[go: nahoru, domu]

Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
 
Wiki Loves Demokratie

Im Rahmen unserer GLAM-digital-Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir uns am 03. Juni 2024 mit Reinhard Wenzel, Geschäftsführer des August Bebel Instituts über die Geschichte des Instituts näher auszutauschen können. Nach einem Input wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 27. Mai 2024

Bearbeiten
 
Diversity

Der nächste Workshop findet online am Montag, den 27. Mai 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Wahrnehmung anderer Spezies und Neutralität in WP-Einträgen
Referentin: Llydia
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

60 Minuten – Gender & Diversity in der Wikipedia am 24. Juni 2024

Bearbeiten
 
Diversity

Der nächste Workshop findet online am Montag, den 24. Juni 2024 von 19:00 bis 20:00 Uhr statt.
Thema: Eine junge Wikipedianerin, ein junger Wikipedianer - ein Oxymoron?
Referent:innen: Johannnes89, CaroFraTyskland
Weitere Details findest Du auf der 60 Minuten-Seite. Wir freuen uns auf Dein Kommen!
Viele Grüße, Iva, Leserättin und Mushushu

DTS: „Das FemNetz stellt sich vor!“

Bearbeiten

Hallo Alpenhexe,

 
FemNetz auf der WikiCon 2023
Dienstag
25.
Juni
2024
.ics

Vielleicht haben sich einige schon gefragt, was FemNetz bedeutet, für was es steht und wer dahintersteckt? Der Digitale Themenstammtisch möchte Klarheit schaffen und hat deshalb das feministische Netzwerk FemNetz eingeladen, sich vorzustellen. Wir laden alle Interessierten am 25. Juni ein, Fragen rund um das Netzwerk zu stellen.

Die Idee zu einem länderübergreifenden Netzwerk (D-A-CH) für feministische Anliegen in der Wikipedia entstand 2019. Das Netzwerk entwickelte sich seitdem organisch in unterschiedlichen Formaten weiter. Treffen fanden während der Pandemie hauptsächlich digital und seit 2023 einmal im Jahr physisch bei der FemNetzCon statt. Daneben ist FemNetz seit 2021 auch regelmäßig auf der WikiCon mit Vorträgen, Workshops und einem Treff präsent.

FemNetz möchte den Anteil der schreibenden und repräsentierten Frauen sowie von inter, trans und nonbinären Personen auf Wikipedia nachhaltig erhöhen und zur Förderung einer Willkommenskultur beitragen, welche die Wikipedia auch künftig für unterschiedliche Menschen lesenswert und zugänglich macht. Wir freuen uns auf den Austausch!

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:36, 11. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?“

Bearbeiten

Hallo Alpenhexe,

 
Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?
Montag
15.
Juli
2024
.ics

Wir sollten Kinder wirklich von der Wikipedia fernhalten, oder?

Können Kinder bei der Wikipedia mitmachen? Sollten Kinder überhaupt die Wikipedia lesen? Diese Frage wird seit langem diskutiert. Jetzt hat die Wikimedia Foundation einen Bericht vorgelegt, der die Diskussion voranbringen soll.

Deshalb möchten wir Dich herzlich zu unserem digitalen Themenstammtisch einladen! Wir wollen gemeinsam erkunden, welche Probleme wir eigentlich haben - auch wenn wir noch keine klaren Antworten haben. Oder keine angenehmen. Denn wenn wir den Kinderschutz wirklich ernst nehmen würden, müssten wir wenigstens auf die Hauptseite schreiben: Für Kinder ungeeignet. Oder? Die Diskussion wird eingeleitet von Dr. Ziko van Dijk vom Vorstand der Wikipedia + Education User Group, Mitbegründer einer Wiki-Enzyklopädie für Kinder.

Trigger-Warnung: Auf dem Stammtisch werden Themen bzw. Gefahren besprochen, die für Kinder und manche Erwachsene beunruhigend sein können.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Am 18. Juni geht es beim DTS um die „Verständlichkeit von Wikipediaseiten“. Am 25. Juni stellt sich das Wikiprojekt FemNetz vor.

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 08:50, 17. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Brenzkirche: Führung und Gespräch

Bearbeiten

Zur Info: IBA’27 konkret: Die Brenzkirche- Zurück in die Zukunft, Kooperation von VHS und IBA'Friends

  • Anmeldung: hier
  • Termin: 27. Juni 2024, 18-19 Uhr
  • Treffpunkt: Eingang Brenzkirche, Am Kochenhof 7, 70192 Stuttgart

Gruß, --Weltenspringerin (Diskussion) 11:26, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Neurosenkavalier

Bearbeiten

Danke, Alpenhexe, für Deine Mitarbeit an meinem so heftig kritisierten Artikel. Ich habe das Stück einige Mal gesehen, unter anderem eine Aufführung des Stadttheaters Koblenz, und bin nicht sicher, ob der Kaufhausdieb sich gerade mal so verirrte, auf dem (ruhigen) Heimweg von seinem Diebeszug zum Beispiel, wie man nach Deiner wohl gut gemeinten Berichtigung (?) meines Textes annehmen könnte. Ich schaute mir auch ein Video genau an, bevor und während ich den Artikel schrieb. – Aber wie schon gesagt, danke für die Ergänzung der verschiedenen Aufführungen im Artikel, womit die angezweifelte „Relevanz“ doch sichergestellt zu sein scheint. Einer meiner Kritiker vermisst noch Verrisse des Stücks, nach denen ich zwar gesucht hatte, die ich aber nicht fand. Einmal las ich nur, Harald Juhnke sei in der Verfilmung nicht sehr überzeugend gewesen. Ich weiß aber nicht mehr, wo ich das im Internet fand. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:33, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich bin nach besten Wissen und Gewissen auf die Kritik eingegangen und habe eingetragen, was ich gefunden habe, alles konnte ich aber auch nicht belegen. Damit sollte hoffentlich etwas Ruhe einkehren. Kleinlich meckern kann jeder, wir sollten hier eher positiv zusammenarbeiten und uns nicht gegenseitig runtermachen... viele Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 13:42, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich danke Dir wirklich, obwohl das Stück jetzt nicht mehr so ist, wie ich es erzählen wollte. Einiges fehlt inzwischen, aber möglicherweise schätzen die Kritiker oberflächliche Inhaltsangaben mehr als solche, die ein bisschen was von der Geschichte vermitteln. Möglicherweise sollte ich sogar Lantus dankbar sein, dass er den Artikel aus der Schon-gewusst-Vorstellung herausgenommen hat, obwohl er mir damit sicherlich nicht entgegenkommen wollte. Nur eins ist sicher: Es war der letzte Artikel, den ich für Wikipedia schrieb, nicht bloß, weil mir – wenn überhaupt – nur noch wenig Zeit bliebe. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:50, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

@Alpenhexe - Hinweis: Nach den Regeln reichen zwei Kontra-Stimmen, um einen Vorschlag zu erlen. Siehe oben: [1]. --  Nicola kölsche Europäerin 16:41, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Danke @Nicola für den Hinweis. Das war mir jetzt nicht so bewusst, ich sollte mir doch ab und zu das Kleingedruckte durchlesen ;-) Ganz abgesehen davon, bin ich der Meinung, wir sollten lieber verbessern und weniger meckern, daher mein Engagement in die Richtung. Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 17:03, 29. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Emmy Eisenberg

Bearbeiten

Danke für den interessanten Artikel über Emmy Eisenberg.

Beim Recherchieren im Netz bin ich auf noch einige Quellen gestoßen, die noch weitere Infos bieten die sich verwerten lassen würden. Dabei ergaben sich aber auch einige Fragen:

1. Warum wird als Sterbedatum „um“ 1980 angegeben? Die Biografie endet im Prinzip mit dem Zweiten Weltkrieg. Danach wird im Artikel nichts weiter über sie erwähnt. Im Netz wird als Todesdatum ohne Einschränkungen 1980 genannt.

2. Abweichend zum Artikel wird die Heirat mit Hartwich bei verschiedenen Quellen (u.a. bei Sports in Austria 1918-1938) in das Jahr 1914 verlegt. Da gibt es also abweichende Daten.

3. Mit der Heirat wird in den Quellen auch ihr Übertritt zum Protestantismus verbunden.


Als zusätzliche im Artikel nicht genannte Quellen bieten sich für Ergänzungen noch an:

1. Der leider nur noch als Archivversion erreichbare Artikel von Ledo Stefanini [2] darin wird auch ihr Übertritt zum Protestantismus vertieft. Zwar auf Italienisch aber mit deepl sollte es kein Hindernis darstellen.

2. Ihr Eintrag auf Alpenwiki [3] reiht einige alpinistische Leistungen auf, die im Artikel nicht erwähnt sind. Weitere Hinweise auf ihre alpinistische Leistungen finden sich bei dem von Dir zitierten Beitrag von F. Cont über die Straßennamen in Bozen auf S. 156.

3. Im Beitrag von Ingrid Runggaldier Moroder über das Frauenbergsteigen in Südtirol wird ausführlich auf ihren Charakter eingegangen PDF Beitrag aus Südtirol in Wort und Bild Bd. 48–49 (2004). Eine gekürzte (?) Fassung findet sich im AV-Jahrbuch 2006 PDF.

4. In der Zeitschrift des CAI von 1929 wird Eisenberg-Hartwich als Bergkameradin von Antonio Berti in den Dolomiten genannt. S. 227. Der Berti Artikel auf Wiki ist von mir... PDF Dazu auch der neuere Beitrag in der Sektionszeitschrift des CAI Neapel auf S. 210, nach dem eine Felsnadel auf dem Dito di Dio nach ihr (Punta Emmy) benannt wurde. Siehe auch [4] im 3. Bildbeitrag.

5. In zweiten Band der Geschichte der DAV Sektion Bayerland (Die Zeit des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik 1914 - 1933) wird ihr 1924 erschienener Beitrag zum Frauenbergsteigen rezensiert PDF. Im ersten Band [5] finden sich auch Beiträge zu Preuß und zum Mauerhakenstreit, die Du vielleicht noch nicht kennst und sich eventuell in den entsprechenden Artikeln verwerten lassen?

6. Über den von Severino Casara (Wiki-Artikel) Bild von Casara, Eisenberg und Comici am Misurinasee 1928 ihr gegenüber geäußerten Vorschlag die von Preuß eröffnete Route an der Kleinsten Zinne nach Preuß zu benennen, für den sie sich in der Folge stark machte [6] Über Eisenberg und die Schwester von Preuß gelangten Tage- und Routenbüchern von Preuß und andere Materialien in den Besitz von Casara [7]. Casara verfasste später eine Biograph über Preuß. Auszüge aus den Tage- und Routenbüchern, einschließlich einer ausführlichen Darstellung seiner Dolomiten-Tour im Sommer 1911 finden sich hier.

LG --Robertk9410 (Diskussion) 10:14, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Noch ein paar Nachträge:
7. In der Masterarbeit über die Erstmitglieder der Sektion Donauland PDF findet sich unter anderem ihr Todesdatum. Zudem weitere Infos zu ihrem Übertritt zum Protestantismus bei ihrer Hochzeit 1914 sowie zu Erstbesteigungen und -begehungen.
8. In der Dissertation von Schwieghofer über Konvertitinnen und Konvertiten vom Judentum zum Protestantismus in Wien um 1900 PDF taucht Eisenberg ebenfalls auf.
8. Einträge zu ihr finden sich in den Nachrichten der Sektion "Donauland" auf ANNO mit der Suche Hartwich Emmy [8].
9. Über ihre Zeit mit Comici findet sich in der Biographie von David Smart einiges.
10. Über ihre Beziehung zu Casara und ihre Rolle bei der Erstellung der Preuß Biograhie findet sich hier [9] was.
11. Bei Dagmar Günther in Alpine Quergänge wird sie im Zusammenhang mit der Entdeckung der Frau im Alpenverein nach dem Ersten Weltkrieg abgehandelt. Insbesondere ihr Beitrag zum Frauebergsteigen. Vorschau GoogleBuchsuche.
LG --Robertk9410 (Diskussion) 18:04, 4. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Robertk9410, danke für die vielen Links zu zusätzlichen Quellen. Es war tatsächlich nicht ganz leicht, über sie was zu finden, noch dazu relevantes, leider schreiben auch viele voneinander ab (und einige haben das auch sauber referenziert, was die Arbeit leichter macht). Ich werde aber eine Weile brauchen, um das alles auszuwerten.
Viele Grüße, Alpenhexe --Alpenhexe (Diskussion) 11:24, 5. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Robertk9410, deine Literatursuche hat mir sehr wirklich geholfen - vielen Dank dafür. Ich konnte den Artikel damit wirklich anreichern. Es ist schon erstaunlich, wie viel du gefunden hast. Als ich mit der Recherche für diesen Artikel angefangen habe, hatte ich fast keine Informationen und jetzt ist doch ein ansehnlicher Artikel daraus geworden.
Das Problem sind die italienischen Seiten, leider spreche ich überhaupt nicht italienisch und die automatischen Übersetzungen sind mühsam und nicht ideal - und funktionieren auch nicht immer. Ich wollte unbedingt die Info über die Punta Emmy reinbekommen, aber die Seite kann nicht angeklickt werden und entzieht sich damit der Übersetzung. Kannst Du mir bitte sagen, was da genau steht? Du sprichst doch italienisch, gell?
Liebe Grüße, Alpenhexe
p.s. sind wir jetzt wieder Freunde? --Alpenhexe (Diskussion) 23:27, 7. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Zurück zu Eisenberg:
  • Punta Emmy: Bei Berti in seinen vom CAI und TCI herausgegebenen Dolomitienführern im Band 1 1. Teil auf S. 481 (exakte Lit.Ang.: Antonio Berti: Dolomiti orientali: Volume 1 – Parte 1º. (=Guida dei Monti d’Italia), Club Alpino Italiano/Touring Club Italiano, Mailand 1971. Allerdings keine Erwähnung, wie der Berg zu seinem Namen kam. Dass die Spitze nach ihr benannt wurde steht in der Biographie über Mario Salvadori erschienen 2004 in der Reihe I Licheni unter dem Titel Addio alle Crode und von Italo Zandonella Callegher herausgegeben. Salvadori hat mit Casara, Berti, Comici und Emmy Eisenberg geklettert und war Mitglied im Club Alpino Accademico. Das Buch ist in der Sektionsschrift der CAI Sektion Neapel rezensiert. Hier findet sich auf S. 210 auch der Nachweis das die Punta Emmy nach Emmy Hartwich benannt ist (Lit.-Ang. Francesco Del Franco. Recensioni. In: Sentiero degli dei. Periodico di cultura e informazione della Sezione di Napoli del Club Alpino Italiano. 1. Jahrgang (2004) Heft 2. Im Netz eben auf der zweiten Slide Punta Emmy al Sorapis unter dem Link https://uominimontagne.it/sorapiss-cristallo-tre-cime/.
  • Nachlass Preuss: Aus einem in der Vereinszeitschrift des CAI 1987 erschienenen Leserbrief über Casara und Preuss geht folgendes hervor: Casara reiste in Begleitung von Eisenberg in den 1930er Jahren nach Altaussee und traf dort Sophie Preuß. Die Schwester von Preuß schenkte ihm das Tagebuch und andere Gegenstände, die Preuß am Mandlkogel mit sich führte sowie einige Fotografien und Postkarten, die Preuß nach Hause geschickt hatte. Weitere Gegenstände aus dem Besitz von Preuß, wie Teile seiner Ausrüstung (Seil, Pickel, Ski) sowie seine Bücher und ein Gipsabdruck von seiner Hand verblieben nach Aussagen von Eisenberg in Altaussee und gingen nach dem Anschluss Österreichs 1938 verloren. Laut Leserbrief drangen nach dem Anschluss deutsche Soldaten in das Haus ein und verwüsteten es. Diese Informationen wurde dem Autor des Leserbriefs persönlich von Emmy Eisenberg übermittelt, als sie ihn 1970 in Vicenza besuchte. Der Leserbrief ist mit Marco De Bertoldi unterzeichnet und findet sich auf S. 2 in Rivista del Club Alpino Italiano. 108. Jahrgang Nr. 3 Mai-Juni 1987 (https://tecadigitale.cai.it/periodici/PDF/Rivista%20mensile/CAI_Rivista%20mensile%20del%20CAI_108_003_1987.pdf PDF).
  • Weitere Erstbesteigungen von ihr: 25. August 1928 mit Comici, Casara, Fabjan, und Mario Salvadori, die Croda del Valico11 im Sorapis (Quelle DBI. August 1930 Torre Rimbianco in der Cadini-Gruppe mit Salvadori etc. (Nachweis in der CAI Zeitschrift von 1930 S. 294 PDF.
Das Buch über Salvadori und die Preuß-Biographie von Casara, die 1970 veröffentlicht wurde (muss ich noch in Deinem Eisenberg Artikel korrigieren), sind bestellt und liegen mir in den nächsten Tagen vor. Casara hat Eisenberg ein ganzes Kapitel in der Preuß-Biographie gewidmet. Die Smart Biographie über Comici liegt mir bereits vor, die hatte ich bereits zu Hause und hatte sich nur in meinem Bücherchaos gut versteckt. Da kann ich zu Eisenberg sicher noch was nachtragen. Im Index finden sich mehrere Seitenangaben über sie. LG --Robertk9410 (Diskussion) 08:40, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
David Smart: Comici.
Emmy lernt Comici Ende August 1929 (Bei DBI ist die Erstbesteigung mit Comci auf die Croda del Valico falsch mit 1928 datiert, siehe auch in den Vereinsnachrichten des CAI vom Mai 1930 auf S. 294 (PDF) am Rifugio Valdelli kennen , als sie mit Casara und Salvadori im Sorapis unterwegs war. Nach einem Unfall war Emmy noch auf einen Stock angewiesen. Bei dem Unfall hatte sie sich eine Woche vor dem Tod von Preuß am Bein verletzt, weshalb sie bei der für Preuß fatalen Besteigung des Mandelkogels nicht anwesend war. S. 70 ( Das Foto am Misurinasee mit Emmy am Stock in der Mitte von Casara und Comici ist weiter oben in der Diskussion verlinkt.)
Casara romantisiert die erste Begegnung mit Comici und verlegt sie in die Wand des Dito di Dio. So soll Emmy vom Gipfel Comici bei der Begehung der Nordwand beobachtet haben, was aber wegen des eingeschränkten Einblicks vom Gipfel aus in die Nordwand nicht möglich sein kann. Dagegen spreche auch, dass Emmy zu dem Zeitpunkt nicht in der Form gewesen sei, die Normalroute auf den Dito di Dio zu bewältigen. Fußnote 77 S. 239
Emmy störte sich nicht weiter daran, dass Comici Faschist war, vielmehr bewunderte sie ihn als Kletterer und verglich ihn mit Paul Preuß. Umgekehrt stieß sich Comici nicht daran, dass Emmy Jüdin war. S. 70–71 Den Preuß Bewunderer Comici zog vielmehr ihre Vergangenheit mit Preuß an. Für Comici war E. mehr als nur eine einfache Freundin, auch wenn eine physische Annäherung an die mit Otto Brioschi verheiratete Emmy Eisenberg für ihn nicht in Frage kam. S. 72–73
Im Sommer 1934 hielt sich Emmy mit ihrem Mann in Palästina auf, um Schawuot zu feiern, was Comici vor allem finanziell traf, da er auf die Einnahmen als Bergführer angewiesen war. Ausschlaggebend für den längeren Aufenthalt des Paares in Palästina war die Ende 1933, Anfang 1934 andauernde NS-Terrorwelle mit der die Nazis zum Sturz der österreichischen Regierung beitragen wollten und die im Juliputsch 1934 ihren Höhepunkt fand. Emmy machte Comici auch auf den zunehmenden Antisemitismus in Italien aufmerksam, verwies auf den Ausschluss des gemeinsamen Freundes Ugo di Ottolenghi di Vallepiana aus dem CAI, weil Vallepiana Jude war. Nach Comici fußte die vermeintliche antisemitische Stimmung auf Gerüchten oder auf sporadischen Exzessen der faschistischen Partei. S. 148–149.
Im Oktober 1940 reiste Emmy nach Wolkenstein zur Trauerfeier von Comici. Zum ersten Mal seit Jahrzehnten kam sie dabei ohne Gehstock aus. S. 220
Bei Kriegsende hielt sich Emmy in Nizza auf. S. 228.
Die Seitenangaben entsprechen der italienischen Ausgabe erschienen unter dem Titel: Comici. L’angelo delle Dolomiti. Solferino, Mailand 2022 ISBN 978-88-282-0913-3.
Mit diesen Ergänzungen tun sich einige Lücken in ihrer Biographie im Artikel auf:
Wenn Eisenberg 1913/14 zum Protestantismus konvertiert war, aber 1934 nach Palästina reiste um Schawuot zu feiern, muss sie wohl in der Zwischenzeit zum jüdischen Glauben zurückgefunden haben. Ich würde bei der Konvertierung eventuell ein zwischenzeitlich einfügen.
Der bei Smart erwähnte Gehstock, bekräftigt durch das Foto, lässt etwas an Zweifel aufkommen, was ihre alpinistische Karriere in den 1920er und 1930er Jahren anbelangt. Man kann vielleicht ergänzen, dass sie trotz Gehstock weiter als Kletterin aktiv war und einige Erstbegehungen zu verzeichnen hatte. Siehe die oben und vom Cai bestätigten Erstbegehungen. Macht nebenbei ihre Geschichte als Kletterin noch beachtenswerter und wäre sogar einen Teaser wert… LG --Robertk9410 (Diskussion) 18:02, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Super, vielen Dank, @Robertk9410. Da kann man die Biographie noch deutlich ausbauen. Noch ein Wort zu David Smart (ich habe mir das Buch über Preuß von ihm gekauft): ich habe in der Preuß Biografie eine Menge Fehler entdeckt, der Junge scheint eher oberflächlich recherchiert zu haben (so sagt er Dülfer wäre ein österreichischer Kletter aus Wien gewesen, war aber ein Deutscher aus Wuppertal. Er hat eine Zeichnung der Uni Wien eingefügt, keine Ahnung was das zeigt, jedenfalls nicht die Uni Wien, usw.). Daher bin ich sehr vorsichtig, Smart zu zitieren, ich habe immer versucht, noch einen zweiten Beleg für eine Info zu bekommen. Das erklärt eventuelle auch einige Unstimmigkeiten, die dir auch aufgefallen sind. Außerdem soll laut Schweighöfer Brioschi kein Jude gewesen sein, daher ist es unwahrscheinlich, dass sie Schawuot feiern. Aber einiges ist ja auch woanders erwähnt, dann wird es wohl stimmen. Das auch der CAI antisemitisch agiert hat, ist allerdings hart, aber gut zu wissen. Aber es gibt auf jeden Fall einiges zu ergänzen!
Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 18:51, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Der Cai hat erst vor Kurzem mit der Aufarbeitung seiner Geschichte während des Faschismus angefangen. Vallepiana übrigens, wurde nach der Verlautbarung der italienischen Rassengesetze im September 1938 aus dem Cai ausgeschlossen. Bei Smart ist keine Jahreszahl angegeben. LG --Robertk9410 (Diskussion) 20:58, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hach, das sind ja nette Teaser, vorallem 5. und 6. sind gut. --Alpenhexe (Diskussion) 22:28, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Ergänzungen Eisenberg
Die Preuß Biographie von Casara ist gestern eingetroffen. Ich habe das Buch in Bezug zu Eisenberg noch nicht ganz durch, aber einige Sachen sind mir bereits aufgefallen.
  • Wie bereits angesprochen ist das Buch Emmy gewidmet. Die Widmung lautet im Wortlaut: „A Emmy Eisenberg in Hartwich Brioschi, che fu legata alla corda di Preuss e che tanto mi ha parlato di lui“ (frei übersetzt: „Für Emmy Eisenberg verheiratet Hartwich Brioschi, die mit Preuß an einem Seil hing und die mir viel von ihm erzählt hat“)
  • Emmy war in Wien bekannt für ihren modernen Lebensstil. Sie war sportbegeistert, Schwimmen, Tennis, Reiten, Eis- und Skilauf gehörten zu ihrem Repertoire. Ihre Liebe galt aber dem Bergsteigen und insbesondere dem Klettern. Sie reiste viel. Casara erhielt Korrespondenz von ihr aus Paris, Venedig, Florenz, Rom, aus den Pyrenäen, aus Schottland, Palästina, vom Bosporus und aus Athen. Fasziniert was sie von Venedig, wo sie sich mit Casara öfters traf. S. 42
  • Casara lernte Emmy bei seinen Recherchen über Preuß kennen. Mit ihr trat er zunächst nur schriftlich in Kontakt. Persönlich trafen sie sich erstmals im August 1928 in Auronzo. Sie kam mit ihrem Mann Otto Brioschi aus Korsika. Laut Casara verstanden sie sich sofort und bereits zwei Tage später kletterten sie in einer Seilschaft durch die Kleine Zinne. S. 43. Am Tag darauf hielt Casara eine Rede bei der Einweihung der Kriegergedächtniskapelle unter den Drei Zinnen. Dabei war auch Emmy und ihr Mann anwesend. Anwesend waren auch Antonio Berti und andere Alpinisten und Kriegsteilnehmer, die sie kennen lernte und mit denen sie zum Teil in der Folge auch klettern sollte. Emmy übersetzte die von Casara gehaltene Rede, in der Casara auch darum warb, die von Preuß begangene Kleinste Zinne nach ihm zu benennen. Nach der Veröffentlichng der Rede in der Allgemeinen Bergsteigerzeitung am 8. November 1928 (zu überprüfen), erhielt Casara einen Dankensbrief von Sophie Schaar, der verheirateten älteren Schwester von Preuß. S. 43–44
In Begleitung von Emmy besuchte er in der Folge (Casara nennt kein Datum) die im Elternhaus der Preuß lebende Sophie in Puchen, einem Ortsteil von Altaussee. S. 46
LG --Robertk9410 (Diskussion) 14:07, 12. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Casara ist durch und hier die letzten Ergänzungen zu Eisenberg:
Während des mehrtägigen Aufenthaltes im Salzkammergut besuchten Casara und Emmy auch das Grab von Preuß und die Stelle am Mandelkogel auf, an der man seinen Leichnam fand. Am Ende ihres Aufenthaltes überreichte Sophie Casara eine Schachtel, in dem sich das Tourenbuch ihres Bruders, seine Trillerpfeife, ein Taschenkalender, Fotografien und Postkarten befanden, die ihr Bruder nach Hause geschickt hatte. S. 46–49 Casara gibt später an, dass er den Gosaukamm mit Emmy zusammen 1929 besuchte. (S. 272) Passt zeitlich in die Schilderung.
Von dem Tourenbuch wusste nach Casara zu Lebzeiten nur Emmy etwas, da er ihr daraus seine Notizen vortrug. S. 54 Casara erwähnt Emmy erst wieder gegen Ende des Buches (ab S. 257) im Zusammenhang mit der Bergung von Preuß Leichnam. Emmy wurde von der Haushälterin der Familie Preuß über das Ausbleiben von Paul Preuß per Telefon informiert. Emmy hielt sich zu dem Zeitpunkt mit Hartwich in Wien auf. Nach dem Anruf leitete sie die Suche nach ihm ein. Nach den bei Casara wiedergegebenen Erinnerungen von Emmy, war sie zu dem Zeitpunkt bereits mit Hartwich verheiratet. Hartwich und der Mann von Minna Preuß, Paul Relly, fanden schließlich die Leiche, während Emmy und Minna in Altaussee auf Nachrichten warteten. S. 283–284
Bei Salvadori ist die Bennenung der Punta Emmy nach Emmy Hartwich auf S. 62 erwähnt. (Mario Salvadori: Addio alle crode. Herausgegeben von Italo Zandonella, Callegher (=I Licheni, CDA Vivalda, Turin 2004, ISBN 88-7480-048-7.
Was im derzeitigen Artikel nach den Angaben oben nicht passt ist:
- erstens die Übergabe des Tourenbuches an Casara. Das war nicht Emmy, sondern Preuß Schwester.
- zweitens Emmy lernte Comici über Casara kennen und nicht umgekehrt.
LG --Robertk9410 (Diskussion) 13:30, 16. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Hallo @Robertk9410, vielen Dank für die Details. Könntest du mir bitte noch die kompletten Nachweis des Buches von Severino Casara geben? Ich konnte es leider weder bei Amazon noch bei ZVAB finden. Vielen Dank im Voraus!
zu der Suche nach dem Absturz von Preuß: das findet sich so ähnlich bei Messner. Nur ist da Emmy noch nicht mit Hartwich verheiratet (den sie ja erst Dezember 1913 oder Dezember 1914 geheiratet haben soll. --Alpenhexe (Diskussion) 22:27, 17. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Severino Casara: Preuss:l’alpinista leggendario. Longanesi, Mailand 1970. --Robertk9410 (Diskussion) 05:29, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Super, danke!! ein Smileysymbol Vorlage:Smiley/Wartung/blumen  --Alpenhexe (Diskussion) 08:33, 18. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Paul Preuß

Bearbeiten

Noch ein paar Fragen zu Preuß-Artikel, bevor ich auf Eisenberg zurückkomme:

Gibt es einen Grund, warum der Mandlkogel nicht als Sterbeort in der Einleitung und den PD eingetragen ist?

Geht Messner in seiner Biographie auf die erste von Casara bereits 1970 auf Italienisch veröffentliche Biographie ein? Wurde 1970 auf dem Filmfestival Trient als bestes Sachbuch ausgezeichnet. Bis zur ersten deutschsprachigen Biographie vergingen dann nochmal über 20 Jahre. Woran lag das?

Ist Dir genaueres zum Nachlass bekannt? Seine Tourenbücher und Fotoalben landeten über seine Schwester in den 1930er Jahren ja in Italien, wo sie sich noch heute befinden.

P.S. Die von Dir hochgeladenen Preuß-Bilder wurden wg. Copyright-Problemen gelöscht. Was ist da passiert? Hab im Artikel das alte Bild wieder eingefügt, damit es nicht so leer ist. LG --Robertk9410 (Diskussion) 10:43, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
Messner hat es sich bei dem Buch über Preuß sehr leicht gemacht: 80% des Buches ist der Abdruck von Schriften, meist von Preuß, aber auch von anderen. Das hat den Vorteil, dass man die Gedanken wirklich nachvollziehen kann, hat aber den Nachteil, dass man sonst recht wenig über Preuß erfährt. Und nein, er sagt überhaupt nichts über Casara, auch nicht, dass er tot geschwiegen wurde und dass nur in Südtirol sein Andenken bewahrt wurde. Das habe ich aus anderen Büchern erfahren. Es wäre sicherlich interessant noch mehr über seinen Nachlass und dessen Geschichte zu erfahren. Weisst du da mehr?
Bei dem Sterbeort habe ich mich an der Bezeichnung orientiert, die auch in den Büchern genannt wurde.
Bei den Portrait von Preuß ist mir ein Mißgeschick passiert: die sind erst 116 Jahre alt, Fotograf unbekannt, daher wollte ich sie in der deutschen Wikipedia hochladen (da geht das ab 100 Jahren). Ich habe aber den falschen Knopf erwischt und sie sind in Commons gelandet - da geht das erst ab 120 Jahren und wurden dementsprechend gelöscht (das ist echt verwirrend beim Hochladen). Darum kümmere ich mich demnächst.... ich habe leider die nächsten 2 bis 3 Tage null Zeit, da ich beruflich unterwegs sein werde.
Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 11:54, 8. Jul. 2024 (CEST)Beantworten
Nachtrag Preuß:
Im Jahrbuch des Österreichischen Alpenvereins von 1963 findet sich ein Beitrag zum 50. Todestag von Preuß von Fritz Schmitt S. 184ff PDF Mit einer Literaturliste. Schmitt hatte bereits 1933 einen Beitrag zum 20. Todestag veröffentlicht, was etwas Deinen Angaben zur Rezeption von Preuss in den 1933er Jahren widerspricht.
Bei Schmitt unter anderem mit einer etwas ausführlicheren Besteigungsgeschichte. U. a. erwähnt Schmitt eine Erstbegehung mit zwei damaligen Koryphäen des Alpinismus, Eduard Theodore Compton und Karl Blodig, mit denen er 1911 die Nordostwand des Großen Seehorn in der Silvretta bestieg. Zu Blodig siehe Wikiartikel
Des Weiteren finden sich einige Zitate und Anekdoten in dem Beitrag wie die ironische Aussage von Preuß über die Verwendung von Leukoplast als vermeintliches technisches Hilfsmittel. Des Weiteren zitiert Schmitt mehrere interressante Aussagen, was Preuß über Risiko am Berg und den Tod dachte. Nachdem macht er auch von Haken Gebrauch, wenn er sich nicht absolut sicher fühlte. Im Beitrag wird Preuß diesbezüglich scherzhaft zitiert, dass er sinngemäß weder einen Astralleib noch Saugwarzen habe…
Bei Schmitt ist die Besteigung der Dreiherrenspitze 1912 als erste Winter- und nicht als Skibesteigung vermerkt. Siehe etwas ausführlicher dazu S. 191
Im Artikel fehlt ein Hinweis, dass ihn 1912 der Tod seiner Bergkameraden am Aiguille Noire (Mont Blanc) schwer belastete und dem Schicksal seiner Bergkameraden nur deshalb entging, weil er nicht mit ihnen am Seil ging. (ebenfalls auf S. 191) --Robertk9410 (Diskussion) 18:01, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:GLAM/GLAM digital/MAK 2024-09-16

Bearbeiten
 
Möbelkunst, Restaurierung, Archivierung im MAK Wien
Datei:MAK-Wien Logo griffin-black.jpg

Dieser speziell auf Möbel und Holzarbeiten ausgerichtete GLAM-digital-Termin vermittelt das breite Spektrum an musealen Tätigkeiten des MAK – Museum für angewandte Kunst in Wien: von der Aufbewahrung und Präsentation, über die Restaurierung, bis zur Aufarbeiten und wissenschaftlichen Benutzung von Archivbeständen. Das MAK ist ist das zweitälteste Museum für angewandte Kunst weltweit, die Sammlung reicht vom Mittelalter bis zur Gegenwart.

Wir freuen uns auf rege Teilnahme,
herzliche Grüße --Manfred Werner (WMAT) (Diskussion)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 13:56, 11. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“

Bearbeiten

Hallo Alpenhexe,

 
Einführungsworkshop „Tabellen in Wikipedia“
Dienstag
30.
Juli
2024
.ics

Wir laden euch am 30. Juli 2024 herzlich zu unserem Einführungsworkshop zur Erstellung und Formatierung von Tabellen in Wikipedia ein! Dieser Workshop richtet sich an Neulinge aber auch an fortgeschrittene Autoren, die zusätzliche Funktionen benötigen. Vorgestellt werden die verschiedenen Funktionen innerhalb des Visual-Editors aber auch des Quelltexteditors. Inhalte des Workshops „Einführung in die Grundlagen der Tabellen in Wikipedia“:

  • Erstellung einfacher Tabellen mit dem Visual-Editor
  • Formatierungen, die das Aussehen und Funktion von Tabellen beeinflussen
  • Einfügen von Tabellen aus externen Quellen
  • Tabellen im Quelltexteditor (inkl. Formatierungen, die nicht im Visual-Editor möglich sind)
  • Tipps und Tricks für ansprechende und funktionale Tabellen
  • Nutzung von Vorlagen zur Erstellung von gleichartigen Tabellen

Salino01 wird euch Schritt für Schritt durch die Prozesse führen und dabei auf eure Fragen und Probleme eingehen. Wir freuen uns auf einen informativen und produktiven Workshop mit euch.

Bitte melde Dich zum digitalen Themenabend auf der Seite WP:DTS an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Erinnerung: Heute, am 15. Juli geht es beim DTS um die Frage: Ist die Wikipedia ein sicherer Ort für Kinder?

Ausblick: Wir haben wahrscheinlich im August den 100. Digitalen Themenstammtisch erreicht. Wir werden dieses unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" ein bisschen feiern. Wenn auch Du einen Kurzvortrag halten möchtest, bitte auf der Diskussionsseite von WP:DTS melden.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:23, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedianische KulTour: Mauthausen Memorial

Bearbeiten
 

Das KZ Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs. Auf dem Gelände des ehemaligen Konzentrationslagers wurde ab 1947 eine Mahn- und Gedenkstätte der Republik Österreich geschaffen, diese wurde 1949 eröffnet und seit dem stetig weiterentwickelt.

Wir besuchen die Gedenkstätte Mauthausen im Zuge eines zweistündigen geführten Rundganges, Beginn um 14:15. Danach gibt es die Möglichkeit, die Ausstellung sowie den Raum der Namen zu besuchen.

--Annemarie Buchmann (WMAT), Manfred Werner (WMAT)

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus. Versandt von MediaWiki message delivery (Diskussion) 12:39, 15. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Wikipedianische KulTour/Archiv der deutschen Frauenbewegung 2024

Bearbeiten
 
Wiki Loves Demokratie - Mütter des Grundgesetzes. Eine KulTour-digital-Veranstaltung mit der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung

Im Rahmen unserer Reihe "Wiki Loves Demokratie" im Jahr 2024 werden wir von Kerstin Wolff und Laura Schibbe von der Stiftung Archiv der deutschen Frauenbewegung online am 14. September 2024 mehr über die Mütter des Grundgesetzes erfahren. Darüber hinaus werden wir uns weiteren Frauen annähern, die die demokratische Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahrzehnten maßgeblich getragen, begleitet und verändert haben. Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes ist ein würdiger Anlass, um die Bedeutung unserer Verfassung für Frauenrechte und die Frauen- und Geschlechtergeschichte der letzten Jahrzehnte in den Blick zu nehmen.

Außerdem wird uns ein Einblick in die Geschichte des Archivs gewährt werden. Nach den Inputs wird es Zeit für Fragen und die Möglichkeit zum Austausch über mögliche Kooperationsideen geben. Wir freuen uns auf euch! Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mitzuwirken: Weitere Informationen und Anmeldung.

Beste Grüße --Holger Plickert (WMDE) (Diskussion) 12:22, 22. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Du erhältst diese Einladung, weil du auf dieser Liste stehst. Möchtest du diese Nachricht künftig nicht mehr erhalten, trage dich dort bitte aus.

 

Grüße vom Bebok!

Bearbeiten
 

Hat mit dem Auto alles gut geklappt? Grüsse aus dem verspäteten Zug! Grizma (Diskussion) 16:54, 11. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Ja Danke, Grizma. Es hat alles geklappt, wie geplant. Ich bin ohne Probleme hingekommen. Und es hat mich schwer beeindruckt, sollte man als Pflichtprogramm für gewisse Gruppen aufsetzen. Ich hoffe, du bist gut zuhause angekommen.
Liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 09:49, 12. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Frauen berichten von Erfahrungen im Bergsport

Bearbeiten

Hallo Alpenhexe, in der Süddeutschen Zeitung von diesem Wochenende ist ein großer Beitrag über Erfahrungen von Frauen im Bergsport („Panorama“, S. 10). Sicherlich weißt du das schon, ich wollte dich dennoch darauf hinweisen. Es könnte dich interessieren. Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 15:18, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis! Ich habe es noch nicht gesehen, bei der Süddeutschen komme ich nicht so oft vorbei.
Danke & liebe Grüße, --Alpenhexe (Diskussion) 16:08, 18. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

DTS: „Infoveranstaltung zum Umgang mit rechtspopulistischen Positionen in Wikipedia“

Bearbeiten

Hallo Alpenhexe,

Mittwoch
28.
August
2024
.ics

Dieser Themenstammtisch findet in Zusammenarbeit mit Wikimedia Deutschland am 28. August 2024 statt. Antidemokratische Bewegungen sind auf dem Vormarsch und bald stehen in Deutschland Landtagswahlen an. Dabei sind erneute Versuche zu erwarten, Wikipedia für rechtspopulistische Zwecke zu missbrauchen. Die Abwehr von solchen Angriffen kann bei Menschen, die konstruktiv über politische Themen schreiben, zu zusätzlichen Belastungen führen, insbesondere, wenn Ehrenamtliche Angriffen von Rechts ausgesetzt sind. Wikimedia Deutschland bietet daher diese Online-Infoveranstaltung an, bei der es darum geht, Strategien und Erscheinungsformen von Extremismus und Populismus von rechten Strukturen besser zu erkennen und mit entsprechenden Störungen in Wikipedia gut umgehen zu können.

Bitte melde Dich zu diesem digitalen Themenabend über eine formlose Email an uub@wikimedia.de an. Dann erhältst Dur die Zugangsdaten. Diese Vorgehensweise wurde aufgrund des Themas zum Schutz der Referenten und Teilnehmer gewählt. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Stammtische bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01

Den eigentlich für August geplanten DTS unter dem Titel "100 mal Digitaler Themenstammtisch - Von der Corona-Notlösung zur digitalen Austauschplattform der Wikipedia-Community" müssen wir leider verschieben.

P.S.: Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich bitte aus dieser Liste aus. Diese Nachricht wurde verteilt von --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:01, 21. Aug. 2024 (CEST)Beantworten