[go: nahoru, domu]

Liste von Kraftwerken in Marokko

Wikimedia-Liste

Die Kraftwerke in Marokko werden sowohl auf einer Karte als auch in Tabellen (mit Kennzahlen) dargestellt. Die Liste ist nicht vollständig.

Windturbinen oberhalb des Hafens von Tanger-Med.

Installierte Leistung und Jahreserzeugung

Bearbeiten

Im Jahre 2016 lag Marokko bzgl. der installierten Leistung mit 8.303 MW an Stelle 68 und bzgl. der jährlichen Erzeugung mit 28,75 Mrd. kWh ebenfalls an Stelle 68 in der Welt. Der Elektrifizierungsgrad lag 2013 bei 98,9 % (100 % in den Städten und 97,4 % in ländlichen Gebieten). Marokko war 2016 ein Nettoimporteur von Elektrizität; es exportierte 165 Mio. kWh und importierte 5,289 Mrd. kWh.[1]

Laut dem Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable (ONEE) betrug die installierte Leistung der Kraftwerke in Marokko am Ende des Jahres 2013 7.342,2 MW, davon entfielen auf kalorische Kraftwerke 5.077 MW (69,15 %), auf Wasserkraftwerke 1.770 MW (24,1 %) und auf Windkraftanlagen 495,2 MW (6,7 %).[2] Insgesamt wurden im Jahre 2013 26,94 Mrd. kWh produziert, davon 22,48 Mrd. (83,44 %) durch kalorische Kraftwerke, 2,99 Mrd. (11,1 %) durch Wasserkraftwerke und 1,356 Mrd. (5,0 %) durch Windkraftanlagen.[3]

Das marokkanische Verbundnetz ist seit 1997 mit dem europäischen Verbundsystem synchronisiert, als ein erstes Drehstrom-Seekabel (400 kV, 700 MW) von Spanien aus verlegt wurde. 2006 folgte ein weiteres Seekabel mit derselben Leistung, so dass die Übertragungskapazität zwischen Spanien und Marokko jetzt bei 1.400 MW liegt.[4]

Kalorische Kraftwerke

Bearbeiten
Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Brennstoff Status
Ain Beni Mathar[5] 470 Erdgas in Betrieb
Jorf Lasfar 2.056 Kohle in Betrieb
Mohammedia[6] 300 Kohle in Betrieb
Safi 1.386 Kohle in Betrieb (seit 2018)
Tahaddart[7] 384 Erdgas in Betrieb
Tit Mellil[8] 200 Erdgas in Betrieb

Sonnenwärmekraftwerke

Bearbeiten
Name des Kraftwerks Anlage Inst. Leistung (MW) Typ Status
Ouarzazate[9] Noor I 160 Parabolrinnen in Betrieb
Noor II 200 Parabolrinnen in Betrieb
Noor III 150 Solarturm mit Heliostaten in Betrieb
Noor IV 72 Solarzellen in Betrieb

Wasserkraftwerke

Bearbeiten

Marokko verfügt über ein beträchtliches Potenzial zur Ausnutzung von Wasserkraft und zur Erhöhung deren Speicherkapazität. Das Land kürzte als eines der ersten im Nordafrika die Subventionen für fossile Brennstoffe. Im Jahr 2017 betrug die installierte Leistung 1770 MW, was ungefähr 21 % der gesamten im Land installierten Leistung entspricht. Die Jahreserzeugung aus der Wasserkraft betrug im selben Jahr 3689 GWh.[10]

Name des Kraftwerks Inst. Leistung (MW) Fluss Status
Ahmed Afourer[11][Wa 1] 465 in Betrieb
Ahmed el Hansali[12] 92 Oum er-Rbia in Betrieb
Allal el Fassi[13] 240 Sebou in Betrieb
Al-Wahda 240 Ouergha in Betrieb
Al Massira[14] 128 Oum er-Rbia in Betrieb
Bin El Ouidane[15] 135 El Abid in Betrieb
Daourat[16] 17 Oum er-Rbia in Betrieb
El Mansour Eddahbi 10 Wadi Draa in Betrieb
Hassan I 67,2 Lakhdar in Betrieb
Idriss I[17] 40 Sebou in Betrieb
Imfout[18] 32 Oum er-Rbia in Betrieb
Mohamed V[19] 23 Moulouya in Betrieb
Oued El Makhazine[20] 36 Oued Loukos in Betrieb
Sidi Saïd Maâchou 20,8 Oum er-Rbia in Betrieb
  1. Es handelt sich um ein Pumpspeicherkraftwerk.

Windparks

Bearbeiten

Laut The Wind Power waren in Marokko Ende 2019 Windkraftanlagen (WKA) mit einer Gesamtleistung von 1.200 MW in Betrieb.[21] Mit Stand Dezember 2018 sind in Marokko 16 Windparks mit einer Gesamtleistung von 1344 MW erfasst (z. T. handelt es sich dabei aber entweder um einzelne WKA oder um geplante Windparks).[22]

Name des Windparks Inst. Leistung (MW) Anzahl Status
Akhfenir[23] 200 117 in Betrieb
Sendouk 65 in Betrieb
Tanger 140,25 165 in Betrieb
Tarfaya 301,3 131 in Betrieb
Tarfayer 65 in Betrieb
Bearbeiten
Commons: Kraftwerke in Marokko – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. The World Factbook. CIA, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 18. Dezember 2018; abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cia.gov
  2. Production de l'Electricité. Office National de l’Electricité et de l’Eau Potable (ONEE), abgerufen am 18. April 2015 (französisch).
  3. Chiffres Clés à fin 2013. ONEE, abgerufen am 18. April 2015 (französisch).
  4. MedRing: Building an interconnected system across three continents. Global Transmission Report, 2. März 2009, abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).
  5. Ain Beni Mathar Integrated Solar CCGT Power Plant Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. April 2015 (englisch).
  6. Mohammedia Coal Power Plant Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. April 2015 (englisch).
  7. Tahaddart CCGT Power Plant Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. April 2015 (englisch).
  8. Tit Mellil OCGT Power Plant Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 18. April 2015 (englisch).
  9. Oliver Ristau: Der weltgrößte Solarkomplex in Ouarzazate, Marokko. KFW, 27. Oktober 2021, abgerufen am 12. November 2022.
  10. Morocco. International Hydropower Association, abgerufen am 20. Mai 2020.
  11. STEP Afourer I and II Power Project Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  12. Ahmed el Hansali Hydroelectric Power Plant Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  13. Allal el Fassi Hydroelectric Power Project Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  14. Al Massira Hydroelectric Power Project Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  15. Bin El Ouidane Hydroelectric Power Plant Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  16. Daourat Hydroelectric Power Project Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  17. Idriss I Hydroelectric Power Project Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  18. Imfout Hydroelectric Power Project Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  19. Mohamed V Hydroelectric Power Project Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  20. Oued El Makhazine Hydroelectric Power Project Morocco. Global Energy Observatory, abgerufen am 16. April 2015 (englisch).
  21. Morocco General data. The Wind Power, abgerufen am 15. Juni 2020 (englisch).
  22. Countries. The Wind Power, abgerufen am 15. Dezember 2018 (englisch).
  23. Maroc : Nareva choisit les éoliennes General Electric pour l'extension de son parc d'Akhfenir. www.usinenouvelle.com, 25. September 2014, abgerufen am 16. April 2015 (französisch).