro-Stimmen mehr als Kontra-Stimmen, wird er als lesenswert ausgezeichnet. Enthält ein Artikel einen gravierenden Fehler, ist er unabhängig vom Abstimmungsergebnis nicht lesenswert.

Offensichtliche Unsinnskandidaten können sofort entfernt werden. Weist eine Kandidatur ab 24 Stunden nach Beginn fünf Voten „ohne Auszeichnung“ mehr als Auszeichnungsstimmen auf oder nach mehr als 72 Stunden drei Voten „ohne Auszeichnung“, ohne zugleich mindestens eine Lesenswert- oder eine Abwartend-Stimme bekommen zu haben, ist sie vorzeitig gescheitert. Wahlen mit geringer Beteiligung oder uneindeutigem Votum werden als „ergebnislos“ gewertet, so dass der Status vor der Kandidatur bestehen bleibt.

Bei einer geringen Beteiligung an der Kandidatur und einem sich für eine Prämierung abzeichnenden Stimmungsbild kann die Kandidatur nach dem Ermessen der Auswerter verlängert werden.

Das konkrete Vorgehen für die Auswertung ist hier beschrieben.

Ab- oder Wiederwahl

Einen ausgezeichneten Artikel, der deiner Meinung nach nicht (mehr) lesenswert ist, kannst du zur erneuten Wahl stellen. Die Voraussetzungen für einen solchen Antrag richten sich nach dem auf WP:KALP gültigen Verfahren.

Zur Ab- oder Wiederwahl füge bitte unten im Artikel den Baustein {{Lesenswert-Abwahl}} oder {{Lesenswert-Wiederwahl}} ein. Der Wahlmodus ist derselbe wie bei einer Neukandidatur.

Review des Tages

Kandidaturen sind erfolgreicher, wenn die Artikel vorher ein Review durchlaufen. Dieses bedarf aber der Mitarbeit von Wikipedianern, die sich Zeit dafür nehmen. Beteilige dich zum Beispiel am Review des Tages:


Die Straßenansicht des Bikini Berlin am Tag der Eröffnung

Die Liste der Einkaufszentren in Berlin enthält Einkaufszentren, Passagen, Kaufhäuser und Einkaufsstraßen in Berlin. Das erste Einkaufszentrum in Deutschland war Kaufmitte Siemensstadt, das am 26. Oktober 1961 im Berliner Ortsteil Siemensstadt eröffnet wurde.

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 19. August

Gustav Radbruch

[Quelltext bearbeiten]

Gustav Radbruch (* 21. November 1878 in Lübeck; † 23. November 1949 in Heidelberg) war ein deutscher Politiker und Rechtswissenschaftler. Radbruch war in der Zeit der Weimarer Republik Reichsminister der Justiz. Er gilt als einer der einflussreichsten Rechtsphilosophen des 20. Jahrhunderts. Daneben genoss er auch als Strafrechtler, Kriminalpolitiker, Rechtshistoriker, Biograph und Essayist international großes Ansehen. Seine Hauptwerke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Für Radbruch ist das Recht eine wertbezogene, an der Idee der Gerechtigkeit auszurichtende Realität, die zum Gebiet der Kultur gehört und damit zwischen Natur und Ideal steht. Insbesondere in der Zeit vor 1945 ist Radbruch als Vertreter eines rechtsphilosophischen Wertrelativismus hervorgetreten. Besonders einflussreich wurde jedoch seine – in Auseinandersetzung mit dem Unrecht des Nationalsozialismus im Jahr 1946 entstandene – Radbruchsche Formel, der zufolge bestimmten, als extrem ungerecht erachteten staatlichen Normen die Rechtsnatur abzusprechen sei. Bezüglich dieser mehr naturrechtlichen und seiner ursprünglich wertrelativistischen Argumentation gehen manche Exegeten von einem Widerspruch, andere von einer Entwicklung, wiederum andere von einer Kontinuität der Position Radbruchs aus.

Nach einigen Überarbeitungen stelle ich den Artikel hier nun erneut ein. --Torte825 (Diskussion) 10:35, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ich fand den Artikel ja schon bei der letzten Kandidatur Lesenswert und jetzt erst recht. --Gestumblindi 18:25, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Unbedingt Lesenswert.--FWS AM (Diskussion) 20:39, 9. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@Torte825: Der Satz der Einleitung "Besonders einflussreich wurde jedoch seine – in Auseinandersetzung mit dem Unrecht des Nationalsozialismus im Jahr 1946 entstandene – Radbruchsche Formel, der zufolge bestimmten, als extrem ungerecht erachteten staatlichen Normen die Rechtsnatur abzusprechen sei." ist so nicht ganz richtig. In seinem Aufsatz Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht (1946) unterscheidet Radbruch zwischen unrichtigem Recht und Nicht-Recht. Während Ersteres die Folge von unerträglich ungerechtem Recht ist, führt nur eine vollständige Negation des Gerechtigkeitsgedanken zu einem Verlust der Rechtsnatur. In der Praxis ist dieser Unterschied freilich unbedeutend, weil in beiden Fällen den Rechtsnormen die Anwendung versagt wird. Um sich nicht in Details zu verlieren, würde ich "Rechtsnatur" mit "Anwendbarkeit" ersetzen; Letzteres ist korrekt, und differenziert wird ja weiter unten oder im Artikel zur Formel. --FWS AM (Diskussion) 08:44, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@FWS AM: Das stimmt natürlich, ich wollte die Einleitung nur nicht unnötig aufblasen und schon dort auf Verleugnungs- und Unerträglichkeitsformel eingehen. Interessanterweise hat sich in der Sekundärliteratur die Kurzformel "extremes Unrecht ist kein Recht" durchgesetzt, was natürlich nicht nur kurz, sondern - was Radbruchs Ansicht anbelangt - auch verkürzt ist. Den Vorschlag mit der "Anwendbarkeit" finde ich aber gut. -- Torte825 (Diskussion) 08:58, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank! --FWS AM (Diskussion) 09:06, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall Lesenswert. Allerdings finde ich den Satz in der Einleitung, der mit „Bezüglich dieser mehr naturrechtlichen und seiner ursprünglich wertrelativistischen Argumentation…“ beginnt, nicht sehr eingängig. Kann man ihn vielleicht noch etwas umformulieren. Außerdem fände ich gut, wenn noch ergänzt würde, wann Radbruch Reichsjustiminister war.--PaFra (Diskussion) 13:54, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

@PaFra, mir ist bis jetzt noch keine eingängigere Version des monierten Satzes eingefallen. Ich bin da aber noch dran. -- Torte825 (Diskussion) 09:16, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 22. August

Schlacht von Nürnberg

[Quelltext bearbeiten]

Als Schlacht von Nürnberg (portugiesisch Batalha de Nuremberga, niederländisch Slag van Neurenberg) wird das Achtelfinalspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland zwischen Portugal und den Niederlanden bezeichnet, das am 25. Juni 2006 im Frankenstadion in Nürnberg ausgetragen wurde. In der von Schiedsrichter Walentin Iwanow geleiteten Partie, die von zahlreichen Fouls und Unsportlichkeiten geprägt war, wurde mit 16 Gelben Karten, davon vier Gelb-Roten Karten, eine Rekordzahl an Verwarnungen und Platzverweisen für ein Weltmeisterschaftsspiel ausgesprochen. Portugal gewann das Spiel mit 1:0; beide Mannschaften beendeten das Spiel mit lediglich noch neun Spielern auf dem Feld.

Angestoßen durch den letztens erschienenen Kurierartikel von Zietz möchte ich mal diese vor knapp einem Jahr von mir verfasste Miniatur vorschlagen, da ich den Artikel sowohl (für den interessierten Leser) inhaltlich für lesenswert halte als auch die Lesenswert-Kriterien für erfüllt halte, auch wenn es „nur“ Fußball ist und der niederländisch-portugiesische Fußballnationalmannschaftsrivalität, von der das Spiel ein wesentlicher Bestandteil ist, hierzulande nicht das allerinteressanteste Thema sein dürfte. Für konstruktive Kritik und Verbesserungsvorschläge bin ich dankbar, auch da ich zurzeit einen Artikel zu einem ähnlichen Thema plane und im Hinterkopf habe. --Icodense 19:46, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Mag an meinen Einstellungen liegen, aber bei mir funktioniert der Link auf den Spielbericht nicht. -- Oi Divchino 13:18, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ist wohl einer kürzlich erfolgten Linkumstellung zum Opfer gefallen. Sollte jetzt funktionieren, danke für den Hinweis. --Icodense 16:30, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, Klassisch lesenswert. Allerdings funktioniert Fußnote 29 nicht. Bitte die Weblinks und Nachweise nochmals durchsehen, die sollten für das Bapperl funktionieren, aber das pro gibt's als Vorschuss .--2001:9E8:C001:BD00:1D23:6728:48B:502F 18:24, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Bin nochmal durch alle restlichen 30 Links durchgegangen, der Rest geht. Ein Weblink ist allerdings noch rausgeflogen, weil da jetzt was anderes steht, als zu dem Zeitpunkt, als ich den ursprünglich verlinkt hatte. Danke für den Hinweis (und die Korrektur des verunglückten Satzes). --Icodense 19:04, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Als Oranje-Fan gibt es ja einige Spiele, an die man sich nicht allzu gern erinnert… Dies gehört dazu. Da aber persönliche Ansichten ja hier keine Rolle spielen sollen, kann ich nicht umhin als für ein Lesenswert zu votieren. -- Oi Divchino 19:43, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Abwartend Ich würde mir noch einen Rezeptionsabschnitt
wünschen und für jedes Zitat einen einzelnen Nachweis. --Püppen (Diskussion) 16:06, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Letzteres ist mir völlig unklar, es ist doch klar erkenntlich dargestellt, aus welchen Einzelnachweise die Zitate jeweils kommen? Zudem stellt der Abschnitt doch bereits Rezeption dar, einen neuen eigenen Abschnitt aufzumachen, erschiene mir nicht schlüssig. Ich schätze, du meinst damit sowas wie Schlagzeilen aus der internationalen Sportberichterstattung von damals? Da könnte ich noch schauen. --Icodense 17:43, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wo finden sich die Zitate von Scolari und van Basten? Die von Beckenbauer und Netzer habe ich dann irgendwo unten bei Schiri Wagner entdeckt... --Püppen (Diskussion) 21:47, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Wie stufte die portugiesische, holländische und internationale Presse die Begegnung ein? Warum wurde ein Fußballspiel als Schlacht oder Massaker bezeichnet? Allein wegen der Karten oder wegen folgenschwerer Verletzungen wie bspw. von CR7?~~--- (nicht signierter Beitrag von Püppen (Diskussion | Beiträge) 22:02, 16. Aug. 2024 (CEST))Beantworten
Die Zitate sind jeweils mit der nächsten (!) Fußnote belegt? (Wo denn bitte sonst?) Ich verstehe nicht so recht, was daran so schwer zu finden ist, und warum du das so herabwertend („irgendwo unten“) kommentierst. Man muss den nächsten Einzelnachweis lesen, daran ist eigentlich nichts sonderlich Kompliziertes und auch wenig Interpretationsspielraum. Daran ist auch nichts „dann irgendwo unten“.
Ich suche mal noch ein paar Pressestimmen. --Icodense 22:09, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Lesenswert. Wie viele Einzelnachweise soll ein Artikel eigentlich noch enthalten? Ganz ehrlich, wir zerschießen die Wikipedia mittlerweile mit diesen völlig sinnlosen Maximalforderungen. Einen Artikel zu schreiben, der alle drei Buchtaben eine Fußnote enthält, darauf hat wirklich niemand Lust. Und darum geht es mit der Wikipedia auch seit Jahren bergab. -- Torte825 (Diskussion) 08:20, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmals nachgeblättert - ist so OK. --Püppen (Diskussion) 17:46, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Diese Kandidaturen laufen mindestens bis zum 28. August