[go: nahoru, domu]

Bürgermeistergalerie (Lübeck)

Porträts Lübecker Bürgermeister im Lübecker Rathaus

Die Bürgermeistergalerie ist eine Porträtsammlung mit Bildnissen Lübecker Bürgermeister im Lübecker Rathaus.

26 Halbbilder (Älterer Bestand)

Bearbeiten

Abmessungen: 110/122 cm Höhe × 80/85 cm Breite

In der Folge der Lübecker Ratslinie nach Fehling
Name und Lebensdaten Ratslinie Nr. Regierungszeit Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Wickede, Thomas von
(1472–1527)
593 1511–1527
 
Brömse, Nikolaus
(1485–1543)
604 1520–1531; 1535–1543
 
Höeveln, Gotthard von
(1468–1555)
615 1531–1552
 
Bardewik, Nikolaus
(1506–1560)
618 1544–1560
 
Stiten, Anton von
(† 1564)
620 1540–1564
Meyer, Ambrosius 656 1551
 
Tinnappel, Bartholomeus
(† 1566)
657 1564
Falke, Hermann († 1559) 658 1553
 
Tode, Christoph
(1515–1579)
663 1560–1566
 
Lüdinghusen, Anton
(1511–1571)
664 1562
 
Plönnies, Heinrich
(um 1510–1580)
673 1572
Lüneburg, Joachim
(1512–1588)
683 1581
 
Broemse, Dietrich von
(1540–1600)
687 1588
 
Dorne, Hermann von (1535–1594) 689 1579–1594
 
Vechtelde, Hermann von
(1523–1572)
690 1571–1572
Lüdinghusen, Johann
(1541–1589)
691 1580–1589
 
Hoeveln, Gotthard V. von
(1544–1609)
696 1589
 
Lüneburg, Alexander
(1560–1627)
709 1599
 
Garmers Conrad
(1539–1612)
710 1601–1612
 
Bording, Jacob
(1547–1616)
720 1600–1616
 
Brokes, Heinrich
(1567–1623)
722 1609–1623
 
Kossen, Matthäus 723 1601 Ratsherr. Bei Fehling nur Ratsherr. 1616
Vinhagen, Johann
(1564–1630)
728 1619–1630
 
Möller, Lorenz
(1560–1634)
729 1612–1634
Kampferbeck, Johannes
(† 1639)
749 1634–1639
 
Brokes, Otto
(1574–1652)
752 1640–1652
 

12 Vollbilder aus dem Saal der Stadtbibliothek

Bearbeiten

Als ab 1619 die Lübecker Stadtbibliothek der allgemeinen Öffentlichkeit im dazu mit einer eichenen Regalanlage versehenen Dormitorium des ehemaligen Katharinenklosters zugänglich gemacht, erhielt der heute Scharbausaal oder Bibliotheksgründungssaal genannte Raum neben den 61 geschnitzten Wappen und Namensinschriften aus Rat, Geistlichkeit und Schule im Laufe des 17. Jahrhunderts eine Reihe von ganzfigurigen Porträts der um die Bibliothek verdienten Bürgermeister, Ratsherren, Superintendenten und Stadtphysici. Bei der neugotischen Umgestaltung des Rathauses kamen zwölf davon um 1890 ins Rathaus.[1]

In der Folge der Lübecker Ratslinie nach Fehling
Name und Lebensdaten Ratslinie Nr. Regierungszeit Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Jürgen Pavels
(* 1568; † 1645)
734 1612 Ratsherr Er wurde 1640 geadelt und nannte sich dann Georg Paulsen von Weissenow.
 
Heinrich Köhler
(1576–1641)
739 1624–1641
 
Christoph Gerdes
(1590–1661)
747 1627–1661
 
Heinrich Wedemhof
(1584–1651)
751 1630–1651
 
Hermann von Dorne
(1596–1665)
757 1651–1665
 
Gottschalk von Wickede
(1597–1667)
769 1659–1667 Mitglied der Zirkelgesellschaft.
 
Johann Marquard
(1610–1668)
763 1663–1668
 
nach BuK im St. Annen Museum
Gotthard von Höveln
(1603–1671)
765 1654–1669 Trat aus Protest gegen den Kassarezess aus dem Rat aus
 
Anton Köhler
(1585–1657)
767 1642–1657
 
ähnliches 3/4 Porträt in der Köhlerschen Ahnengalerie
Matthäus Rodde
(1598–1677)
775 1667–1677 Spanienfahrer
 
Johann Ritter
(1622–1700)
785 1669–1700
 
Konrad Schinkel
(† 1682)
786 1680–1682 1974 im St. Annen Museum
 
Gotthard Marquard
(1611–1694)
805 1692–1694 Bruder des Bürgermeisters Johann Marquard (Nr. 763)
 

Weitere Bürgermeisterporträts ohne Sammlungszusammenhang

Bearbeiten
In der Folge der Lübecker Ratslinie nach Fehling
Name und Lebensdaten Ratslinie Nr. Regierungszeit Besonderheiten und Anmerkungen Abbildung
Peter Hinrich Tesdorpf
(1648–1723)
831 1715 Kopie eines Porträts nach Balthasar Denner durch Otto Beständig
 
Gabriel Christian Lembke
(1738–1799)
925 1794 Ovales Brustbild (Kopie ?)
 
Johann Georg Böhme
(1730–1804)
928 1799 Schonenfahrer. Vollbild mit rotem Vorhang, rechts Balustrade mit Meer und Segelschiff, 1974 im Roten Saal.
Johann Matthaeus Tesdorpf 940 1813–1824 Ratsmitglied seit 1794/1813. Kopie eines Porträts nach Rudolf Suhrlandt durch Otto Beständig
Theodor Curtius 994 1869/70, 1873/74, 1877/78 Inhaber der Gedenkmünze Bene Merenti (1885). Porträt von Georg Ludwig Meyn.
 
Wilhelm Brehmer 1005 1897/98, 1901/02 Trat 1904 in den Ruhestand. Inhaber der Gedenkmünze Bene Merenti (1901). Porträt von A. Lang (1906)
Heinrich Klug 1012 1899/1900, 1903/04 Eröffnete in Anwesenheit des Kaisers Wilhelm II. mit einer Fahrt der Senatsbarkasse Lubeca vom Kaisertor zum Burgtor den Elbe-Lübeck-Kanal. Inhaber der Gedenkmünze Bene Merenti (1904). Porträt von W. Molitor (1909).
Emil Ferdinand Fehling 1023 1917–1920 Nunmehr wieder mehrjährige Amtsperioden; Bürgermeister Fehling war das einzige Staatsoberhaupt eines Landes des Deutschen Kaiserreiches, das die Novemberrevolution im Amt politisch überlebte. Inhaber der Gedenkmünze Bene Merenti (1917). Porträt von Leopold von Kalckreuth (1920).
 
Johann Martin Andreas Neumann 1029 1921–1926 Parteilos, aber mit deutschnationalen Sympathien. Nach einer Pressekampagne trat er kurz vor den Feierlichkeiten zum 700. Jubiläum der Reichsfreiheit Lübecks zurück. Porträt von Wilhelm Schodde. nicht gemeinfrei

Die später bis zum heutigen Tage entstandenen Bürgermeisterporträts sind noch nicht gemeinfrei. Der Brauch wurde jedoch nach dem Zweiten Weltkrieg spätestens durch den Bürgermeister Werner Kock wieder aufgenommen und von seinen Amtsnachfolgern fortgeführt.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten
Commons: Gallery of mayors in Lübeck's town hall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johannes Baltzer, Friedrich Bruns, Hugo Rahtgens: Die Bau- und Kunstdenkmäler der Hansestadt Lübeck. Band IV: Die Klöster. Die kleineren Gotteshäuser der Stadt. Die Kirchen und Kapellen in den Außengebieten. Denk - und wegekreuze und der Leidensweg Christi. Lübeck: Nöhring 1928, Faksimile-Nachdruck 2001, ISBN 3-89557-168-7, S. 161