Wikipedia:Redundanz/Dezember 2020
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Der zweite Artikel stellt im Großen und Ganzen dasselbe dar wie der erste, nur dass er ein exzentrisches Lemma hat. Die Pointe scheint zu sein, dass die Geschichte des Gf. Litauen aus weißrussischer Sicht erzählt wird und dass dessen weißrussischer (besser wäre ja: ruthenischer) Charakter herausgestellt wird. Der einzige Satz, der darüber hinaus führen würde (Auch die weißrussische Kultur erlebte eine Blütezeit) bleibt ziemlich isoliert und es wird nicht näher darauf eingegangen. So bleibt das eine verzichtbare Doublette, allerdings sollte überprüft werden, ob nicht der eine oder andere Satz noch im Großfürstentums-Artikel Platz hat. Sollte der Ausdruck "Goldenes Zeitalter Weißrusslands" wirklich dermaßen etabliert sein (was ich aus dem Stand heruas eher nicht glaube), kann man das als WL belassen. -- Clemens 23:23, 1. Dez. 2020 (CET)
- Es gibt kein belarussisches goldenes Zeitalter, nur ein litauisches goldenes Zeitalter. Weißrussland ist ein moderner Staat, während Litauen seine Geschichte seit mindestens 1009 (als es zum ersten Mal erwähnt wurde) zurückverfolgt hat. Jeder weiß, dass es so etwas wie das Großherzogtum Weißrussland noch nie gegeben hat. Daher sollte der belarussische Artikel mit dem litauischen Artikel zusammengeführt werden (und nicht umgekehrt). Der litauische Artikel muss beibehalten werden, da dies der Name des Großherzogtums Litauen ist. Das Großherzogtum Litauen wurde von den Litauern gegründet und regiert. Pofka (Diskussion) 23:04, 11. Feb. 2022 (CET)
- Ich füge einige Quellen hinzu, um zu beweisen, dass ein solches Konzept wie das Goldene Zeitalter von Belarus (belarusische Kultur) wirklich existiert. Und meiner Meinung nach gibt es angesichts der Versuche, das Erbe des Großherzogtums Litauen durch die moderne Republik Litauen zu privatisieren, gute Gründe, dieses Konzept in einem eigenen Artikel zu beschreiben. --Kazimier Lachnovič (Diskussion) 16:39, 21. Apr. 2022 (CEST)
Behandeln beide thematisch beide ein und dasselbe Luftrennen für Pilotinnen, welches von 1929–1977 in den USA veranstaltet wurde. "Powder Puffy Derby" ist im Grunde nur die inoffizielle Bezeichnung. Allerdings ist dieser Artikel umfangereicher als "Women’s Air Derby". Vorschlag: Die Informationen aus "Powder Puff Derby" nach "Women’s Air Derby" übertragen (unter evtl. Beibehaltung von Infos aus "Women’s Air Derby", die nicht in "Powder Puff Derby" enthalten sind). "Powder Puff Derby" zur Weiterleitung machen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 23:39, 5. Dez. 2020 (CET)
Genre#Genre, Gattung, Stil und Epoche - Kunstgattung#Gattung, Genre, Stil und Epoche
[Quelltext bearbeiten]Hier handelt es sich nicht um zwei ganze Artikel sondern um zwei redundante Abschnitte. Grüße --W like wiki good to know 13:41, 9. Dez. 2020 (CET)
Liste der Menschen, die auf dem Mond waren - Mondlandung - Mond#Forschungsgeschichte
[Quelltext bearbeiten]Inhaltliche Überschneidung in mehreren Abschnitten, schlage Zusammenführung in Mondlandung vor. --PM3 16:31, 16. Dez. 2020 (CET)
- Zusätzliche Überschneidung zum Abschnitt Forschungsgeschichte beim Mond – sollte mE eher dort zusammengeführt werden. --EisYeti (Diskussion) 20:07, 18. Feb. 2021 (CET)
Beide Seiten sind recht kurz und behandeln eng verwandte Pflanzen. Bei beiden Pflanzen handelt es sich um italienische Varietäten des Chicorée, das italienische Wikipedia hat hierfür nur eine Seite: it:Cicoria asparago. Diese könnte auch zur Vervollständigung dienen. (nicht signierter Beitrag von Salanola Ortoluron (Diskussion | Beiträge) 10:36, 21. Dez. 2020 (CET))
- Ja, das sieht nach einem Doppeleintrag aus, der per Siehe auch unbeholfen verlinkt wurde. Ich schau mal danach. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 07:54, 31. Jan. 2022 (CET)
Die Artikelinhalte sind weitestgehend identisch. Eine stärkere Trennung zwischen der Einzelperson und den Banden wäre wünschenswert. --MB-one (Diskussion) 11:17, 24. Dez. 2020 (CET)
Die Kirchenbeschreibung im Kirchenartikel reicht (sollte dort zusammengeführt werden). Daten widersprüchlich (1384 vs 15. Jh.), bitte mit passenden Quellen zusammenführen. Dehio Steiermark weiß nichts über Hofkirchen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 17:46, 28. Dez. 2020 (CET)
Die Wörter »Kipfel« und »Kipferl« sind Synonyme, wie bereits auf der Diskussionsseite zum Artikel »Kipferl« ausgeführt:
Wörterbücher behandeln die beiden Wörter als synonym, z.B.
- Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser, Lorenz Hofer, Birte Kellermeier-Rehbein, Heinrich Löffler, Doris Mangott, Hans Moser, Robert Schläpfer, Michael Schloßmacher, Regula Schmidlin, Günter Vallaster: Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Berlin / New York: Walter de Gruyter, 2004; S. 404.
- Österreichisches Wörterbuch. Wien: Österreichischer Bundesverlag / Jugend & Volk, ³⁵1979; S. 220.
- Duden Bd. 1. Mannheim: Dudenverlag, ²¹1996; S. 407.
- Mechthild Habermann: Duden Deutsch als Fremdsprache. S. 527.
- Jakob Ebner: Duden Wie sagt man in Österreich? Bibliographisches Institut / F. A. Brockhaus, 1980; S. 107.
- Rudolf Muhr, Richard Schrodt: Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten plurizentrischer Sprachen in Europa. Wien: Hölder-Pichler-Tempsky, 1997; S. 31, 182, 403.
- Gustav Muthmann: Rückläufiges deutsches Wörterbuch. Tübingen: Max Niemeyer, 2001; S. 438, 463.
- Gustav Muthmann: Phonologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Tübingen: Max Niemeyer, 1996; S. 257.
Ebenso die lexikografische Fachliteratur, z.B.
- Heinz Dieter Pohl: Von Apfelstrudel bis Zwetschkenröster. Kleines Handbuch der österreichischen Küchensprache. Ueberreuter, 2008; S. 62.
- Peter Wiesinger: Das österreichische Deutsch. Wien: Böhlau, 1988; S. 24, 87, 118.
- Herbert Fussy: Auf gut Österreichisch. Ein Wörterbuch der Alltagssprache. Wien: Österreichischer Bundesverlag, 2003; S. 26, 67, 86.
Bei Pohl findet man diese Definition: »Kipfel, (im Osten meist) Kipferl: mondsichelförmiges Gebäck aus Weiß- oder Milchbrotteig, auch anderen Teigen, z.T. mit Bestreuung ...« und die Erläuterung: »Kipfel wird in Westösterreich statt → Beugel verwendet.« Wahrscheinlich hat genau das zur Verwirrung hier auf Wikipedia geführt. (Ein Beugel bzw. Beugerl ist in Österreich grundsätzlich aus Mürbteig.) Bei Fussy findet man auch Komposita als Synonyme, z.B. Briochekipfel = Briochekipferl und Nusskipfel = Nusskipferl
Auch Kochbücher behandeln die beiden Wörter als synonym, z.B.
- Katharina Prato: Die Süddeutsche (sic) Küche auf ihrem gegenwärtigen Standpunkte ... Graz: Styria: 1890; S. 468.
Bemerkung am Rande: Nach Google Engram Viewer war »Kipfel« ursprünglich viel gebräuchlicher als »Kipferl«; erst 1993 überholt die Freqenz letzteren Wörtes. In älteren Wörterbüchern findet man nur »Kipfel«, nicht die Form »Kipferl«, z.B.
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Leipzig: 1854ff.; Bd. 11, Sp. 781.
Bei Grimm findet man diese Definition: »Kipfel, n. ein bair. östr. wort, kleines weizenbrot, kaffeebrötchen in form eines kleinen zweispitzigen wecken. ... Die kipfel sollen zuerst in Wien 1683 gebacken sein zur darstellung des türkischen halbmonds. aber schon im 13. jh. gab es in Wien chipfen als feines gebäck.«
Der angebliche Unterschied zwischen »Kipfel« und »Kipferl« wurde von einem anonymen Bearbeiter ohne Angabe von Belgen eingefügt. --Babel fish (Diskussion) 21:29, 28. Dez. 2020 (CET)
- +1. Natürlich sind "Kipferl" und "Kipfel" Synonyme. Ob der Diminutiv mit "-erl" oder "-(e)l" gebildet wird, ist Geschmackssache, regional oder was auch immer (und bei alltäglicher Aussprache ohnehin kaum zu unterscheiden), ändert jedenfalls an der Bedeutung nichts. --Luftschiffhafen (Diskussion) 23:18, 28. Dez. 2020 (CET)
- Fairerweise muss ich vorausschicken: Die folgenden Sätze beruhen nicht auf Literaturrecherche, sondern nur auf Lebenserfahrung:
- (Zumindest) Vor Jahrzehnten war es (zumindest) regional in Ostösterreich so, dass „Kipfel“ ohne nähere Bestimmung ausschließlich das klassische Wiener Frühstücksgebäck (man wählte zwischen Semmel und Kipfel, oder es gab gleich beides) bezeichnete. Wenn man beim Bäcker oder im Cafe „Kipfel“ verlangte, war klar, was man damit wollte. Denn für alle anderen Bedeutungen wurden durchwegs spezielle Herkunftsbezeichnungen (zB Pressburger Kipfel) oder Komposita (zB Vanillekipferl) gebraucht.
- Dieses Verständnis mag zur Aufteilung in zwei Artikel geführt haben. Ich würde diesen Bedeutungsunterschied aber nicht an der Wortendung (-el vs. -erl) festmachen wollen (da regional wohl unterschiedlich; habe auch den Eindruck, dass bei der Wortendung „Kipfel“ allmählich durch „Kipferl“ verdrängt wird). Von der Relevanz her wäre die eingeengte Bedeutung von „Kipfel“ als klassisches Gegenstück zur Semmel zwar für einen eigenen Artikel gut. (Bei einem kleinen Bäcker gab’s ja kaum mehr Auswahl als Schwarzbrot, Weißbrot, Semmel, Kipfel, Salzstangerl.) Zur Redundanzvermeidung und wegen des unterschiedlichen regionalen Sprachgebrauchs mag aber ein gemeinsamer Artikel das Beste sein, da kann man dann ja in Unterabschnitten ins Detail gehen.—Niki.L (Diskussion) 04:06, 29. Dez. 2020 (CET)
- Ich schlage vor, Kipfel auf Kipferl weiterzuleiten, da Kipferl die höheren Abrufzahlen hat, also bekannter und gesuchter ist.--Wagner67 (Diskussion) 19:09, 23. Jun. 2021 (CEST)
- Die Grimmsche Definition dürfte die passende sein. Und das greift auch weiter über die österreichischen Grenzen der K&K-Monarchie hinaus. Seit über 40 Jahren kenne ich als "Kipfel" (seltener "Kipferl", dort "Rohlík") in erster Linie längliche, leicht gekrümmte Hörnchen in Tschechien bzw. der Tschechoslowakei, die analog unserer Brötchen dort zum täglichen Essen gehören. --Marcus Cyron Stand with Ukraine, Israel, Armenia and iranian uprising! 21:46, 4. Nov. 2023 (CET)
+1 ich würde auch Kipferl als Hauptlemma sehen. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 09:34, 5. Nov. 2023 (CET)
Die Artikel überscheiden sich. Insbesondere die Abschnitte von Im Namen des Volkes, die gar nicht diese konkrete Formel behandeln (nämlich Im Namen des Volkes#Frühere Formen und Im Namen des Volkes#Andere Staaten, gehören inhaltlich eher in Eingangsformel; ähnliche Themen werden dort bereits in anderer Weise behandelt. --Zv0486~commonswiki (Diskussion) 15:48, 29. Dez. 2020 (CET)
Beide Artikel beschreiben ein und dasselbe Unternehmen. Zitat aus SoftM: "Im Rahmen einer Kapitalerhöhung von 1,5 Millionen Euro erwarb Comarch (Krakau, Polen) 2008 durch die Tochtergesellschaft Comarch Software AG (Dresden) zusätzliche 35 Prozent der Aktien und wurde Mehrheitsaktionär. Im Februar 2009 konnte Comarch den Aktien-Anteil durch Übernahme von Aktienpaketen auf über 80 Prozent steigern. Im Juni 2010 fand die Umfirmierung in die Comarch Software und Beratung AG statt."--Logistic Worldwide (Diskussion) 17:20, 29. Dez. 2020 (CET)