[go: nahoru, domu]

Diese Seite soll dabei helfen, sich zunächst als Leser innerhalb der Wikipedia besser zurechtzufinden. Die hier verlinkten Seiten beschreiben dabei hilfreiche Schritte, die das Lesen und Auffinden von Artikeln und Inhalten vereinfachen sollen. Zusätzlich wird erklärt, wie man kleinere Fehler innerhalb der Texte selbst beheben kann oder an wen man sich wenden sollte, wenn man auf fehlerhafte Artikel hinweisen oder mit den Mitarbeitern der Wikipedia in Kontakt treten möchte.

Wenn Sie schon Erfahrungen gesammelt haben und selbst etwas zur Wikipedia beitragen möchten, finden Sie ausführliche Informationen unter Wikipedia:Beteiligen. Seien Sie nicht überrascht, wenn Sie dort geduzt werden, denn das machen alle aktiven Wikipedianer so.

Das Wichtigste in Kürze

Informationen finden = Wikipedia durchsuchen
Desktop
 Lesen   Bearbeiten   Versionsgeschichte 
 Wikipedia durchsuchen    
 
Mobil
  WIKIPEDIA
 
Wikipedia durchsuchen
Icon 
Icon

oder das Sucheingabefeld über das Lupensymbol öffnen

  WIKIPEDIA
 

Hier die wichtigsten Informationen dieser Seite auf einen Blick:

  • Jedes Stichwort hat eine eigene Seite („Artikel“).
  • Vorhandene Stichworte können über das Eingabefeld Wikipedia durchsuchen gefunden werden.
  • Am Anfang eines Artikels wird das Stichwort definiert oder eine kurze Einleitung in das Thema gegeben. Am Ende stehen jeweils die Quellen, aus denen die Informationen stammen, sowie allgemeine Literaturhinweise und Weblinks zum Thema.
  • Für die schnelle Suche nach einer bestimmten Information lohnt es sich, zunächst den richtigen Abschnitt oder den gesuchten Begriff zu finden. Besonders schnell geht das innerhalb einer Seite durch eine Suchfunktion, die in vielen Internet-Browsern durch gleichzeitiges Drücken der Tasten Strg und F aufgerufen werden kann. In dieses Suchfenster kann der Begriff eingegeben und die Seite gezielt durchsucht werden.
  • Oft findet sich die gesuchte Information in Hauptartikeln oder auf weiteren Artikeln der Wikipedia, die durch Links (blau eingefärbte Begriffe) zu erreichen sind.
  • Die Artikel der Wikipedia sollen für alle verständlich sein, es gibt jedoch Stichworte, die so speziell sind, dass sie nur mit Grundkenntnissen aus anderen Artikeln verstanden werden können. Diese Artikel sind jeweils in der Einleitung verlinkt.
  • Manche Informationen sind in der Wikipedia nicht zu finden, weil es gute Gründe gibt, die dagegen sprechen. Diese Gründe können Sie auf der Seite Was Wikipedia nicht ist nachlesen.
  • Alle Seiten der Wikipedia werden von Freiwilligen geschrieben und können von jedem verändert werden – auch von Ihnen! Bitte helfen Sie mit, die Wikipedia zu verbessern. Wenn Sie einen Fehler finden oder ergänzende Informationen besitzen, scheuen Sie sich nicht, die Seiten zu bearbeiten.

Wenn Sie noch mehr wissen möchten, lesen Sie einfach weiter, oder nehmen Sie an unserer Tour für Leser teil.

Grundlagen

Hier bitte den Suchbegriff eingeben
Artikel werden während
der Eingabe vorgeschlagen

Genau wie bei einem gedruckten Lexikon ist die Wikipedia aus einzelnen Artikeln aufgebaut. Diese bilden jeweils Webseiten zu einem thematischen Stichwort wie beispielsweise Buckelwal, Hausstaub, Dortmund oder Quantenphysik. Von jeder Seite der Wikipedia aus kann über das Feld „Suche“ rechts oberhalb des Artikeltextes nach solchen Stichworten gesucht werden. Auch Suchmaschinen wie Google verweisen häufig als erstes auf Wikipedia-Artikel. Die Artikel können einen sehr unterschiedlichen Umfang haben, je nach der Menge an Informationen, die es über das Thema zu schreiben gibt und je nachdem, ob sich genug Freiwillige gefunden haben, diese Informationen auch einzutragen. Begriffe, die nicht allgemein bekannt, die unklar oder mehrdeutig sind, werden meist bei ihrem ersten Auftreten mit einem Link zu einem Artikel versehen, der diese beschreibt. Dieses ähnelt einem Querverweis in einem gedruckten Lexikon (siehe auch Links zu anderen Seiten).

Wie sind die Artikel aufgebaut?

Ein Artikel beginnt immer mit einer Einleitung, wo der Begriff definiert wird, den der Artikel erklären soll. Der Begriff selbst und andere Worte gleicher Bedeutung (Synonyme) werden fett dargestellt. Gehört ein Artikel zu einem größeren thematischen Bereich, sind die entsprechenden Artikel in der Einleitung verlinkt, also beispielsweise die Wale im Artikel Buckelwal oder Physik bei der Quantenphysik. In der Einleitung finden sich oftmals auch Basisinformationen wie die Lebensdaten von Personen (in der Form * 1954 für „geboren 1954“ und † 2010 für „gestorben 2010“) oder Einwohnerzahlen von Städten. Informationen, die in ähnlicher Form in vielen Artikeln auftauchen, sind dabei in so genannten Infoboxen zusammen gefasst, beispielsweise Name, Gründungsdatum und Mitglieder von Musikbands (hier ein Beispiel).

Nach der Einleitung können weitere Abschnitte folgen, in denen vertieft auf bestimmte Aspekte des Themas eingegangen wird. Die Abschnitte dienen zur besseren Orientierung: Man muss nur denjenigen Abschnitt lesen, der einen interessiert. Bei längeren Artikeln kann es sehr viele Abschnitte und sogar Unterabschnitte geben (hier ein extremes Beispiel). Dann lohnt sich nach dem Lesen der Einleitung ein Blick ins Inhaltsverzeichnis. Sobald ein Artikel mehr als drei Überschriften enthält, wird das Inhaltsverzeichnis automatisch am Ende der Einleitung erstellt und erlaubt einen direkten Zugriff auf die einzelnen Abschnitte per Link.

Am Ende jedes Artikels finden sich die Quellen, aus denen die Informationen über das Thema stammen. Das können Bücher, Zeitschriftenartikel oder Webseiten sein. Dazu gibt es jeweils eigene Abschnitte mit dem Namen „Literatur“ oder „Weblinks“ und zudem sollte auch ein Abschnitt mit der Bezeichnung „Einzelnachweise“, „Belege“ oder „Anmerkungen“ vorhanden sein. Als Einzelnachweise werden Quellenangaben angesehen, die eine einzelne Aussage im Text oder einzelne Textbereiche belegen. Daher steht direkt hinter dem entsprechenden Textabschnitt eine Zahl, die einen Link zum jeweiligen Einzelnachweis enthält – genau wie eine Fußnote in einem wissenschaftlichen Buch. Zur besseren Übersicht finden sich alle Einzelnachweise ganz am Schluss des Artikels.

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken
Ein Artikel mit Einleitung, Infobox und Begriffsklärungshinweis
Artikel mit noch nicht gesichteten Änderungen

Wie auf jeder Website finden sich auch in der Wikipedia in jedem Artikel Links, die zu anderen Seiten führen. Innerhalb des Artikeltextes sind das fast ausschließlich Links zu anderen Artikeln in der Wikipedia, ähnlich den Querverweisen in einem gedruckten Lexikon. Die meisten dieser Links sind blau unterlegt. Damit wird angezeigt, dass der Artikel, auf den sie führen, bereits in der Wikipedia existiert. Daneben gibt es aber auch rote Links. Sie führen zu Artikeln, die noch nicht existieren. Der Sinn dieser Links ist es, darauf hinzuweisen, dass ein Artikel fehlt, den es eigentlich geben sollte. Wenn Sie einen solchen Link sehen und zu dem Stichwort etwas beitragen können – legen Sie den Artikel einfach an.

Zusätzlich zu den Verbindungen zwischen den Artikeln gibt es noch eine Reihe anderer nützliche Links:

  • Ganz am Ende des Artikels findet sich meist ein Abschnitt „Weblinks“ mit Verweisen auf Webseiten außerhalb der Wikipedia. Diese werden nur sehr sparsam gesetzt und von den Autoren sorgfältig ausgewählt. Dort finden sich auch Links zu Schwesterprojekten der Wikipedia. In vielen Artikeln gibt es beispielsweise einen Link auf die sogenannten Commons. Dort finden sich Sammlungen von Bildern und manchmal auch Videos und Audiodateien zu dem Stichwort des Artikels.
  • In der Leiste ganz links gibt es den Abschnitt „In anderen Sprachen“. Die Links dort führen zum gleichen Stichwort in einer der vielen anderssprachigen Wikipedia-Seiten. Wenn Sie eine dieser Sprachen beherrschen, lohnt sich oft ein Blick auf diese Seiten, da sie völlig unabhängig von der deutschsprachigen Wikipedia erstellt werden und oft andere Informationen enthalten. Tipp für Leser mit begrenzten Englischkenntnissen: Die Sprachversion Simple English enthält viele Artikel in besonders leicht verständlichem Englisch.
  • Wenn Sie sich an der Wikipedia beteiligen wollen, sind die Links oberhalb des Artikelnamens besonders interessant: Mit dem Link „Bearbeiten“ können Sie den Artikel sofort und ohne Umstände selbst bearbeiten – sei es, um einen Tippfehler zu verbessern oder umfangreiche Ergänzungen vorzunehmen. „Diskussion“ führt zu einer Seite, wo Sie mit den Autoren über den Artikel diskutieren können, um beispielsweise Fehler anzumerken oder Verbesserungsvorschläge zu machen, die Sie nicht selbst umsetzen können oder möchten. Über die „Versionsgeschichte“ können Sie einen Blick in die Geschichte des Artikels werfen, denn nach jeder Änderung wird dort die alte Artikelversion zusammen mit dem Autor der Änderung festgehalten. So können auch irrtümliche Bearbeitungen leicht beseitigt werden, denn jede Artikelversion lässt sich leicht wiederherstellen.

Tipps für die Suche nach Informationen

Viele Wikipedia-Artikel sind inzwischen sehr lang und komplex, daher ist die Suche nach Informationen nicht immer einfach. Bei den meisten längeren Artikeln wird in der Einleitung nur eine kurze Definition des Stichworts gegeben, weiterführende Aspekte finden sich dann in späteren Abschnitten des Artikels. Wenn Sie nach etwas Bestimmten suchen, müssen sie also nicht immer den ganzen Artikel lesen. Oft ist es hilfreich, vor dem Lesen des Artikels die Überschriften der Abschnitte zu überfliegen. Sie merken dann gleich, wie der Artikel aufgebaut ist und wo sie am Besten mit dem Lesen beginnen. Kurze Artikel mit weniger als vier Abschnitten haben in der Regel kein Inhaltsverzeichnis. Ansonsten befindet es sich zwischen der Einleitung und der ersten Abschnittsüberschrift, um einen besseren Überblick zu geben. Sie können auch direkt auf eine der Überschriften klicken, um automatisch zum entsprechenden Abschnitt zu gelangen.

Hauptartikel

Zu manchen Artikeln gibt es so viel zu schreiben, dass eine einzige Seite dafür nicht ausreicht, weil sie zu lang und unübersichtlich wäre. In solchen Fällen werden längere Themenblöcke in sogenannte Hauptartikel ausgelagert. Im eigentlichen Artikel steht dann nur noch eine kurze Zusammenfassung und gleich unter der Überschrift eines Abschnitts ein Link auf den Artikel, der ausführlichere Informationen bereitstellt. Ein typisches Beispiel dafür sind Länderartikel, in denen es oft eigene Artikel über die Geschichte, Geographie, Bevölkerung oder Wirtschaft des jeweiligen Landes gibt. Beispiele für Hauptartikellinks finden sich auf dieser Seite, unter anderem im Abschnitt Wie sind die Artikel aufgebaut?. Probieren Sie es aus.

Richtigen Artikel gefunden?

Oft ist die gewünschte Information aber weder im Artikel selbst, noch in einem Hauptartikel enthalten. Das kommt besonders oft dann vor, wenn das Stichwort des Artikels nicht genau das ist, was man eigentlich gesucht hat. So kann es passieren, dass man etwas über Pferde wissen möchte, bei der Suche den Artikel Pferde findet – und gleich am Anfang des Artikels mit dem Bild eines Zebras überrascht wird! Was ist da passiert? In der Wikipedia werden biologische Artikel entsprechend der biologischen Systematik angelegt. Dort gibt es eine Unterteilung in Klasse, Familie, Gattung und Art, und der Pferde-Artikel hat eine Gattung zum Thema, zu der eben auch die Zebras gehören. Wer „Pferde“ als Suchbegriff eingibt, möchte aber vermutlich eher etwas über das Hauspferd wissen. Darum findet sich in diesem Artikel gleich unter dem Stichwort ein Text mit dem Bild einer kleinen Weggablung  . Er weist darauf hin, dass der Artikel Hauspferd möglicherweise das bessere Suchziel ist und dass es noch weitere Bedeutungen des Begriffs gibt, die auf einer weiteren Seite erklärt werden. Nutzen Sie diese Hinweise zur gezielteren Suche. Auch wenn es keine solchen Hinweise am Anfang des Artikels gibt, kann ein Klick auf einen der Links in der Einleitung des Artikels helfen. In biologischen Artikeln zu Gattungen oder Familien sind dort oft die häufigsten Arten aufgeführt.

Weitere Tipps

Für alle, die in einem langen Artikel eine ganz bestimmte Information schnell finden wollen, gibt es in fast jedem Webbrowser die Tastenkombination Strg+F oder Ctrl+F (dafür bitte Strg und F gleichzeitig drücken). Dadurch öffnet sich im Browser ein weiteres Suchfeld, in das Sie einen Begriff eingeben können, nach dem dann innerhalb der geöffneten Seite gesucht wird. Das funktioniert nicht nur bei Wikipedia, sondern auf jeder Seite im Internet.

Sollten Sie trotz all diesen Hinweisen nicht die gewünschte Information finden, können Sie versuchen, mit den Weblinks am Ende des Artikels weiterzukommen, oder den Artikel in einer anderen Sprache lesen, die Sie beherrschen (siehe Abschnitt Links zu anderen Seiten). Bitte informieren Sie auch die Autoren der Seite über die fehlende Information, indem Sie ihnen auf der Diskussionsseite schreiben. Manche Informationen sind aber auch mit Absicht nicht in den Artikeln enthalten, siehe dazu den Abschnitt Was Sie hier nicht finden. Zu guter Letzt gibt es auch noch eine allgemeine Auskunftsseite, wo Sie Freiwilligen allgemeine Wissensfragen stellen können. Bitte versuchen Sie aber zuerst, ihre Fragen mithilfe dieser Tipps selbst zu beantworten, bevor Sie dort nachfragen, denn wie überall in der Wikipedia sind auch dort die Kapazitäten begrenzt.

Artikel unverständlich?

Die Artikel der Wikipedia haben den Anspruch, zumindest in der Einleitung für jedermann verständlich zu sein. Gerade bei wissenschaftlichen Themen wird dieser Anspruch aber nicht immer erfüllt. Das liegt daran, dass die Artikel zu solchen Themen meistens von Wissenschaftlern geschrieben werden, die manchmal mehr Wert auf die fachliche Korrektheit legen als auf Verständlichkeit. Aus diesem Grund gibt es auch viele sehr spezielle Artikel, die man eher in einem Fachlexikon erwarten würde als in einer Enzyklopädie.

Wenn Sie Probleme haben, einen Artikel zu verstehen, kann es daher notwendig sein, nach Artikeln desselben Themengebiets zu suchen, die das Stichwort allgemeiner und verständlicher erklären. In der Einleitung jedes Artikels finden sich Links zu übergeordneten Artikeln, die für den Einstieg geeignet sein können. Oft sind auch in den Literaturangaben und Weblinks nützliche Einführungen. Auch ein Blick in die anderen Sprachversionen, insbesondere in Simple English, oder in das Schwesterprojekt Wikibooks kann hilfreich sein. Und wenn das alles nichts nützt, bekommen Sie vielleicht in der Auskunft Hilfe.

Was Sie hier nicht finden

Die Wikipedia versucht, das Wissen der Welt möglichst vollständig abzubilden. Dennoch gibt es auch viele Informationen, die hier ganz bewusst nicht zu finden sind. Dies liegt zum einen an den Grundsätzen, die sich die Wikipedia als Enzyklopädie selbst gegeben hat, zum anderen auch an rechtlichen Beschränkungen. Dazu gehören:

Beachtung des Urheberrechts
Alle Inhalte der Wikipedia werden frei verfügbar angeboten. Daher können wir leider keine Bilder, Videos oder Audiodateien anbieten, die urheberrechtlich geschützt sind. Viele Artikel zu Künstlern, Filmen oder Comicfiguren müssen daher leider ohne Bilder auskommen.
Nur belegte Informationen
Die Artikel der Wikipedia sollen nur Informationen enthalten, die durch zuverlässige Quellen belegt sind. Daher werden hier keine Gerüchte, Behauptungen oder nicht überprüfbare Aussagen dargestellt. Die Autoren der Wikipedia dürfen auch keine eigenen Schlüsse (keine Theoriefindung) aus vorhandenen Informationen ziehen, sondern nur bekanntes Wissen darstellen.
Keine eigenen Bewertungen
Wir versuchen, sämtliche Artikel so neutral wie möglich zu schreiben. Das heißt, es ist nicht unsere Aufgabe, eigene Meinungen etwa über politische Ereignisse oder die Leistungen von Künstlern abzugeben. Wir sammeln allerdings fundierte Bewertungen, die andere Menschen, wie Wissenschaftler, abgegeben und veröffentlicht haben.
Nur relevante Inhalte
Es gibt in der Wikipedia seit langem eine Diskussion darüber, welche Inhalte bedeutend genug sind, um in einer Enzyklopädie Platz zu finden. Ein Ergebnis dieser Diskussion sind die sogenannten Relevanzkriterien. Personen, Betriebe, Ereignisse, Vereine …, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden im Allgemeinen nicht in der Wikipedia dargestellt, wobei es jedoch durchaus auch Ausnahmen geben kann, oder eine Relevanz zu einem späteren Zeitpunkt einen solchen Artikel doch ermöglicht.
Lebende Personen respektieren
Bei Artikeln über noch lebende Personen und deren Angehörige ist insbesondere die Wahrung der Privatsphäre zu beachten, so dass bestimmte Informationen wie beispielsweise die Namen der Kinder oder Ehepartner hier nicht aufgenommen werden dürfen.

Schwesterprojekte

Informationen, die in der deutschsprachigen Wikipedia nicht zu finden sind, können Sie eventuell in einer der anderen Sprachversionen (siehe Wikipedia:Sprachen) oder in Schwesterprojekten der Wikipedia finden. Eine kleine Auswahl dieser Projekte:

Wikibooks: Hauptseite – Eine Bibliothek mit Lehr-, Sach- und Fachbüchern zu vielen verschiedenen Themen. Dort finden Sie auch Ratgeber und praktische Anleitungen.
Wiktionary: Hauptseite – Ein mehrsprachiges Wörterbuch.
Wikisource: Hauptseite – Eine Sammlung von Quellentexten.
Wikivoyage: Hauptseite – Ein unabhängiger, aktueller und weltweiter Reiseführer.

Wie kann ich die Wikipedia verbessern?

Um in der Wikipedia etwas an den Artikeln zu ändern oder zu ergänzen ist es nicht erforderlich sich als Benutzer anzumelden. Durch die verwendete Software MediaWiki ist es möglich Bearbeitungen direkt im Browserfenster vorzunehmen, unabhängig davon, welches Betriebssystem verwendet wird. Alle Artikel in der Wikipedia werden von Freiwilligen geschrieben und kontinuierlich verbessert. Werden Sie auch einer dieser Freiwilligen und helfen Sie mit, die Wikipedia immer besser zu machen!

Artikel bearbeiten

Seite visuell bearbeiten
Desktop
 Lesen   Bearbeiten   Quelltext bearbeiten   Versionsgeschichte 
 
Mobil

Die Schaltfläche für die Bearbeitung an Mobilen
Geräten ist durch einen Bleistift   gekennzeichnet.
Die Seite wird zunächst als Quelltext dargestellt.
Über     kann auf visuell umgeschaltet werden.

Praktisch jeder Artikel kann von jedermann bearbeitet werden. Das ist ganz einfach: Klicken Sie zunächst im Seitenkopf den Reiter „Bearbeiten“ an. Die Seite wird zur visuellen Bearbeitung geöffnet und mit einer interaktiven Menüleiste versehen.

Nun einfach die Stelle im Seitentext anklicken, die geändert werden soll. Sobald Sie mit Ihrer Änderung fertig sind, beschreiben Sie bitte in dem Dialogfeld in der Zusammenfassungszeile kurz, was Sie verändert haben. Wenn Sie Informationen hinzugefügt haben, achten Sie bitte darauf, mindestens in der Zusammenfassungszeile deren Quelle zu benennen. Inzwischen werden neue Bearbeitungen ohne Quellenangaben meistens gelöscht. Bitte die eigenen Änderungen in der Vergleichsansicht prüfen und, wenn alles richtig ist, die Schaltfläche „Änderungen veröffentlichen“ betätigen. Falls Sie unsicher sind kann die Bearbeitung abgebrochen werden.

Seitenquelltext bearbeiten

Quelltext bearbeiten
Desktop
 Lesen   Bearbeiten   Quelltext bearbeiten   Versionsgeschichte 
 
Mobil

Auch hier ist die Schaltfläche wieder der Bleistift  .
Die Seite wird als Quelltext dargestellt.

Wikipedia besteht nicht nur aus den Artikelseiten, sondern ist in Namensräume eingeteilt, die unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Manche Seiten (oder Namensräume) können nicht visuell bearbeitet werden, hier bitte den Link „Quelltext bearbeiten“ oberhalb des Seitentitels oder direkt neben einer Abschnittsüberschrift anklicken. Es öffnet sich ein Bearbeitungsfeld, in dem der Text der Seite wie in einem Texteditor angezeigt wird. Neben dem eigentlichen Text stehen dort auch einige Symbole (Wikisyntax), die nicht in der Seitenansicht angezeigt werden, sondern seine Darstellung (Formatierung) festlegen. Wenn Sie nur einen Tippfehler ausbessern oder eine Formulierung verändern wollen, brauchen Sie sich damit nicht zu beschäftigen. Vor größeren Bearbeitungen sollten Sie aber die Hinweise zur Textgestaltung lesen. Eine kurze Hilfe bekommen Sie auch, wenn Sie den Link „Hilfe“ oberhalb des Bearbeitungsfelds anklicken.

   
         
 
  Erweitert   Sonderzeichen   Hilfe 
  Vorschau
     

Für die Quelltextbearbeitung gibt es

  • eine Vorschaufunktion, die man immer nutzen sollte, ehe man die Änderungen an einer Seite veröffentlicht.
  • in der Zusammenfassungszeile sollte immer in einer Kurzform ein Bearbeitungskommentar angegeben werden, damit andere Bearbeiter abschätzen können was geändert wurde.

Um Ihre Quelltextbearbeitung im Artikel zu betrachten, bitte vor dem Speichern die Vorschaufunktion benutzen; wenn die Änderung so angezeigt wird, wie es gewünscht war, klicken Sie auf Änderungen veröffentlichen, um sie zu übernehmen. Die Änderung in einem Artikel wird meistens nicht sofort angezeigt, sondern wird von erfahrenen Wikipedia-Autoren gesichtet und damit für jeden Leser freigegeben. Auf diese Weise werden unsinnige Bearbeitungen, die leider immer wieder mal vorkommen, nicht so schnell sichtbar. Machen Sie sich aber keine Sorgen, dass Sie etwas kaputt machen könnten – jede gespeicherte Version eines Artikels kann ohne großen Aufwand wiederhergestellt werden.

Kontakt zu den Autoren

 
Einen neuen Abschnitt hinzufügen

Wenn Sie einen Fehler im Artikel finden, den Sie nicht selbst beheben können oder wollen, können Sie die Autoren des Artikels darauf hinweisen, indem Sie etwas auf der Diskussionsseite des Artikels schreiben. Diese Seite finden Sie, indem Sie auf den Link „Diskussion“ ebenfalls oberhalb des Artikeltitels klicken. Wollen Sie dort etwas schreiben, klicken Sie auf „Quelltext bearbeiten“ oder legen sie über „Abschnitt hinzufügen“ einen neuen Abschnitt an. Das Bearbeiten und Speichern geht dann genauso wie bei den Artikeln (siehe Artikel bearbeiten).

Wie kann ich sonst noch helfen?

Die Wikipedia braucht nicht nur fähige Autoren. Es gibt noch viele andere Möglichkeiten sie zu verbessern. Wenn Sie beispielsweise gerne fotografieren oder Grafiken erstellen, können Sie auch Artikel illustrieren. Ein guter Startpunkt dafür ist das Bildertutorial. Und wenn Sie sich mit einem Thema auskennen, aber lieber persönlich Fragen beantworten als Artikel schreiben, sind Sie bei der Auskunft oder in den Fachportalen herzlich willkommen. Schauen Sie einfach mal auf der Seite Beteiligen vorbei – bei Wikipedia gibt es immer viel zu tun.

Siehe auch