Wikipedia:Redundanz/September 2008
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
Ist im Grunde genommen derselbe Artikel, nur mit Rezeption.--Arntantin da schau her 22:02, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Arntantin da schau her 23:43, 2. Sep. 2008 (CEST)
Einer war Löschkandidat mit Hinweis auf Redundanz; da unklar ist welcher Artikel besser ist, sollte das zuerst geklärt werden--Martin Se !? 15:51, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Einer der Hauptautoren des zweiten Artikels behauptet, dass der erste unter Verletzung des Urheberrechts entstanden ist--Martin Se !? 17:10, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Se !? 22:43, 4. Sep. 2008 (CEST)
Da geografisch unbeleckt überlasse das den Fachleuten Aktions 13:31, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Der selbe Ort, erstelle Weiterleitung.--Schlauwiestrumpf 19:27, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schlauwiestrumpf 19:30, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ersteller des "neuen" ersteren informiert. KeiWerBi Anzeige? 19:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [[KeiWerBi Anzeige? 19:49, 4. Sep. 2008 (CEST)]]
Diese beiden Artikel überschneiden sich, da es sich um ein und den selben Stern handelt. --84.56.129.41 02:23, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Irrtum; bitte mal die Daten vergleichen. -- 790 10:21, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 790 10:21, 5. Sep. 2008 (CEST)
Beides redirects: Spin-off auf Ableger (Medien) und Spin-Off auf die BKS Ableger. Schlage vor die Variante mit kleinem „o“ auch auf die BKS zu verlinken. --7Pinguine 00:51, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Erledigt.
- Habe für das Lemma Spin-Off (mit großem O) gleich noch einen SLA gestellt. Begründung: Überflüssiges Lemma - egal, welche Buchstaben man in dem Begriff groß oder klein schreibt, man landet immer bei Spin-off. --Carbenium 11:17, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte erst entlinken. Gruß,--Тилла 2501 ± 11:41, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Recht hast Du - aber kann man da nicht eine Bot drauf ansetzen?
- Ansonsten sollten wir das mit dem SLA vergessen und hier wieder den "Erledigt"-Baustein setzen. --Carbenium 12:01, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du einen hast.--Тилла 2501 ± 12:05, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Hätte ich einen, würde ich nicht danach fragen... ;-)
- Bin kein Bot-Experte, aber vielleicht kennst Du jemanden, der eine Bot (vielleicht auch allgemein für derartige Sklavenaufgaben) anpassen könnte? --Carbenium 13:20, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Bots helfen in dem Fall eh nicht, da der redirect auf eine BKL führt, also am besten gleich den direct link bekommen sollte. Das habe ich nun erledigt. Und LA gestellt, da ich mir nicht sicher bin, inwiefern Spin-Off nach alter Rechtschreibregelung erlaubt war und somit als Redirect erlaubt wäre. --7Pinguine 04:01, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn du einen hast.--Тилла 2501 ± 12:05, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Bitte erst entlinken. Gruß,--Тилла 2501 ± 11:41, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Тилла 2501 ± 12:06, 6. Sep. 2008 (CEST)
Vermutlich identisch. Dann gibts noch Wärmezähler. --Kungfuman 18:30, 6. Sep. 2008 (CEST)
Nichts ist daran identisch. Beim Wärmezähler handelt es sich um einen Durchflusszähler mal Temperaturdifferenz. Das setzen des Redunzbausteins war vielleicht gut gemeint aber echt leichtfertig.-- Kölscher Pitter 19:53, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, wenn ich kein Fachmann bin. Für mich klang das identisch. --Kungfuman 10:19, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kungfuman 10:19, 7. Sep. 2008 (CEST)
Beschreibt irgendwie das gleiche Konzept. Ist "Weltpriester" eine offizielle Bezeichnung der Kirche? --FordPrefect42 03:16, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 17:32, 9. Sep. 2008 (CEST)
Die allgemeine Beschreibung ist bei Tropischer Regenwald ausführlicher. Wäre es möglich im Artikel Tropischer Regenwald Die spezifischen Arten des Regenwaldes dort abhandeln. Einzelne Teile sind kopiert. -- EPsi 22:02, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: EPsi 00:22, 10. Sep. 2008 (CEST)
Zuerst war der Flugzeugartikel, dann kam der Artikel über dessen spezielles Auftriebsprinzip. Jetzt steht u.a. dessen Geschichte doppelt. Für den Flieger reicht ein Link auf den ausführlichen Auftriebsartikel. --92.116.32.101 21:34, 3. Sep. 2008 (CEST)
Erstens ist das kein Antriebsprinzip sondern nur ein Teil des Auftriebskonzepts der XB-70, auch wenn es sich einige hier nicht vorstellen können ein Brett, liefert auch konventionellen Auftrieb, durch den Anstellwinkel. Der notwendige Anstellwinkel wird nur durch den Kompressionauftrieb verringert! Außerdem machen drei Sätze noch keinen Artikel. Einen kann man davon außerdem noch abziehen, weil das mit den Klapp-Flügel XB-70 spezifisch ist. Unter anderem hat das etwas mit der lateralen Stabilität und mit der Druckpunktverlagerung bei Überschall zu tun! Dann geht ja außerdem der Sinn der ganzen Sache verloren, weil da die werte IP auch noch die Quintessence unterschlägt, eben die Anstellwinkelverringerung. Das kann man aber jetzt nicht pauschal anwenden, weil es ja auch Objekte gibt die praktisch nur mit dem Kompressionsauftrieb fliegen, wie Lifting Bodys. Von daher ist schon einmal die Einleitung des Kompressionsauftriebs-Artikel verkehrt! Man sollte auch nicht immer einfach Lemmas aus den Englischen übersetzen, man sollte schon wissen was man da überhaupt übersetzt. --HDP 22:06, 3. Sep. 2008 (CEST)
Kein Redundanzproblem. -- 790 22:36, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Mäßigen Sie Ihren Ton!
- Die Passage zur Geschichte der Entdeckung sind identisch. Dies ist in der WP nicht erwünscht -> WP:Redundanz.
- Warum werfen Sie mir die fachlichen Fehler der Artikelersteller vor, anstatt persönlich den Sachverhalt korrekt darzustellen?
- Wünschen Sie etwa das bei jedem Artikel eines Fahrzeuges mit Dieselantrieb die Lebensdaten von Rudolf Diesel genannt werden??
Kopfschüttelnd, -- 92.117.180.13 20:17, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Das Missverständnis rührt wohl vor allem daher, dass diese Seite dazu dient, über die sinnvolle Zusammenführung von Artikeln zu diskutieren. Das ist ja hier gerade nicht erwünscht und natürlich auch nicht sinnvoll, darum ist dies kein "Redundanzproblem" im Sinne dieser Seite. Den entsprechenden Abschnitt im Artikel zur XB-70 kann man natürlich sehr wohl kürzen. -- 790 12:34, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Jawohl, der Redundanz-Baustein wurde gesetzt um die temporär unter dem (älteren) XB-70 Artikel beschriebenen Sachverhalte in den neugeschaffenen Artikel Kompressionsauftrieb einzusortieren, also die Artikel besser von einander abzugrenzen. So steht es auch im Baustein: Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Werde beim nächsten Setzen des Bausteins dies deutlicher im Kommentar hervorheben. Verschmelzen ist nicht geboten, MfG --92.117.133.124 18:39, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Erstens ist das Thema etwas komplizierter als die Biographie von Rudolf Diesel und ist es nicht sinnvoll wegen jeder Kleinigkeit in einem Lemma hin und herspringen zu müssen! Zumal man ja nicht mehr so einfach bei Wikipedia zum Sprunganfang zurückkommt. Außerdem hat die IP ja in der Diskussion gezeigt, dass sie auch die Wirkprinzip, das hinter dem Kompressionsauftrieb steckt, gar nicht verstanden hat! Dann umfasst Kompressionsauftrieb etwas mehr als den Themenbereich XB-70, Wellenreiter und Lifting Bodys gehören auch in den Themenbereich und haben ihr eigenes Lemma. Bevor man hier wegen wohlgemerkt zweier Sätze so einen Aufstand macht, wäre es bei Lemmas Wellenreiter und Kompressionsauftrieb angebrachter beide Lemmas zusammen zu fassen. Solang die IP wegen jeder Wortendung und technischen Begriff einen Aufstand veranstaltet, ist eine sinnvolle Arbeit nicht möglich. Nicht jeder technische Begriff steht nun einmal im Duden und nicht jeder technische englische Begriff findet man im PONS, da muss man schon eher fachspezifische Wörterbücher zu rate ziehen!--HDP 10:12, 10. Sep. 2008 (CEST)
- HDP meint sicher nicht Wellenreiter sondern en:Wave rider als Vereinigungskanditat zu Kompressionsauftrieb. Das zurückspringen ist in keinem der üblichen Web-Browser ein Problem (Zurück-Button, browser-tabs). Weil wie HDP selbst bemerkt, Kompressionsauftrieb mehr umfasst als XB-70, Lifting Bodys u.a. umfasst ist ein gut abgegrenzter Sammelartikel der die Gemeinsamkeit zusammenfasst notwendig, damit er von allen "Über-Themen" verlinkt werden kann. Der einzige der durch sich durch Revertieren gegen diese Erweiterung stemmt ist der Nutzer HDP. Diskussionen über gebräuchliche Begriffe und Überstzungen zu führen ist bei Arbeiten zu Abgrenzung der Artikel nicht hilfreich. --92.117.179.201 07:20, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Erstens ist das Thema etwas komplizierter als die Biographie von Rudolf Diesel und ist es nicht sinnvoll wegen jeder Kleinigkeit in einem Lemma hin und herspringen zu müssen! Zumal man ja nicht mehr so einfach bei Wikipedia zum Sprunganfang zurückkommt. Außerdem hat die IP ja in der Diskussion gezeigt, dass sie auch die Wirkprinzip, das hinter dem Kompressionsauftrieb steckt, gar nicht verstanden hat! Dann umfasst Kompressionsauftrieb etwas mehr als den Themenbereich XB-70, Wellenreiter und Lifting Bodys gehören auch in den Themenbereich und haben ihr eigenes Lemma. Bevor man hier wegen wohlgemerkt zweier Sätze so einen Aufstand macht, wäre es bei Lemmas Wellenreiter und Kompressionsauftrieb angebrachter beide Lemmas zusammen zu fassen. Solang die IP wegen jeder Wortendung und technischen Begriff einen Aufstand veranstaltet, ist eine sinnvolle Arbeit nicht möglich. Nicht jeder technische Begriff steht nun einmal im Duden und nicht jeder technische englische Begriff findet man im PONS, da muss man schon eher fachspezifische Wörterbücher zu rate ziehen!--HDP 10:12, 10. Sep. 2008 (CEST)
Noch nicht perfekt, aber vorerst:
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 92.117.195.226 22:25, 14. Sep. 2008 (CEST)
August Christian Riekel - Harald Bratt
August Christian Riekel und Harald Bratt, Zweimal dieselbe Person, das eine ist nur ein Pseudonym, erstmal prüfen, ob der relevant ist und anschließend zusammen führen.--Ticketautomat 16:13, 11. Sep. 2008 (CEST)
Da die Tätigkeiten Riekels unter seinem eigenen Namen und unter dem Pseudonym Harald Bratt grundverschiedener Natur waren und sich in keiner Weise überschnitten, habe ich mich entschlossen zwei Artikel anzulegen. In beiden Fällen ist er eine relevante Persönlichkeit, doch als Drehbuch- und Theaterautor taucht der Name Riekel niemals auf und umgekehrt. So ist Harald Bratt fast als eigenständige Person zu sehen, der nur biografisch nicht aber von der Wirkung mit Riekel identisch ist. Ich hoffe, ich habe meinen Gedanken einigermaßen verständlich formuliert ;-). Aber meinetwegen kann man das auch in einen Artikel packen und von Harald Bratt eine Weiterleitung zu Riekel machen... --Dottoremabuse 16:43, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Gibt es irgendwo ein Beispiel, wo fiktive Person (Pseudonym) und reale tatsächlich zwei getrennte Artikel haben? Wenn ‚nein’, würde ich auch für zusammenlegen und Pseudonym als Weiterleitung plädieren. Brunswyk 22:17, 12. Sep. 2008 (CEST)
Kein Problem - habe jetzt EINEN Artikel draus gemacht und einen Redirect von Bratt zu Riekel angelegt. In Ordnung? --Dottoremabuse 15:11, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --FordPrefect42 20:25, 15. Sep. 2008 (CEST)
Wird heute weitgehend synonym verwendet, der erste Artikel erklärt es aber im heutigen Verständnis mit aktuellem Beispiel, der zweite eher aus historischer Sicht. --LCTR 18:22, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Das Imprimatur gibt es bei kirchlichen Druckerzeugnissen bis heute, es ist ein Spezialfall einer Druckfreigabe. Bei dem einen Begriff geht es um eine Freigabe im technischen Sinn, d.h. ob der Druck alle Stufen der Qualitätssicherung durchlaufen hat und dem Manuskript des Autors entspricht, beim anderen aber um eine inhaltliche Frage, eine Druckerlaubnis durch eine (kirchliche) Zensurbehörde. Von weitgehend synonymer Verwendung kann daher keine Rede sein. Ich sehe da keine Redundanz. --FordPrefect42 10:50, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FordPrefect42 10:56, 15. Sep. 2008 (CEST)
Keine echte Redundanz, aber man könnte den "Superstub" Erntemond (Vollmond) als Spezialfall in den auch recht kurzen Vollmond - Artikel integrieren und danach das Lemma löschen. Es müssen dann auch nur die Links in zwei Artikeln angepaßt werden, nämlich in Erntemond und in Vollmond. Somit ist der Artikel Erntemond (Vollmond) zudem nahezu ein Waisenkind... --Carbenium 17:29, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Da es bisher keine Einwände gab, hab ich das jetzt einfach mal gemacht und einen SLA auf den nicht mehr benötigten Erntemond (Vollmond) gestellt. --Carbenium 12:46, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin Se !? 12:50, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pittimann 13:28, 17. Sep. 2008 (CEST)
Die beiden Artikel sind m.E. Redundant da ein Blinkgeber nichts anderes ist als ein Blinkrelais. So steht es auch in 3 Fachbüchern Bereich KfZ Elektrik und in einer Broschüre von Bosch. Der Begriff Blinkrelais wird zwar umgangssprach verwendet aber Blinkgeber ist der Fachausdruck. Ich schlage vor den Artikel Blinkrelais in dem Artikel Blinkgeber zu integrieren und ein Redirect von Blinkrelais nach Blinkgeber. Ich wäre auch bereit an dem Artikel mit zu arbeiten. Also bis neulich --Pittimann 21:22, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Rein formal stimmt die o.g. Aussage nicht:
- Ein Blinkgeber ist jedes beliebige Gerät, welches in der Lage ist, ein Signal an den Blinker zu geben. Dies kann ein Relais sein, kann aber auch eine vollelektronische Steuerung oder sonst eine Einrichtung sein (siehe auch letzter Absatz von Blinkgeber). Auch rein mechanische Blinkgeber sind denkbar, z.B. ein mechanisches Uhrwerk, das über einen unterbrochenen Schleifringläufer ein elektrisches Signal zu und abschaltet.
- Ein Blinkrelais ist ein genau definiertes Bauteil, eben ein Relais, welches den Blinker ansteuert. Ein Relais ist vollkommen anders aufgebaut (immer elektromechanisch) als z.B. eine vollelektronische Steuerung. Technisch gesehen ist ein Transistor z.B. kein Relais, aber er kann die gleichen Aufgaben erfüllen. Hier ist eine Unterscheidung notwendig zwischen einem mechanischen Relais (was durchaus auch elektronisch angesteuert werden kann) und einer elektronischen Steuerung, siehe dazu auch die Artikel Relais und Transistor.
- Das der Artikel Blinkgeber unglücklich eingeleitet wurde und sich zudem scheinbar nur auf die Fahrtrichtungsanzeiger beschränkt und Redundanzen zum Blinkrelais bestehen, ist eine andere Seite.
- Vorschlag: Redundanzen in Blinkgeber auf ein Mindestmaß kürzen mit Verweis auf den Hauptartikel Blinkrelais, andere Möglichkeiten von Blinkgebern weiter ausbauen. --JvÄhh 14:39, 8. Sep. 2008 (CEST) + --JvÄhh 14:39, 8. Sep. 2008 (CEST)
- --> wurde von Pittimann wohl versehentlich im Mai platziert und von mir jetzt hierher kopiert. --JvÄhh 14:43, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe die Redundanzbapperl nicht angebracht sondern der Benutzer Chtaube wie man Hier und Hier unschwer erkennen kann. Ich habe nur hier auf dieser Seite zur Diskussion angeregt.
Trotzdem bleibt der Begriff Blinkgeber aus der Kfz Elektrik und wenn Du lieber JvE mir nicht glauben willst dann schlage ich Dir vor folgende Bücher zu lesen
- Dipl. Ing. Jürgen Kasedorf / Richard Koch, Service-Fibel für die Kfz-Elektrik, Vogel Buchverlag, ISBN 3-8023-1881-1
- Rudolf Hüppen, Dipl. Ing. Dieter Korp, Autoelektrik alle Typen Motorbuchverlag, Stuttgart, ISBN 3-87943-059-4
- Norbert Adolph, Autoelektronik / Grundlagen und Bauvorschläge, Verlagsgesellschaft Schulfernsehen, Köln, ISBN 3-8025-1128-X
- Bosch Technische Unterrichtung Schaltzeichen und Schaltpläne der Kraftfahrzeugelektrik, Robert Bosch GmbH Stuttgart, VDT-UBE 001/10
Also dann bis neulich. --Pittimann 15:18, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich nochmal, man könnte ja auch Blinkgeber (Kfz) als Lemma wählen, dann ist es präziser. MfG--Pittimann 15:21, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Deine Bemühungen in allen Ehren, aber ob das einen Sinn macht, einen Artikel für Blinkgeber (Kfz) und einen für Blinkgeber (in dem alle anderen Blinkgeber drinstehen) zu machen, wage ich noch zu bezweifeln!
- Und was soll mit dem Artikel Blinkrelais werden? Dabei hast Du noch vergessen, den Artikelabschnitt Fahrtrichtungsanzeiger#Technik in die Redundanzfrage mit einzubeziehen. Auch den Artikel Bimetallrelais sollte man dann mit einbeziehen. Letztendlich ist auch in dem Artikel Relais ein redundanter Baustein betreffend des Blinkrelais enthalten. Das erwähne ich nur, damit nicht in einigen Monaten wieder jemand meint, die Redundanzfrage aufwerfen zu müssen wie schon im Mai diesen Jahres --JvÄhh 19:23, 8. Sep. 2008 (CEST)
@ JvE, Ich glaube Du weisst gar nicht um was es hier geht. Wenn Du wirklich die Fachkenntnis hättest, wie Du sie immer vorgibst, dann würdest Du nicht solchen Nonsens schreiben. Es geht hier einzig allein um die beiden Artikel Blinkgeber + Blinkrelais. Da haben vor langer Zeit zwei Autoren über das gleiche Bauteil nämlich den Blinkgeber einen Artikel geschrieben. Bevor Du weiter hier etwas hinschreibst was nicht den fachlichen Tatsachen entspricht, dann lies bitte die Literatur die ich Dir weiter oben angegeben habe. Wir sind hier nicht bei "wünsch Dir was" sondern wollen über zwei Artikel uns fachlich äußern und kein Plauderstündchen machen. Mehr sage ich dazu nicht. Wenn Du mir den Titel eines Fachbuches nennst wo beide Be. vorkommen und unterschiedlich erklärt werden dann können wir weiter diskutieren. Noch einmal zum mitschreiben das Teil über das wir reden heisst Blinkgeber und wird im allgemeinen Sprachgebrauch Blinkrelais genannt. Es snd keine zwei verschiedenen Bauteile. Bis neulich --Pittimann 21:08, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Du brauchst mich gar nicht so anzuschreihen, ich kann Dich auch so verstehen. Zur Sache habe ich oben bereits alles ausgeführt: In vielen Artikeln hier sind Redundanzen bezüglich des Blinkrelais vorhanden und es gibt viele Blinkgeber, nicht nur Blinkrelais und die Anwendung erstreckt sich nicht nur auf Kraftfahrzeuge oder Fahrzeuge, sondern auf alle möglichen Geräte, Maschinen, Spielzeug, Anzeigen u.u.u. ...-- JvÄhh 21:18, 8. Sep. 2008 (CEST)
Für mich sind beide Begriffe zunächst einmal nicht auf KFZs beschränkt. Blinkgeber ist ein Oberbegriff. Da gibt es viele technische Lösungen bishin zu Softwarelösungen. Blinkrelais ist ein (aussterbendes) Bauteil für einen Blinkgeber. Derzeit gibt es das Redundanzproblem. Die Umgangssprache ist -wie häufig- unscharf. Was ist mit der Alarmierung in Messwarten? Da gab es Neu- und Erstwertmeldeeinheiten mit einem Blinkrelais, Hupe und Quittierung. Sieht heute ganz anders aus. Nur bezogen auf das Auto: Zum Blinkgeber gehört auch der Blinkhebel, der sich in der Regel selbst zurückstellt. Dazu die akustische Unterstützung und die hohe Frequenz beim Ausfall einer Leuchte und die Meldeleuchte im Cockpit. Der Begriff Blinkgeber behandelt das ganze System. Vorschlag: beide Artikel bleiben und spezialisieren sich. Blinkrelais: Bauweisen und Anwendungen. Blinkgeber: Befehlsgeber, Bedienphilosophie. - Oder so ähnlich.-- Kölscher Pitter 10:08, 12. Sep. 2008 (CEST)
Nee Pitter das ist schon etwas anders. Der Blinkgeber ist das Bauelement das die Blinkimpulse erzeugt. Was Du meinst ist die Blinkanlage besser bekannt als Fahrtrichtungsanzeiger und die besteht nunmal aus dem Blinkgeber, dem Fahrtrichtungsschalter, den Blinkleuchten und der Kontrollleuchte. Die Blinkanzeige bei Steuerungen wird anders angesteuert zB. elektronisch mittels Timer NE 555 o.ä. Die beiden Artikel beziehen sich nunmal konkret nur mit dem Blinkgeber im Kfz und da gibt es best. Regularien, aber das würde zuweit führen. Das Problem ist auch das in der Fachliteratur nur vom Blinkgeber gesprochen wird. Nun hast Du wieder den Ball was tun wir mit den beiden Artikeln Bis neulich --Pittimann 13:12, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich verstehe ehrlich gesagt das hin und her nicht. Es wird (denke ich, zumindest von mir) ja gar nicht bestritten, dass das Teil im Auto ein Blinkgeber ist - natürlich ist es das. Aber es gibt noch viel mehr Blinkgeber - so z.B. dies Bauteil hier - und das ist ja jetzt nur ganz schnell mal rausgesucht. Ich kann nicht verstehen, daß jemand nicht wahrhaben will, das ein KFZ-Blinkrelais zwar ein Blinkgeber ist, aber nicht jeder Blinkgeber ist ein Kfz-Blinkrelais. In meiner Kaffeemaschine ist auch ein Blingeber drin, der mich darauf aufmerksam macht, dass das Wasser alle ist - oder nennen wir das jetzt evtl. um in Blinkimpulserzeugungseinrichtung. Ist doch schon gar nicht mehr wahr ... --JvÄhh 13:49, 12. Sep. 2008 (CEST)
Mensch JvE Dich hatte ich ja total vergessen. Zunächst erstmal zu Deinem oberen Beitrag vom 08.09.08 ich schreiiiiiiie Dich doch gar nicht an, Du bist aber auch ein Mimöschen. Nun aber zu Deinem Einwand, natürlich gibt es Blinkgeber in vielfältigen Ausführungen. Ob mit Hitzedraht, mit Relais und Elkos, mit Timer NE 555, oder mit 2 Transistoren als Astabile Kippstufe, allesamt sind Blinkgeber da hast Du völlig Recht. Es kann auch sein das wir aneinander vorbeireden. Was ich meine ist die beiden Artikel beziehen sich nur auf den Blinkgeber im Kfz werden aber unter 2 Lemmas geführt. Deshalb wäre es besser sie unter dem einen Lemma weiterzuführen und auszubauen mit Texterl. zu den anderen Blinkgebern. Anschließend sollte vom Suchbegriff Blinkrelais ein redirect auf Blinkgeber erfolgen. Dann können wir auch den Blinkgeber aus Deiner Kaffeemaschine erwähnen. Ich will nur nicht wieder so ein Desaster wie Hier erleben, das halten meine Nerven nicht aus. Aber ich denke wir liegen da nicht sooooooo weit auseinander. Bis neulich --Pittimann 15:50, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nun aber bitte nicht einschmeicheln, das bin ich nicht gewohnt. Das Problem aus meiner Sicht hatte ich schon ganz oben dargestellt: die von Dir angesprochenen Redundanzen (die ja vorhanden sind) und der total am Lemma vorbeigehende und besch ... (eidene) Inhalt von Blinkgeber. Zudem hat der Artikel Blinkrelais verschiedene Redundanzen zu anderen Artikeln, auch weiter oben schon aufgezählt (oder bei Dir?). Mein Vorschlag war, den Blinkgeber allgemeiner zu halten (ruhig mit Hinweis auf die im KFZ gebräuchliche Verwendung "Blinkgeber") und evtl. verzweigen auf spezielle Blinkgeber bzw. ~Relais. Wenn der Kfz-Blinkgeber das hergibt, kann mann ja evtl. noch einen Blinkgeber (Kfz) zwischenschalten, das kann ich aber nicht beurteilen, da ich ohne Recherche nur wenige Sätze darüber verlieren könnte - aber da bist Du ja besser. Außerdem gibt es schon so viele Stellen, wo über den Kfz-Blinker geschrieben wird, daß man evtl. ernsthaft überlegen sollte, das nicht dort zu verbessern und überflüssige "Kleinstartikel" in der Versekung verschwinden zu lassen - dieser Aspekt natürlich nur, wenn Du auch "nur" wenige, aber dafür gute Ausführungen betreffend des Blinkgebers/~relais beisteuern willst. Wenn´s doch mehr wird, dann wäre ich eher für einen extra Artikel. Gruß --JvÄhh 17:57, 12. Sep. 2008 (CEST)
Das in einigen anderen Artikeln auch kurz der Blinkgeber angeschnitten wird ist m.E. nicht weiter schlimm, sonst musst Du alles umkrempeln. Es wird ja auch nur soweit angeschnitten wie zum jeweiligen Artikel erforderlich. Aber die beiden Artikel über die wir sprechen gleichen sich in ihren Aussagen sehr. Das Problem ist wenn Du die Artikel in die anderen Artikel integrierst, wirst Du die nicht unter dem Suchbegriff finden. Deshalb ist es m.E. besser ein Artikel Blinkgeber mit Unterpunkten für den Kfz Bereich, dann allgemein Blinkgeber. Dann hast Du alles mit einem Suchbegriff abgefrühstückt. Und verstehe bitte meine Zustimmungen nicht als einschmeicheln. Ich will hier mit dem Artikel weiterkommen. Sonst sind die Bapperl noch in zwei Jahren dran. Bis neulich --Pittimann 19:02, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich möchte die Sache auch so exakt gestalten das da nicht hinterher noch Monate lang drüber diskutiert wird. Es gibt Benutzer die sind mit dem alten Thema immer noch nicht durch wie Du Hier sehen kannst und dazu ff. habe ich echt gesgt keine Lust. Ich habe fertig --Pittimann 10:12, 13. Sep. 2008 (CEST)
Nach Rücksprache mit dem Administrator Pelz wird der Artikel Blinkgeber komplett überarbeitet und von Blinkgeber ein Redirect zum Artikel Blinggeber erzeugt. Die Bearbeitung wird einige Tage dauern. Die Redundanzdiskussion ist hiermit beendet. Bitte Archivieren!
die sind alle fast identisch. vielleicht gibt es garnicht viele zusätzliche informationen und man sollte nur waeldensandsteine lassen und die links auf die anderen entfernen? --AwOc 23:37, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Würdest Du Dich freundlicherweise näher zu Deinem Argument "fast identisch" in der Sache und "garnicht viele zusätzliche Informationen" detailliert erklären? -- Roll-Stone 23:47, 16. Sep. 2008 (CEST)
- kann ich machen:
- alle im höhenzug ~ bei hameln
- alle sandstein der unteren kreide
- der ~ ist ein (tonig)-kiesliger sandstein ... geflammte texturen ...glimmer kommt vor ...
- höhepunkt lag in der gründerzeit
- 1938 waren lediglich ein/zwei betriebe mit der gewinnung und verarbeitung beschäftigt
- da fallen die unterschiede nicht so ins auge. entweder man beschränkt die artikel auf dinge die wirklich für genau diese steinart spezifisch sind - wobei die frage ist wieviel dann übrig bleibt - oder man fügt für jede dieser arten einen abschnitt in waeldensandsteine ein. wenn man sich entscheidet abschnitte in waeldensandsteine einzufügen, müsste man die anderen zu redirects machen und dann konsequenterweise die links im artikel waeldensandsteine durch normalen text ersetzen da man sonst selbst-links hätte. --AwOc 12:36, 17. Sep. 2008 (CEST)
- kann ich machen:
- Bitte genau lesen und mineralogisch-geologischen Sachverstand sprechen lassen und es macht keinen Sinn Süntelsandstein (Äpfel) mit Nesselsandstein (Birnen) zu vergleichen:
- Die Höhenzüge sind Süntel, Nesselberg, Deister, Bückeberg und es gibt noch weitere. Gemeinsam ist ihnen, dass sie in Norddeutschland liegen und sich darunter Wealdensandstein befindet. Nach Deiner Logik müssen alle Marmore, die in der gleichen Zeit entstanden sind, in einen Topf.
- Die Sandstein sind in der Tat alle in dieser erdgeschichtlichen Zeit (Wealden) entstanden, deshalb haben sie noch lange nicht identische Eigenschaft und sie wurden an unterschiedlichen historischen und auch neuen (Obernkirchener Sandstein z.B.) Bauwerken verwendet; dies auch mit unterschiedlichen Baumeistern, Steinmetzen und Folgen weil es sich um unterschiedliche Qualitäten handelt. Die quarzitisch-gebunden Sandsteine halten länger, die anderen verwittern schneller usw.. In den einen kommt Glimmer vor, in den anderen nicht. Auch das ist zur genauen Bestimmung der Steine und deren Herkunft wichtig.
- Den Begriff "Steinart", den Du verwendest gibt es nicht, denn Gesteine sind kein Ergebnis der Evolution. Es handelt sich um Sandsteinsorten aus unterschiedlichen Steinbrüchen. Damit wären wir bei den Zwetschen und Pflaumen, die im gleichen Garten wachsen.
- Die einen Sandsteine sind quarzitisch (kieselig), die anderen tonig, tonig-kaolinisch, teilweise kalkig, usw..
- Nicht alle haben geflammte Strukturen, sondern vereinzelte Steinbruchlagen.
- Es waren zum Teile hunderte Steinmetzen in den jeweiligen Steinbrüchen beschäftigt und es ging 1938 und anschließend nahc 1945 zurück. Der Obernkirchener Sandstein (Bückebergsandstein) ist noch im Betrieb.
- Ich weiß, dass das Lieblingsthema neuerdings bei WP Redundanz und Artikel zusammenlegen heißt. Aber Äpfel und Birnen kannst Du nicht in einen Topf werfen. Die von Dir vorgetragenen Argumente sind nicht stichhaltig, sorrry. Und ein bißchen mehr gesteinskundlicher Sachverstand wäre schon hilfreich, wenn man Bausteine in diesen Themen setzt. Manchmal ist es auch hilfreich mehr als die Einleitung zu lesen... -- Roll-Stone 18:13, 17. Sep. 2008 (CEST)
- gut, ich nehm sie raus, aber das ' gehört zu den waeldensandsteinen ' in den artikeln klingt schon sehr nach ' ist eine obstsorte ' (um mal bei diesem vergleich zu bleiben) und da ist es nicht ganz abwegig - wenn die artikel zu den einzelnen obstsorten sich kaum unterscheiden - in den artikel 'obst' je einen abschnitt mit den besonderheiten einfügen zu wollen. --AwOc 18:39, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ich weiß, dass das Lieblingsthema neuerdings bei WP Redundanz und Artikel zusammenlegen heißt. Aber Äpfel und Birnen kannst Du nicht in einen Topf werfen. Die von Dir vorgetragenen Argumente sind nicht stichhaltig, sorrry. Und ein bißchen mehr gesteinskundlicher Sachverstand wäre schon hilfreich, wenn man Bausteine in diesen Themen setzt. Manchmal ist es auch hilfreich mehr als die Einleitung zu lesen... -- Roll-Stone 18:13, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AwOc 18:46, 17. Sep. 2008 (CEST)
Muss zusammengeführt werden. Grüße von Jón + 21:39, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Da müssen sogar drei Artikel zusammengeführt werden :-) --> + Tell er-Retaba, den der neue Benutzer auch anlegte. Oder was meinst du ? ;-) Gruß --NebMaatRe 22:01, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Alles erledigt, nun unter Pithom (Region).--NebMaatRe 21:31, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NebMaatRe 14:45, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Keine echte Redundanz, aber die Kürze und der thematisch sehr enge Zusammenhang der beiden Artikel legen eine Zusammenlegung nahe:
- Die Foundation hat offenbar das Hauptziel, die HONcodes zu vergeben. Ich sehe damit die Infos über die HONcodes als wesentlichen Bestandteil, der schon bei der Erklärung der Stiftung mit auftauchen müßte (vor allem auch die Kritik an den codes).
- HONcode sollte danach als Redirect auf Health On the Net Foundation verweisen. --Carbenium 13:35, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Da es keine Einsprüche gab, habe ich das eben mal erledigt. --Carbenium 13:44, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 13:44, 20. Sep. 2008 (CEST)
Doppelte Auflistung. Am besten bei "Militärflugplatz#Militärflugplätze in Deutschland" ein Link zu "Liste der Fliegerhorste in Deutschland" setzen, oder? Dann aber darauf achten das die alleinige Liste auch komplett stimmig ist aus beiden Datenaufhaufen. Kenji 20:55, 16. Sep. 2008 (CEST)
Der inhaltliche Unterschied ist, dass bei den Militärflugplätzen die Einheiten mit beschrieben sind, bei den Fliegerhorsten nur der Flugplatz an sich mit seinen "technischen Daten". Etwas schwierig, das zu kombinieren, denn die Fliegerhorst-Liste hat schon viel Diskussion über sich ergehen lassen bzgl. Übersichtlichkeit. Also dort die Verbände und Einheiten mit aufzunehmen wäre nicht passend. Stellt sich also die Frage, ob Wiki auf diese Information in den Militärflugplätzen verzichten kann. Schließlich gibt es die Infos ja in den Einzelartikeln zu den Plätzen nochmal. Oder ob vor diesem Hintergrund dann doch beide Listen Bestand haben sollten. --It wasn't me 08:41, 17. Sep. 2008 (CEST)
Da sich weiter niemand äußerte, wie er/sie das Problem sieht, habe ich mich entschieden mal beide Artikel dahingehend zu ergänzen, dass die inhaltliche Abgrenzung deutlich wird. Dabei wird darauf verwiesen, dass
- der Artikel Militärflugplatz die ehemaligen und aktiven Fliegerhorste mitsam den darauf stationierten Einheiten und Verbänden behandelt
- der Artikel Liste der Fliegerhorste in Deutschland nur die aktiven Fliegerhorste und deren technische Eckdaten, jedoch keine Informationen über die jeweils nutzende Einheit behandelt
Ich würde ja sagen, dass das Thema damit erledigt ist, warte aber erstmal ein wenig ab, ob noch andere Meinungen folgen, bevor ich die Bausteine entferne und hier das "erledigt" setze. --It wasn't me 10:22, 20. Sep. 2008 (CEST) Baustein doch jetzt gesetzt, da es ja jedem frei steht, diesen wieder zu entfernen --It wasn't me 10:26, 20. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: It wasn't me 10:26, 20. Sep. 2008 (CEST)
Ich bin der Ansicht, diese Redundanz ist (gemäß Checkliste) erledigt. Sie wird daher nach sieben Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue dich nicht, diesen Baustein durch deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! Catorom (Diskussion) 08:36, 11. Jul. 2018 (CEST) |
Ständige_Konferenz_für_Katastrophenvorsorge_und_Katastrophenschutz - Ständige_Konferenz_für_Katastrophenvorsorge_und_Bevölkerungsschutz
Redundanz hier nachgetragen. "...Bevölkerungsschutz" ist anscheinend der neue Name der "...Katastrophenschutz", also sollten beide Artikel unter dem neuen Lemma vereinigt werden. Jiver 17:02, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Beide Artikel praktisch identisch, "...Bevölkerungsschutz" sogar etwas ausgebauter, daher redirect eingerichtet.Jiver 17:12, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jiver 17:12, 21. Sep. 2008 (CEST)
Alle Informationen aus der "Liste unabhängiger Staaten nach Einwohnerzahl" sind in der "Liste der Staaten der Erde" enthalten. Die Redundanz war schon einmal beseitigt, wurde jedoch wieder hergestellt. Siehe dazu auch hier und hier --n8eule78 19:52, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Nach der Einigung jetzt doch erledigt --n8eule78 13:58, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: n8eule78 13:58, 23. Sep. 2008 (CEST)
siehe Diskussion:Gewöhnliche Rosskastanie#Redundanz: Kastanienfrucht - Gewöhnliche Rosskastanie? --W!B: 01:55, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Generalsanierung der beiden Artikel ist in Arbeit. Griensteidl 20:35, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Griensteidl 20:35, 26. Sep. 2008 (CEST)
Hier scheint es um den passenden Ort für die umfangreiche Darstellung zu gehen - als Abschnitt im Hauptartikel oder als eigener Artikel, beides ausufernd und nicht unbedingt deckungsgleich bearbeitet. --Pyxlyst 19:42, 24. Sep. 2008 (CEST)
- Offensichtlich wurde der Abschnitt in eigenen Artikel (korrekt) ausgelagert, aber der Kapitelinhalt im Hauptartikel nicht entfernt bzw. wieder eingefügt. Damit sind Doppelgleisigkeiten sehr wahrscheinlich. Ich war mal so frei und hab die verbliebenen (minimalen) Differenzen soweit wie möglich (manuell) abgelichen und Redundanz aufgelöst. Hier punkto Redundanz meiner Meinung erl., punkto Inhalt ist wohl noch einiges zu tun.--wdwd 12:00, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wdwd 12:00, 26. Sep. 2008 (CEST)
zwei bkl für ein lemma. weil ich nach betrachten der Christus-history ahnte, dass es hier zu reibereien kommen könnte habe ich das gemacht wovon ich mir größtmögliche akzeptanz erhoffte: Chrisus als redirect nach Christus (Begriffsklärung) (diff). lieber hätte ich einen auf Jesus Christus gehabt, was Knopfkind dann auch prompt erledigte (diff, allerdings mit unpassendem kommentar, wie ich finde). und nun: haben wir wieder zwei bkl: eins, zwo (erstere ohne baustein). --AwOc 20:17, 28. Sep. 2008 (CEST)
- da hat doch tatsächlich einer die richtige™ version gesperrt. --AwOc 20:55, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AwOc 20:55, 28. Sep. 2008 (CEST)
Das Drei-Säulen-Modell ist Teil der politischen Grundlagen der EU und sollte deshalb sinnvollerweise dort behandelt werden. Sinnvoll erschiene mir zum Beispiel, den Abschnitt "Aufbau der EU" und die große "Struktur"-Grafik aus dem Drei-Säulen-Artikel im Politische-Grundlagen-Artikel zwischen "Völkerrechtliche Stellung der EU" und "Die Legislative der EU" einzufügen (und danach den neuen Gesamtartikel leicht zu überarbeiten, damit der nicht in sich redundant wird). --El Duende 15:23, 13. Sep. 2008 (CEST)
Da es sonst keine Meinungen zu diesem Thema gab, habe ich nun die Artikel wie beschrieben zusammengeführt. --El Duende 16:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: El Duende 16:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
Thema komplett identisch. Meiner Ansicht Nach kann Forward rate entfallen, die Graphik bringt absolut keinen Mehrwert. Sonst steht alles besser in Terminzins. Eine Weiterleitung sollte von Forward Rate erfolgen. -- Marinebanker 07:29, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: redirectKarsten11 14:12, 29. Sep. 2008 (CEST)
Stimmhafte postalveolare Affrikate - Stimmlose postalveolare Affrikate - Stimmlose alveolare Affrikate
Hi! Diese drei Artikel sind fast alle gleich und haben absolut die gleiche Literatur angegeben. Vielleicht sollte man sie alle in EINEN Artikel zusammenfügen? --Masr 12:33, 8. Sep. 2008 (CEST)
Die Artikel behandeln unterschiedliche Laute bzw. Lautklassen. Sie sind verschieden. Die Phonetik beschreibt Laute nach ihren lautlichen Merkmalen. Da Laute manche Merkmale gemein haben, tauchen gleiche Merkmalbezeichnungen bei verschiedenen Lauten auf. Die Fachliteratur ist in der Tat dieselbe. Wenn du 3 physikalische Größen behandelst, kannst du wahrscheinlich auch die gleiche Fachliteratur angeben. Hier handelt es sich um verschiedene Laute, die andere Beiträger getrennt/ einzeln aufzuführen wünschten. Ich werde die "Redundanz"-Bemerkung löschen. Dr. Karl-Heinz Best 17:08, 8. Sep. 2008 (CEST)
Den einen Artikel gibt es bereits, der macht aber Unterartikel über die einzelnen Laute keinesfalls überflüssig. Redundant ist da nichts. --Sommerkom 08:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sommerkom 08:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
Die Gravitation des Planeten Erde ist gleich die Erdanziehungskraft, währendessen die Erdanziehungskraft nur einen Bruchteil der Gesamtgröße Graviatation darstellt. Außerdem müsste es meines Erachtens ohnehin Gravitationskraft heißen, da die Größe aus dem physikalischen Kürzel FG besteht. Habe es auch auf QS-Physik verlinkt. -- JARU 20:28, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Kann meines Erachtens schnell als erledigt markiert werden, siehe bitte Portal:Physik/Qualitätssicherung#Gravitation. Traitor 21:45, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Hab die Artikel gerade zusammengefasst und den Text teilweise überarbeitet. Bitte mal gegenlesen. Den anderen Artikel habe ich zunächst so belassen, da sollte dann aber später nur noch ein redirect auf Gravitation stehen. Flynx 18:16, 23. Sep. 2008 (CEST)
offenbar erledigt, bausteine entfernt - zugleich nicht klar, was eigentlich gemeint war: Erdanziehungskraft ist seit 2006 redirect auf Schwerkraft. Cholo Aleman 19:53, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 19:53, 3. Okt. 2008 (CEST)
einleitung des zweiten bleibt wirr - tatsächlich ist der inhalt eher Synopcode - falls das nicht eine verkürzungen eines detaillierteren fachausdrucks ist.. --W!B: 18:29, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Die beiden Begriffe haben nix miteinander zu tun. --Hi-Lo 13:04, 2. Okt. 2008 (CEST)
Das zweite Lemma wird auf Synopcode verschoben, wie vorgeschlagen. Cholo Aleman 19:54, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cholo Aleman 19:54, 3. Okt. 2008 (CEST)
Scheint mir so.
Gruß, Ciciban 10:43, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Hinweis: Zwangschristianisierung ist nicht mit Zwangstaufe gleichzusetzen; Zwangstaufe ist ein Element der Zwangschrstianisierung. ويكيبيديا 09:15, 30. Sep. 2008 (CEST)
Habe ich von diskussion:zwangschristianisierung herkopiert.
Gruß, Ciciban 11:04, 30. Sep. 2008 (CEST)- Kannst du das bitte näher erläutern, ويكيبيديا? Inwieweit kann jemand zwangschristianisiert werden, ohne zwangsgetauft zu werden? Neitram 13:50, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Hierher kopiert von WP:FZW:
- Obermenge versus Untermenge: Alles klar? ويكيبيديا 14:28, 30. Sep. 2008 (CEST)
- ...oder anders ausgedrückt: <zitat>Zur Zwangschristianisierung gehörte nicht nur die Taufe sondern auch das Ausmerzen heidnischer Bräuche und Vorstellungen.</zitat> besonders in lateinamerika wird sichtbar, daß die zwangstaufe alleine eben nicht verhindern konnte, allemöglichen 'heidnischen' elemente bis heute beizubehalten (bis zum grad einer verschmelzung, nach welcher man kaum noch den christlichen anteil erkennen kann). fast vergleichbar mit 'doppelter staatsbürgerschaft' ;) ! bei der zwangschristianisierung werden als allererstes schon mal die kinder den eltern in den missionsschulen entfremdet. ich sehe da auch eine klare 'Obermenge'. gruß, --ulli purwin 14:56, 30. Sep. 2008 (CEST)
- LA auf Zwangschristianisierung läuft. Cholo Aleman 10:07, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: IngaGottschalk 17:33, 5. Okt. 2008 (CEST)
Alle 3 Artikel behandeln mehr oder weniger das gleiche Thema, wenngleich jeder Artikel eigene Aspekte einbringt. Sollte alles unter Giebel systematisch zusammengefasst werden.--Baumeister 21:39, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Ja da muss sich strukturell unbedingt etwas tun ... Ich habe mal angefangen (!) Giebel zu überarbeiten und diesbezüglich massig Redirects angelegt, damit sich die chaotische Zersplitterung nicht noch weiter fortsetzt. Wenn ich mir dann aber neue "Artikel" wie Fensterverdachung (s. mein dortiger QS-Beitrag) anschaue, weiss ich auch nicht, ob das wirklich was bringt. ... Hafenbar 21:12, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Bei Dreiecksgiebel und Pediment mag eine Zusammenfassung ja noch sinnvoll sein (Gestaltungselemente), aber den Giebel würde ich in einem eigenen Artikel behandeln (Konstruktionselement) ––JÄhh 21:39, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Bücher 1 - 10 von 671 zum Thema Ziergiebel - darum geht es in Dreiecksgiebel auch Streckenweise ... Hafenbar 21:55, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Giebel - wird von mir überarbeitet
- Pediment (Architektur) - da bin ich ratlos, ein (engl.?/anderes) Wort für Dreiecksgiebel bzw. Ziergiebel? Spielt das im deutschen überhaupt irgendeine Rolle?
- Dreiecksgiebel - sollte nach Ziergiebel verschoben und umgeschrieben werden, Türbekrönung, Fensterbekrönung, Giebelmotiv bei Möbeln, etc. ... Hafenbar 21:35, 1. Okt. 2008 (CEST)
- habe mich bei Ziergiebel inzwischen anders entschieden (s. dortige neuangelegte Artikel), bei Pediment + Dreiecksgiebel aber immer noch ratlos ... Hafenbar 22:39, 2. Okt. 2008 (CEST)
Giebel ist neu geschrieben, Teile des Umfeldes wurden neu angelgt, bzw. überarbeitet. Dreiecksgiebel wird in diesem Zusammenhang Redirect. Pediment (Architektur) bleibt außen vor - mit Bausteinen bedacht. Hafenbar 21:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hafenbar 21:07, 10. Okt. 2008 (CEST)
Die Zivilprozessordnung für Österreich ist sowohl in einem Abschnitt von "Zivilprozessordnung" beschrieben als auch in einem separaten Artikel. -- 62.178.12.228 04:21, 4. Sep. 2008 (CEST)
Ich denke, der Text im Artikel Zivilprozessordnung#Österreich reicht da vollkommen aus und könnte höchstens ggf. noch durch Zivilprozessordnung (Österreich) ergänzt werden. Ich würde es aber bevorzugen, ein einheitliches Lemma zu haben - mit den verschiedenen Unterteilungen der Staaten. Einen Artikel Zivilprozessordnung (Deutschland) gibt es ja auch nicht. Also entweder letzteren Artikel löschen oder mit ersterem zusammenführen. -- roblion 16:03, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Nee, wir packen ja z.B. auch nicht alle Strafgesetzbücher (Strafgesetzbuch (Deutschland), Strafgesetzbuch (Liechtenstein), Strafgesetzbuch (Österreich), Strafgesetzbuch (Schweiz), Strafgesetzbuch (DDR) etc.) oder alle Zivilgesetzbücher (Bürgerliches Gesetzbuch, Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch, Zivilgesetzbuch, Russisches Zivilgesetzbuch etc.) in einen Artikel. Und dass in diesem Fall zufällig das deutsche und das österreichische Gesetz dieselben Bezeichnung tragen, ist auch kein Grund, sie in demselben Artikel zu behandeln. Grüße -- kh80 •?!• 17:46, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Ja, das stimmt auch wieder. Das hatte ich nicht bedacht. Dann macht es - auch allein der Übersichtlichkeit wegen - auch mehr Sinn, die entsprechenden Gesetze auszugliedern und eigene landesspezifische Lemmata anzulegen. Ich werd das bei Gelegenheit mal machen, wenn keiner was dagegen hat. -- roblion 18:34, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Hört sich gut an. Mach mal. :) Grüße -- kh80 •?!• 07:27, 9. Okt. 2008 (CEST)
- Hab jetzt für jedes Land ein eigenes Lemma plus neue Seite Zivilprozessordnung (Begriffsklärung) angelegt. -- roblion 22:19, 12. Okt. 2008 (CEST)
Die Verwendung der WP:BKL II finde ich nicht ideal. Die BKL II sollte verwendet werden, wenn "eine Bedeutung deutlich geläufiger ist als die anderen". Das kann aber bei Rechtsquellen regelmässig nicht der Fall sein, wenn die Bedeutungen sich auf verschiedene Staaten beziehen: Die Zivilprozessordnung Deutschlands ist in Österreich oder der Schweiz eben gerade nicht die geläufige. Deshalb sollte bei Rechtsquellen grundsätzlich die BKL I verwendet werden, wie auch bei Strafgesetzbuch derzeit der Fall. Siehe auch die Diskussion Portal Diskussion:Recht#Namenskonvention für deutsche Rechtsquellen. -- Lx 08:59, 14. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lx 11:06, 14. Okt. 2008 (CEST)
Agrotreibstoff redirectet merkwürdigerweise bereits auf Biokraftstoff, also dürfte die Doppelung einem Bearbeiter schwerlich entgangen sein.--Aktions 14:42, 10. Sep. 2008 (CEST)
Sämtliche Argumente sind im deutlich älteren und von sehr viel mehr Leuten bearbeiteten Artikel Biokraftstoff schon enthalten. Ich bin für eine Einarbeitung in den Artikel Biokraftstoff bzw., falls ich mit meiner Einschätzung Recht habe, für eine Löschung mit Redirect. Der Begriff "Agrotreibstoff" wird v. a. von Gegnern verwendet, wird aber auch im dritten Satz von Biokraftstoff schon erwähnt.--Biologos 11:20, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka (Nawaro) 15:17, 16. Okt. 2008 (CEST)
Nur schwer zu vereinigen. Richtiges Lemma ist SJ B. --Ska13351 10:50, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Wieso schwer? Ich habe es einmal testweise versucht. Bevor B-Lok gelöscht werden kann, muss noch die Versionsgeschichte in SJ-B kopiert werden. Und die Links habe ich auch noch nicht umgebogen.--Köhl1 20:42, 21. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 13:29, 16. Okt. 2008 (CEST)
Klare Überschneidung, teilweise wird sogar gleicher Text verwendet. Es müsste nur geklärt werden, welcher Begriff häufiger verwendet wird und dann die Artikel zusammengelegt werden. --PSS Frage-Antwort 14:54, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Unter dem Lemma Juniorstudium zusammengeschrieben und bei [[Schülerstudium einen Redirect eingerichtet. Laut einer Google-Befragung von heute ist Juniorstudium doppelt so geläufig wie das Alternativlemma. --Carbenium 14:46, 16. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 14:46, 16. Okt. 2008 (CEST)
(Hier nachgetragen.) Die zweite Strecke ist abschnitt der ersten, wobei Minden-Löhne auch zur Köln-Mindener Eisenbahn gehört, Salzbergen - Rheine wird auch zur Emslandstrecke gezählt. --Simon-Martin 09:55, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Da der Abschnitt Grenze–Bad Bentheim–Salzbergen schon bei Bahnstrecke Almelo–Salzbergen abgehandelt wird, würde ich vorschlagen, die Bahnstrecke Löhne–Rheine so zu belassen wie sie ist (der Abschnitt Minden–Löhne wird bei Bahnstrecke Hamm–Minden abgehandelt und die Infos von Bahnstrecke Bad Bentheim–Minden auf die jeweiligen Strecke zu verteilen und anschließend zu löschen. Der Übersicht halber kann der kurze Abschnitt Rheine–Salzbergen in den anderen Strecken jeweils auftauchen, muss aber nicht. -- Platte U.N.V.E.U. 10:19, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Oh, den Almeloer Artikel kannte ich bis eben noch gar nicht. Dann ist das zweite Lemma auf jedem Fall das bessere. Dafür hat das erste die deutlich längere Versionsgeschichte … --Simon-Martin 10:36, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Au weia. Wenn ich mir das hier so ansehe: Erstversion des zweiten Artikels zur damaligen Version des ersten, hat Axpde wohl eine interne URV begangen. Löschen und Original verschieben, oder? --Simon-Martin 11:18, 26. Sep. 2008 (CEST)
- Kopie von Irmgard gelöscht, Original von mir verschoben. --Simon-Martin 11:48, 26. Sep. 2008 (CEST)
Das Lemma über die Bahnstrecke Löhne–Rheine habe ich komplett und eigenständig (und somit unabhängig von dem falschen Lemma) Bad Bentheim–Minden geschrieben. Die Behauptung, ich hätte eine URV begangen ist eine bodenlose Frechheit! Ich verlange, dass das inzwischen auch von mehreren anderen Mitarbeitern auf nahezu perfekte Form gebrachte Lemma wieder hergestellt wird!!
Vor allem: Was soll diese "Nacht- und Nebelaktion"? Innerhalb von gerade einmal zwei Stunden und ohne den "Beschuldigten" überhaupt zu Wort kommen zu lassen werden hier vollendete Tatsachen geschaffen, die ich nicht tolerieren kann!!! axpde 13:31, 26. Sep. 2008 (CEST)
Danke für das Wiederherstellen! Habe noch ein paar Kleinigkeiten (Tarif, weblinks) unter Angabe der Quelle übernommen und das alte Lemma zu einem redirect gemacht, wodurch die Versionsgeschichte dort erhalten bleibt. Gruß axpde 13:56, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 12:57, 16. Okt. 2008 (CEST)
Überlappen sich weitgehend. --Der ohne Benutzername 00:27, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Inhalte nun in Informationsfreiheit zusammengeführt - bitte prüfen! --Bernd vdB 13:40, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Danke. Finde ich gut so. Gruß--Der ohne Benutzername 14:33, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hier wurde offenbar vergessen, diesen Baustein zu setzen. --Carbenium 12:45, 16. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte es ehrlich gesagt nicht für sinnvoll, die Bahnstrecke Sigmaringen–Krauchenwies, die quasi nicht mehr als ne Verbindungskurve mit ner Zwischenstation ist, in einem eigenen Artikel unterzubringen; sie kann getrost als Teil des Seehäsle betrachtet und dort auch beschrieben werden AF666 17:22, 29. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, aber da bin ich entschieden anderer Meinung. Die beiden Bahnstrecken haben nämlich überhaupt nix(!) miteinander zu tun - sie grenzen nichtmal aneinander! Wenn dieses Lemma den Titel Hegau-Ablach-Bahn hätte, dann könnte ich der Kriktik zustimmen, dann könnte man nämlich den "Abzweig nach Sigmaringen" tatsächlich darunter subsummieren. So aber nicht. Das Seehäsle steht schließlich nur für den Streckenabschnitt zwischen Stockach und Radolfzell. Ob die Seehäsle-Züge in einer fernen Zukunft mal über Stockach hinaus bis nach Mengen rollen werden steht in den Sternen. Genau genommen müsste man das "Seehäsle"-Lemma umbenennen, bzw umschreiben. --Audaxx 20:37, 29. Sep. 2008 (CEST)
OK, das wäre ein guter Kompromiss, beide Artikel unter dem Lemma „Hegau-Ablachtal-Bahn“ zusammenzuführen, zumal der Begriff "Seehäsle" ja hauptsächlich jüngerer Natur ist und vor allem aus Marketinggründen entstand. AF666 20:45, 29. Sep. 2008 (CEST)
Es gibt zwischen genannten Artikeln keinerlei Redundanz. Mit dem Baustein sollte wohl eine Diskussion über die Aufteilung von Strecken vom Zaun gebrochen werden. Damit ist man hier aber falsch. Darum :Verfahren beenden. Es entbehrt jeder Grundlage. Wer die Streckenartikeln aus anderen Gründen verschmelzen möchte, sollte das auf den entsprechenden Disk-Seiten anregen. Hier ist die Sache erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden.--Donautalbahner 19:35, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gemäß Diskussion; die eine Strecke zweigt von der anderen ab, ist aber nicht deckungsgleich. --Carbenium 12:51, 16. Okt. 2008 (CEST)
Heut ganz einsam oder stimmt mein Kalender nicht? Egal. Ersteres ist schlecht geschrieben und ein Kandidat kurzerhand ein Redirect auf Online-Community zu werden. Zweiteres bräuchte eine Erwähnung in ersterem. Sollte es keine Einwände geben, mach ich das in zwei Wochen so. --Biezl ✉ 19:36, 24. Sep. 2008 (CEST)
- BKL aus Community gemacht
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Biezl ✉ 09:55, 26. Okt. 2008 (CET)
Große inhaltliche Überschneidung, deshalb lieber zusammenlegen AF666 21:08, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Schaut euch den Artikel Liste der Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz doch mal an. Sucht mal Bahnhöfe, die ihr kennt. Z.B. den Bahnhof Traben-Trarbach oder den Bahnhof Betzdorf (Sieg). Dieser Artikel ist auf einem DB-Ranking aufgebaut, das Bahnhöfe, an denen nur Privatbahnen halten völlig auslässt. Zudem bietet diese Liste keine Informationen über die Namen hinaus. Ich kann mir unter diesen Kategorie-Ziffern zumindest nichts vorstellen. Ich plädiere daher dafür den Artikel zu löschen und den neuen Artikel Liste der SPNV-Stationen in Rheinland-Pfalz aufzubauen. TobiasT. 00:30, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Bis auf einzelne Linien bietet die SPNV-Liste auch keinen großen Mehrwert, Zumal sie noch im Gegensatz zur Bahnhofsliste unvollständig ist (letztere sagt wenigstens, wo die Grenze ist). Wenn's der Umfang erlaubt werd ich mal die Liste in den nächsten paar Tagen mal versuchen auszubauen und zu komplettieren, ähnlich der anderen Bahnhofslisten, die ich schon durchgekaut hab. -- Platte U.N.V.E.U. 20:27, 8. Sep. 2008 (CEST)
Ich könnt mich selber schlagen. Ich hab die Liste der Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz mal ausgebaut...obwohl ich lernen müsste. Naja, wenigstens hat sich eine Sache gelohnt... -- Platte U.N.V.E.U. 00:04, 25. Okt. 2008 (CEST)
- Eigentlich seh ich die Angelegenheit als erledigt an AF666 15:59, 29. Okt. 2008 (CET)
- Die SPNV-Liste könnte doch damit ihren LA abholen, oder geht's auch schneller? -- Platte U.N.V.E.U. 16:11, 29. Okt. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Platte U.N.V.E.U. 16:40, 1. Nov. 2008 (CET)
Nachgetragen, da hier kein Eintrag: Die ausführliche Geschichte im ersten Artikel sollte in den zweiten eingearbeitet werden. Dabei die Sprache evtl. etwas anpassen und redirect stehen lassen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:59, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Sollte nicht eher Comunidad Valenciana in Kelme eingearbeitet werden? Ein Team das 24 Jahre bestanden hat, müsste meiner Meinung nach einen eigenen Artikel haben --Kauk0r 16:06, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: roblion 22:35, 3. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kann archiviert werden--Pittimann 10:20, 17. Nov. 2008 (CET)
8<---- Schipp Disskussion: Neonröhre
Der Artikel ist m.E. redundant mit dem Artikel Leuchtröhre. Ob diese Leuchten mit Neon oder einem anderen Edelgas gefüllt sind spielt keine Rolle für den Typ Leuchtröhre, es gibt nur eine andere Farbe. Das der Physiklehrer bei dem namenlosen Schüler nicht begeistert war kann ich voll und ganz verstehen. Wer will kann mir hier gerne mal antworten ich schaue bei gelegenheit mal vorbei. Also bis neulich. --Pittimann 15:02, 8. Sep. 2008 (CEST) --->8 schnapp
--Biezl ✉ 18:22, 11. Sep. 2008 (CEST)
Mein Vorschlag ist das man bei beiden also Leuchtröhre dahinter schreibt umgangsprachlich Neonröhre und bei dem Artikel Neonröhre einfach dahinter schreibt Fachlich Leuchtröhre. Lasst es einfach bei 2 Artikeln ist viel besser für alle wenn man beides zusammenhägent macht ist das laut meiner Sicht nicht wirklich übersichtlich! Wenn jemand nach dem sucht dann sucht will er/sie auch genau das finden!! kleiner Tipp von einem Elektriker Azubi! :-D Otto 9:23, 24.10.2008 (nicht signierter Beitrag von 62.153.114.174 (Diskussion) 09:23, 24. Okt. 2008)
Mein Vorschlag dazu den Artikel Neonröhre mit in den Artikel Leuchtröhre zu integrieren und einen Redirect zu machen von Neonröhre so bleibt der Suchbegriff aus dem allgemeinen Sprachgebrauch erhalten. Da Leuchtröhre nun mal der fachlich richtige Begriff ist, gibt es m.E. keine andere Möglichkeit. Bis neulich --Pittimann 19:25, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Ein Monat vorbei und keinen interessiert es was mit den beiden Artikeln geschieht. --Pittimann 21:13, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Naja, hättest ja auch mal selber aktiv werden können (auf Deiner Benutzerseite steht jedenfalls, daß Du elektrotechnisch bewandert bist)... ;-) Abgesehen davon gibt es auch Redundanzen, die seit über zwei Jahren noch unbearbeitet sind - als ging es in diesem Fall ja richtig schnell!
- Ich habe mich nun erbarmt und den Artikelinhalt aus Neonröhre in Leuchtröhre integriert. Da ich dieses mit meinem Elektrotechnik-Basiswissen und logisch-kontextueller Textanalyse und -rekombination tat (selber aber in dem Gebiet kein ausgewiesener Fachmann bin), habe ich das ganze unter Wikipedia:WikiProjekt_Elektrotechnik/Qualitätssicherung#Leuchtr.C3.B6hre eingetragen, um nochmal den Artikel auf fachliche Präzision überprüfen zu lassen. --Carbenium 13:36, 19. Okt. 2008 (CEST)
- Ein Monat vorbei und keinen interessiert es was mit den beiden Artikeln geschieht. --Pittimann 21:13, 13. Okt. 2008 (CEST)
Die Neonröhre wird in mehreren Artikeln erwähnt, unter anderem in Leuchtröhre und Leuchtstofflampe. Im Letzteren wird erklärt warum die Neonröhre keine Leuchtstofflampe ist. Die Erklärung passt aber nach meinem Eindruck nicht ganz zu dem was nun in Leuchtröhre steht. Weiter ist in Gasentladungslampe der Unterschied zwischen Leuchtröhre und Leuchtstofflampe auch erklärt, die drei Erklärungen sollten denke ich zusammen passen. Deshalb hab ich die Diskussion noch mal aufgemacht. -- Lx 16:23, 19. Okt. 2008 (CEST)
Hallo Lx zunächst einmal war Deine Entscheidung richtig die Artikel zu verbinden, wenn Du das nicht getan hättest hätte ich spätestens in 1-2 Wochen gehandelt. Nun gilt es den Artikel zu überarbeiten. Ich werde mir den Artikel demnächst mal vornehmen. Warum der Text auch in Leuchtstofflampe erscheint weiss ich auch nicht muss wohl an der mangelnden Fachkenntnis der Autoren liegen. Das ganze Thema muss sowieso mal durchgekrempelt werden. Ich schaue mir das alles mal in Ruhe an wenn ich mit meiner neuen superscharfen Gleitsichtbrille besser zurande komme. Nur zu Deiner Info Leuchtröhren werden mit Edelgasen (Neon, Xenon etc) gefüllt und leuchten dann farbig. Sie werden zu Reklamezwecken genutzt in sogen. Leuchtröhrenanlagen. Leuchtstofflampen sind ohne Edelgas mit Quecksilber und mit Leuchtstoff beschichtet und werden zur Beleuchtung eingesetzt. Das sollte zur Kurzinfo reichen. Bis neulich --Pittimann 19:05, 20. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe mir die Artikel nochmal genau angesehen m. E. besteht da keine Überschneidung zwischen Leuchtstofflampe und Leuchtröhre. Allerdings steht außer Zweifel das beide Artikel überarbeitet werden müssen. Der Artikel Leuchtstofflampe muss gekürzt werden, es sind da Passagen drin die an anderer Stelle schon in Wiki beschrieben werden z.B. Vorschaltgerät, Schaltungsarten, um nur einige zu nennen. In den Artikel Leuchtröhre sollte das Wissen von Neonröhre integriert werden un dann passt es. So jetzt seit ihr wieder am Zug. Bis neulich --Pittimann 21:07, 28. Okt. 2008 (CET)
- Besten Dank! Ich sehe doch noch eine kleiner Überschneidung, oder wie auch immer man das nennen möchte, wenn ein Artikel jeweils den anderen (falsch?) erklärt:
- Leuchtstofflampe: Die Neonröhre arbeitet im Gegensatz zu Leuchtstofflampen mit einer Neon-Füllung und leuchtet rot-orange. Sie ist daher keine Leuchtstofflampe, sondern hat einen unbeschichteten klaren oder rot getönten Glaskolben. Da wird der Unterschied scheints an der Befüllung festgemacht.
- Leuchtröhre: Die Leuchtstofflampen haben geheizte Elektroden. Sie können ebenfalls farbig gefertigt werden und für Leuchteffekte Verwendung finden; sie haben einen höheren Wirkungsgrad, jedoch eine geringere Lebensdauer. Da wird der Unterschied zwischen CCFL und Leuchtstofflampen aussschliesslich an den Elektroden festgemacht: Einmal kalt, einmal beheizt.
- Alter Neonröhre: Unzutreffend werden oft Leuchtstofflampen als Neonröhre bezeichnet. Leuchtstofflampen enthalten jedoch Quecksilberdampf und besitzen einen Leuchtstoff auf der Glasinnenseite. Da wird der Unterschied am Leuchtstoff festgemacht.
- Welche Version ist richtig? -- Lx 21:33, 28. Okt. 2008 (CET)
- Jau hasste Recht, sollten wir überarbeiten. Ich werde im Laufe der Woche mich dran machen, muss sowieso das Haus hüten (Erkältung). Gruß --Pittimann 10:52, 29. Okt. 2008 (CET)
So ich habe jetzt erstmal den irreführenden Part rausgenommen. Was mir aber noch Sorgen macht ist der Abschnitt Vorschaltgerät, es gibt einen tollen Artikel zum Thema Vorschaltgerät. Ich meine man sollte im Artikel nur kurz auf das VS eingehen und den Rest in dem Artikel VS integrieren. MfG --Pittimann 18:34, 30. Okt. 2008 (CET)
- Ich finds jetzt recht übersichtlich, besten Dank! Aus meiner Sicht könnte man das nun als erledigt markieren. -- Lx 19:15, 9. Nov. 2008 (CET)
Was mich noch persönlich etwas stört ist der Part mit dem Vorschaltgerät. Ich sehe da die Gefahr der nächsten Redundanzmeldung wie Ein Damoklesschwert über dem Artikel kreisen. Werde mal noch weitere Nutzer fragen. MfG--Pittimann 20:04, 9. Nov. 2008 (CET)
- Da der Artikel Leuchtstofflampe nunmehr gründlich überarbeitet wurde und die Redundanten Punkte erledigt sind werde ich die Redundanzbapperl entfernen. Der Artikel Leuchtröhre müsste inhaltlich etwas überarbeitet werden, insbesondere der Text des Artikels Neonröhre muss noch besser integriert werden. Ansonsten ist die Redundanz erledigt. Der Abschnitt kann archiviert werden. --Pittimann 10:18, 17. Nov. 2008 (CET)
Ein Alexanderson-Alternator ist ein Maschinensender und kann dort mit erscheinen. --Ulfbastel 09:57, 15. Sep. 2008 (CEST)
Ich stimme dieser Aussage zu. Man würde wohl den Maschinensender-Text als Einführung nehmen und dann als markantes Beispiel dazu den Text von Alexander-Alternator. Bei der Suchmaske müssten natürlich beide Suchwörter beibehalten werden und auf den selben Artikel verlinken.--81.62.204.108 20:49, 24. Okt. 2008 (CEST)Radiomann
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 19:02, 25. Nov. 2008 (CET)
Vorschlag: Nach Blindleistungskompensation zusammenführen, da dieser Artikel ausgereifter ist.--Jdiemer 09:14, 16. Sep. 2008 (CEST)
Kann ich nur unterstützen, aber wer macht es. Bis neulich --Pittimann 15:46, 18. Okt. 2008 (CEST)
- bitte nicht nur das lemma lesen, Artikel Leistungsfaktorkorrektur behandelte ein Oberwellenfilter, verschoben --Staro1 11:35, 16. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1--Staro1 19:03, 25. Nov. 2008 (CET)
Scheint sich einfach um unterschiedliche Namensvarianten für diese Salzseen in Nordafrika zu handeln. Einer der beiden Artikel sollte in einen Redirect umgewandelt werden. --Kam Solusar 16:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
Ich nehme mich der Sache mal an. -- Lysippos 21:38, 27. Nov. 2008 (CET)
Habe es erledigt. Schott (Geologie) ist nun der Haupteintrag. -- Lysippos 22:04, 27. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Lysippos 22:04, 27. Nov. 2008 (CET)
Die Frima McCormick Harvesting Machine Company ging 1902 in der Frima International Harvester auf. Beide Artikel beschreiben jedoch die gesamte Firmengeschichte mit entsprehenden Doppelungen. Lustig sind dann noch die Interwikilinks des Landmaschenherstellers McCormick Harvesting Machine Company zu einem Firmenartikel eines Gewürzhersteller. --Rlbberlin 03:44, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Ich werde den Artikel zu McCormick auf die Zeit bis 1902 begrenzen und -sofern notwendig- die entfernten Inhalte in den Artikel zum Nachfolgeunternehmen einbauen.--BSI 20:35, 10. Dez. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: BSI 21:31, 10. Dez. 2008 (CET)
Wecker - Lichtwecker - Radiowecker - Schlummertaste - Clocky
Ich schlage vor, die Kurzartikel in den Hauptartikel Wecker einzufügen und dann den Artikel weiter zu ergänzen. Von den Einzellemmas können Redirects stehen bleiben. -- Luekk 09:53, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Kurzzeitwecker und Eieruhren sind keine Wecker im klassischen Sinn (schon, da sie die Zeit rückwärts zählen und nur relative Uhrzeiten anzeigen). Zwei Lemmas sind zu viel, aber eines ist dafür schon angebracht (es sei denn, man kann das Ganze noch in den Artikel Uhr mit reinfrickeln.
- Für die restlichen 5 Lemmas gebe ich Dir Recht! --Carbenium 11:22, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ich werde dementsprechend Kurzzeitwecker und Eieruhr als separaten Redundanzhinweis ausgliedern. -- 790 12:11, 6. Sep. 2008 (CEST)
- @790: Die Ausgliederung kam jetzt etwas vorschnell. Selbstverständlich sind auch Eieruhren Wecker. Ob ein Weckwerk nach 10min, 24h oder 3 Monaten abläuft ändert daran nichts. Wesentlich ist doch, dass Wecker zu einem bestimmten Zeitpunkt (was eine Uhrzeit oder der Ablauf einer Zeitspanne sein kann) ein Signal liefern. Ebenso wenig macht es einen Unterschied, ob die Anzeige vorwärts oder rückwärts läuft, das Werk und die Zeit an sich kennen nur eine Laufrichtung. Im Übrigen zeigen alle Uhren, gleich ob Wecker, Armbanduhr oder Atomuhr nur eine relative Zeit an. -- Luekk 13:01, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Klar, das geht ja schon aus Einsteins Relativitätstheorie hervor; aber gemessen an unseren irdischen Maßstäben (man sollte halt immer die Kirche im Dorf lassen ;-) ist die Zeit von Armband-, Atom-, Wand- oder normalen Weckuhren absolut, da sie sich am Lauf unseres Taggestirns orientiert und nicht daran, wann die Eier oder die Kartoffeln gar sind.
- Um es mal leicht zu überspitzen: Unter dieser Betrchtungsweise könnte man z.B. auch einen Redundanzeintrag für Uhr, Atomuhr und Armbanduhr erstellen. Ich finde weiterhin, daß 790 nicht vorschnell gehandelt hat - er ist ja nun auch kein blutiger Anfänger mehr. --Carbenium 13:20, 6. Sep. 2008 (CEST)
- @Carbenium: Wir haben relativ viel Zeit, die Sache zu überlegen - warum dann eine Änderung an meinem Vorschlag nach nur einer schwach begründeten Antwort? Da hätte ich schon gerne vorher meine Meinung geäußert, sonst hätte ich das Thema auch nicht zur Diskussion gestellt. Deswegen „vorschnell“. Es mag sein, dass 790 kein Anfänger ist, aber ob er/sie beim Thema Uhren Erfahrung und Wissen besitzt, kann ich nicht beurteilen... -- Luekk 13:45, 6. Sep. 2008 (CEST)
- @Luekk: Was den Diskussionsaspekt angeht, gebe ich Dir Recht.
- Ich finde aber nicht, daß man bei den hier diskutierten Begrifflichkeiten, die ja jedem aus unmittelbarer Alltagserfahrung bekannt sind, ein ausgewiesener Fachmann sein muß, um die betreffenden Gegenstände gruppieren zu können. Im Allgemeinen ist es häufig sogar sehr nützlich, wenn jemand mit Abstand zur Materie und einem "gesunden Laienverstand" seine Meinung zu welchem Thema auch immer sagt. Das hilft den Experten mitunter, die Außensicht zu wahren und allgemeinverständlich zu bleiben...
- Aber sage mir doch bitte, was Du an meinen Argumenten so schwach findest? --Carbenium 14:57, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Gerne: Zum Teil habe ich das schon oben getan, in meiner ersten Antwort. Darüber hinaus geht es wohl auch nicht darum, mit laienhaften Wissen Dinge zu beschreiben oder zu gruppieren, sondern sie fachlich richtig zu beschreiben und zu gruppieren, damit Laien es verstehen. Die unmittelbare Alltagserfahrung kann ein falsches (besser vielleicht unvollständiges) Bild liefern, z.B. bezogen auf absolute und relative Zeit. Das was Du mit absoluter Zeit bezeichnest, ist vielleicht die Tageszeit an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeitrechnung (2008 n.Chr.). Die Uhr, die diese Zeit anzeigt geht mit Sicherheit falsch (wie übrigens auch Atomuhren es tun), es ist also auch eine Zeitabweichung und schon deswegen ist es nicht die absolute Zeit. Langer Rede kurzer Sinn: Was der Laie allgemeinhin als die Zeit bezeichnet ist sehr vielschichtig und gehört ordentlich erklärt und verwendet. Aber wir entfernen uns hier von den Weckern und Eieruhren: Beide messen eine Zeitspanne mit Hilfe eines Uhrwerks und melden sich zu einem gewünschten Zeitpunkt durch ein Signal. Deswegen finde ich es besser, die Eieruhr als Variante im Artikel Wecker mit aufzuführen, weil es diesen dann abrundet und weil die Unterschiede zum Wecker besser darstellbar sind. Ich habe mich ja bereits ganz zu Anfang ausdrücklich gegen eine Löschung der Lemmata und für redirects ausgesprochen. -- Luekk 16:25, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Daß Zeit immer relativ ist, ist mir schon bewußt, aber ich denke, Du hast durchaus verstanden was ich meinte. ;-) Falls nicht, hier nochmal in Kurzform und mit anderen Worten ausgedrückt:
- Ein normaler Wecker läuft immer respektive wird immer am Laufen gehalten (z.B. durch Aufziehen oder Batteriewechsel. Man kann auf ihm immer die aktuelle Tageszeit (das meinte ich mit "absoluter Zeit") ablesen (es sei denn natürlich, er ist verstellt oder "unnfallsmäßig" stehengeblieben). Egal, ob die Weckfunktion gerade aktiviert oder deaktiviert ist. Beides kann man von Kurzzeitweckern und Eieruhren nicht behaupten, denn diese werden erst in Betrieb gesetzt, wenn man ihre Dienste benötigt. Darüberhinaus führt eine Inbetriebnahme unweigerlich zum Auslösen der Weckfunktion und man kann an ihnen auch nicht die Tageszeit ablesen, sondern ausschließlich die verbleibende Zeit bis zum Eintritt des Ereignisses, an das man sich erinnern lassen will (das meinte ich mit "relativer Zeit")! Das alles macht den Kurzzeitwecker in meiner Ansicht zu einer eigenständigen Gerätegruppe.
- @Carbenium: Wir haben relativ viel Zeit, die Sache zu überlegen - warum dann eine Änderung an meinem Vorschlag nach nur einer schwach begründeten Antwort? Da hätte ich schon gerne vorher meine Meinung geäußert, sonst hätte ich das Thema auch nicht zur Diskussion gestellt. Deswegen „vorschnell“. Es mag sein, dass 790 kein Anfänger ist, aber ob er/sie beim Thema Uhren Erfahrung und Wissen besitzt, kann ich nicht beurteilen... -- Luekk 13:45, 6. Sep. 2008 (CEST)
- @790: Die Ausgliederung kam jetzt etwas vorschnell. Selbstverständlich sind auch Eieruhren Wecker. Ob ein Weckwerk nach 10min, 24h oder 3 Monaten abläuft ändert daran nichts. Wesentlich ist doch, dass Wecker zu einem bestimmten Zeitpunkt (was eine Uhrzeit oder der Ablauf einer Zeitspanne sein kann) ein Signal liefern. Ebenso wenig macht es einen Unterschied, ob die Anzeige vorwärts oder rückwärts läuft, das Werk und die Zeit an sich kennen nur eine Laufrichtung. Im Übrigen zeigen alle Uhren, gleich ob Wecker, Armbanduhr oder Atomuhr nur eine relative Zeit an. -- Luekk 13:01, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ich werde dementsprechend Kurzzeitwecker und Eieruhr als separaten Redundanzhinweis ausgliedern. -- 790 12:11, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Was die begriffliche Korrektheit angeht: Natürlich darf man hier keine Sachverhalte falsch darstellen. Aber gelegentlich neigen Wissenschaften und Fachgebiete dazu, Sachverhalte anders zu sortieren als das auf den ersten Blick eingängig ist. Daher sagt man ihnen (oder ihren Protagonisten) bisweilen Spitzfindigkeit und Kleinlichkeit nach. Meiner Meinung nach muß man den fachfremden Menschen dort abholen wo er steht - nämlich mit den Alltagsbegrifflichkeiten (siehe auch: Omatest). Wenn ich den Kurzzeitwecker suchen würde, würde ich nicht Wecker als Suchbegriff eingeben. Und ich würde wahrscheinlich auch erstmal etwas hilflos nach Orientierungspunkten suchen, wenn ich durch einen Redirect in einem meterlangen Artikel mit dem Titel Wecker bei irgendeinem Überschriftspunkt abgesetzt werden würde. Zumal man ja sowieso nicht auf Abschnittsüberschriften verlinken soll, da es zu leicht passiert, daß diese verändert werden und der Link dann ungewollt zum Anfang der Seite führt.
- Sinnvoller hingegen wäre es, wenn man im Kurzzeitwecker-Artikel auf Geneinsamkeiten und Unterschiede zum Wecker hinweist und die fachlich korrekte Klassifizierung erklärt.
- Grüße, Carbenium 16:43, 9. Sep. 2008 (CEST)
- @Carbenium: Meinetwegen soll's so bleiben. -- Luekk 22:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
Ich habe gerade den Artikel Clocky in den Artikel Wecker eingefügt. Kann bitte mal jemand kontrollieren, ob ich das formal richtig gemacht habe (wg. Versionsgeschichte etc..)? Danke. -- Luekk 22:54, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ist das mit der Versionsgeschichte im Artikeltext jetzt standard? Ich sah es auch schon anderorts, wobei ich als klassische Version die Diskussionsseite kenne. --Jarlhelm 05:45, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Ich finde, Kurzzeitwecker und Eieruhr gehören in einen Artikel. Ich denke zwar bei Eieruhr immer an eine Sanduhr, aber das mit den zerriebenen Schalen wusste ich nicht. Dieses interessante Detail sollte bei einer eventuellen Zusammenführung nicht untergehen. Der Artikel Radiowecker kommt ursprünglich von mir, ich kann jetzt also nicht für eine Zusammenlegung sein :-) Spaß bei Seite: Ich denke, Radiowecker sind „besonders genug“, um einen eigenen Artikel zu haben. Ähnlich denke ich über den Lichtwecker. Dort finde ich allerdings den Artikel noch ziemlich dünn. Interessant wäre etwas zur technischen Realisierung, also ob da mehrere Lampen im Raum angeschlossen werden oder nur eine auf dem Nachttisch hochgedimmt wird. Die Schlummertaste könnte man IMHO gut zu einem Absatz unter Wecker machen. --Jarlhelm 05:41, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Was die zerriebenen Eierschalen angeht, habe ich in dem Artikel den Quellen fehlen-Baustein gesetzt, denn da habe ich so meine Zweifel. Wenn man Eierschalen mit Hausmitteln (z.B. einem Küchenmesser) zerkleinert, werden die Fragmente so unregelmäßig, daß sie nicht rieselfähig sind. Wenn man sie in einem Mörser zerreibt, dürfte das Ergebnis so fein sein, daß dieses Pulver nicht von selber durch den engen Kanal zwischen den beiden Glaszylindern hindurch will. Vergrößerte man die Öffnung soweit, daß das Eierschalenmehl durchgeht, würden so große Mengen benötigt werden, daß der Zeitmesser unpraktikabel groß werden würde. Abgesehen davon heißt das Gerät ja auch nicht Eierschalenuhr... Also nicht alles unkritisch glauben - auch wenns in der Wikipedia steht... ;-)
- Ack, sehe ich ebenso. In der einschlägigen Fachliteratur ist Sand, Bleisand, Bleikalk, Beimischungen von Zinn und sogar Quecksilber (Tycho de Brahe) erwähnt, aber keine Schalen. Das heißt natürlich nicht, dass in knapp 2.300 Jahren Sanduhrentwicklung niemand auf die Idee gekommen wäre, doch mal Eier- oder Muschelschalen zu probieren. Eine Quelle wäre gut. -- Luekk 22:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Was den Radiowecker angeht, so finde ich an ihm nichts so besonderes, daß dieser Miniartikel weiterhin ein eingenes Lemma bräuchte. Verglichen mit anderen Weckern ist lediglich der Weckton ein anderer. Das Selbe gilt auch für den Lichtwecker: da kommt außer dem Weckton nur noch das Licht dazu. Abgesehen davon ist dieser Artikel ja faktisch nur ein Zweizeiler.
- Die Schlummertaste ist eher ein Feature eines Radioweckers (jeder hat eine) als das eines "normalen" Weckers (da ist das schon nicht ganz so verbreitet). Da sieht man aber gleich noch den Vorteil, wenn man den Radiowecker-Artikel mit in das Lemma Wecker mit aufnimmt: man kann die Schlummertaste in einem Abschnitt abhandeln, ohne in verschiedenen Artikeln darüber referieren zu müssen. --Carbenium 20:08, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Nur so nebenbei: mit Zusammenführen von Artikeln meine ich nicht eindampfen, also @Jarlem keine Angst um Deine Inhalte (das Doppelte kann natürlich weg). -- Luekk 22:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
- In meiner ersten, fast genau drei Jahre alten Version von Radiowecker war er noch erheblich länger. War aber, wie ich heute zugebe, Geschwurbel dabei. Allerdings kenne ich eine Nicht-Radiowecker mit Schlummertaste. Bei einem Funkwecker (der anfang des Jahres 2000 durch herunterfallen kaputt ging) konnte man, wenn ich mich richtig erinnere, sogar einstellen, wie lange die Schlummerfunktion anhalten soll. Generell bin ich im übrigen auch dafür, nicht alles in eigene Artikel aufzuteilen. Bei Licht- oder Radiowecker wären dann aber IMHO ziemlich lange Absätze berechtigt. Was meiner Meinung nach keinen Sinn macht, ist das hier, vor allem der Abschnitt nach Anordnung der Leiterseile.--Jarlhelm 00:14, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Klar sollen keine wesentlichen Inhalte weggedampft werden - nur Redundanzen... ;-)
- Bzlg. Schlummertaste: Ich habe ja auch lediglich gesagt, daß jeder (moderne) Radiowecker eine hat, während bei Nicht-Radioweckern das Feature optional und eher selten (weil nur bei den teureren Modellen zu finden) ist. Wobei man in dem finalen Abschnitt über diese Einrichtung auch die sprachgesteuerte Schlummer"taste" erwähnen könnte. Erinnert sich vielleicht noch jemand an das Braun Voice Control-System? Gibts das überhaupt noch?
- Das mit den Strommasten ist ja eine riesige Baustelle und verdient gewiß eine eigene Redundanzdiskussion...
- --Carbenium 10:59, 10. Sep. 2008 (CEST)
- In meiner ersten, fast genau drei Jahre alten Version von Radiowecker war er noch erheblich länger. War aber, wie ich heute zugebe, Geschwurbel dabei. Allerdings kenne ich eine Nicht-Radiowecker mit Schlummertaste. Bei einem Funkwecker (der anfang des Jahres 2000 durch herunterfallen kaputt ging) konnte man, wenn ich mich richtig erinnere, sogar einstellen, wie lange die Schlummerfunktion anhalten soll. Generell bin ich im übrigen auch dafür, nicht alles in eigene Artikel aufzuteilen. Bei Licht- oder Radiowecker wären dann aber IMHO ziemlich lange Absätze berechtigt. Was meiner Meinung nach keinen Sinn macht, ist das hier, vor allem der Abschnitt nach Anordnung der Leiterseile.--Jarlhelm 00:14, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Nur so nebenbei: mit Zusammenführen von Artikeln meine ich nicht eindampfen, also @Jarlem keine Angst um Deine Inhalte (das Doppelte kann natürlich weg). -- Luekk 22:55, 9. Sep. 2008 (CEST)
- Was die zerriebenen Eierschalen angeht, habe ich in dem Artikel den Quellen fehlen-Baustein gesetzt, denn da habe ich so meine Zweifel. Wenn man Eierschalen mit Hausmitteln (z.B. einem Küchenmesser) zerkleinert, werden die Fragmente so unregelmäßig, daß sie nicht rieselfähig sind. Wenn man sie in einem Mörser zerreibt, dürfte das Ergebnis so fein sein, daß dieses Pulver nicht von selber durch den engen Kanal zwischen den beiden Glaszylindern hindurch will. Vergrößerte man die Öffnung soweit, daß das Eierschalenmehl durchgeht, würden so große Mengen benötigt werden, daß der Zeitmesser unpraktikabel groß werden würde. Abgesehen davon heißt das Gerät ja auch nicht Eierschalenuhr... Also nicht alles unkritisch glauben - auch wenns in der Wikipedia steht... ;-)
Ich habe jetzt nicht die Zeit, die ganze Diskussion zu lesen. Eine Schlummertaste ist ein Teil eines Weckers bzw. Radioweckers. Eine „Überschneidung“ kann es daher nicht geben; ein eigenes Lemma finde ich sinnvoll. Vielleicht kann man hier auch die „Sleep“-Taste z.B. von Radio- und Fernsehgeräten erklären (Unterscheidung zu dieser). Ein Radiowecker ist nicht bloß ein Wecker, sondern zunächst eine besondere Art eines tragbaren Radios, dieser Artikel kann höchstens in den Artikel Radio oder Transistorradio eingefügt, aber nicht mit Wecker zusammengefügt werden. Lichtwecker und Clocky sind bereits teil des Lemmaa Wecker mit Redirect. Ich sehe also keinen Grund für den Redundanz-Baustein.--129.70.6.242 18:36, 3. Nov. 2008 (CET)
Alles ist jetzt wohlbehalten im Artikel Wecker untergekommen.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 20:53, 1. Feb. 2009 (CET)
Offensichtliche themantische/inhaltliche Überschneidung. Zusammenführung auf einen Artikel und Redirect? --wdwd 15:50, 15. Sep. 2008 (CEST)
- ja, das sehe ich auch immer noch so. siehe dazu: Wikipedia:Redundanz/August_2006/Archiv#Erdschwerebeschleunigung_-_Erdschwerefeld_-_Geopotential_-_Normalschwereformel --Langläufer 17:18, 15. Sep. 2008 (CEST)
Die Artikel sind (inzwischen) gut gegeneinander abgegrenzt; zudem laut [1] erledigt.
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Carbenium 21:22, 1. Feb. 2009 (CET)
Alle Artikel sind recht kurz und überschneiden sich in großen Teilen - die beiden letztgenannten sind sogar in großen Strecken inhaltsidentisch. Man sollte alles im Heliosphäre-Artikel abhandeln und zwar so strukturiert, daß die Heliosphäre samt aller ihrer Schichten von innen nach außen beschrieben werden mit den einzelnen Lemmas als Überschriften. Die jetzigen Lemmas sollten als REDIRECT bleiben. --Carbenium 12:41, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Da kann ich nur zustimmen, ist im englischsprachigen Wikipediaartikel genauso. --84.171.103.54 19:34, 13. Okt. 2008 (CEST)
- Ich mach mich mal dran. Gebt mir ein bisschen Zeit. --Netazon Diskussionsseite 11:56, 27. Nov. 2008 (CET)
- Ich hoffe es gefällt euch --Netazon Diskussionsseite 23:32, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ja, sehr schön! :-) --Carbenium 21:07, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich hoffe es gefällt euch --Netazon Diskussionsseite 23:32, 28. Nov. 2008 (CET)
- Ich mach mich mal dran. Gebt mir ein bisschen Zeit. --Netazon Diskussionsseite 11:56, 27. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Carbenium 21:07, 1. Feb. 2009 (CET)
Vielleicht kann man Wikipedia:Kontakt umgestalten, sodass es weiterhin übersichtlich bleibt und alle Anfrageseiten aufgelistet werden? Eventuell wie auf en:Wikipedia:Contact_us? --Eneas 11:21, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Ersteres kann man sicherlich, ist auch dringend noetig. Den Redundanzbaustein hab ich bei einer Seite, die sich in erster Linie an externe wendet, allerdings mal entfernt. kein Grund, Hilfesuchende noch mehr zu verwirren, indem man ihnen als erstes einen Wartungsbaustein vor die Nase setzt. Was die nutzlose, unkommentierte Linksammlung auf Wikipedia:Anfragen soll, ist mir schleierhaft, das wär eher ein Fall für einen Löschantrag. --Elian Φ 11:48, 5. Dez. 2008 (CET)
- Anm.: redundanz liegt nicht vor; ggf anderen baustein setzen. --yeah 05:11, 28. Feb. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: yeah 05:11, 28. Feb. 2009 (CET)
Elektrischer Strom - Stromnetz - Bahnstrom - Geschichte des elektrischen Antriebs von Schienenfahrzeugen- Oberleitung (erl, alles unzutreffend)
Schwer aufzudröselnde Überschneidungen siehe Diskussion:Elektrifizierung --JARU 08:28, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Bahnstrom, Stromschiene und Oberleitung sprechen im Grunde genommen verschiedene Bereiche des elektrischen Antriebes bei Schienenfahrzeugen an (das erste Lemma den Bahnstrom an sich, Besonderheiten, Produktion, Verteilung, etc. – die beiden anderen den Weg, auf dem das Fahrzeug mit ersterem versorgt wird. Die Geschichte sollte auch nur ebendiese enthalten. Elektrischer Strom und Stromnetz sollte nur Verweise auf Bahnstrom etc. beinhalten, aber das Ganze nicht noch einmal darstellen. axpde 21:42, 25. Sep. 2008 (CEST)
- nehme "Redundanz" in allen Artikeln raus, da untereinander nur thematische Verwandtschaft und punktuelle Berührungen aber keine flächendeckenden Wiederholungen da sind. --Pyxlyst 14:30, 21. Nov. 2008 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: yeah 05:17, 28. Feb. 2009 (CET)
Bis 1968 zählte ein Olympiaturnier jeweils auch gleich noch als WM und EM. Leider hat eine IP vor einigen Jahren jeweils einen Olympia- und einen WM/EM-Artikel angelegt. Mittlerweile wurde an jeweils beiden Turnierartikeln etwas rumgeschraubt, weswegen man nicht einfach ein Redirect setzen kann. Die Mitarbeiter des Portals Eishockey wurden von mir angesprochen, dort fühlt sich aber momentan keiner zuständig für das Problem. Damit das nicht ganz untergeht hab ich die Artikel komplett mit Redundanzbausteinen bepflastert. Folgende Artikel sind betroffen:
Olympische Winterspiele 1924/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1924Olympische Winterspiele 1928/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1928Olympische Winterspiele 1932/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1932Olympische Winterspiele 1936/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1936Olympische Winterspiele 1948/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1948Olympische Winterspiele 1952/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1952Olympische Winterspiele 1956/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1956Olympische Winterspiele 1960/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1960Olympische Winterspiele 1964/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1964Olympische Winterspiele 1968/Eishockey - Eishockey-Weltmeisterschaft 1968
Zudem war die 1920er-Austragung ebenfalls eine Dopplung, dort hielt ich allerdings einen Redirect vom WM- auf den Olympiaartikel für vertretbar. --Ureinwohner uff 20:32, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ich denke, so ziemlich alle lassen sich durch einen Redirect ersetzen. -- Firefox13 14:20, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Mit Ausnahme der Jahre, in denen es eine unabhängige B-Weltmeisterschaft gab, wurden alle WM-Artikel in einen Redirect umgewandelt und der Inhalt in das jeweilige Olympische Eishockeyturnier eingebaut.--Fɑːbiːjɑːn 18:15, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku:⇄ 10:45, 6. Mär. 2009 (CET)
Same thing? "Vereinzelungsanlage" scheint mir darüber hinaus ziemlich starker Fachtechnikerjargon zu sein? -- 790 01:38, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Zugangsautomat ist auch eine Form von Vereinzelungsanlage. Zusammenführen. Anschließend Zugangsautomat löschen. -- JARU 07:57, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Done + SLA für Zugangsautomat gestellt. -- JARU 06:59, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: JARU 06:59, 16. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ein Bestohlener ebenfalls als Verletzter (Strafprozessrecht) bezeichnet wird, verstehe ich den Unterschied zum Opfer (Kriminologie) nicht. Bitte statt "siehe-auch" den Bezug in beiden Artikeln formulieren oder zusammenlegen. --Siehe-auch-Löscher 08:39, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Der Verletzte ist eine der Figuren im Strafprozess (die nicht notwendigerweise tatsächlich zum Opfer einer Straftat wurde). Der kriminologische Opferbegriff wird im Artikel Viktimologie besser erklärt. Grüße -- kh80 •?!• 19:19, 14. Sep. 2008 (CEST)
- Der Vorposter nimmt mir die Worte von den Tasten. Bleibt mir nur zu ergänzend klarzustellen, dass es sich folglich nicht um einen Redundanzfall handelt. Das sind zwei Paar Schuhe. --Björn 01:06, 16. Apr. 2009 (CEST)
Opfer (Kriminologie) wurde inzwischen gelöscht. -- kh80 •?!• 04:46, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 •?!• 04:46, 28. Apr. 2009 (CEST)
Das ist meines Erachtens nicht dasselbe. Das Grazer Feld liegt im Grazer Becken rechts der Mur, es ist ein Teil von dessen Oberfläche (Schotterfüllung usw.). Das Grazer Becken ist eher der geologische Fachbegriff (unter der Erdoberfläche ist es dort recht recht interessant, bis ins Paläozoikum. Ich habe einmal das Grazer Feld etwas präzisiert, noch eine Landkarte eingefügt und gehe auf die Suche nach weiteren Unterlagen.-- Josef Moser 11:59, 8. Dez. 2008 (CET)
- Längere Beschäftigung mit dem Thema hat mich zu der Auffassung geführt, dass es sinnvoller scheint, Grazer Becken und Grazer Feld in einem Beitrag zu vereinen - und dazu gleich auch noch den „Murboden“ (so hieß das Grazer Feld früher!) und auch die „Grazer Bucht“ (die gibts nämlich auch - in der Geologie) unter einen Hut zu bringen bzw. mit Redirects auffindbar zu machen. Ich werde mich bei Gelegenheit in der nächsten Zeit mal dranmachen.-- Josef Moser 23:20, 17. Apr. 2009 (CEST)
Siehe jetzt Grazer Becken mit den Unterabschnitten Grazer Feld und Grazer Bucht :Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Josef Moser 21:07, 7. Mai 2009 (CEST)
s.o. -- 790 12:11, 6. Sep. 2008 (CEST)
Unter Kurzzeitwecker zusammengelegen.--Avron 16:46, 17. Nov. 2008 (CET)
- Nicht jede Eieruhr klingelt auch. --91.15.103.139 22:06, 28. Feb. 2009 (CET)
Eieruhr wurde in Kurzzeitwecker eingearbeitet --Luekk 23:06, 10. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 1Luekk 23:06, 10. Jul. 2009 (CEST)
sind redundant --Bassaar 01:56, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Imho nicht, denn es gibt auch Großer Preis von Deutschland und Hockenheimring und Nürburgring. Στε Ψ 20:42, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: NSX-Racer | Disk | B 16:24, 21. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde eine Zusammenlegung unter Exponentielles Wachstum befürworten, wo der exponentielle Abfall auch schon kurz als Spezialfall angesprochen wird. Exponentieller Prozess halte ich für deutlich ungebräuchlicher, vgl. Spezial:Linkliste/Exponentielles Wachstum mit Spezial:Linkliste/Exponentieller Prozess. -- Ben-Oni 16:07, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Sehe ich ähnlich; zusammenfassen und unter Exp. Wachstum ablegen Flynx 16:20, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Zustimmung. axpde 21:44, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Die wenigsten Prozesse in der Physik sind jedoch exponentielles Wachstum, sondern eben Abfall oder Annäherung, und die unter Wachstum zu subsummieren, halte ich für systematisch falsch. Eine Zusammenlegung halte ich daher für unglücklich. In Exponentieller Prozess geht es um eine Übersicht über diverse Prozesse, die systematisch abgehandelt werden, in Exponentielles Wachstum wiederum stehen zusätzliche Details, die wiederum aus diesem Grund in Exponentieller Prozess nicht so richtig gut reinpassen. Und dass die Linkliste für '...Wachstum' größer ist, liegt auch daran, dass diese Seite deutlich älter ist - und auch daran, dass beispielsweise Exponentieller Vorgang auf '...Wachstum' verwies und nicht auf '...Prozess' (was ich gerade geändert habe, die Linkliste war ein guter Tip). -- Buz11 11:23, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Ich sehe hier ebenfalls keine echte Redundanz und insbesondere keinen Handlungsbedraf. --Christian1985 18:33, 4. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Christian1985 18:33, 4. Nov. 2009 (CET)
Nach Anlage des Artikels Arztsoftware hatte ich daraus einen Redirect auf Praxis-Software gemacht. Offenbar ist der Autor damit nicht zufrieden und hat das Rückgängig gemacht. Eine Abgrenzung kann ich aber nicht erkennen -- Sarion !? 15:06, 9. Sep. 2008 (CEST)
Der Artikel wurde angelegt, weil noch kein Eintrag auf Arztsoftware vorhanden war. Nach einem ersten Minieintrag, der noch erweitert werden sollte, wurde binnen Minuten der gesamte Artikel gelöscht. Als "Neuling" ist es einigermaßen frustrierend, wenn ein Artikel sofort gelöscht wird. Sarion hat mir ja gar nicht die Gelegenheit gegeben, den Artikel auszuarbeiten um eine Abgrenzung festzustellen. --LetterSetter 15:33, 9. Sep. 2008 (CEST)
- was da jetzt im Artikel Arztsoftware steht, ist bis auf den Einleitungssatz unbelegtes Geschwurbel und kein enzyklopädischer Artikel. Ich bin weiterhin für einen Redirect. Ein "siehe auch" vor dem eigentlichen Artikel geht nebenbei gar nicht. -- Sarion !? 07:49, 10. Sep. 2008 (CEST)
Was immer ein Geschwurbel ist, keine Ahnung. Mir geht es nicht darum, "Geschwurbel" zu produzieren. Wenn die Experten der Meinung sind, ein Redirect ist besser als ein neuer Artikel über Arztsoftware, so ist mir das auch recht. Der Begriff Arztsoftware ist jedoch m.A. besser und zumindest in Österreich gebräuchlicher. Und es gäbe viel zu dem Thema zu schreiben.--LetterSetter 10:15, 10. Sep. 2008 (CEST)
Also Arztsoftware? Ich denke da gleich an ein Holodeck Programm, wie bei Raumschiff Voyager. --Eleazar ' ©. ✉ 19:02, 13. Sep. 2008 (CEST)
Wie wäre es mit zusammenlegen unter Arztpraxissoftware?-- Avron 20:22, 28. Mär. 2009 (CET)
Gute Idee, bin damit einverstanden. Der Begriff Arztsoftware sollte jedoch als Weiterleitung erhalten bleiben. Wer führt die Artikel zusammen? --LetterSetter 13:02, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Hab's nun gemacht -- Avron 17:46, 13. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 17:46, 13. Nov. 2009 (CET)
Das erste ist auch im zweiten enthalten. Man könnte einen redirect machen. Ich halte aber 2 eigenständige Artikel eigentlich für besser. Dann müsste man Konzernabschluss ein wenig entschlacken und auf den ersten Artikel verlinken.Karsten11 17:48, 3. Sep. 2008 (CEST)
Klar braucht man hier zwei verschiedene Artikel!
Das sind zwei völlig verschiedene Tatbestände (Konzernunternehmen- assoziierte Unternehmen), die zu fundamental unterschiedlichen Konsolidierungsmaßnahmen führen!
Trotzdem sollten assoziierte Unternehmen weiter im Artikel Konzernabschluss erwähnt bleiben.
(Quellen: sämtliche Fachbücher)
Sicherlich ist Assoziiertes Unternehmen ziemlich dünn aber ein Redirect würde das nur verkomplizieren. -- Avron 19:13, 14. Nov. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Avron 19:13, 14. Nov. 2009 (CET)
nicht genau dasselbe, aber die liste doppelt zu führen, ist ja wohl ganz nutzlos: allenfalls vielleicht in einer spalte vermerken, ob es eine Präposition i.e.S. ist, oder ein Wortstamm - dann siehe etwa Liste griechischer Wortstämme --W!B: 00:01, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Versteh ich nicht. Präpositionen sind Präpositionen, Präfixe sind Präfixe, und was haben die Wortstämme damit zu tun? --Joachim Pense (d) 17:21, 25. Mär. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- W!B: 15:42, 13. Jan. 2010 (CET)
Im Artikel Querrichtung, wird Hauptsächlich von der Herstellung von papier und der besonderheit der Querrichtung bei dieser gesprochen. Eine kurze Einarbeitung im Artikel Papier erscheint mir als sinnvoller, da das Lemma Querrichtung mMn keinen Artikel benötigt sondern nur eine erklärende Form bei der Verarbeitung hat. --Eleazar ' ©. ✉ 18:19, 13. Sep. 2008 (CEST) siehe auch zugehörige LD
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Normalo 12:29, 7. Feb. 2010 (CET)
Das scheint laut Einleitung dasselbe Thema zu sein, was auch Diskussion:Salt (Kryptologie) bestätigt. --Siehe-auch-Löscher 18:05, 25. Sep. 2008 (CEST)
- Das Ergebnis der Verheiratung sollte dann aber unter Diskussion:Salt (Kryptologie) zu finden sein, denn man kann nicht nur Hashes salzen (mit zufälligen Zeichen verlängern). -- 87.153.195.23 19:54, 3. Nov. 2009 (CET)
- Habe die beiden Artikel eben zusammgenführt, im Salted Hash-Artikel stand sowieso größtenteils Nonsens und Sachen, die dort nicht hingehörten. --FGodard|✉|± 13:33, 2. Mai 2010 (CEST)
- Damit dann wohl
- Habe die beiden Artikel eben zusammgenführt, im Salted Hash-Artikel stand sowieso größtenteils Nonsens und Sachen, die dort nicht hingehörten. --FGodard|✉|± 13:33, 2. Mai 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas Berger 01:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
der der fachbegriff ist wie es scheint lachrymator (viele englischssprachige treffer, sehr wenige deutschsprachige) oder umgangssprachlich tränengas, eine google-suche nach augenkampfstoff liefert mit ausnahme viele wikipedia-klone nur sehr weniger treffer
der deutsche artikel zu tränengas hat bis gestern auf den englischen riot-control agent artikel verwiesen, riot control agents sind aber nur bedingt tränengase, dazu zählen eben auch pfeffersprays die mit typischen tränengasen eigentlich nicht viel gemeinsam haben
aus oben genannte gründen sollte man die tränengassspezischen bestandteile augenkampfstoff-artikels in tränengas einarbeiten - augenkampfstoff kommt eher der beschreibung riot control agent gerecht und sollte dahingegend umgebaut werden und dann natürlich auch auf pfefferspray verweisen --suit 18:49, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Der Redundanzbaustein war in Tränengas nie drin, nach massiver Überarbeitung ist der nun zu einem allgemeineren Artikel Reizstoff verschoben. Augenkampfstoff verweist allerdings immer noch auf "Tränengas" als Hauptartikel. -- Thomas Berger 00:54, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Lofor 21:54, 24. Sep. 2010 (CEST)
Mir fehlt insgesamt der Einsatz der Infrarot-Strahlung als Wärmequelle in der Industrie völlig. Beschichtungen trocknen, PET Flaschen formen, Kunststoff-Behälter verschweißen, das ist alles seit Jahrzehnten üblich. Neuer ist die exakte Ausrichtung der Wellenlängen auf die Materialien und Prozesse. Meist wird Infrarot-Strahlung aber nur als Heizung erwähnt, das ist technisch nicht besonders anspruchsvoll. (nicht signierter Beitrag von 193.29.5.6 (Diskussion | Beiträge) 11:18, 14. Jul 2009 (CEST))
Diese drei Artikel sind inhaltlich sehr ähnlich, eigentlich kommt auch noch Infrarotstrahlung dazu. Ich wäre dafür sie zusammenzufassen, die Theorie an einer Stelle zu plazieren und dann auf die kleinen Unterschiede in der Praxis bzw. Anwendung einzugehen. Eine kurze Diskussion hatte unter hier begonnen. Flynx 10:39, 23. Sep. 2008 (CEST)
- Am sinnvollsten ist es m.E. alles unter dem Lemma Infrarotstrahlung zusammenzufassen. axpde 21:47, 25. Sep. 2008 (CEST)
- das sieht für mich auch so aus - übrigens ein Wiedergänger: war Ende 2006 schon mal in der Redundanz, die Ende 2007 entfernt wurde, siehe Versionsgeschichte Infrarotlampe Cholo Aleman 20:05, 3. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe damals die Redundanz bearbeitet, die Abgrenzung war wohl aber trotzdem nicht glücklich. Dann wurden die Artikel noch mal weiter bearbeitet.
Jetzt sehe ich die Sache so:
- Der Begriff "Infrarotstrahler" ist beschreibt eigentlich nur etwas was Infrarotstrahlung abgibt
- Der Artikel Infrarotstrahler beschreibt aber eigentlich das gleiche wie Infrarotheizung und sollten zusammengelegt werden.
- Wobei das Lemma "Infrarotheizung" auch problematisch ist weil es begrifflich identisch mit Strahlungsheizung ist.
- Infrarotlampe hat im Prinzip zwei bedeutungen. Es können damit Infrarot-Nachtsicht-Scheinwerfer oder Rotlichtlampen gemeint sein.
Man sollte da schon richtig reinhauen, vor allem da die Begriffe im allgemeinen Sprachgebrauch stark verwässert werden.-- Avron 20:28, 12. Apr. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: alle unter Infrarotstrahler vereinigt --Norbirt 08:40, 4. Okt. 2010 (CEST)
Beide Artikel bezeichnen das gleiche Gerät. Bei der Gelegenheit evtl. noch weitere Bezeichnungen verlinken? Zahlungsverkehrsterminal (ZVT), Bezahlterminal (BZT) - immerhin ist dies die deutsche Wikipedia... --MAF-Soft 17:44, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Beide Artikel sind zudem noch redundant mit electronic cash.
- Meiner Meinung nach sollte man beide von Dir vorgeschlagenen Lemmas darauf redirecten. Bei Electronic Cash Terminal kann man das eigentlich ohne weiteres direkt tun (man könnte dieses Lemma aber auch schnelllöschen, da wird eh keiner nach suchen), bei POS-Terminal muß man mal genauer hinschauen, wo es Redundanzen gibt und was man in electronic cash noch mit einarbeiten kann. --Carbenium 22:12, 18. Sep. 2008 (CEST)
JARU Postfach Feedback? 23:14, 3. Mär. 2011 (CET)
Nein [1] ist der Wächter für Zahlungen, welche mit [2] getätigt werden. Habe heute beide Artikel gründlich überarbeitet und entferne nun die Bausteine. --- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: siehe meine ausführliche Begründung --JARU Postfach Feedback? 23:14, 3. Mär. 2011 (CET)
- Alle Artikel beschreiben im Großen und Ganzen das selbe Phänomen (ggf. mit leicht unterschiedlicher Gewichtung). Wäre klasse, wenn sich jemand, der sich mit der Materie besser auskenne als ich, das Ganze vielleicht auf ein oder zwei Artikel (z.B.: "Megalith (natürlich)" und "Megalith (kulturgeschichte)" o.ä.) eindampft, die zum Teil sehr sinnvollen Ansätze aus den Diskussionsseiten mit einarbeitet und den Rest der Lemmas mit Redirects versieht.
- Danach könnte man dann noch einen Bot darauf ansetzen die Artikel, die auf die betreffenden Lemmas verweisen, so zu entwikilinken, daß nicht innerhalb des selben Artikels über verschiedene Redirect-Lemmas der selbe Artikel mehrfach verlinkt wird.
- --Carbenium 12:58, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Als der Monolith als Oberbegriff fällt da m.E. raus, da er die Megalithen zwar enthält, aber zum einen deutlich jüngeren, zum anderen auch natürlichen Ursprungs sein kann. Ich bin mal so frei und nehme ihn aus der Aufzählung heraus. -- 790 12:22, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Ok, aber dann muß der Monolith mal grüdlich überarbeitet werden und als Oberbegriff klar rausgestellt werden, denn er ist einer der kürzesten Artikel dieser Redundanz-Pentalogie.
- Für die von Dir übrig gelassenen Artikel müßten sich dann in einem einzigen vereinigen lassen.
- --Carbenium 13:11, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Als der Monolith als Oberbegriff fällt da m.E. raus, da er die Megalithen zwar enthält, aber zum einen deutlich jüngeren, zum anderen auch natürlichen Ursprungs sein kann. Ich bin mal so frei und nehme ihn aus der Aufzählung heraus. -- 790 12:22, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Sprecht mal bitte Benutzer:Regiomontanus direkt an, er war stark beteiligt daran, ursprünglich mal eine als sinnvoll erachtete Struktur in die Artikel zu bringen. --h-stt !? 13:47, 7. Sep. 2008 (CEST)
- Ich bin ein schlechter Ansprechpartner, denn ich habe kürzlich einen Löschantrag gegen diese Seite unterstützt. Hier wird nämlich unter dem schlecht definierten Begriff "Redundanz" versucht, alles Mögliche zusammenzufassen, was nicht zusammengehört. So geht es immer wieder um Artikel, deren Inhalt eine vollständige Teilmenge einer übergeordneten Menge ist (bei den Kategorien sind das die Unterkategorien). Musterbeispiele sind die Lebewesen-Artikel über eine Gattung und ihre Arten. Immer wieder wird versucht, die Tanne (Abies alba) mit dem Artikel über Tannen (Gattung Abies) zusammenzulegen. Die WP muss es sich aber leisten können, sowohl über die Gattung als auch über die Arten eigene Artikel zu haben, auch wenn es da inhaltlich nicht viel Unterschiedliches zu berichten gibt.
- Das selbe gilt für Megalith. Im Frühjahr 2005 war alles unter dem Begriff Megalith vereint, das war ein Monster ohne zeitliche oder räumliche Begrenzung, man wusste nie ob man es mit einem kulturellen oder natürlichen Phänomen zu tun hatte. Dann wurde der Artikel weitgehend um die verschiedenen Steinsetzungen entrümpelt, da gibt es ja viele verschiedene, wie Steinkreise (Stonehenge), Steinreihen (Carnac), Dolmen, Schiffssteinsetzungen etc. Denen haben wir mit der Zeit auch eigene Artikel gewidmet, also Unter-Unter-Kategorien. Und plötzlich konnte man nachsehen, was eigentlich ein Dolmen ist und wie er sich von anderen Steinsetzungen unterscheidet (bis Ende 2006 war "Dolmen" noch ein Redirect auf Megalith, wie die meisten anderen Steinsetzungen. In "Megalith" stand aber gar nichts über Dolmen, weil so viel anderes erklärt werden musste.
- In "Menhir" gibt es ein eigenes Kapitel "Abgrenzung", das erklärt, dass ein Menhir keine Steinsetzung ist. Warum soll ich ihn dann wieder mit den Steinsetzungen zusammenlegen? Ein Menhir, also ein einzelner stehender Stein, ist eine Unterkategorie von Megalith. Darf er deshalb keinen eigenen Atrtikel bekommen und muss mit allen anderen Arten von Megalithen (und Megalithbauwerken wie Dolmen etc.) wieder zusammengelegt werden?
- "Megalithkulturen" sind eine Reihe von räumlich und zeitlich abgegrenzten Kulturen der Steinzeit (Schiffssetzungen gehören aber z. B. ins Mittelalter, das sind mehr als 4000 Jahre Zeitunterschied). Auch die einzelnen Megalithkulturen sind sehr unterschiedlich (ebenfalls Jahrtausende im Zeitunterschied) und haben eigentlich nur den Namen gemeinsam, der von "Megalith" (=großer Stein) abgeleitet ist, weil sie alle mit großen Steinen hantierten (zumindest ist es hauptsächlich diese Tatsache, die noch heute sichtbar ist, der Rest ist größtenteils unbekannt). Soll man auch alle diese Megalithkulturen vereinigen zu Megalith, dem "großen Stein", dem Vater aller Dinge? Das könnte allenfalls ein Buch werden! Ein Artikel, bei dem irgendjemand noch durchblickt, wird das nie (und war es auch nie, du kannst dir alte Fassungen von 2005 ansehen). Die meisten Dinge, die du aufzählst, sind nur bei sehr oberflächlicher Betrachtung redundant, mittlerweile wissen wir so viele Details über die Steinzeit, dass wir nicht alles in einen einzigen Stein-Artikel schmeißen können. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 20:18, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Vielen Dank für Deine ausführliche Stellungnahme. Ich kann Deine Argumente nachvollziehen, sehe aber trotzdem Handlungsbedarf:
- - Du hast Recht: Bandwurmartikel sind nicht gut; Artikel mit vielen Überschriften und wenig Text pro Überschrift aber auch nicht. Sie wirken irgendwie inhaltsleer (Beispiel: Steinsetzung).
- - Wenn man als Nichtfachmann auf dem Gebiet z.B. den Artikel Megalith liest und sich danach direkt zu Menhir weiterklickt, entsteht schon durch den (möglicherweise unglücklich formulierten) Einleitungssatz der der Eindruck, es handle sich um ein und das selbe.
- - Die Problematik, um die es mir auch beim Setzen des Redundanzbausteins ging, war die Tatsache, daß ich spätestens nach dem dritten gelesenen Artikel den Eindruck hatte, alles doppelt zu lesen, da in jedem Artikel mehr oder weniger die Grundlagen erläutert werden. Hingegen sind die Details der Unterschiede untergegangen. Ich schätze mal, das geht anderen Nichtarchäologen, die ihr Wissen vertiefen wollen, ähnlich.
- - Wenn ein einzelner Artikel eine vollständige Teilmenge eines anderen bildet, finde ich es durchaus gerechtfertigt, diese zu vereinen (so der Textumfang dadurch nicht allzu groß wird), dem Teilmengenartikel eine eigene Abschnittsüberschrift zu geben und als Sonderform herauszustellen. Die Systematik der Lebewesen ist in diesem Fall als Beispiel mMn ungeeignet, da sie einen Spezialfall bildet, die nicht unangepaßt auf alle anderen Fachgebiete übertragbar ist. Denn es gibt beispielsweise in jeder "Abteilung" einige "Unterabteilungen" und darin wiederum etliche "Klassen" usw., so daß eine Vereinigung der Artikel nicht nur unwissenschaftlich, sondern geradezu aussichtslos wäre. Das scheint mir bei den großen Steinen nicht der Fall zu sein.
- Lösungsvorschlag: Der Text des Redundanzbausteines lautet: Die Artikel [...] überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Ich finde übrigens, daß diese Definition von Redundanz nicht zu verbessern ist.
- Da Du nun der der Ansicht bist, daß die Lemmas alle ihre Berechtigung haben, müßten sie dann besser gegeneinander abgegrenzt werden. (Beispielsweise wird im Artikel Monolith wird sogar der Menhir mit der Steinsetzung gleichgesetzt.) Der Artikel mit dem Oberbegriff (wenn ich das richtig sehe, ist das Megalith), sollte alle Infos enthalten, die in jedem Artikel gleich sind. Dann kann man diese Redundanzen aus den anderen Artikeln entfernen, der Leser muß nicht alles dreifach lesen und wird somit eher aufgeklärt als verwirrt. Zu jeder Spezialform sollte unter einer eingenen Abschnittsüberschrift eine kurze Beschreibung gegeben werden und dann auf den Hauptartikel unter dem entsprechenden Lemma verlink werden. Ich für meinen Teil finde auf jeden Fall nichts frustrierender, als wenn man einen Artikel aufmacht und sich erstmal 3 weitere Artikel durchlesen (oder anlesen) muß, damit man den Einleitungssatz versteht (Beispiel: Artikel Megalith, in dem ich erstmal Monolith und Steinsetzung nachschlagen mußte, da ich die feinen Unterschiede nicht kannte - und hinterher doch nicht wesentlich schlauer war als vorher. BTW schent mir der Begriff Monolith in der Einleitung des Artikels nicht korrekt verwendet zu sein).
- Anmerkung zur Redundanzseite an sich: Diese zu löschen, fände ich nicht richtig, denn dann würde die Wikipedia verarmen. Es wäre dann nämlich noch viel häufiger als ohnehin schon so, daß Löschanträge gestellt werden mit dem Kommentar: "Artikel U, V, W löschen und den Inhalt in Artikel X integrieren." Die Folge: eine noch vollgemülltere Löschdisk und viele u.U. ungerechtfertigt gelöschte Artikel. Und wer will das schon? --Carbenium 12:13, 16. Sep. 2008 (CEST)
Eine Trojaburg ist doch eine Steinsetzung? Oder sind die Steine zu klein? Also Menhir ist da doch was anderes. Herzliche Grüße -- RTH 18:15, 28. Jan. 2009 (CET)
Da - wie im Artikel richtig beschrieben - es keine "Megalithkultur" gibt, gehört eben dieser Artikel gelöscht unter Aufnahme nichtredundanter Teile in den Artikel "Megalith". Da es Menhire gibt, kann der Eintrag selbstverständlich bleiben.HJJHolm 15:51, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine mehr in den Artikeln --JARU Postfach Feedback? 07:17, 4. Mär. 2011 (CET)
Die drei Artikel überschneiden sich inhaltlich stark und bedürfen einer umfangreichen Überarbeitung. --Ixkeys 16:20, 7. Sep. 2008 (CEST)
Diese drei Begriffe sind ähnlich - aber unterschiedlich.
Die Gemeinschaftsbewegung war eine Bewegung im 19. Jahrhundert innerhalb der ev. Kirche, die aber keine juristische Person ist. Aus dieser Bewegung sind dann die Gemeinschaften entstanden.
Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband: Dieser Verband ist eine Dachorganisation für verschiedene andere Gemeinschaftsverbände (meines Wissens der größte Dachverband). "Unterhalb" dieser Dachorganisationen befinden sich dann Gemeinschaftsverbände wie z.B. der "Ohofer Gemeinschaftsverband" in Niedersachsen. Zu diesem Gemeinschaftsverband gehören wiederum ca. 50 Gemeinschaften, von denen die meisten "Landeskirchliche Gemeinschaften" sind. Diese "Landeskirchlichen Gemeinschaften" gehören nach wie vor zur ev. Landeskirche, haben aber unterschiedliche Befugnisse (drei verschiedene Modelle). Es gibt aber auch Gemeinschaften, die in einem Gemeinschaftsverband sind, sich aber als Freikirche (das vierte Modell) von der ev. Landeskirche getrennt haben (bsp. Johannesgemeinde in Müden oder Christus-Gemeinde Hannover).
Landeskirchliche Gemeinschaft: Dies sind Gemeinschaften. Dieser Gemeinschaften können einem Gemeinschaftsverband angehören, dieser Gemeinschaftsverband kann dem Ev. Gnadauer Gemeinschaftsverband angehören - muss aber nicht.
Ich werde in den nächsten Wochen diese drei Artikel überarbeiten, möchte dazu aber gerne vorher etwas recherchieren. --CasaLevi 23:14, 5. Apr. 2010 (CEST)
Die Überschneidung ist a) geringfügig und b) durch die Natur der Sache bedingt. Habe einen Abschnitt "Geschichte" begonnen, einen Lücken-Baustein gesetzt und werde den Artikel peu a peu überarbeiten. Beste Grüße -- Jägerlatein 17:16, 28. Okt. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Redundanz siehe Benutzer:Jägerlatein --JARU Postfach Feedback? 07:54, 4. Mär. 2011 (CET)
Diese Seiten könnten m.E. alle in den Artikel Angst integriert werden. --mrehker 01:00, 10. Sep. 2008 (CEST)
- Angstzustand nun WL auf Angststörung mit eigener Redundanz. Bei Angststarre (aber nur dort) nun Baustein mit Redundanzhinweis auf Angst und Angstlust. Ziemlich verknäuelt also. -- Thomas Berger 00:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Bausteine mehr in den Artikeln --JARU Postfach Feedback? 08:08, 4. Mär. 2011 (CET)
Diverse Ueberschneidungen. Ein früherer Redundanzhinweis wurde leider kommentarlos gelöscht. --Viking07 11:46, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Also Finanzwirtschaft ueberschneidet sich mit nix von den anderen Artikeln. Daher geloescht.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:24, 28. Dez. 2009 (CET) PS:Ebenfalls Finanzwesen auch nicht. Auch geloescht.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 21:25, 28. Dez. 2009 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: [2] ist nur EIN Stück des Kuchens von [1] --JARU Postfach Feedback? 08:17, 4. Mär. 2011 (CET)
Überschneidungen in allen Bereichen: Materialeigenschaften, Architektur und Geschichte. -- 790 15:16, 6. Sep. 2008 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Markus S. 11:46, 22. Mai 2011 (CEST)
Im Artikel Königreich wird die Geschichte dieser Epoche detaillierter Beschrieben. Muß irgendwie zusammengefügt werden? --thomasxb 19:31, 2. Sep. 2008 (CEST)
- Ich habe mal angefangen, Königreich Kastilien zu überarbeiten, momentan ist das eine nich besonders gelungenen Übersetzung aus dem Englischen. Die geschichtliche Entwicklung (bis zum Tode Isabellas) sollte in Königreich Kastilien abgehandelt werden. Kastilien sollte sich mehr auf die geographische Region beziehen, und die Geschichte nur als Übersicht, zu welchen Territorien die Region jeweils gehörte, behandeln. --Varina 11:40, 11. Okt. 2008 (CEST)
- Bei der Quelle bin ich mir nicht ganz sicher, es könnte auch es:Reino de Castilla sein. --thomasxb 10:12, 12. Okt. 2008 (CEST)
- Habe mich mal an den 1. Schritt zur Auflösung der Redundanz gemacht, wie auf von Varina vorgeschlagen: geschichtlich unter Kastilien kurze Übersicht, was in den verschiedenen Epochen jeweils unter "Kastilien" verstanden wurde.
- Als nächstes mache ich mich mal daran, die Geschichts-Abschnitte hier (sehr antiquierte Ausdrucksweise) und auf Königreich Kastilien (schlechte, teilweise falsche Übersetzung aus span. Wikipedia) zu überarbeiten, dann bei Kastilien raus zu nehmen und auf Königreich Kastilien unterzubringen.--Marnal 17:00, 15. Apr. 2010 (CEST)
- Ich habe die umfangreichen geschichtlichen Inhalte in Kastilien in den Artikel Königreich Kastilien eingearbeitet, und in Kastilien einen kurzen Überblick belassen. Bei der Gelegenheiten die entsprechenden Passagen in beiden Artikel sprachlich überarbeitet, gedanklich besser geordnet, Gliederung verfeinert, abwegige Informationen entfernt. Das müsste es gewesen sein. --Coyote III 10:45, 13. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Coyote III 10:45, 13. Jun. 2011 (CEST)
Man könnte zwar vermuten, dass die "Leistung" ein exaktes Maß sein soll, während die "Leistungsbewertung" auch beschreibende Elemente enthält. So sind die Artikel aber nicht aufgestellt. Im Gegenteil heisst es zum einen:
"Die Leistungsbewertung versucht objektive Aussagen über ein oder mehrere Rechensysteme durch messbare Größen zu treffen", und zum anderen:
"Leistung ... wird ... verwendet, um das Vermögen eines Datenverarbeitungssystems zu beschreiben, Aufgaben allgemein (Funktionalität) oder auf bestimmte Weise (schnell, gleichzeitig, ununterbrochen usw.) auszuführen."
Irgendwie also genau verkehrt herum. Insgesamt scheint mir das nicht eindeutig abgrenzbar und sollte vielleicht besser zusammengelegt werden, das scheint mir aber eine grössere Aufgabe zu sein, für die ich erstmal keine Zeit habe. -- Flipote Theoprakt 23:37, 30. Sep. 2008 (CEST)
- Natürlich ist Leistung etwas anderes als Leistungsbewertung, ob in der Informatik oder anderswo. Mag sein, dass die Artikel nicht optimal sind, aber verbessern kann man sie ja jederzeit. Eine Redundanz aber wäre etwas anderes - sie liegt bei diesen Begriffen nicht vor. Daher bitte ich höflich, die Redundanz-Bausteine wieder zu entfernen. --Bernd vdB 14:44, 30. Jan. 2009 (CET)
- Zusammengelegt. Das Thema in zwei Artikel zu behandeln macht so keinen Sinn.--Avron 21:20, 25. Jun. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Avron 21:20, 25. Jun. 2011 (CEST)
Die verschiedenen römischen Priesterkollegien bräuchten dringend einen guten Überblicksartikel. Im Moment gibt es zwei Stubs: der erste ist sprachlich an einigen Stellen schief und zählt vor allem die Kollegien auf, der zweite ist etwas besser, müsste aber auch dringend strukturiert und ausgebaut werden.--StefanC 22:28, 14. Sep. 2008 (CEST)
Tipp: Sacerdos als ersten, einleitenden Abschnitt in Römische Priester und Priesterschaften reinkopieren und eventuelle Doppelungen kürzen. Wenn ich Zeit hätte, würde ich es machen .... -- Agnete 19:01, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Habe den Inhalt von Sacerdos nach Römische Priester und Priesterschaften übertragen und z.T. ergänzt → Sacerdos könnte gelöscht und als Weiterleitung umfunktionalisiert werden -- Agnete 16:46, 4. Aug. 2011 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Agnete 16:46, 4. Aug. 2011 (CEST)
Actually the same dish. Plinsen is the Polish name, Bliny is the Russian one. Both refer to a dish of the Slavic cuisine. The names use the same root of блин/млин/плин. Netrat 14:33, 17. Sep. 2008 (CEST)
- wo ist der Unterschied zwischen Plinsen und Pfannkuchen? Die minimalen Untwerschiede kann man doch da erwähnen. --androl ☖☗ 01:05, 9. Feb. 2009 (CET)
- Es besteht ein deutlicher Unterschied in der Form. Auch die Zutaten sind gegebenenfalls ziemlich unterschiedlich. Ich habe noch nicht gehört, dass Eierkuchen Hefe zugesetzt wird, wie das zum Beispiel bei Hefeplinsen der Fall ist. Es besteht auch ein Unterschied zu den Bliny, obwohl sie sicher ähnlich sind. Pfannkuchen sind dagegen deutlich andere Gerichte. Ein Beispiel: Rös(ch)ti und Kartoffelpuffer sind ähnlich, aber unterschiedlich. In der Form ähneln sie Plinsen, sind aber etwas anderes. Zusätzlich zu den verschiedenen Rezepten gibt es auch kulturelle Unterschiede. Man könnte eher Plinsen und Bliny zusammenfassen, als es unter Eierkuchen zu stellen. Dann müssten sie aber im Artikel eigene Abschnitte haben. Auch dürfen wir nicht vergessen, dass es eine dritte Form gibt, die bereits beschrieben ist: Plinsen (deutscher Name). Bei der Übertragung in die deutsche Küche hat sich das Rezept dem deutschen Geschmack angepasst. Ich habe es übrigens in der polnischen Wikipedia nicht unter "Plinsen" gefunden. Stimmt es, dass es der polnische Name ist? --Hutschi 17:21, 26. Mär. 2009 (CET)
Diskussion wird fortgesetzt unter Portal Diskussion:Essen und Trinken#Plinsen/Bliny --Suricata 17:45, 5. Mai 2009 (CEST)
Diskussion nicht mehr erreichbar. Wenn nicht auch Eierkuchen, Omlette und Co. unter einem Lemma zusammengefasst werden sollen, dann können auch diese beiden Artikel nebeneinander bestehen. Wenn nicht Diskussion wieder fortführen und nachfolgendes "erledigt" löschen... Wr00kie 17:23, 22. Mär. 2012 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wr00kie 17:23, 22. Mär. 2012 (CET)
Prozessor_(Hardware) - Mikroprozessor - Hauptprozessor (erl.)
Zwischen diesen drei Artikeln gibt es massive Überschneidungen. In den Diskussionsseiten gab es vor Jahren dazu bereits Vorschläge und auf der Diskussionsseite des Hauptprozessor-Artikels bereits diesbezüglich einen Konsens.
Alle drei Artikel behandeln, die Geschichte, den Aufbau, teilweise den Befehlssatz und anderes.
Technisch gesehen ist sowohl ein Mikroprozessor als auch eine CPU (d.h. ein Hauptprozessor) ein Prozessor. CPUs sind seit 40 Jahren auch zugleich Mikroprozessoren.
Ich schlage daher vor, alle drei Artikel zum Artikel Prozessor_(Hardware) zusammenzuführen. Die Redundanz-Blocks habe ich bereits gesetzt.
Wenn niemand etwas dagegenhat, werde ich in den nächsten Tagen den Artikel Prozessor_(Hardware) entsprechend erweitern und die anderen beiden Artikel durch Redirects auf diesen Artikel ersetzen.
--NauarchLysander 21:29, 15. Sep. 2008 (CEST)
- Eigentlich ist das so ja nicht ganz richtig. Ein Mikroprozessor ist nicht zwangsläufig ein Hauptprozessor (CPU). Er kann auch bspw. ein Grafikprozessor (GPU) oder ein Physikbeschleuniger (PPU) sein. So gesehen ist der Artikel zum Mikroprozessor eine Themenverfehlung. Es sollte jedoch einen eigenständigen Artikel darüber geben.
- Der Artikel Prozessor (Hardware) sollte ebenso ein eigenständiger Artikel sein/bleiben, der weiterführende Links zu eben dem Hauptprozessor (CPU), dem Mathematischen Koprozessor (FPU), dem Grafikprozessor (GPU) etc. beinhaltet. Und das macht der jetzige Artikel eigentlich ganz gut.
- Du solltest also, wenn du dir schon die Arbeit antust, lediglich den Inhalt von Mikroprozessor nach Hauptprozessor überführen (Redundanzen auflösen), jedoch gleichzeitig einen allgemeinen (neuen) Artikel zum Mikroprozessor erstellen.
- Gruß ‣Andreas•⚖ 23:26, 15. Sep. 2008 (CEST)
Nein, ich meine auch, dass man da nicht unbedacht etwas zusammenschmeißen darf, was so nicht zusammengehört. Die beiden Artikel Mikroprozessor und Prozessor (Hardware) sind schon sehr schön, mit nur minimalen Überschneidungen aufgeteilt, da sollte man überhaupt nichts dran ändern. Der Artikel Hauptprozessor ist ein anderes Problem, seinen Inhalt empfinde auch ich als Überschneidung, da sollte man sich tatsächlich mal Gedanken machen, aber bitte, bitte nur ganz vorsichtig und sich dabei Zeit lassend, nix kaputt machen durch übers Knie brechen! Und dann gibt es noch die etwas verwaiste Zentraleinheit, die da auch noch etwas enger rangeführt werden sollte, sozusagen als Verallgemeinerung und direkter Vorgänger des Mikroprozessors. --PeterFrankfurt 01:46, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Ein Mikroprozessor ist nicht zwangsläufig ein Hauptprozessor (CPU). Das hatte ich ja auch so nicht gesagt. Ich sagte, jeder Hauptprozessor wäre seit 40 Jahren auch immer ein Mikroprozessor. Aber ich stimme Y2kbug und PeterFrankfurt zu. Obwohl, wenn landläufig von Prozessor gesprochen wird, meist die CPU gemeint ist, gibt es dort natürlich große Unterschiede.
- Aber ein Prozessor und ein Mikroprozessor ist seit Jarhzehnten doch dasselbe. Es gibt keinen Prozessor, der nicht miniaturisiert wäre. Was die Unterschiedlichkeit der Artikel Prozessor (Hardware) und Mikroprozessor angeht: Es stimmt, das es zur Zeit wenige Überschneidungen liegt, aber das liegt daran, das der eine Artikel dort unvollständig ist, wo der andere etwas bietet. Ich hab bereits in der Diskussion zum Prozessor geschrieben, das die historische Entwicklung noch einer großen Erweiterung bedarf. Dieser Punkt ist beim Mikroprozessor besonders gut. Die Abschnitte "Befehlsbearbeitung" und "Adressierungsart" treffen auch auf jeden Prozessor zu (schließlich ist, wie ich schon sagte, jeder Mikroprozessor heutzutage ein Prozessor und umgekehrt. Dagegen fehlt beim Mikroprozessor-Artikel (quasi) der Aufbau, der im Prozessor-Artikel von mir erweitert wurde.
- Ich würde daher vorschlagen, die Redundanzen aus dem Artikel Hauptprozessor in Prozessor (Hardware) zu integrieren und dann mehr auf die CPU im Unterschied zu anderen Prozessorarten einzugehen und die guten Teile aus Mikroprozessor in Prozessor (Hardware) übernehmen und ihn dann durch einen Redirect ersetzen.
- --NauarchLysander 07:17, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich wiederum finde, dass es so viel über den Hauptprozessor zu berichten gibt, dass es ein eigener Artikel bleiben sollte.
Derzeit findet sich im Artikel zum Mikroprozessor jedoch ausschließlich etwas über CPUs, also Hauptprozessoren, und das ist die eigentliche Themenverfehlung. Ein Mikroprozessor ist aus der technischen Sicht des Produktionsverfahrens einfach bloß irgendein Prozessor. Sogar ein Chipsatz ist eigentlich ein Mikroprozessor, auch der auf der Bankomatkarte oder der Kreditkarte eingesetzte Chip (→Chipkarte) ist ein Mikroprozessor. Deswegen müsste dieser Artikel mal entstaubt werden, also viel Inhalt nach Hauptprozessor verschoben werden.
Der Artikel Prozessor (Hardware) ist mMn eigentlich nicht so schlecht gelungen. Er versucht zumindest, sich auf allgemein gültige Aussagen zu einem Prozessor zu beschränken, auch wenn der Eindruck entsteht, dass es immer um den Hauptprozessor (CPU) geht. Man könnte ja mal recherchieren und Details zu GPUs und PPUs dazugeben. Immerhin können diese Art von Prozessoren auch nicht-grafische Berechnungen durchführen (ich denke da z. B. an nVidias CUDA), sind also eigentlich ganz „normale“ Prozessoren, wie die CPU auch.
‣Andreas•⚖ 18:48, 16. Sep. 2008 (CEST)
- Sorry, ich habe mich wohl in meinem vorigen Post etwas missverständlich ausgedrückt. Mit meinem letzten Satz wollte ich sagen, dass ich dir zustimme, der Artikel Hauptprozessor soll als eigenständiger Artikel bestehen bleiben. Es sollen nur die Informationen aus diesem Artikel, die auf alle Prozessoren zutreffen, zusammen mit den guten und nützlichen Informationen aus dem Artikel Mikroprozessor in den Artikel Prozessor (Hardware) verschoben werden.
- Mikroprozessor wird durch einen Redirect auf Prozessor (Hardware) ersetzt, in Hauptprozessor wird künftig nur noch das behandelt, was speziell auf CPUs zutrifft.
- Ich hoffe, das macht meine Absicht etwas deutlicher.
- Es stimmt, das der Artikel Prozessor (Hardware) immer noch sehr stark an CPUs orientiert ist. Das habe ich in meinem Major-Edit vor ein paar Tagen noch nicht berücksichtigt, genauso den Bereich "Historische Entwicklung".
- Ich möchte jedoch zunächst nicht weitere große Änderungen vornehmen, bis wir uns hier auf eine Vorgehensweise bezüglich der drei Artikel Prozessor (Hardware), Mikroprozessor und Hauptprozessor geeinigt haben.
- Also, mein Vorschlag noch mal in Kürze: Mikroprozessor wird in Prozessor (Hardware) integriert und durch einen Redirect ersetzt, die nicht CPU-spezifischen Informationen aus Hauptprozessor werden ebenfalls in Prozessor (Hardware) eingefügt, der Artikel Hauptprozessor wird fortan nur noch Informationen enthalten, die speziell mit der CPU eines Computers (PC, Workstation oder Server) zu tun hat. Ach ja, und Informationen zu Nicht-CPU-Prozessoren werden noch in Prozessor (Hardware) eingefügt.
- --NauarchLysander 19:10, 16. Sep. 2008 (CEST)
Ich würde selbst den Artikel Mikroprozessor belassen.
Trotzdem: dein Vorhaben klingt für mich gut.
Zum Inhalt von Mikroprozessor: ich würde ihn auf die wesentlichen Tatsachen (seit wann, welcher war der erste, etc.) beschränken und Verweise auf Artikel – wie Prozessor (Hardware), Hauptprozessor, Grafikprozessor, … bis hin zur Chipkarte – einfügen. Ich würde also keine Weiterleitung (redirect) auf Prozessor (Hardware) machen, weil dies nur ein kleiner Teil von dem ist, was eigentlich Mikroprozessoren sind. Mit anderen Worten: auch die anderen Mikroprozessoren sollten erwähnt werden. Ein separater Artikel Mikroprozessor macht dies übersichtlicher und die Einteilung ist so besser gelöst. (Wenn auch Prozessoren (Hardware) Mikroprozessoren sind, wieso gibt es dann nicht einen Artikel, der darübersteht? Für die anderen Mikroprozessoren gilt das doch auch.)
Ich hoffe, dass meine Ausführungen halbwegs verständlich sind. Ich hatte heute eine Prüfung und mein Hirn ist etwas weich (ich fühle mich „hirnwaach“). Entschuldigung.
Gruß ‣Andreas•⚖ 21:38, 16. Sep. 2008 (CEST)
- weil dies nur ein kleiner Teil von dem ist, was eigentlich Mikroprozessoren sind. - Wie meinst du das?
- Prozessor ist meiner Meinung nach der Artikel, der über allen anderen Artikeln zu speziellen Prozessorarten (also CPU, GPU, Physikbeschleuniger, Mathematische Ko-Prozessoren u.v.m.) stehen sollte, ein Mikroprozessor ist schließlich ein Prozessor, nur das er eben sehr klein, d.h. miniaturisiert ist. Aber heutzutage sind alle Prozessoren miniaturisiert, d.h. alle Prozessoren sind Mikroprozessoren.
- Ich denke, dass die ersten Mikroprozessoren daher nur im Abschnitt "Historische Entwicklung" des Artikels Prozessor (Hardware) vorkommen sollten. An dieser Stelle wird selbstverständlich auch gesagt, dass es innerhalb weniger Jahre ab diesem Zeitpunkt nur noch Mikroprozessoren gab. Die Begriffe Prozessor und Mikroprozessor bezeichnen schließlich seit mehr oder weniger 40 Jahren dasselbe Produkt.
- Daher halte ich eine Aufteilung in Prozessor (Hardware) und Mikroprozessor für überflüssig.
- --NauarchLysander 21:54, 16. Sep. 2008 (CEST)
Also erstens wären Prozessoren auf Board-Level schon von rein historischem Interesse, und ihre Technik wird von den Mikroprozessoren so abweichen, dass man sie kaum in einen einzigen Artikel pressen kann. Zweitens werden sie meines Wissens immer noch gebaut, die Mainframes mit ihrer Technik sind nicht auszurotten und erleben immer wieder ihre Renaissancen, ein Kumpel arbeitet bei sowas, (noch) Fujitsu-Siemens. Also lieber nicht zusammenlegen, sondern separat lassen. Lass uns lieber über den Hauptprozessor reden. --PeterFrankfurt 02:03, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Ich glaube, es wäre unklug, im Artikel Prozessor (Hardware) zu sehr auf die Technik von Prozessoren einzugehen, die vor der Mikroprozessorzeit aktuell waren.
- Selbst wenn Prozessoren, die keine Mikroprozessoren sind, noch existieren, so nehmen sie doch einen sehr kleinen Teil des Prozessormarkts ein, daher könnte man ihnen vielleicht einen Abschnitt im Artikel Prozessor (Hardware) geben, der kurz einige Informationen liefert und einen Verweis auf einen noch zu erstellenden Artikel speziell über solche Prozessoren verweisen.
- Aber das spricht doch nicht dagegen, die Artikel Prozessor (Hardware) und Mikroprozessor zusammenzulegen. Was genau stört dich an diesem Schritt?
- Ich nehme an, dass die meisten Wikipedia-Nutzer sich für den Aufbau eines heutigen, weit verbreiteten Prozessors interessieren.
- Der Artikel Hauptprozessor muss meiner Meinung nach viel stärker auf die Besonderheiten einer CPU eingehen, die allgemeinen Informationen, die auf jeden Prozessor (oder doch zumindest auf Mikroprozessoren) zutreffen sollten in den neuen Gesamtartikel Prozessor (Hardware) verschoben werden.
- --NauarchLysander 14:12, 17. Sep. 2008 (CEST)
Ich hab da wohl was falsch verstanden. Im Konkreten habe ich den integrierten Schaltkreis (IC) mit dem Mikroprozessor verwechselt. Was ist denn nun genau die Definition von „Mikroprozessor“ – ist es etwas nur ein Name für auf IC-Basis miniaturisierte Prozessoren?
Weshalb ich dagegen war, Mikroprozessor als Weiterleitung auf Prozessor (Hardware) zu reduzieren, ist, dass es ja auch beispielsweise Chipkarten gibt, die eben einen Mikroprozessor enthalten. Aber wenn diese auch im Artikel Prozessor (Hardware) Erwähnung findet soll es mir recht sein.
‣Andreas•⚖ 19:49, 17. Sep. 2008 (CEST)
- Zitat: Aber das spricht doch nicht dagegen, die Artikel Prozessor (Hardware) und Mikroprozessor zusammenzulegen. Was genau stört dich an diesem Schritt? - Beide Artikel sind schon relativ umfangreich und zeigen sehr wenig Überschneidungen. Ein zusammengelegter Artikel würde also riesig und damit sofort Rufe nach Aufteilung erzeugen! Die im Augenblick vorhandene Aufteilung der Schwerpunkte der beiden Artikel ist eigentlich sehr vernünfig: Mikroprozessor ist auf etwas höherer, abstrakterer und allgemeinerer Ebene angelegt, während Prozessor (Hardware) etwas tiefer einsteigt und konkreter wird. Das gefällt mir sehr gut und ich habe Befürchtungen, dass das nur verschlimmbessert würde. Wie gesagt, besser nicht dran rühren und das Gehirnschmalz auf die in meinen Augen viel dringlichere Baustelle Hauptprozessor verwenden. --PeterFrankfurt 00:48, 18. Sep. 2008 (CEST)
Ich glaube nicht, dass die Länge ein Problem darstellen würde. Wenn ich mir so die Liste der exzellenten Artikel ansehe, dann gibt es keinen Artikel, der sich mit einem solch wichtigen Thema wie dem Prozessor beschäftigt und nicht mindestens doppelt so lang wie der aktuelle Prozessor-Artikel oder der Mikroprozessor-Artikel ist.
Des Weiteren wäre es bei einer Nicht-Aufteilung sowieso nötig, viel aus dem einen in den anderen Artikel zu übernehmen, weil sie genau denselben Gegenstand beschreiben. Ich hatte nach meinem Edit am Prozessor-Artikel bereits in der Diskussion geschrieben, dass eine größere Erweiterung des Abschnitts "Historische Entwicklung" in jedem Fall noch nötig ist. Dieser Teil ist gerade beim Mikroprozessor sehr gut gelungen.
Auch die Abschnitte zu Befehlsbearbeitung und Adressierungsart müssen aus dem Mikroprozessor-Artikel in Prozessor (Hardware) integriert werden. Aus diesem müssten dann wieder Abschnitte wie "Aufbau" oder "Funktionsweise" übertragen werden.
Wir müssen in jedem Fall sicherstellen, dass ein Artikel vollständig ist und nicht lückenhaft bleibt, nur weil wir Angst vor einem großen Artikel haben. Der Prozessor ist nun einmal eine der wichitigsten Errungenschaften der modernen Welt. Ich war sehr überrascht, als ich vor einer Woche den Artikel Prozessor (Hardware) aufgerufen habe und gesehen habe, dass dort sehr viele Teile fehlen oder unvollständig sind.
Ich denke auch, dass der Artikel Hauptprozessor einer Überarbeitung bedarf. Jedoch würde es wenig Sinn machen, die guten, aber überflüssigen Informationen daraus einfach sowohl in Prozessor (Hardware) als auch in Mikroprozessor zu übertragen.
Sollten die beiden Artikel nicht zusammengeschlossen werden, müssen wir, um beide Artikel auf ein akzeptables Niveau zu heben, zwei beinahe identische Artikel schreiben, deren einziger Unterschied in der historischen Entwicklung liegt, die beim Prozessor in den 40er-Jahren, beim Mikroprozessor in den 50er- und frühen 60er-Jahren angefangen hat. Das wäre doch Unsinn. Mikroprozessor und Prozessor sind seit 40 Jahren dasselbe und gehören in einen Artikel.
--NauarchLysander 18:02, 18. Sep. 2008 (CEST)
- Wenn ich einen Vorschlag machen darf: wie wäre es, wenn NauarchLysander den Artikel mal zusammenstellt und inzwischen in seinem eigenen Namesraum Benutzer:NauarchLysander/Prozessor (Hardware) bearbeitet. Wenn man den Artikel erst mal sieht kann man sich das ganze besser vorstellen.
- Ich bin übrigens inzwischen auch der Meinung, dass die beiden Artikel fusioniert werden sollten.
- Die einzige Gefahr bei dieser Vorgehensweise ist, dass NauarchLysander zwar die ganze Arbeit macht, dann aber vielleicht letztendlich umsonst. Und das wäre nicht sehr super...
- Gruß ‣Andreas•⚖ 17:53, 19. Sep. 2008 (CEST)
Entschuldigt, dass ich erst jetzt eine Antwort verfasse, ich hatte in den letzten Tagen keinen eigenen Internetanschluss.
Ich bin mit dem Vorschlag von Andreas einverstanden, obwohl ich mir die Arbeit dann vielleicht umsonst mache.
Ich glaube aber nicht, dass ich das noch vor den Herbstferien hinbekomme (Ich wohne in NRW, wir haben nächste Woche schon Ferien.). Bis jetzt habe ich nichts weitergehendes unternommen (ich stecke gerade mitten in der Klausurphase), dann kommen die Herbstferien (in denen ich in Urlaub bin und keinen Internetanschluss zur Verfügung habe) und die Studienfahrt (eine Woche nach Verona, ebenfalls ohne Internet).
Ich denke, ich nehme mir die drei Artikel Prozessor (Hardware), Mikroprozessor und Hauptprozessor mit in den Urlaub und setze schon mal den Artikel zusammen. Auf meinem Benutzerprofil kann ich den dann aber erst in vier Wochen veröffentlichen.
Tut mir Leid, dass sich das so hinzieht, aber ich habe keine andere Möglichkeit.
--NauarchLysander 22:08, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Ist in irgendeiner Hinsicht hier eine Verbesserung vorgenommen worden? Sieht alles irgendwie eingschlafen aus. --Cepheiden 21:34, 13. Feb. 2009 (CET)
- Ziemlich eingeschlafen. REM-Phase. Eigentlich schade. --RekrKp8 21:31, 30. Jun. 2009 (CEST)
Es ist halt überaus kompliziert. Ich habe mir auch schon mal Gedanken gemacht, wie man das besser zusammenfassen oder auch aufdröseln könnte, aber da verrennt man sich schnell in irgendwelche Sackgassen. Nichts, was man so schnell mal lösen könnte. --PeterFrankfurt 00:19, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Hmm, wer von den Benutzern, die sich an der Diskussion beteiligt habem, sind noch aktiv? Die Überschneidungs-Bausteine sind jetzt schon seit bald 2 Jahren drin :) Das können wir doch besser. Es stimmt, alle drei Artikel sind sehr lesenswert - und haben noch etwas Überschneidungen. Allerdings nicht mehr so viele, als dass sich das innert nützlicher Frist beheben liesse. Falls keine Einwände bestehen, werde ich knallhart einen InUse auf alle drei Artikel setzen und in einer intensiven Sitzung das auseinanderpfriemeln. Zeitpunkt noch unbekannt. --Roeme 21:56, 28. Feb. 2010 (CET)
Der Grund ist, dass es eben noch viel komplizierter ist, als es auf den ersten Blick aussieht, siehe meine Bemerkungen oben. Ich habe schon mal vor Jahren zaghaft angesetzt (mit einer Navigationsleiste, die das Dickicht erhellen wollte) und bin voll aufgelaufen. Es wäre eine Riesenarbeit mit viel Diskutiererei und Streiterei, und dazu hat wohl kaum jemand richtig Lust. Da verbrennt man sich nur die Finger. --PeterFrankfurt 01:18, 1. Mär. 2010 (CET)
Ich halte es für eine gute Idee sich an den Englischen Wiki Seiten zu orientieren. Die Seite zum Prozessor verweist dort auf die unterschiedlichen Spezialisierungen die es gibt ({C,G,P}PU über Netzwerk und Signalprozessoren). Die Seite zum Mikroprozessor sollte sich eher mit der Miniaturisierung und der geschichtlichen Entwicklung von Prozessoren auseinandersetzten. In den Anfängen der Computergeschichte waren Alus, Dekoder usw. unterschiedliche Bauteile (IC) und ein Prozessor war halt eine Leiterplatte, die alle Bauteile vereinte. Ich weiß nicht genau, wie man mit der aktuellen Entwicklung umgehen kann, da "CPUs" heutzutage auch Funktionen der klassischen Chipsätze übernehmen und im Grunde gar keine "central processing unit" mehr sind (Multicore, bis zu Intels "cloud computer on a chip"). Und die Entwicklung geht eher in die Richtung von SOCs (system on a chip). FEE7DEAD 19:48, 15. Nov. 2010 (CET)
Wiederaufnahme 3/2013
Meiner Meinung nach sind die Begriffe Prozessor, Hauptprozessor und CPU synonym. Darunter werden in der Digitaltechnik zentrale, verarbeitende Einheiten, die Leitwerk und Rechenwerk vereinigen bezeichnet (vgl. [2]). Daher sollten die Artikel zusammengefasst werden. Ein Mikroprozessor bildet hier die wohl größte Untergruppe, eben als integrierte Schaltkreise realisierte Prozessoren. Prozessoren in anderen Techniken (Elektronenröhren oder Relais) gab es wohl auch. Daher müsste man überlegen ob man der Einfachheit halber nicht alle Artikel Prozessor_(Hardware), Mikroprozessor und Hauptprozessor zusammenfasst und die nicht Mikroprozessoren im Bereich Geschichte mitabhandelt. oder gibt es hier sehr viel zu sagen? Wenn ja, müsste man wohl die Begriffe klarer abgrenzen. Dann würden wohl die Artikel Prozessor_(Hardware) und Mikroprozessor in überarbeiteten Versionen übrigbleiben. Alternativ kann ich mir auch eine Variante vorstellen, bei der Prozessor_(Hardware) eine BKS wird. Sie verweist dann auf Hauptprozessor und Mikroprozessor und kann gleichzeitig schnell an andere Recheneinheiten wie Signalprozessoren, Grafikprozessoren, Soundprozessor sowie Koprozessoren usw. verweisen. Meinungen? -- Cepheiden (Diskussion) 19:38, 16. Mär. 2013 (CET)
- Meine Meinung: Prozessor (Hardware) sollte der Root-Artikel sein. Darin (im Kapitel 'Arten') wird bereit u.a. der Hauptprozessor beschrieben. Dort könnte/sollte man auch die Variante mehrere P. steuernd behandeln, denn sowas wird es ja auf jeden Fall geben, unabhängig davon, dass HP AUCH als Synonym zu Prozessor, CPU, etc. benutzt wird - was ebenfalls erwähnt werden sollte. Ja, die Sache mit den Synonymen und dem Sprachgebrauch zieht sich durch die Wikipedia wie ein roter Faden, aber die soll ja keine Theorien definieren, sondern Fakten (und wohl auch Sichten) wiedergeben. HP wird dann zur WLS.
- Für Mikroprozessor könnte ein eigener Artikel Sinn machen, wenn es genug an Textsubstanz gibt. Andernfalls könnte das ebenfalls in Prozessor(Hardware) beschrieben werden. MP wäre dann nur eine WLS.
- Ich habe hier eine Unterkapitel eröffnet, damit die alten Texte beim Update 'außen vor' bleiben.--VÖRBY (Diskussion) 08:43, 18. Mär. 2013 (CET)
- So ist es geplant und wird die Tage zur Behebung der Redundanz von mir umgesetzt. Inhaltliche Ausarbeitungen werden dann folgen. --Cepheiden (Diskussion) 19:19, 18. Mär. 2013 (CET)
- Nun gut, ich habe erstmal den Artikel Hauptprozessor aufgeteilt. Das war ja Konsens bei den zuletzt an der Diskussion/Abarbeitung beteiligten Nutzern. --Cepheiden (Diskussion) 21:12, 18. Mär. 2013 (CET)
Sieht noch jemand auffallende Redundanzen die beseitigt werden müssen oder können wir zu QS übergehen? --Cepheiden (Diskussion) 12:08, 22. Mär. 2013 (CET)
- Trifft Mikroprozessor#Adressierungsarten wirklich nur für MP zu? So ähnlich ging das auch z.B. bei 390-Befehlen: Implizite Register, explizite Register, 1 oder 2 Adressbestandteile ... Ansonsten wäre mE die Redundanz jetzt behoben. Super-Arbeit! --VÖRBY (Diskussion) 12:23, 22. Mär. 2013 (CET)
- mhh, da hab ich nicht wirklich Ahnung von, aber ich kann mir gut vorstellen, dass wir das allgemeiner Formulieren und nach Prozessor verschieben. --Cepheiden (Diskussion) 12:27, 22. Mär. 2013 (CET)
Das das Wesentliche bereinigt wurde. schließe ich diese Diskussion. --Cepheiden (Diskussion) 14:16, 22. Mär. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cepheiden (Diskussion) 14:16, 22. Mär. 2013 (CET)
dieser Artikel überscheidet sich mit Kalorimetrischer Durchflussmesser. Im Thermischen Massendurchflussmesser wird auch nur auf eine kleine Nennweite 1/4" Sonderanwendung eines Herstellers eine Beschreibung versucht zu erklären die auch nicht ganz sachlich erklärt wird. Hatte versucht das Lemma zu halten und auch durch verschieben zu erhalten, geht aber leider nicht, auch die Skizze bezieht sich nur auf diesen Hersteller und ist in diesem Miniregler auch anders beschrieben und in einem kleinen Bypass untergebracht. Auch nicht für Flüssigkeiten verwendbar wie geschrieben wurde sondern nur für saubere Gase (sehr enger Querschnitt des Bypasses. Siehe auch Ref.[3] Angabe Orginaltext Hersteller. Ebenso wird dem Begriff Massendurchflussregler (Mass Flow Controller, (MFC) ein Proportionalventil zugeordnet was ebenfalls vielleicht nur bei dieser Einzelanwendung des Herstellers denkbar ist, jedoch nicht als allgem. Aussage für einen MFC so steht bleiben kann. Der Benutzer hat sich viel Mühe gemacht aber, nach meiner Ansicht sollte Thermischer Massendurchflussmesser besser gelöscht werden ist auch als Regler sachlich nicht haltbar. Frage: muss ich noch sep. LA stellen oder geht es hier über Redundaz direkt zum Papierkorb? --Alfa 11:23, 22. Sep. 2008 (CEST)
- Da diese bis jetzt, über fünf Jahre danach, nicht abgearbeitet war und Alfa seit etwa Mai 2009 nicht mehr aktiv ist, habe ich das im genannten Sinn erledigt. --Rote4132 (Diskussion) 12:11, 12. Dez. 2013 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 12:11, 12. Dez. 2013 (CET)