[go: nahoru, domu]

Klassifikationstool

Bearbeiten
Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Mabschaaf, beim Überarbeiten von Orcelit ist mir gerade aufgefallen, dass im automatisch erstellen Deeplink zur Abteilung in der Lapis-Systematik ein Fehler steckt. In der zugehörigen Abschnittsüberschrift war ein Wikilink (in der Systematik schon entfernt), der ins Tool übernommen wurde und so den Deeplink kaputtmacht (siehe meine Korrektur). Müsstest Du bitte bei Deinem Update ebenfalls berücksichtigen ;-) Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:59, 12. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Hi Ra'ike, das ist nun wirklich leicht zu berücksichtigen, zumal es die einzige Ebene-3-Überschrift war, die einen Wikilink enthielt.
Schwieriger ist das hier, daran knabbere ich noch - und noch größere Probleme bereiten die Anhang-Mineralien in Strunz 8. Dazu gleich mal noch eine Frage:
Wo der Anhang eingeordnet ist, kann ich bisher nur über die Einrückungstiefe im entsprechenden Absatz unterscheiden. Dabei fällt auf, dass bspw. „Berryit, Betechtinit, Neyit, Nuffieldit, Wittit“ eine andere Einrückungstiefe haben als bspw. Berthierit. Gehören erstere wirklich in den Anhang der „II/D.04b: Aikinit-Reihe“, der Berthierit dagegen in den Anhang der „II/D.02: Kupferspießglanz-Gruppe“? Es macht für die korrekte Texterzeugung natürlich einen Unterschied, ob es heißt „Berryit steht im Anhang der Aikinit-Reihe“ oder „Berryit steht im Anhang der Bleikupferspießglanz-Gruppe“ (das wäre eben eine Ebene höher).
Um dem ganzen noch das Krönchen aufzusetzen: Bisher lautet der Text zu Aikinit
„[...] gehörte der Aikinit [...] zur Abteilung „Komplexe Sulfide (Sulfosalze)“, wo er gemeinsam mit Gladit, Hammarit und Lindströmit in der „Aikinit-Reihe“ mit der Systemnummer II/D.04b steht.“
Müssten die Anhang-Mineralien dann nich dort auch noch aufgeführt werden? Also etwa:
„[...] gehörte der Aikinit [...] zur Abteilung „Komplexe Sulfide (Sulfosalze)“, wo er gemeinsam mit Gladit, Hammarit und Lindströmit und im Anhang mit Berryit, Betechtinit, Neyit, Nuffieldit und Wittit in der „Aikinit-Reihe“ mit der Systemnummer II/D.04b steht.“
Und noch ein anderes Thema: Spezial:Diff/239179660/240174739 ist korrekt?--Mabschaaf 11:58, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, bezüglich der Problematik der Anhänge habe ich Dir eine Mail geschickt, weil ich diese „spezielle“ Literaturhilfe nicht auf Wikipedia veröffentlichen will ;-)
Nach Deinen Anmerkungen und Fragen hier zweifle ich tatsächlich gerade etwas, ob meine Literaturinterpretation bezüglich der Einrückungsebene korrekt war. Daher meine Bitte, um ein zweites unabhängiges Augenpaar. Bisher habe ich die Ebene der Anhänge so gesehen, wie jetzt beim Aikinit angepasst.
Zu Deinem anderen Thema: Ja, die Änderung von 4tilden war absolut korrekt und vermutlich hat er sich am Klinoptilolith orientiert. Die Herleitung von Ptilolith (heute: Mordenit) wird übrigens in Kürze erscheinen ;-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:19, 13. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Ich muss gestehen dass ich aus dem gedruckten Buch auch nicht schlau werde. :-(
Aber schau Dir doch mal bitte diese Seite an - da habe ich mal alle Zeilen aus der Strunz8-Seite hinkopiert, die das Wort "Anhang" enthalten und die jeweils vorhergehende Zeile. mM kann man gut erkennen, dass bis auf wenige Ausnahmen die "Anhang"-Zeile immer eins weiter eingerückt ist als die vorhergehende Zeile. Sollte das nicht einfach immer so sein? Falls nicht, müsste man zumindest die Abweichungen begründen können... --Mabschaaf 17:30, 15. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hi Mabschaaf, ich hatte die Antwort tatsächlich übersehen, weil Du mich dabei nicht angepingt hast ;-)
Deine Unterseite werde ich mir nochmal ansehen und mit der Literatur vergleichen. Wie aber schon per Mail geschrieben, ist es vermutlich eine Interpretationssache, ob die Anhänge zur jeweils davor behandelten Untergruppe (Bsp. Anhang von Untergruppe I/A.04c Chalypit et al.) oder eine Ebene höher zur Gruppe (Bsp. I/A.03) gehören. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:20, 28. Jan. 2024 (CET)Beantworten
Hi Ra'ike, und, neue Erkenntnisse? Irgendeine Entscheidung müsste hier getroffen werden, sonst komme ich nicht weiter.
Mal rein logisch betrachtet muss der Anhang, in dem Voltait steht, zur Untergruppe VI/C.08 gehören und kann nicht zur übergeordneten Gruppe VI/C der Anhang sein, denn in dieser Gruppe gäbe es sechs unterschiedliche Anhänge. Wenn man daraus folgert, dass ein „Anhang“ immer eine Ebene tiefer eingerückt sein muss, als die vorhergehende (Unter-)gruppe, dann sind z.B. die Anhänge der Gruppe I/A.04c (Chalypit,...) und I/B.02b (Moissanit,...) falsch eingerückt.
Wenn Du Dich dieser Argumentation anschließen kannst, müssten folgende Zeilen in der Einrückungsebene korrigiert werden (alle anderen sind schon eine Ebene tiefer):
** Anhang (Carbide, Nitride, Phosphide, Silicide): ''Chalypit'', [[Cohenit]], [[Siderazot]], [[Osbornit]], [[Perryit]], [[Schreibersit]], [[Tantalcarbid]]
** Anhang: ''Carborunde:'' [[Moissanit]], ''β-Moissanit''
** Anhang: [[Benstonit]], [[Huntit]]
** Anhang: [[Guildit]]
** Anhang: [[Parwelit]]
** Anhang: [[Ferrisymplesit]], [[Symplesit]]
** Anhang: [[Henritermierit]]
Schönen Restsonntag!--Mabschaaf 10:56, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, sorry, dass ich in dem Fall noch nicht weitergekommen bin. Seit Freitag geht's mir gesundheitlich gar nicht gut (morgen früh erstmal zum Arzt). Ich hoffe sehr, es bessert sich im Lauf der Woche, dann ist die Systematik als erstes dran. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 11:51, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Dann mal gute Besserung. Mich selbst hat es am Freitag auch niedergestreckt, aber heute funktioniert zumindest das Hirn schon wieder, sonst hätte es auch für obige Analyse nicht gereicht ;-) --Mabschaaf 11:58, 4. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Mabschaaf, ich habe mir die ersten beiden o.g. Anhänge schonmal angesehen und auch nochmal mit der Literatur verglichen. Den ersten Anhang der Carbide etc. könnte man noch als Anhang der „Gruppe“ Awaruit ansehen, denn auch Awaruit (FeNi3) ist ein Eisennitrid. Beim „Carborund“ Moissanit (SiC) passt die Unterordnung zum Diamant (C) aber schon nicht mehr, da klar unterschiedliche Zusammensetzung und Kristallstruktur. Wenn man sich die entsprechende Literaturstelle (Übersicht der Element-Abteilungen und -Gruppen S. 93) anschaut, fällt auf, dass die Anhänge immer den Gruppen untergeordnet sind. Das sieht zwar bei I/A.04a bis 04c auf den ersten Blick etwas seltsam aus, aber nur weil die darüberstehende Angabe der Gruppe (I/A.04) fehlt.
Ich habe mir diese Gruppe zusätzlich in Klockmanns Lehrbuch der Mineralogie angesehen (S. 396, kannst Du Dir auch ansehen). Dort wird der Anhang der Carbide... ebenfalls nach Awaruit und von diesem abgetrennt als zur Eisen-Cobalt-Nickel-Gruppe gehörig genannt.
In der Klasse der Sulfide und Sulfosalze werden in der Übersicht leider die Anhänge nicht mitgenannt. In der Gruppe II/D.01 Proustit-Xanthokon-Gruppe steckte Samsonit im Anhang der Untergruppe II/D.01b (Xanthokon-Reihe), aber auch hier lässt sich anhand der Originalliteratur (S. 139) festmachen, dass das nicht stimmen kann. Dort heißt es: Samsonit ist wegen seiner den Rotgültigerzen ähnlichen optischen Eigenschaften vorläufig hier untergebracht. Die Rotgültigerze Proustit und Pyrargyrit sitzen aber in der Untergruppe II/D.01a. Ich hätte also damals beim Überarbeiten der Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) tatsächlich etwas genauer lesen sollen, Asche auf mein Haupt :-(
Das heißt, ich gehe in dem Artikel nochmal alle Anhänge durch und rücke sie nach Prüfung in die jeweils übergeordnete Gruppe ein. Dauert aber noch ein bisschen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:05, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Nachtrag: So, die Überprüfung der Anhänge sollte jetzt durch sein, sofern ich nix übersehen habe; siehe meine Änderungen hier. Es sind noch einige weitere Korrekturen hinzugekommen, die mir während des Durchgangs aufgefallen sind. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:03, 9. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Ra'ike, Deine Antwort macht es nicht besser (was aber natürlich nicht deine Schuld ist, sondern in den Ungereimtheiten in der Systematik liegt). Wenn ich es also richtig sehe, haben wir zwei unterschiedliche Typen von Anhängen:
  • a) die zur Gruppe gehörenden und damit (falls vorhanden) auf der gleichen Einrückungsebene wie die anderen Untergruppen stehenden (wie in I/A.04)
  • b) die zur Untergruppe gehörenden und damit immer noch eine Ebene weiter eingerückt sind (wie in IV/D.01a)
Soweit richtig?
Dann hätte ich gleich noch zwei Ungereimtheiten:
  • Fehlt bei der Osmium-Platin-Gruppe die Nummer I/A.05 und sollten die beiden nachfolgenden Untergruppen nicht eins tiefer eingerückt werden?
  • Gruppe II/B.09 fehlt (hier steht bei II/B.09a ein doppelter Listenpunkt)
Beste Grüße --Mabschaaf 15:48, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Mabschaaf, es ist leider wirklich so, dass bei einigen Gruppen Ungereimtheiten vorliegen. Es gibt damit auch zwei unterschiedliche Typen von Anhängen wie Du es schon aufgezählt hast.
Zu den weiteren Ungereimtheiten: Die System-Nr. der Osmium-Platin-Gruppe ist in der Literatur vorhanden. Keine Ahnung, ob ich die beim Übertragen übersehen hatte oder ob die bei irgendeinem anderen Edit versehentlich rausgeflogen ist. Ich hab sie jetzt nachgetragen und die Einrückung korrigiert.
Die Gruppenbezeichnung für II/B.09 fehlt aber tatsächlich bzw. gibt es an dieser Stelle in der Literatur gleich zwei Ungereimtheiten. In der Übersicht (S. 105) wird die Gruppe II/B.09 als NiAs-Reihe bezeichnet und bei der Einordnung der Minerale (S. 120) beginnt es nach der Unterteilung NiAs-Typus und Verwandte gleich mit II/B.09a NiAs-Reihe. Um das Problem etwas gerade zu rücken, habe ich in Analogie zur Gruppe IV/D.10 (die in der Literatur ganz fehlt) eine unbenannte Gruppe eingezogen, um den fehlenden Listenpunkt auszugleichen, siehe Korrekturen.
Alles nicht besonders schön, aber es ist nunmal eine veraltete Systematik. Viele der Fehler dort wurden erst bei der Lapis-Systematik ausgebügelt. Liebe Grüße und ein schönes Restwochenende -- Ra'ike Disk. P:MIN 16:38, 18. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Hi Ra'ike, ich habe heute (endlich!) mal wieder die Zeit gefunden, mich intensiv mit (vor allem) Strunz8 und den Anhang-Mineralien zu beschäftigen. Schaust Du bitte mal, ob der Text in Spezial:Diff/245483247 passt?--Mabschaaf 20:41, 30. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallöle Mabschaaf und erstmal vielen Dank für den weiteren Ausbau des Klassifikationstools :-) Beim Vulcanit habe ich noch ein paar Kleinigkeiten angepasst, um dem Abschnitt ein wenig mehr Individualität zu geben, wobei mir natürlich klar ist, dass Du das überwiegend nicht übernehmen kannst (hast Du ja schonmal erwähnt). Schön wäre aus meiner Sicht, wenn man bei Anhangsmineralen, die Hauptmitglieder noch mitaufnehmen könnte, aber nur, wenn Dir das nicht zuviel Arbeit macht.
Das Tool ist selbst in der Version 5.0, die Du mir ja Ende letzten Jahres geschickt hast, schon so gut, dass ich es inzwischen fast immer nutze und nur hier und da etwas anpasse. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Ra'ike (Diskussion | Beiträge) 21:08, 30. Mai 2024 (CEST))Beantworten
Hi Ra'ike, Nachfrage zum Vulcanit: Du hast in der Box auf | Kurzform_Strunz_8 = II/B.15 – Anhang geändert. Ok, kein Problem, kann ich in der Kopiervorlage so anbieten. Was würdest Du dort aber bei Neptunit eintragen (das ist momentan das einzige Mineral mit Artikel, das bei Strunz8 als "Unklassifiziert" eingeordnet ist)? Wäre dort | Kurzform_Strunz_8 = VIII/D. – Unklassifiziert ok? Oder müsste es VIII/D.18 – Unklassifiziert sein (an der Einrückungsebene habe ich hier nämlich größte Zweifel...)
Der Text bei allen "Unklassifizierten" wäre dann praktisch identisch mit dem "Anhang"-Text, hier also ..., wo er als unklassifiziert bei der „Narsarsukit-Vlasovit-Gruppe“ mit der Systemnummer VIII/D.18 und den Hauptmitgliedern Narsarsukit, Lemoynit und Vlasovit steht.--Mabschaaf 13:19, 1. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mabschaaf, es müsste beim Neptunit | Kurzform_Strunz_8 = VIII/D. – Unklassifiziert heißen. Er ist zwar in der Literatur nach der Gruppe D.18 eingeordnet, gehört aber offensichtlich nicht dazu, da er als erster und bisher einziger Vertreter eines neuen Strukturprinzips beschrieben wird.
Auch die anderen Unklassifizierten sind den jeweils letztgenannten Gruppen der entsprechenden Abteilungen nachgeordnet, haben aber keine eigene Gruppennummer. Ich habe das mal bei allen Unklassifizierten wie auch für den Neptunit so eingetragen und jeweils einen Beleg ergänzt.
Beim Neptunit müsste die Klassifizierung für Strunz8 dann wie folgt lauten:
Kann man den Satz so für alle acht in dieser Systematik unklassifizierten Minerale übernehmen? Das [zusammen mit...] und die Mehrzahl "unklassifizierte Vertreter" wird nur zweimal in der Abteilung "Vc/C" gebraucht. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 14:25, 2. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nochmals Hallo Mabschaaf, mir ist bei der Überprüfung Deines Klassifikations-Updates beim Zvyagintsevit noch was aufgefallen, was man beim Textbaustein zur Lapis-Systematik anpassen sollte. Im ersten Satz wird auf das Lapis-Mineralienverzeichnis verwiesen. Hier wäre Kursivschrift besser als Anführungszeichen, weil es ja um einen Literaturtitel geht. Im zweiten Satz braucht es die Anführungszeichen beim Link auf den Artikel Lapis-Systematik nicht. Bei den anderen Klassifikationsteilen haben die ersten Links auf die Systematiken auch keine Anführungszeichen. Die kommen immer erst bei der Bezeichnung der Abteilung bzw. Unterabteilung ins Spiel (vergl. meine Nachbearbeitung). Danke und viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 18:55, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Ra'ike, erstens: Du hast Mail.
Zum Lapis-Abschnitt: Ich finde, das liest sich nicht rund. Könnten wir nicht eine Variante finden, ohne das Lapis-Mineralienverzeichnis explizit in jedem Klassifikationsabschnitt zu erwähnen? Im Artikel Lapis-Systematik wird ja ausreichend beschrieben, wo diese veröffentlicht wurde. Ich würde da eher schreiben:
- wobei mM auch der Einschub „die sich im Aufbau noch nach der alten Form der Systematik von Karl Hugo Strunz richtet“ komplett entfallen könnte - auch das steht im verlinkten Artikel. Also gerne nur:
Was denkst Du? Viele Grüße --Mabschaaf 19:23, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hmm, ganz auf die erklärende Überleitung von Strunz8 auf Lapis verzichten möchte ich eigentlich nicht, um eine Kontinuität der Entwicklungsgeschichte für die Leser zu wahren. Ich will sie ja nicht nötigen, immer erst auf der Systematikseite nachzuschauen, warum die Lapis-Nummerierung der Strunz8-Nummerierung so ähnlich sieht. Wie wäre es mit diesem Mittelweg?
  • In der zuletzt 2018 überarbeiteten Lapis-Systematik nach Stefan Weiß, die formal auf der alten Systematik von Karl Hugo Strunz in der 8. Auflage basiert, ...
Da fällt mir übrigens gerade noch ein kleiner Formfehler beim Klassifikationstool ein. Die übliche Reihenfolge der Systemnummern in der Infobox ist eigentlich Kurzform_Strunz_8, Kurzform_Lapis, Kurzform_Strunz_9 und Kurzform_Dana und das sollte auch so bleiben, weil die Systematiken geschichtlich so aufeinander aufbauen bzw. Dana als letzte unabhängig von den ersten drei entwickelt wurde. Magst Du beides noch so anpassen? Liebe Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 20:56, 3. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hi Mabschaaf, gerade habe ich überrascht festgestellt, dass man die Homepage der IMA/CNMNC umgebaut hat. Das dürfte Dich zwar weniger interessieren ;-) , aber dort gibt es jetzt auf der Hauptseite zum Download verlinkt auch das neueste Update der „List of IMA-CNMNC mineral symbols (May 2024)“ von Laurence N. Warr als Excel-Datei. Die kannst Du sicher gut gebrauchen, um Dein Mineralklassifikation-Tool ebenfalls zu aktualisieren.
Noch eine Frage: Du hattest irgendwo/irgendwann mal geschrieben, dass Du mithilfe des Tools auch automatisiert in der Liste der Minerale die jeweiligen Mineral-Symbole in den Tabellen zu den „Von der IMA/CNMNC anerkannten Mineralen“ (vergl. Liste der Minerale/A) ergänzen könntest. Dass heißt, ich bräuchte mich dann nicht mehr händisch drum kümmern. Also, wenn das Angebot noch gilt, würde ich es gerne in Anspruch nehmen; immer vorausgesetzt, Du hast Zeit und Lust dafür :-) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 07:52, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hi Ra'ike, danke für den Link zur neuen Symbolliste. Auf den ersten Blick: Die hat ca. 350 Einträge mehr als die bisherige Liste. Werde ich bei Gelegenheit ins Tool einarbeiten... Mal schauen, was da wieder so an Inkonsistenzen aufpoppt.
Im Hinblick auf das Update der Liste der Minerale (kurz: LdM) ist die längere Liste erst mal gut. Ich hatte das Thema keineswegs vergessen, ganz in Gegenteil, ich wäre tatsächlich in den nächsten Tagen deswegen auf Dich zugekommen. Knackpunkt ist, dass ich zwar relativ einfach die Symbole ergänzen kann, jedoch keine Ahnung habe, wie ich mit den hier auftretenden Inkonsistenzen umgehen soll. Zwei Beispiele:
  • In der LdM steht Achávalit mit "G" und "1939 / 2015-E" - ich würde mit meinen Daten "Rn" und "1939" zuordnen.
  • Adelit hat "1894", nach meinen Daten "1891".
Alleine für die A-Liste gibt es derlei Abweichungen bei 21 Mineralen. Ich sehe folgende Möglichkeiten, damit umzugehen:
  1. Ich schaue mir die vorhandenen Daten gar nicht an und ignoriere alles, was ich anders zuordnen würde
  2. Ich schreibe alle Inkonsistenzen auf eine Wartungsliste
  3. Ich lasse die alten Daten stehen und füge die zugeordneten als unsichtbaren Kommentar ein
  4. Ich ersetze die alten durch die zugeordneten Daten
  5. Ich ersetze die alten durch die zugeordneten Daten, lasse aber die alten als unsichtbaren Kommentar stehen
  6. ...?
Bleibt zusätzlich die Frage, wie gehe ich mit Mineralen in der Liste um, die ich entweder überhaupt nicht finden kann oder deren Name sich geändert hat? Das wäre bspw. Arrojadit-(BaFe) (jetzt: Sigismundit). Zeile unverändert stehen lassen? Entfernen? Unsichtbarer Kommentar einfügen? ...?
Tja, ist zwar technisch einfach, aber nicht inhaltlich... :-) --Mabschaaf 17:47, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Mabschaaf, was die beiden genannten Minerale angeht, habe ich schonmal Antworten bezüglich der Inkonsistenzen:
  1. Achávalit war in der IMA-Liste der Minerale von 2009 (Archivlink) noch als 'G' gekennzeichnet. In der aktuellen IMA-Liste 2024-07 steht er inzwischen als 'Rn 1939'. Eigentlich müsste er in der Liste den Status 'G / Rn' und bei IMA-Nr. / Jahr '1939 / 2015-E' erhalten. 1939 (=vor Gründung der IMA) wurde er erstbeschrieben, daher Grandfather, aber der Name wurde 2015 von Achavalit nach Achávalit korrigiert, daher renamed anerkannt. Das ist übrigens bei vielen Mineralnamen mit Sonderzeichen und Umlauten passiert, die in früheren Beschreibungen nicht regelkonform weggelassen wurden.
  2. Beim Adelit kann es sich in der Liste dagegen nur um einen Übertragungsfehler handeln. Die Erstbeschreibung war definitiv 1891. Hab's im Artikel auch nochmal präzisiert.
Bei den oben genannten Lösungen würde ich einen Mix aus 5 und 2 bevorzugen, d.h. die alten durch die zugeordneten Daten ersetzen und die zugehörigen Inkonsistenzen auf eine Wartungsliste setzen.
Wenn sich ein Mineralname geändert hat wie beim Sigismundit (ehemals Arrojadit-(BaFe)), muss die Liste natürlich dahingehend angepasst werden. In der linken Spalte sollen nur die von der IMA anerkannten Minerale und Mineralnamen stehen. Insofern wäre es wahrscheinlich auch konsequent, den Eintrag "Achávalit (ehemals Achavalit)" zu ändern, d.h. Klammer weg und den Hinweis in die rechte Spalte bringen. Ich hoffe, ich habe jetzt nichts überlesen. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:38, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
@Ra'ike: So, ich habe die neue IMA-Liste mal analysiert... Du hast es so gewollt ;-) →Spezial:Diff/247700480
Die Liste(n) der Minerale ist dann der nächste Schritt. Mix aus 5 und 2 ist ok. Namensänderungen sind schwierig zu automatisieren, da muss ich noch mal überlegen, ob ich da überhaupt etwas ändern kann. Melden geht aber auf jeden Fall. Ist dann im Zweifel halt Handarbeit.
Übrigens: Im Tool müsste sich doch nun auch die Kopiervorlage für <ref name="Warr"> ändern, oder? Gibst Du mir bitte eine neue Vorlage?--Mabschaaf 21:46, 14. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Mabschaaf, erstmal vielen Dank für die schnelle Analyse. Ist ja wieder ein hübsches Schüppchen auf die ToDo-Liste draufgekommen ;-)
Beim Anorthoroselith habe ich mal in Wikidata das Symbol und den Nachweis aktualisiert, d.h. wir haben jetzt ein neues Item für die neue Symbol-Liste (d:Q129169846). Müsste vielleicht noch ausgebaut werden, aber so weit reichen meine Kenntnisse bei Wikidata nicht.
Eine neue Kopiervorlage für den Ref von Warr braucht es zwar nur, wenn das entsprechende Mineral nicht in der Liste von 2021 oder im ersten Update von 2022 auftaucht, aber hier sind die Vorlagen
  • für das Update von Oktober 2022: {{Internetquelle | autor= Laurence N. Warr | url= https://www.researchgate.net/publication/365039008_IMA-CNMNC_mineral_symbol_picker_-_October_2022_edition | titel= IMA-CNMNC mineral symbol picker - October 2022 edition | werk= researchgate.net | datum= 2022-10 | abruf= 2024-08-15 | format= MSExcel; 828 kB | kommentar= frei verfügbar als Dateilink zum Download}}
  • für das Update von Mai 2024:{{Internetquelle | autor= Laurence N. Warr | url= https://cnmnc.units.it/files/IMA-CNMNC%20mineral%20symbol%20picker%20-%202024.xlsx | titel= IMA–CNMNC approved mineral symbols | werk= cnmnc.units.it | hrsg= [[International Mineralogical Association]] (IMA/CNMNC) | datum= 2024-05 | abruf= 2024-08-15 | format= MSExcel; 877 kB | kommentar= Direktlink zum Download}}
Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:07, 15. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hi Ra'ike, noch eine Rückfrage zu unserer LdM: Welche Liste soll dafür eigentlich die Quelle sein? Alles, was auf der IMA-Master-Liste steht (die hätten wir ja nur von Jan. 2022) oder alles, was in der IMA-Symbol-Liste steht (die ist Stand Mai 2024). Die auf der Homepage der IMA/CNMNC verlinkte „Updated list of IMA-approved minerals (July 2024)“ ist ja leider nur ein PDF und damit für mich unbrauchbar. Oder sollen wir mal versuchen, die wieder als Excel-Liste zu kriegen?--Mabschaaf 21:46, 28. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Mabschaaf, brauchen tust Du ja eigentlich beide. Die IMA-Liste hat alle derzeit anerkannten Minerale und Mineralnamen, aber keine IMA-Symbole. Ich bin gerade dabei, die IMA-Liste ins Excelformat zu bringen. Wird sicher nicht allzulange dauern, weil die neue Word-Version ja durch die Konvertierung von PDF nach docx schon die halbe Arbeit macht.
Um Formatierungsfehler auszufiltern, übernehme ich aber nur den Mineralnamen, den Status und die IMA-Nummer. Sollte ja reichen, oder? Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 17:36, 30. Aug. 2024 (CEST)Beantworten
Hi Ra'ike, hier der erste Testedit: Spezial:Diff/248318193. Schau doch mal rein - ich denke, mit dem Diff brauchen wir eigentlich keine zusätzlich generierte Wartungsliste mehr, oder?
Ein paar Anmerkungen noch dazu:
  • Bei der IMA neu hinzugekommene Minerale sind jetzt hier noch nicht enthalten, die würde ich in einem zweiten Schritt bzw. Edit ergänzen.
  • Der eingefügte Einzelnachweis sollte mM Standard auf jeder Seite werden. Den kannst Du gerne noch erweitern und/oder passend formatieren. Ich übernehme dann das Resultat auf den anderen Seiten. Ich ignoriere jetzt einfach mal, dass die gerade ein Update Stand September online gestellt haben *grmpf*
  • Manchmal ist die IMA (oder wer auch immer für die Listen verantwortlich ist) zum Verzweifeln: Argentopolybasit steht nur in der "approved Minerals List", in der "Symbol List" dagegen nur Argentopolybasit-T2ac. Das einzig anerkannt Symbol ist daher Aplb-T2ac, was aber nicht zum Argentopolybasit passt.
    Ähnliches bei Aluminocerit-(CeCa) (wohl umbenannt von Aluminocerit-(Ce), wenn die die Einleitung von ca:Aluminocerita-(CeCa) richtig verstehe).
Schau mal drüber, Kommentare werden gerne genommen. Meine eingefügten Anmerkungen solltest Du mM nach Prüfung wieder entfernen. Die A-Liste hattest Du ja schon mal überarbeitet, folglich ist da jetzt nicht sooo viel geändert worden, bei den anderen Buchstaben wird es sicher spannender. :-D --Mabschaaf 20:13, 4. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Moin Mabschaaf, vielen Dank für den ersten Testedit. Den werde so zeitnah wie möglich durchgehen. Ich denke auch, in dieser Editform brauchen wir keine zusätzliche Wartungsliste.
Anmerkungen zu 1) Macht vermutlich Sinn, weil ich ja erst den Test gegenchecken muss.
Zu 2) Kann man machen, obwohl es streng genommen zigfach doppelt gemoppelt wäre. Auf der Hauptliste wird zum einen schon auf die Homepage der IMA/CNMNC mit dem Hinweis auf die jeweils aktuelle Ausgabe der IMA-Liste verwiesen. Zum anderen hätten wir anschließend 26x den gleichen EN auf die IMA-Liste, wenn der EN auf jeder Unterliste eingefügt wird. Alternativ würde ich vorschlagen, hinter dem Satz "Von der IMA/CNMNC anerkannte Minerale" zusätzlich "(Stand Juli 2024)" zu ergänzen und den Link auf die verwendete IMA-Liste in den Editkommentar zu setzen.
Was die Aktualisierung der IMA-Liste angeht, hatte ich schon damit gerechnet, dass die nächste Anfang September rauskommt (passiert üblicherweise alle zwei Monate). Ich bin schon dabei, die gelb unterlegten Neuerungen in meine aus 2024-07 erzeugte Excel-Datei aufzunehmen.
Zu 3) Ich sagte ja, in der IMA-Liste stünden alle derzeit anerkannten Minerale und Mineralnamen, das war aber wohl nicht präzise genug, sorry. Argentopolybasit kristallisiert ebenso wie Polybasit in Schichten mit unterschiedlicher Symmetrie (Stichwort Polytypie). Diese Polytype werden aber von der IMA nicht als eigenständige Mineralart anerkannt (vergl. IMA/CNMNC procedures and guidelines), werden aber vermutlich in der Symbol-Liste aus Gründen der Kontinuität noch aufgeführt, weil die Bezeichnungen in älteren Publikationen vorkommen kann. Beispielsweise werden Nováčekite-I und Nováčekite-II in der Symbol-Liste von 2021 auch noch aufgeführt, obwohl es diese Namen in der aktuellen IMA-Liste nicht mehr gibt. Müsste man zwar nochmal gegenprüfen, aber nach Mineralienatlas gilt hier folgender Zusammenhang:
Hydronováčekit Mg(UO2)2(AsO4)2·12H2O (ehemals Nováčekit bzw. Novácekit-I)
Metanováčekit Mg(UO2)2(AsO4)2·8H2O (neu)
Nováčekit Mg(UO2)2(AsO4)2·10H2O (ehemals Novácekit-II)
Was den Aluminocerit-(Ce) angeht, ist der Name, genauer der Suffix ziemlich sicher aufgrund der 2023 erfolgten Neudefinition der chemischen Zusammmensetzung angepasst worden. Passiert leider immer wieder, aber bei allen Änderungen und daraus folgenden Anpassungen stets auf dem Laufenden zu bleiben wäre ein Fulltime-Job, d.h. für mich als Hobby-Mineralogin praktisch unmöglich (aber ich gäbe wer weiß was drum :-( ). Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 12:16, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, dann lassen wir den EN weg. Ich hatte nicht im Blick, dass das nur eingebundene Unterseiten sind und dass wir so auf 26 ENs kämen.
Ganz prinzipiell verstehe ich nicht, dass die zwei getrennte Listen führen. Das muss ja immer zu Diskrepanzen führen.
Ich bin gespannt auf Deine Kommentare - ansonsten gehen die restlichen (Unter-)Seiten jetzt schnell.--Mabschaaf 16:46, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
So, der Gegencheck ist beendet, siehe Diff-Link.
Wo sich nachweisen ließ, dass ein Mineral mehr als einen Status hat wie z.B. Achávalit, habe ich das mit entsprechenden EN angepasst, wobei das streng genommen aber nur dort notwendig ist, wo noch kein Artikel zum Mineral existiert. Ansonsten sollten die Nachweise für Status und andere Änderungen natürlich im Artikel stehen.
Wo Deine Korrekturen richtig waren, habe ich den Kommentar einfach entfernt wie z.B. bei Adelit und Agricolait.
Was die Führung von zwei Listen ("IMA-Liste der Minerale" und "Mineral-Symbole") angeht, denke ich schon, dass es sinnvoll ist. Wenn Du Dir mal die Updated list of IMA-CNMNC mineral symbols (May 2024) anschaust, kann man erkennen, dass Warr da einiges an Arbeit reingesteckt hat, um ältere und neue bzw. neu definierte Symbole zu finden und zu dokumentieren. Ähnlich wird es mit der IMA-Liste von Pasero auch sein, die im Hintergrund wahrscheinlich auch eine Excel-Datei ist, woraus er dann die Daten für die PDF filtert.
Ich könnte mir allerdings schon vorstellen, dass man alle Daten in eine passende Datenbank pressen und daraus für den jeweiligen Bedarfsfall die einzelnen Mineral/Symbol-Listen rauszieht. Nur ist das nicht unsere Aufgabe bzw. dürften wir damit wohl überfordert sein. Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 21:11, 5. Sep. 2024 (CEST) P.S.: Du hast übrigens 'ne Mail mit der ergänzten Excel-Datei zur neuen IMA-Liste (2024-09) ;-)Beantworten

Nebenschauplatz

Bearbeiten

Da mir Deine Linkfixe wie dieser hier beim Majorit gerade in der Beobachtungsliste auffallen, eine kurze Info: Du brauchst diese Linkfixe nicht vornehmen. Da ist gerade Wurgl mit seinem Bot dran, siehe Wikipedia:Bots/Anfragen#Anpassung von Weblinks in Einzelnachweisen, dem kämst Du vermutlich nur in die Quere ;-)) Viele Grüße -- Ra'ike Disk. P:MIN 22:25, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Erprobung 2013 abgeschlossen?

Bearbeiten

Kategorie:Wikipedia:Wikipedia als Referenz und zugehörige Vorlage:Wikipedia als Referenz, Spezial:Linkliste/Vorlage:Wikipedia als Referenz benötigst du das noch? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:37, 16. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Sind weg.--Mabschaaf 08:56, 17. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Wikiläum

Bearbeiten
Hiermit gratuliere ich Benutzer
Mabschaaf
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:32, 3. Sep. 2024 (CEST)

Hallo Mabschaaf! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 3. September 2009 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 122.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern ungefähr auf Platz 143 stehst) und 127 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2013. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße und frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:32, 3. Sep. 2024 (CEST) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.Beantworten

Hi Wolfgang, ganz herzlichen Dank - auch dafür, dass Du diese Medaillen jetzt schon so viele Jahre verteilst! Nur eine kleine Randbemerkung: Die o.g. Platzierung kann nicht stimmen. Viele Grüße --Mabschaaf 18:39, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich denke, es könnte „143“ gemeint sein – das würde sich ungefähr mit WP:TOP decken. Glückwunsch zum Wikiläum! LG, --TenWhile6 19:25, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich hab's korrigiert. @Mabschaaf: Wenn Du's genau wissen willst, trag Dich in die Opt-In-Liste ein. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 20:25, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke auch dafür. Nein, mein Edit-Count interessiert mich nicht wirklich. Oder zumindest schon lange nicht mehr...--Mabschaaf 21:50, 3. Sep. 2024 (CEST)Beantworten