[go: nahoru, domu]

Zum Inhalt springen

Vorarlberg

Brauchbarer Artikel
Aus Wikivoyage
Bundesland Vorarlberg
HauptstadtBregenz
Einwohnerzahl404.963 (2022)
Fläche2.601 km²
Postleitzahl
Vorwahl
Webseitevorarlberg.at
Tourist-Info+43 (0)5572 377 03 30
www.vorarlberg.travel
LiechtensteinSchweizBodenseeVorarlbergTirolTirolSalzburgKärntenBurgenlandWienSteiermarkOberösterreichNiederösterreichItalienSlowenienDeutschlandKroatienSlowakeiTschechienUngarn

Vorarlberg ist eines der neun Bundesländer Österreichs und liegt im äußersten Westen der Republik. Oft wird es „liebevoll“ als das „Ländle“ bezeichnet.

Die Hauptstadt ist Bregenz. Vorarlberg grenzt einzig im Osten über Tirol an den Rest von Österreich. Im Süden und Westen grenzt es an die Schweizer Kantone Graubünden und Sankt Gallen und dazwischen Liechtenstein und im Norden an Bayern und damit an Deutschland. Obwohl Vorarlberg das zweitkleinste Bundesland Österreichs ist, weist es dennoch eine beachtliche landschaftliche Vielfalt auf, die vom Ufer des Bodensees über den Bregenzerwald bis zum Hochgebirge der Silvrettagruppe reicht.

Regionen

[Bearbeiten]

Vorarlberg ist in vier Verwaltungsbezirke eingeteilt: der Bezirk Bludenz, der Bezirk Bregenz , der Bezirk Dornbirn und der Bezirk Feldkirch.

Touristisch ist Vorarlberg in sechs Tourismusdestinationen eingeteilt: Bodensee-Vorarlberg, Bregenzerwald, Alpenregion Bludenz, Montafon, Kleinwalsertal und Arlberg.

Karte
Karte von Vorarlberg

Die wichtigsten Orte von Nord nach Süd:

  • 1 Bregenz - Hauptstadt am Bodensee, sehenswerte
  • 2 Lustenau - einwohnerreichste Marktgemeinde Österreichs
  • 3 Dornbirn - größte Stadt des Landes und wichtiger Wirtschaftsstandort
  • 4 Hohenems - Austragungsort des Musikfestivals "Schubertiade"
  • 5 Feldkirch - zweitgrößte Stadt und die westlichste Gemeinde Vorarlbergs und Österreichs
  • 6 Bludenz - am Fuße des Lechquellengebirges, Zugang zum Klostertal und zum Montafon

Weitere Destinationen

[Bearbeiten]



Weitere Ziele

[Bearbeiten]

Nicht auslassen sollte man die Schesaplana (2.965 m ü. NN) und den Lünersee. Zu erreichen ist der höchste Berg des Rätikons über das Brandnertal südlich von Bludenz.

Außerdem verfügt Vorarlberg über mehrere größere Skigebiete, z. B.: im Montafon, in Lech am Arlberg und im Brandnertal.

Wunderschön ist auch die Silvretta-Hochalpenstraße im Montafon, bei welcher man an drei Hochgebirgsstauseen (Vermunt, Silvretta und Kops) vorbeifährt. An der Spitze (Bielerhöhe) ist die Grenze zu Tirol, wohin man auch weiter fahren kann. Bahninteressierte kommen bei der Bregenzerwaldbahn, der westlichsten Schmalspurbahn Österreichs, auf ihre Kosten. Auch der Nenzinger Himmel ist ein bekanntes Ausflugsziel.

In der Umgebung:

Hintergrund

[Bearbeiten]

Vorarlberg verfügt (auch aus geografischen Gründen) über starke historische und wirtschaftliche Verbindungen zur Schweiz. Dies und die Sprache hat zu der Redensart geführt, dass Vorarlberg Österreichs westlichstes Bundesland und sein einziger Kanton sei. Der Lebensstandard ist etwas höher als im Osten Österreichs. Mit dem Rest Österreichs ist es nur über eine Grenze zu Tirol verbunden, die wiederum über hohe Gipfel und Pässe verläuft. Einzige wintersichere Verbindung ist der Arlberg Straßentunnel (bzw. Bahntunnel), welcher der längste Straßentunnel Österreichs ist. Weitere ausgebaute Passstraßen von Vorarlberg nach Tirol führen über Warth ins Lechtal, über Stuben und Sankt Christoph nach Sankt Anton (Arlbergpass) sowie über die mautpflichtige Silvretta Hochalpenstraße (Wintersperre) vom Montafon ins Tiroler Paznaun.

Besonders typisch für Vorarlberg sind die zahlreichen erhaltenen Holzhäuser mit ihren Schindelfassaden genauso wie zahlreiche moderne Bauten. Vom Wohnhaus bis zur Feuerwache wird die Vorarlberger Baukultur sichtbar gelebt.

Sprache

[Bearbeiten]

Vorarlberg ist das einzige Gebiet in Österreich in dem eine allemannische Mundart gesprochen wird. Diese ähnelt dem Schweizerdeutschen, gerade auch durch das "gsi" statt "gewesen". Deshalb werden Vorarlberger immer wieder scherzhaft als "Gsiberger" bezeichnet. Es gibt aber keinerlei Verständigungsschwierigkeiten.

Anreise

[Bearbeiten]
Bodenseeufer in Bregenz

Mit dem Flugzeug

[Bearbeiten]

Vorarlberg ist gut in das europäische Verkehrssystem eingegliedert. Allerdings verfügt das Bundesland über keinen eigenen internationalen Flughafen. Die nächstgelegenen internationalen Flughäfen befinden sich in Zürich, München und Innsbruck, die nächstgelegenen Regionalflughäfen in Altenrhein (Schweiz) bzw. Friedrichshafen (Deutschland). Für die allgemeine Luftfahrt steht der Flugplatz Hohenems - Dornbirn (LOIH) mit 630 m Asphaltpiste zur Verfügung (http://www.loih.at).

Mit der Bahn

[Bearbeiten]

Internationale Züge bzw. Railjets halten in Bregenz, Dornbirn, Feldkirch und Bludenz. Aus dem Osten Österreichs erfolgt die Anreise über die Arlbergbahn.

Die Stadt Feldkirch liegt am Ende der Bahnstrecke Buchs SG - Schaan-Vaduz - Feldkirch auf welcher jedoch zur Zeit nur sechs Regionalzüge pro Tag mit Halt an allen Stationen verkehren. Im Rahmen des auf Eis gelegten Nahverkehrsprojektes S-Bahn-Liechtenstein ist der Ausbau auf Doppelspur der gesamten Strecke geplant, um einen generellen 30-Minuten-Intervall ermöglichen zu können. Derzeit verkehren auch Regionalbusse auf der selben Fahrtroute, welche deutlich häufiger als die Züge verkehren. In Feldkirch haltende Railjet-, IC/EC- und ÖBB-Nightjet-Züge auf der Fahrtroute Zürich - Bern - Feldkirch - Innsbruck - Salzburg - Linz - St. Pölten - Wien passieren Schaan/Vaduz und Buchs SG zumeist ohne Halt. Versetzt zu diesen Railjetzügen verkehren auch Railjetlinien zwischen Bregenz (und damit durch das gesamte Rheintal) und Wien (bzw. Flughafen Wien).

Auf der Straße

[Bearbeiten]

Die Arlbergschnellstraße S 16 verbindet Vorarlberg kreuzungsfrei durch den Arlbergtunnel (13.972 Meter) mit Nordtirol, die Rheintal/Walgau Autobahn A 14 ist an das deutsche Autobahnnetz angeschlossen und die Schweizer Rheintalautobahn N 13 verläuft unmittelbar entlang der Grenze. Die Silvretta-Hochalpenstraße von Landeck ins obere Montafon ist für Wohnwagen gesperrt.

Mobilität

[Bearbeiten]
Ein Zug der S-Bahn Vorarlberg im Bahnhof Schruns

Gerade im Rheintal verkehren zahlreiche Züge, also S-Bahn (mit Halt meist an allen Stationen), Regionalexpress (mit weniger Halten) sowie der nach Wien (oder in den Randzeiten nach Innsbruck) verkehrende Railjet (mit Halt nur in den größeren Städten). Das Radwegenetz in Vorarlberg kann für österreichische Verhältnisse als vorbildhaft bezeichnet werden, alle größeren Orte sind dadurch erschlossen und auch Strecken am Berg sind analog zu den Wanderrouten ausgeschrieben. Auf den Wegweisern wird stets die Kilometeranzahl zum Ziel angegeben.

Das Straßennetz ist gut ausgebaut, konzentriert sich aber auf Rhein- und Illtal. Das Arlberggebiet ist außerdem von Bregenz aus über die B 200 durch den Bregenzer Wald, über den Hochtannberg - Pass und die Flexenstraße zu erreichen. Der Eisenbahnverkehr ist auf die Strecke BregenzFeldkirchBludenz – Arlberg und die private Montafonerbahn (BludenzSchruns) beschränkt.

Land- Stadt- und Ortsbusse verkehren in und zwischen den Orten und Städten.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten]
Kunsthaus Bregenz

Kunst, Kultur und Museen

[Bearbeiten]
  • Kunsthaus Bregenz. Das Kunsthaus Bregenz wirkt wie ein Leuchtkörper – von außen betrachtet. Je nach Witterung, Blickwinkel und Stand der Sonne strahlt es Licht und Farbe zurück und gibt dabei einen Teil von seinem Innenleben preis. Der eigentlichen Aufgabe eines Museums, nämlich ein Ort für Kunstwerke zu sein und ein Ort für Menschen, die diesen Kunstwerken in Ruhe begegnen möchten, hat sich der Schweizer Architekt Peter Zumthor nach eigenen Worten mit seinem Entwurf für das Kunsthaus Bregenz verpflichtet. Neben dem neuen Vorarlberg Museum und dem Landestheater positioniert sich der Bau als selbstbewusster Solitär im Zentrum der Stadt und an der Uferlinie zum Bodensee.
  • inatura Erlebnis Naturschau. Das inatura Erlebnis Naturschau in (Dornbirn). Interaktive Naturschau mit Science Center und vielen Stationen zum Ausprobieren und Experimentieren. Untergebracht in einem modernisierten historischen Industriebau.
  • Rolls-Royce-Museum. Das größte Rolls-Royce-Museum der Welt befindet sich – in Dornbirn! Um die kostbare Sammlung mit mehr als 1000 Museumsstücken aufzubauen, bedurfte es fast eines halben Jahrhunderts. In der "Hall of Fame" findet man ausschließlich zwischen den Weltkriegen gebaute Fahrzeuge, in denen berühmte Persönlichkeiten wie Queen Mum, Diktator Franco, König George V. oder Prinz Ali Khan chauffiert wurden.
  • Vorarlberger Museumswelt. Die Grundlagen von Naturwissenschaft und Technik sowie die Vermittlung über deren historische Entwicklungen steht hier im Vordergrund.
  • Jüdisches Museum Hohenems, Schweizer Straße 5. Tel.: +43 5576 739 89-0. In der 1864 erbauten Villa Heimann-Rosenthal. Dokumentiert die Geschichte der jüdischen Gemeinde Hohenems in einer multimedialen Ausstellung und zeigt wechselnde Sonderausstellungen.
  • Angelika-Kauffmann-Museum. Das Angelika-Kauffmann-Museum gibt Einblicke in das Leben und Werk der bekannten Barockmalerin Angelika Kauffmann, die familiär eng mit Schwarzenberg verbunden war. Sehenswertes, altes Bregenzerwälder Haus mit modernem Zubau.
  • Frauenmuseum Hittisau. Das Frauenmuseum Hittisau ist das einzige Frauenmuseum in Österreich. Wechselnde Ausstellungen befassen sich mit dem Kulturschaffen von Frauen und machen Frauengeschichte(n) sichtbar. Untergebracht ist das Frauenmuseum in einem Gebäude im Stil der modernen Vorarlberger Holzarchitektur.
  • Das Werkraum Haus in Andelsbuch, entworfen von dem renommierten Architekten Peter Zumthor, dient als Zentrum für Kunsthandwerk und Design und reflektiert durch seine zurückhaltende, aber präzise Gestaltung die Prinzipien der traditionellen Handwerkskunst.
  • Das Barockbaumeistermuseum in Andelsbuch bietet einen tiefen Einblick in die Architekturgeschichte der Region und würdigt die Rolle der Barockbaumeister, deren innovative Techniken und ästhetische Konzepte einen prägenden Einfluss auf die Baukunst des 17. und 18. Jahrhunderts hatten.
  • Das FIS-Skimuseum in Damüls hingegen präsentiert die Geschichte des Skisports und dokumentiert die Entwicklung und Evolution des Wintersports, was es zu einem wichtigen Archiv für die Ski- und Alpintradition in den Alpen macht. Gemeinsam repräsentieren diese Institutionen ein facettenreiches Spektrum an regionaler Geschichte, Kultur und Handwerkskunst in Vorarlberg.
  • Literaturhaus Hohenems: Das Literaturhaus Hohenems in Vorarlberg fördert Literatur durch Lesungen, Buchpräsentationen und Literaturwerkstätten. Es dient als Treffpunkt für Autoren und Literaturinteressierte und unterstützt die literarische Szene der Region.

Es gibt verschiedene Formate zur Kunstvermittlung, z. B.:

Themenwanderungen sind individuell gestaltbare Routen, die verschiedene kulturelle und historische Themen der Region aufgreifen. Diese Wanderungen bieten durch gezielte Streckenführung und Informationsstationen tiefere Einblicke in die lokale Geschichte, Architektur und Traditionen, und ermöglichen den Teilnehmern eine umfassende Erkundung der Region.

Kunsthaltestellen sind interaktive Kunstinstallationen, die an ausgewählten Orten in Vorarlberg platziert sind. Sie laden Besucher ein, sich kreativ mit der Umgebung auseinanderzusetzen und fördern ein intensives kulturelles Erlebnis. Diese Installationen dienen als kulturelle Ankerpunkte und bereichern die Erkundung der Region durch ästhetische und konzeptionelle Ansätze.

Natur

[Bearbeiten]
  • Rappenlochschlucht. Die begehbare Rappenlochschlucht ist ein bekanntes Ausflugsziel südöstlich von Dornbirn.
  • Pfänder. Der Hausberg von Bregenz am Bodensee: Ein grandioser Panoramablick über den Bodensee und die Alpengipfel Österreichs, der Schweiz, Liechtensteins und des deutschen Alpenvorlandes machen den Pfänder zum berühmtesten Aussichtspunkt der Region.

Biosphärenpark und Naturpark

  • 1 UNESCO-Biosphärenpark Großes Walsertal . mit einer Gesamtfläche von 19.200 Hektar ist ein alpines Seitental im Süden Vorarlbergs. Das Reservat fördert eine nachhaltige Wirtschaft und den Tourismus in der Region. Der Biosphärenpark kann auf zahlreichen Wander- und Radwegen erkundet werden. Mit dem „Biosphärenpark Haus“ wurde ein Besucherzentrum als Bildungseinrichtung errichtet und es gibt Führungen durch die Parkranger.
  • Der 2 Naturpark Nagelfluhkette ist ein Großschutzgebiet zwischen Bergenzerwald und Allgäu und somit ein länderübergreifender Park zwischen Österreich und Deutschland. Er hat eine Größe von 15.400 Hektar. "Schützen und Nützen" ist das Motto und stellt klar, dass Naturschutz und Erholung gleichermaßen wichtig sind.

Architektur

[Bearbeiten]
Vorarlberg Museum

In Vorarlberg findet man eine Mischung aus traditioneller und erstklassiger, zeitgenössischer Architektur. Vorarlberg gilt als Musterregion für energieeffizientes und ökologisches Bauen, in der vorwiegend Holz zum Einsatz kommt. Traditionelle Bauten werden neu in Szene und fügen sich sanft in die Landschaft und Umgebung ein.

  • Vorarlberg Museum. Ein markantes Merkmal des vorarlberg museums sind die Betonblüten des Künstlers Manfred A. Mayr an der Fassade des Hauses. Sie wurden aus PET-Flaschenböden gegossen und verweisen auf die Funktion des Gebäudes als „Gefäß“ für die Sammlungen.
  • Kunsthaus Bregenz. Der gläserne Kubus am Bodensee wurde vom Schweizer Architekten und Pritzker-Preisträger Peter Zumthor erbaut.
  • Montforthaus. Kongress- und Kulturhaus in Feldkirch.
  • Werkraum Bregenzerwald. Das Haus für die Handwerkervereinigung „Werkraum Bregenzerwald“ ist ein Versammlungs- und Ausstellungsort und bietet Raum für Veranstaltungen. Das offene Werkraumhaus mit der gläsernen Fassade wurde von Architekt Peter Zumthor und lokalen Handwerkern gebaut.
Stadtbibliothek Dornbirn
  • Stadtbibliothek Dornbirn. Die neue Stadtbibliothek Dornbirn ist ein Pavillon mit großzügigem Atrium und beherbergt eine Bibliothek, Spielothek, Mediathek und Meetingräume. Vor der Glasfasade sind 8.000 stilisierte Keramikbücher angebracht.
  • Bus:Stop Krumbach. Sieben internationale Architekturbüros gestalten und realisieren mit heimischen Partnerbüros sieben innovative Busstationen in der Gemeinde Krumbach.
  • Skyspace Lech. Den ganzjährig zugänglichen Skyspace Lech hat der US-amerikanische Künstler James Turrell gestaltet, der für seine Raum-Licht-Installationen bekannt ist. Der Skyspace Lech befindet sich in einem Hügel nahe der Bergstation der Schlosskopfbahn.

Der Werkraum Bregenzerwald. in Andelsbuch, entworfen vom renommierten Architekten Peter Zumthor, ist ein preisgekröntes Gebäude, das moderne Architektur mit der Handwerkstradition der Region verbindet. Die klare, minimalistische Gestaltung mit großzügigen Glasflächen betont Transparenz und Offenheit. Der Bau dient als Ort der Begegnung und Ausstellung, in dem die Handwerkskunst des Bregenzerwaldes zeitgemäß präsentiert wird.

Das Barockbaumeister Museum in Au im Bregenzer Wald widmet sich der beeindruckenden Architektur des Bregenzerwalds im 17. und 18. Jahrhundert. Das moderne Museumsgebäude vereint historische Elemente mit zeitgenössischem Design und schafft so einen spannenden Kontrast zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Es bietet Einblicke in das Werk der berühmten Barockbaumeister, deren kunstvolle Bauten die Region nachhaltig geprägt haben

Geführte Architektur-Rundgänge in Bregenzerwald finden von Mai bis Oktober jeden Dienstag und Freitag stattfinden. Von Jänner bis April finden die geführten Rundgänge jeden Freitag statt.

Aktivitäten

[Bearbeiten]
  • Bregenzerwald Museumsbahn: Abwechselnd mit der über 100 Jahre alten Dampflok oder einer der historischen Diesellokomotiven schnauft das Wälderbähnle durch den namensgebenden Bregenzerwald. Sonderzüge aus Anlass, fahrplanmäßige Züge von Mai bis Oktober zwischen Bezau und Schwarzenberg.
  • V-Card: Mit der Karte können Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten (z. B. Seilbahnen, Museen, Hallen- und Freibäder) in Vorarlberg und Liechtenstein kostenlos besucht werden. Die Karte kostet für Erwachsene 78 Euro bzw. 58 Euro (ermäßigt mit Vorarlberger Familienpass), für Kinder 39 Euro bzw. 29 Euro (ermäßigt mit Vorarlberger Familienpass). Kinder bis 6 Jahre gratis. Sie ist jeweils von Mai bis Oktober gültig.
  • Auf dem Bodensee verkehren die Vorarlberg Lines mit ihren Schiffen und verbinden über Bregenz Vorarlberg mit den anderen Orten und Regionen am Bodensee.

Sommer

Fahrradfahren

Mountainbike

Vorarlberg bietet zahlreiche Mountainbike-Strecken, die verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken und durch alpine Gebiete, Wälder und Täler führen. Es gibt auch speziell ausgewiesene Bikeparks und Downhill-Strecken für technisch anspruchsvolle Fahrten. Diese Strecken sind für Mountainbiker geeignet, die intensive Naturerlebnisse und sportliche Herausforderungen suchen.

E-Bike

Die Region Vorarlberg ist gut auf E-Bike-Fahrer vorbereitet, mit einem breiten Netz an Verleihstationen und Ladestationen.

Gravel & Bike and Hike

Es gibt verschiedene Wege, die mit dem Gravelbike erkundet werden können. Es bietet sich auch ein Bike & Hike an, bei dem das Gravelbike am Wanderausgangspunkt stehen gelassen wird.

Wandern

  • Ein über 6.200 km langes Netz von einheitlich markierten und beschilderten Wanderwegen lädt zum Erforschen der Vorarlberger Landschaften in der freien Natur ein.
  • Min Weag ist ein 31 Etappen und 400 Kilometer langer Rundwanderweg durch Vorarlberg. Der Rundweg vom Bodensee bis zum Gletschereis kann in einem Stück oder in Teilstrecken begangen werden, sowie im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn.
  • Es gibt verschiedene Sommerbergbahnen:
      • Silvretta Montafon
      • Lünerseebahn
      • Uga-Express
      • Diedamskopf
      • Muttersberg Bahn
      • Lech-Oberlech-Bahn
      • Golmerbahn
      • Pfänderbahn
      • Seilbahnen Sonntag-Stein
      • Andelsbuch Bergbahnen
    • Es gibt verschiedene kulinarische Wanderwege, z.B.
        • Kulinarische Genussrunde im Biosphärenpark Großes Walsertal: Eine etwa 13 Kilometer lange Rundwanderung durch das UNESCO-Biosphärenreservat, bei der regionale Spezialitäten an mehreren Stationen serviert werden.
        • Kräuter- und Blumenwanderung auf der Alpe Garfrescha im Montafon: Eine Wanderung, die sich auf die alpine Pflanzenwelt konzentriert, kombiniert mit der Verkostung von Gerichten, die aus diesen Kräutern und Blumen zubereitet werden.
        • Kulinarik-Wanderung auf dem Barfußweg in Bizau: Eine Wanderung auf einem Barfußweg, die das sensorische Erlebnis mit kulinarischen Stationen verbindet, an denen lokale Köstlichkeiten angeboten werden.
        • Alpenkulinarik im Brandnertal: Diese Wanderung führt durch die alpine Landschaft des Brandnertals und kombiniert das Naturerlebnis mit kulinarischen Stationen, die regionale Produkte präsentieren.
        • Kulinarik-Tour in Lech am Arlberg: Eine Genusswanderung durch die Bergwelt von Lech, bei der auf verschiedenen Almhütten lokale Spezialitäten serviert werden.

Für die Sicherheit am Berg gibt es verschiedene Hilfsseiten. Es empfiehlt sich, den Wetterbericht zu checken, auf den richtigen Umgang mit Weidevieh und Natur zu achten und Tour & Ausrüstung dem eigenen Können anzupassen.

Winter: Skifahren und Wandern

  • Im Winter zählen Skifahren, Langlaufen, Winterwandern und Rodeln zu den Wintersportaktivitäten. Die Grundsteine fürs alpine Skifahren wurden am Arlberg gelegt, das heute das größte zusammenhängende Skigebiet in Österreich ist. Rund zwei Drittel Vorarlbergs liegen über 1.000 Meter hoch und viele Skigebiete liegen zwischen 1.400 bis 2.400 Metern
  • Andere Winteraktivitäten sind:
    • Langlaufen
    • Eislaufen
    • Eisklettern
    • Iglu-Übernachtungen
    • Flying Fox
    • Lama-Trekking
    • Husky-Schlittenfahrten
    • Naturpicknicks im Schnee
  • Es gibt verschiedene Skigebiete, die von kleinen, ruhigen Skigebieten bis hin zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs reichen, z.B

Küche

[Bearbeiten]

Käse und Milchprodukte spielen in der Vorarlberger Küche eine große Rolle und finden sich in vielen traditionellen Gerichten wieder. Besonders bekannt sind der Vorarlberger Alpkäse und der Vorarlberger Bergkäse mit krätig-würzigem Geschmack und der Sura Kees, ein Magerkäse mit leicht scharf bis säuerlichem Geschmack und salzigem Unterton.

Typische Gerichte aus der Region sind: Käsespätzle oder Käsknöpfle (Teignocken mit Käse und Zwiebeln), Riebel (Gericht aus Mais und Weizengrieß, scharf oder süß serviert), Flädlesuppe (Brühe mit herzhaften Pfannkuchenstreifen), Grumpara mit Käs (Pellkartoffeln mit Käse), Öpfelküachle (Äpfel im Pfannkuchenteig gebacken, mit Zucker und Zimt belegt).

Bekannte hochprozentige Getränke sind der Fraxner Kirsch, ein Kirschwasser aus Fraxern, und der Edelbrand Subirer, ein Obstler aus Sau-Birne.

  • Käsespätzle mit Röstzwiebeln und saurem Käse, meist mit Kartoffelsalat oder Apfelmus serviert
  • Riebl (Maisgericht), zum Frühstück mit Kaffee oder Kakao als Süßspeise oder pikant serviert

Die Küche ist oft von regionaler Landwirtschaft geprägt. Es gibt viele Hofläden, Wochenmärkte uvm., die zu kleinen Betrieben gehören.

In Vorarlberg gibt es die Dreistufenlandwirtschaft

  • Berglandwirtschaft: Diese Stufe umfasst die Nutzung der alpinen Weideflächen im Sommer. Hier werden Viehbestände auf den Almen gehalten, wo sie frisches Gras und Kräuter fressen.
  • Almwirtschaft: Im Frühjahr und Herbst wird auf den höhergelegenen Almen eine Mischung aus Viehhaltung und Weidewirtschaft betrieben. Diese Phase dient der Fütterung der Tiere mit Heu und der Pflege der Alpweiden.
  • Talwirtschaft: Im Winter erfolgt die Fütterung des Viehs mit Heu und Silage in den tiefergelegenen Tälern. Hier wird intensiv Ackerbau betrieben, um die benötigten Futtermittel zu produzieren und die Landwirtschaft aufrechtzuerhalten.

Die Käsestraße Bregenzerwald ist eine thematische Route im Bregenzerwald, die sich auf die traditionelle Käseherstellung in der Region konzentriert. Sie verbindet mehrere Käsereien, Almen und Betriebe, die für ihre hochwertigen Käsesorten bekannt sind. Die Route führt durch die malerische Landschaft des Bregenzerwaldes und ermöglicht es Besuchern, den Herstellungsprozess von Käse aus erster Hand zu erleben.

Veranstaltungen

[Bearbeiten]
  • Bregenzer Festspiele: Die Bregenzer Festspiele sind international renommiert und zeichnen sich durch ihre grandiosen Opern- und Konzertaufführungen auf der spektakulären Seebühne am Bodensee aus, wobei die Verbindung von Musik, Theater und Architektur im Vordergrund steht.
  • Schubertiade: Die Schubertiade, ein Festival zu Ehren des Komponisten Franz Schubert, bietet ein intimes Forum für klassische Musik und zieht Musiker und Publikum aus aller Welt an, um die Werke Schuberts in der einzigartigen Atmosphäre von Schwarzenberg und Feldkirch zu erleben.
  • poolbar Festival: Das poolbar Festival ist ein bedeutendes Musik- und Kulturfestival, das in Feldkirch stattfindet und sich durch ein innovatives Programm und ein junges Publikum auszeichnet.
  • Montafoner Resonanzen: Die Montafoner Resonanzen präsentieren ein anspruchsvolles Programm, das klassische Musik, Jazz und Weltmusik in die malerische Bergkulisse des Montafons integriert.
  • Montforter Zwischentöne: Die Montforter Zwischentöne bieten einen interdisziplinären Ansatz, bei dem Musik, Literatur und Theater miteinander verschmelzen, um neue künstlerische Perspektiven zu eröffnen.
  • Tanzcafé Arlberg: Das Tanzcafé Arlberg kombiniert traditionelle Tanzveranstaltungen mit modernen Elementen und schafft eine lebendige Plattform für die Tanzkultur in der Region.
  • Bregenzer Frühling: Der Bregenzer Frühling bringt eine Vielfalt an kulturellen Ereignissen wie Musik- und Theateraufführungen in die Stadt Bregenz und unterstreicht den kulturellen Reichtum der Region.
  • Festspiele Bregenzerwald: Die Festpiele Bregenzerwald sind ein Sommerfestival in der Region Bregenzerwald, das eine breite Palette an Tanz, Literatur, Theater und Kunst bietet.
  • FAQ Bregenzerwald: Das FAQ Bregenzerwald setzt sich mit aktuellen gesellschaftlichen und kulturellen Fragen auseinander und fördert den Dialog zwischen Kunst und Publikum durch ein abwechslungsreiches Programm.
  • Literaricum Lech: Das Literaricum Lech bietet eine Plattform für literarische Veranstaltungen, Lesungen und Diskurse und zieht Literaturinteressierte aus verschiedenen Teilen des deutschsprachigen Raums an.
  • Lichtstadt Feldkirch: Die Lichtstadt Feldkirch stellt ein einzigartiges Festival dar, das die Stadt durch Lichtinstallationen und künstlerische Projekte in ein faszinierendes Lichtermeer verwandelt.
  • Lech Classic Festival: Das Lech Classic Festival ist ein jährlich stattfindendes Musikfestival in Lech am Arlberg, das klassische Konzerte von internationalen Künstlern bietet. Es kombiniert hochkarätige Musikdarbietungen mit der alpinen Kulisse der Region und zieht im Sommer zahlreiche Besucher an.

Nachtleben

[Bearbeiten]

Es gibt ein paar (Musik-)Bars und Clubs, wie Paschanga 2.0 in Bregenz, Anziehbar, Hämmerle Bar, Conrad Sohm, Vakanz oder Steinebach Clubbing in Dornbirn, El Capitan in Rankweil, Rauch Club und Bunt Klub in Feldkirch, Otten Gravour in Hohenems sowie Sender Club in Lustenau.

Im Sommer finden viele Festivals statt wie das Szene Open Air in Lustenau, das Poolbar Festival oder das Lichtkunstfestival in Feldkirch.

Sicherheit

[Bearbeiten]

Notrufnummern

  • Feuerwehr: 122
  • Polizei: 133
  • Rettung/Notarzt: 144
  • Bergwacht: 140
  • Ärztlicher Notdienst: 141
  • Unfall- und Pannenhilfe, Abschleppdienst: 120 (ÖAMTC), 123 (ARBÖ)

Klima

[Bearbeiten]

Im Norden und Westen des Landes (Bodensee, Rheintal) überwiegt mildes, atlantisches Klima, in den Gebirgsregionen ist das Klima kontinentaler. Das Rheintal weist oft Inversionswetterlagen auf und man muss in allen Landesteilen häufig mit Föhn rechnen.

Ausflüge

[Bearbeiten]

Südlich von Bludenz existiert keine Straßen- oder Schienenverbindung in die Schweiz. Wer hier auf die Südseite von Rätikon und Silvrettagruppe reisen will, muss entweder im Westen über Liechtenstein fahren oder den langen Weg über Landeck (Tirol) nehmen.

In direkter Nähe befinden sich Liechtenstein, Süddeutschland, die Schweiz und Tirol, die alle mit einer beeindruckenden Natur und Kultur locken.


Zwischen Au und Schoppernau liegt der Diedamskopf! Auf über 2.000 Metern Höhe hat man vom beliebten Ausflugsberg aus eine herrliche Rundumsicht auf über 300 Gipfel. Oben am Berg gibt es eine interaktive Ausstellung für Kinder und ein Panoramarestaurant mit großzügiger Sonnenterrasse welche dank der Barrierefreiheit auch für Rollstuhlfahrer & Familien mit Kinderwägen erreichbar sind. Im Sommer bietet der Panoramaberg ein herrliches Wandergebiet mit Routen in allen Längen und für alle Könnerstufen. Zusätzlich finden regelmäßig diverse Veranstaltungen wie das Bergfrühstück oder die Sonnenuntergangsfahrten statt. Aufgrund der optimalen Bedingungen ist der Berg auch von Paragleitern und Drachenfliegern gut besucht. Am Parkplatz gibt es 10 Ladestationen für Elektroautos. Im Winter überzeugt das ansässige Skigebiet der Bergbahnen Diedamskopf mit 30 Pisten & 9 Liftanlagen die Zugang zu 40 Pistenkilometern ermöglichen. Ein weiteres Highlight ist der Diedamspark - der längsten Funslope Vorarlbergs! Aber auch Rodler, Schneeschuhwanderer & andere Wintersportler kommen hier voll auf ihre Kosten!

Literatur

[Bearbeiten]

Literaricum Lech. Das Literaricum Lech lädt jährlich namhafte Persönlichkeiten zum Austausch über Literatur ein. Initiiert von Michael Köhlmeier und Raoul Schrott und kuratiert von Nicola Steiner, steht immer ein Klassiker der Weltliteratur im Zentrum, von dem aus die Teilnehmenden u.a. verschiedene Genres und Romane beleuchten.

[Bearbeiten]
Brauchbarer Artikel
Dies ist ein brauchbarer Artikel. Es gibt noch einige Stellen, an denen Informationen fehlen. Wenn du etwas zu ergänzen hast, sei mutig und ergänze sie.