Jaguar I-Pace
Der Jaguar I-Pace ist ein elektrisch angetriebenes Pkw-Modell des britischen Herstellers Jaguar Land Rover. Es wurde im März 2018 vorgestellt und kam im Herbst desselben Jahres auf den Markt.[2]
Jaguar | |
---|---|
Jaguar I-Pace (2018–2023)
| |
I-Pace | |
Produktionszeitraum: | seit 2018 |
Klasse: | SUV |
Karosserieversionen: | Kombilimousine |
Motoren: | Elektromotor: 235–294 kW |
Länge: | 4682 mm |
Breite: | 2011 mm |
Höhe: | 1565 mm |
Radstand: | 2990 mm |
Leergewicht: | 2208 kg |
Sterne im Euro-NCAP-Crashtest (2018)[1] |
Geschichte
BearbeitenEin erstes Konzeptfahrzeug wurde auf der LA Auto Show im November 2016 vorgestellt.
Die Premiere des Jaguar I-Pace erfolgte am 1. März 2018 in Graz. Dort wird der I-Pace ab Mitte 2018 beim Auftragsfertiger Magna Steyr auf einer Montagelinie mit dem Jaguar E-Pace produziert.[3][4] Die Publikumspremiere fand am 6. März 2018 auf dem Genfer Auto-Salon statt.
2018 wurde eine Kooperation mit Waymo verkündet, wobei 20.000 I-Pace-Fahrzeuge mit als Plattform für selbstfahrende Autos genutzt werden.[5]
Zu Beginn des Modelljahrs 2021 wurde der I-Pace EV320 SE zum gleichen Grundpreis mit mehr Ausstattung, aber geringerer Leistung vorgestellt.[6][7]
Für das Modelljahr 2024 wurde im Januar 2023 eine optisch überarbeitete Version präsentiert. Unter anderem haben fortan alle Versionen 22-Zoll-Räder. Außerdem ist der Kühlergrill nun geschlossen.[8]
Bis Ende 2024 soll die Produktion des I-Pace eingestellt werden.[9]
Technik
BearbeitenDas fünfsitzige Sport Utility Vehicle ist 4,7 Meter lang und 1,89 Meter breit. Durch den kurzen Vorderbau und den langen Radstand rückt die Fahrgastkabine weit nach vorn und nutzt die Vorteile des fehlenden Verbrennungsmotors aus. Der Innenraum ist mit Touchscreens ausgestattet und zeichnet sich durch edle Materialien wie Holz und Leder aus.
Beim Fahrwerk greift der I-Pace auf die Achsen des Jaguar F-Pace zurück – also Doppelquerlenker-Vorder- und Integral-Link-Hinterachse. Der niedrige Schwerpunkt – die Batterien liegen zentral zwischen den Achsen im Unterboden – soll ebenfalls zu einem dynamischen Fahrverhalten beitragen. Der durchschnittliche Energieverbrauch im WLTP beträgt 21,2 kWh auf 100 km. Die Reichweite des mit einem 90 kWh großen Lithium-Ionen-Akkumulator bestückten Modells beträgt 480 Kilometer nach WLTP-Zyklus. Der Preis für die Basisversion startet bei 77.850 Euro.[10]
Antrieb
BearbeitenDer Antrieb erfolgt über die in Vorder- und Hinterachse integrierten permanentmagneterregten-Synchronmaschinen mit einer Spitzenleistung von jeweils 147 kW (200 PS), das maximale Drehmoment beträgt 348 Nm. Insgesamt ergibt sich somit eine Systemleistung von 294 kW (400 PS) und ein maximales Drehmoment von 696 Nm. Die Höchstgeschwindigkeit des Fahrzeugs ist elektronisch auf 200 km/h begrenzt, von 0 auf 100 km/h beschleunigt der Wagen in 4,8 Sekunden.
Eine Antriebseinheit, bestehend aus E-Maschine, Getriebe und Differential, wiegt ca. 76 kg, die Untersetzung der Planetenstufe beträgt 9,06:1. Die maximale Drehzahl der achtpoligen permanenterregten Synchronmaschine liegt bei 13.000/min, die Dauerleistung bei 90 kW. Die Kühlung erfolgt über eine Wassermantelkühlung des Stators der elektrischen Maschine.[11]
Die Leistungselektronik (Inverter) des Zulieferers Continental[12] befindet sich in unmittelbarer Nähe der Antriebseinheiten an Vorder- und Hinterachse.
Batterietechnik
BearbeitenDie Lithium-Ionen-Batterie mit einem Nennenergieinhalt von 90,2 kWh (der nutzbare Netto-Energiegehalt wird von Jaguar nicht angegeben) besteht aus 432 Pouch-Zellen des koreanischen Zulieferers LG Chem und wiegt insgesamt 606 kg. Die Batterie enthält 36 Module mit jeweils 12 Zellen. Eine Zelle hat eine Kapazität von 58 Ah. Insgesamt ergibt sich durch die Parallelschaltung von je vier Zellen eine Nennkapazität von 232 Ah. Die Nennspannung der Batterie liegt bei 389 V. Auf Systemebene ergibt sich eine Energiedichte von 149 Wh/kg, die NMC-Batteriezellen selbst verfügen über eine Energiedichte von 257 Wh/kg. Die Spitzenleistung der Batterie liegt bei 358 kW, die Dauerleistung bei 110 kW.[4][11][13]
Die Batterie kann über einen Wasser-Glykol-Kreislauf aktiv gekühlt und beheizt werden. Der angestrebte Temperaturbereich liegt zwischen 15 °C und 30 °C.[11]
Jaguar gewährt auf die Batterie eine Herstellergarantie von 8 Jahren bzw. eine maximale Laufleistung von 160.000 km, je nachdem, was zuerst eintritt (70 % Kapazität).[14]
Ladefähigkeit
BearbeitenDer Jaguar I-Pace wird ab Modelljahr 2021 mit einem Drei-Phasen-Bordlader ausgestattet und kann damit an einem Drehstromanschluss (AC) mit 11 kW Leistung geladen werden.[15] Bei den vorher gebauten Fahrzeugen war das Onboard-Ladegerät nur für einphasiges Laden mit bis zu 7,0 kW (230 V, 32 A einphasig) Wechselstrom ausgelegt. Das war wegen der in Deutschland gültigen Schieflastverordnung ein Nachteil, da diese 32 A in Privathaushalten nur mit Sondergenehmigung des Verteilnetzbetreibers abgerufen werden dürfen, ansonsten darf die Ladung nur mit 20 A einphasig (folglich nur 4,6 kW) erfolgen. Die maximale Ladeleistung an CCS-Schnellladestationen beträgt 100 kW (DC).[13]
Sonstiges
BearbeitenDas Auto hat einen cw-Wert von 0,29. Mit Hilfe der optional erhältlichen Luftfederung kann das Fahrzeug bei Geschwindigkeiten von über 105 km/h um 10 mm abgesenkt werden, um die Aerodynamik zu verbessern und somit die Reichweite zu erhöhen.[16]
Ebenfalls zur Maximierung der Reichweite trägt der Wärmepumpen-Kreislauf bei, der deutlich effizienter als eine herkömmliche Widerstandsheizung arbeitet.
Der Jaguar I-Pace hat mit umgeklappter Rückbank eine Laderaumkapazität von 1453 Litern. Zusätzlich gibt es vorn ein Ablagefach mit 27 Litern Größe.[17] Das Kofferraumvolumen beträgt unter der Kofferraumabdeckung 370 Liter, entfernt man diese, beträgt der Stauraum bis zum Dach 490 Liter.[18]
-
Heckansicht
-
Jaguar I-Pace (seit 2023)
-
Heckansicht
-
Jaguar I-Pace Concept auf der IAA 2017
-
Heckansicht
-
I-Pace eTrophy
Technische Daten
BearbeitenEV400 S | EV320 SE | |
---|---|---|
Bauzeitraum | seit 09/2018 | 08/2020–04/2021 |
Motorart | 2× permanentmagneterregte Synchronmaschine | |
max. Leistung (Elektromotor) | 147 kW (200 PS); Systemleistung 294 kW (400 PS) | 118 kW (160 PS); Systemleistung 235 kW (320 PS) |
max. Drehmoment | 348 Nm; Systemdrehmoment 696 Nm | 250 Nm; Systemdrehmoment 500 Nm |
Antriebsart | Allradantrieb | |
Getriebe | Fest-Übersetzung | |
Beschleunigung, 0–100 km/h | 4,8 s | 6,4 s |
Höchstgeschwindigkeit | 200 km/h | 180 km/h |
Batteriekapazität | 90,2 kWh | |
Verbrauch auf 100 km nach WLTP | 21,2 kWh | 23 kWh |
Verbrauch auf 100 km laut ADAC in der Praxis | 27,6 kWh[19] | |
Reichweite nach WLTP | 470 km | |
Reichweite laut ADAC in der Praxis | 365 km[19] | |
Ladedauer bis 100 % per Typ 2 (11 kW) | 8,6 h | |
Ladedauer bis 100 % per CCS | 40 min | |
Leergewicht | 2208 kg |
Auszeichnungen
Bearbeiten2019 wurde der I-Pace als Auto des Jahres ausgezeichnet. Im gleichen Jahr erhielt er Das Goldene Lenkrad in der Kategorie Mittlere SUV.
Zulassungszahlen in Deutschland
BearbeitenSeit dem Marktstart 2018 bis einschließlich Dezember 2023 sind in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 3.622 Jaguar I-Pace neu zugelassen worden. Mit 1.341 Einheiten war 2020 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Zulassungszahlen in Deutschland | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Gesamt: 3.622
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt[20] |
Weblinks
Bearbeiten- Informationen zum I-Pace von Jaguar Cars. Abgerufen am 10. Mai 2024.
Einzelnachweise
Bearbeiten- ↑ Offizielle Sicherheitsbewertung Jaguar I-Pace. In: euroncap.com. Abgerufen am 5. Dezember 2018.
- ↑ ...wie Sie beim Marktstart des Jaguar I‑PACE Produktionsmodells ab Mitte des Jahres 2018 zu den ersten stolzen Besitzern gehören können.
- ↑ Neuer Jaguar I-PACE im Duell der Elektrofahrzeuge. In: presseportal.de. (presseportal.de [abgerufen am 1. Juni 2018]).
- ↑ a b Einstiegsmodell des Jaguar I-Pace mit kleiner Batterie? - electrive.net. In: electrive.net. 6. März 2018 (electrive.net [abgerufen am 1. Juni 2018]).
- ↑ Waymo Team: Meet our newest self-driving vehicle: the all-electric Jaguar I-PACE. medium.com, abgerufen am 7. April 2018.
- ↑ Jaguar bietet I-Pace in limitierter Einstiegsversion an
- ↑ Konfigurator Motorisierung
- ↑ Manuel Lehbrink: Jaguar I-Pace (2024) erhält Updates fürs Design. In: insideevs.de. 11. Januar 2023, abgerufen am 11. Januar 2023.
- ↑ Carla Westerheide: Jaguar stellt die Produktion von fünf Modellen ein. In: electrive.net. 16. Juli 2024, abgerufen am 16. Juli 2024.
- ↑ Die Revolution kostet 77.850 Euro. In: Autonotizen. 1. März 2018 (autonotizen.de [abgerufen am 1. Juni 2018]).
- ↑ a b c Stefan Fuchss, Alex Michaelides, Oliver Stocks, Richard Devenport: Das Antriebssystem des neuen Jaguar I-Pace. In: MTZ - Motortechnische Zeitschrift. 80. Jahrgang, Ausgabe 01. Springer Vieweg, Wiesbaden 2019, S. 20–27.
- ↑ Jaguar I-PACE: Innovative Leistungselektronik von Continental sorgt für E-Power der Extraklasse. Abgerufen am 30. Dezember 2018.
- ↑ a b Golem.de: Schieflast kann zum Problem werden. Abgerufen am 26. Juli 2018.
- ↑ Garantieangaben jaguar.de. Abgerufen am 10. Juni 2019.
- ↑ Jaguar I-Pace künftig serienmäßig mit 11-kW-Dreiphasen-Bordlader. In: ecomento.de. 23. Juni 2020, abgerufen am 12. Juli 2020.
- ↑ Dirk Kunde: Testfahrt mit Jaguar I-Pace: SUV-Komfort mit Elektroauto-Vorteilen - Golem.de. 7. März 2018 (golem.de [abgerufen am 1. Juni 2018]).
- ↑ Jaguar I-PACE: Unser erstes Elektrofahrzeug. In: Jaguar Austria. (jaguar.at [abgerufen am 4. Juni 2018]).
- ↑ ADAC Autotest: Jaguar I-Pace EV400 S AWD ADAC (PDF; 0,67 MB)
- ↑ a b Jaguar I-Pace: Tesla-Jäger im ADAC Test. ADAC, 6. November 2018
- ↑ Neuzulassungen von Personenkraftwagen nach Marken und Modellreihen. In: Kraftfahrt-Bundesamt. Abgerufen am 10. Januar 2024. Jahr 2018, Jahr 2019,Jahr 2020, Jahr 2021, Jahr 2022, Jahr 2023
Zeitleiste der Jaguar-Modelle von 1945 bis 1970 | ||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Typ \ Jahrgang | Unabhängig | BMH | British Leyland | |||||||||||||||||||||||
1940er | 1950er | 1960er | ||||||||||||||||||||||||
5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | |
Obere Mittelklasse | 2.4 Litre / 3.4 Litre (Mark I) | Mark 2 2.4/3.4/3.8 | 240/340 | |||||||||||||||||||||||
1 ½ Litre | S-Type (3.4 S & 3.8 S) | |||||||||||||||||||||||||
Oberklasse | 2 ½ Litre | Mark V 2 ½ | 420 | XJ 6 (Serie 1)… | ||||||||||||||||||||||
3 ½ Litre | Mark V 3 ½ | Mark VII | Mark VIII | Mark IX | Mark X | 420 G | ||||||||||||||||||||
Sportwagen | XK 120 | XK 140 | XK 150 | E-Type 3.8 | E-Type 4.2 (Serie 1) | E-Type 4.2 (Serie 2) | ||||||||||||||||||||
Hochleistungssportwagen | XK-SS | |||||||||||||||||||||||||
Rennwagen | C-Type | D-Type | E-Type | XJ 13 |