[go: nahoru, domu]

Gerry Ehman

kanadischer Eishockeyspieler

Gerald Joseph „Gerry“ Ehman (* 4. November 1932 in Cudworth, Saskatchewan; † 21. März 2006 in Saskatoon, Saskatchewan) war ein kanadischer Eishockeyspieler, -funktionär und -scout, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1951 und 1971 unter anderem 470 Spiele für die Boston Bruins, Detroit Red Wings, Toronto Maple Leafs und Oakland Seals/California Golden Seals in der National Hockey League (NHL) auf der Position des rechten Flügelstürmers bestritten hat. Mit den Toronto Maple Leafs gewann Ehman im Jahr 1964 den Stanley Cup.

Kanada  Gerry Ehman

Geburtsdatum 4. November 1932
Geburtsort Cudworth, Saskatchewan, Kanada
Todesdatum 21. März 2006
Sterbeort Saskatoon, Saskatchewan, Kanada
Spitzname Tex
Größe 183 cm
Gewicht 79 kg

Position Rechter Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1951–1952 Flin Flon Bombers
1952 Edmonton Flyers
St. Louis Flyers
1953–1954 Saints de Sherbrooke
1954–1955 As de Québec
1955–1956 Vancouver Canucks
1956–1958 Springfield Indians
1958 Hershey Bears
1958–1960 Toronto Maple Leafs
1960–1964 Rochester Americans
1967–1970 Oakland Seals
1970–1971 California Golden Seals

Karriere

Bearbeiten

Gerry Ehman begann seine Karriere als Eishockeyspieler bei den Flin Flon Bombers, für die er in der Saison 1951/52 in der Saskatchewan Junior Hockey League aktiv war. In der folgenden Spielzeit gab er sein Debüt im professionellen Eishockey, als er für die Edmonton Flyers in der Western Hockey League und für die St. Louis Flyers in der American Hockey League auflief. Es folgten zwei Spielzeiten in der Ligue de hockey du Québec bei den Saints de Sherbrooke und As de Québec, ehe der Angreifer für die Saison 1955/56 in die WHL zurückkehrte, wo er einen Vertrag bei den Vancouver Canucks erhielt. Im Sommer 1956 wurde Ehman von der AHL-Organisation Springfield Indians verpflichtet, für deren Kooperationspartner, die Boston Bruins, er in der Saison 1957/58 sein Debüt in der National Hockey League gab, wobei er bei seinem einzigen Einsatz ein Tor erzielte.

Am 1. Mai 1958 wurde Ehman von den Indians im Tausch für Hank Bassen, Dennis Olson und Bill McCreary an die Detroit Red Wings abgegeben, für die er nur sechs Spiele in der NHL bestritt, bevor er im Dezember zu Detroits Ligarivalen, den Toronto Maple Leafs, transferiert wurde. Zudem kam er in der Saison 1958/59 auf 23 Einsätze für die Hershey Bears, die später den Calder Cup gewannen. Mit den Maple Leafs erreichte der Kanadier 1959 und 1960 jeweils das Finale um den Stanley Cup, in dem er mit seiner Mannschaft jeweils dem Rekordsieger Canadiens de Montréal unterlag. Bis 1967 spielte Ehman fast ausschließlich für Torontos AHL-Farmteam, die Rochester Americans, mit denen er 1965 und 1966 jeweils den Calder Cup gewann. Zudem beriefen die Maple Leafs den Flügelspieler in der Saison 1963/64, in der er die John B. Sollenberger Trophy als bester Scorer der AHL gewann, zu den Finalspielen um den Stanley Cup in ihre NHL-Mannschaft, in denen er sich mit dem Team aus Ontario gegen die Detroit Red Wings durchsetzte.

Im Sommer 1967 verließ Ehman das Franchise der Toronto Maple Leafs und schloss sich durch einen Transfer, bei dem er gegen Bryan Hextall und Jean-Paul Parisé eingetauscht wurde, den neu gegründeten California Seals an. Bei der Organisation, die ab der Saison 1970/71 unter dem Namen California Golden Seals antrat, beendete der Kanadier 1971 seine aktive Laufbahn. Anschließend arbeitete Ehman von 1971 und 1976 in der Organisation der St. Louis Blues und fungierte dort in der Spielzeit 1974/75 als General Manager. Ab 1976 war der Kanadier als Funktionär und Scout für die New York Islanders tätig, mit denen er in den frühen 1980er-Jahren vier Stanley Cups gewann. Nach der Saison 2002/03 zog er sich aus dem Geschäft zurück. Im März 2006 erlag der 73-Jährige einer Krebserkrankung, ehe er 18 Jahre nach seinem Tod im Jahr 2024 posthum in die AHL Hall of Fame aufgenommen wurde. In der AHL hatte er als Spieler über 700 Partien absolviert.

Erfolge und Auszeichnungen

Bearbeiten

Karrierestatistik

Bearbeiten
Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1951/52 Flin Flon Bombers SJHL 50 40 42 82 18 14 5 11 16 0
1952/53 Edmonton Flyers WHL 22 3 3 6 0
1952/53 St. Louis Flyers AHL 39 3 1 4 8
1953/54 Saints de Sherbrooke LHQ 65 13 21 34 29 5 0 2 2 0
1954/55 As de Québec LHQ 59 14 25 39 58 8 2 3 5 12
1955/56 Vancouver Canucks WHL 15 5 7 12 6 15 9 2 11 14
1956/57 Springfield Indians AHL 64 23 35 58 18
1957/58 Boston Bruins NHL 1 1 0 1 0
1957/58 Springfield Indians AHL 68 40 39 79 32 13 10 6 16 8
1958/59 Detroit Red Wings NHL 6 0 1 1 4
1958/59 Hershey Bears AHL 23 8 7 15 4
1958/59 Toronto Maple Leafs NHL 38 12 13 25 12 12 6 7 13 8
1959/60 Toronto Maple Leafs NHL 69 12 16 28 26 9 0 0 0 0
1960/61 Toronto Maple Leafs NHL 14 1 1 2 2
1960/61 Rochester Americans AHL 53 32 23 55 14
1961/62 Rochester Americans AHL 66 29 37 66 26 2 1 1 2 0
1962/63 Rochester Americans AHL 72 30 40 70 32 1 0 0 0 0
1963/64 Rochester Americans AHL 66 36 49 85 26 2 0 1 1 0
1963/64 Toronto Maple Leafs NHL 4 1 1 2 0 9 1 0 1 4
1964/65 Rochester Americans AHL 70 38 49 87 20 10 2 5 7 10
1965/66 Rochester Americans AHL 70 39 49 88 28 12 5 4 9 8
1966/67 Rochester Americans AHL 68 33 36 69 27 13 2 7 9 6
1967/68 California/Oakland Seals NHL 73 19 25 44 20
1968/69 Oakland Seals NHL 70 21 24 45 12 7 2 2 4 0
1969/70 Oakland Seals NHL 76 11 19 30 8 4 1 1 2 0
1970/71 California Golden Seals NHL 78 18 18 36 16
WHL gesamt 37 8 10 18 6 15 9 2 11 14
LHQ gesamt 124 27 46 73 87 13 2 5 7 12
AHL gesamt 659 311 365 676 235 53 20 24 44 32
NHL gesamt 429 96 118 214 100 41 10 10 20 12

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Bearbeiten