[go: nahoru, domu]

Andrea Caglioni

Schweizer Anwalt und Politiker

Andrea Caglioni (* 14. Mai 1763 in Ascona; † 23. Oktober 1825 auf dem Gotthardpass) war ein Schweizer Anwalt, Politiker, Tessiner Grossrat, Staatsrat und Landammann.

Biografie

Bearbeiten

Andrea Caglioni wurde als Sohn des Filippo von Ascona geboren. Nach dem Besuch des Collegium Helveticum in Mailand studierte er Rechtswissenschaften in Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Er war Anwalt und Statthalter des Landvogts von Locarno. Im Jahr 1798 war er Sekretär der provisorischen Regierung von Locarno, danach Präsident der Verwaltungskammer des Kantons Lugano.

Von 1803 bis 1825 war er Tessiner Grossrat (1813, 1815, 1818 Präsident), von 1803 bis 1809 und von 1811 bis 1823 war er Mitglied der Kantonsregierung. Von gemässigter Haltung wurde er von 1809 bis 1811 Appellationsrichter und von 1817 bis 1818 Tessiner Landammann. Er war elfmal Tessiner Gesandter an der eidgenössischen Tagsatzung und 1814 war er mit Rusca und Vincenzo Dalberti Delegierter am Wiener Kongress.[1]

Literatur

Bearbeiten
  • Giuseppe Martinola (Hrsg.): Epistolario Dalberti-Usteri 1807–1831. Edizioni Dello Stato, Bellinzona 1975, Seite 643.
  • Redaktion: Nachruf. In: Zeitung Gazzetta Ticinese, 25. Oktober 1825.
  • Gian Alfonso Oldelli: Andrea Caglioni. In: Dizionario storico-ragionato degli uomini illustri del Canton Ticino, Band 2. S. 11, 12, (PDF Digitalisat), Tipografia Francesco Veladini & Comp., Lugano 1811.
  • Fabrizio Panzera: Andrea Caglioni. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17. November 2004.
  • Manolo Pellegrini: Andrea Caglioni. In: La nascita del cantone Ticino. Armando Dadò Editore, Locarno 2020, S. 489, 490.
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Celestino Trezzini: Andrea Caglioni. Digitalisat In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 2, Attinger Verlag, Neuenburg 1924, S. 471.


Dieser Artikel basiert weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.