[go: nahoru, domu]

Hallo,

mir scheint, es hat Dich noch niemand bei uns begrüßt!

Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Fragen stellst Du am besten hier, ich (und die meisten Wikipedianer) helfen gerne.

Besonders wichtig ist uns Wikipedianern, daß wir keinen Ärger mit Anwälten wollen. Deshalb bitten wir jeden Neuankömmling, die Urheberrechte zu beachten und kein urheberrechtlich geschütztes Material in die Wikipedia zu kopieren.

Ein Tip noch für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) -- Herr Klugbeisser 16:13, 17. Mai 2004 (CEST)Beantworten

Zugunglück von Genthin

Hallo,

du hast in dem Artikel Katastrophen im Schienenverkehr das Unglück von Genthin erweitert. Ich hab da einige Probleme mit der Zahl der Todesopfer. Du hast 278 angegeben, im Artikel Genthin sind 196 Tote angegeben, und meine Quelle gibt 186 Tote an. Könntest du vielleicht deine Quelle zum Abgleich angeben. Irgend etwas stimmt da nicht. Gruß, Steffen M. 11:27, 17. Mär 2005 (CET)

Nachtrag: Ich habe noch eine weitere Quelle gefunden, eine sehr detaillierte Beschreibung im Modelleisenbahner 1-4/1982. Dort werden 187 Todesopfer angegeben. --Steffen M. 11:49, 17. Mär 2005 (CET)

 
Denkmal in Genthin

Die Zahl der Toten ist auf dem Denkmal angegeben. Außerdem gibt es ein Infoblatt "Denkmal am Bahnhof Genthin", herausgegeben von der Touristinformation Genthin, das die von mir angegebenen Zahlen nennt. --DorisAntony 12:31, 17. Mär 2005 (CET)

Gut, ich werde das erstmal so belassen. Möglicherweise bezieht sich die Zahl 187 nur auf die Opfer, die tot am Unfallort geborgen wurden und nicht auf die, die später im Krankenhaus oder auf dem Weg dorthin verstorben sind. --Steffen M. 13:51, 17. Mär 2005 (CET)

Nebenstehend das Denkmal ... auf Wunsch auch noch die andere Seite mit der Anzahl der Verletzten ... --DorisAntony 11:39, 18. Apr 2005 (CEST)

Fotos aus Bückeburg

Hallo DorisAntony,

ich habe gesehen, dass du Fotos vom Bückeburger Schloss eingestellt hast. Hast du zufälliger auch ein Foto vom Landgericht Bückeburg in deinem Fundus, das du der Wikipedia zur Verfügung stellen kannst? --Forevermore 20:28, 21. Aug 2005 (CEST)

Nein, hab' ich nicht. Und Bückeburg ist auch etwas zu weit von Berlin weg, um schnell mal hinzufahren und eines zu machen  ;-) -- DorisAntony 12:07, 15. Sep 2005 (CEST)

Schloss Wolfshagen

Hallo Doris, habe mir erlaubt "Wolfshagen (bei Pritzwalk)" nach Schloss Wolfshagen (Prignitz) zu verschieben, da es im Artikel ja vornehmlich um das Schloss geht. In Brandenburg gibt es ein weiteres - allerdings ehemaliges - Schloss Wolfshagen, deshalb das Klammerlemma. Die links sollten gebogen sein. In der Hoffnung auf Dein Einverständnis verbleibt Rauenstein 09:30, 2. Dez 2005 (CET)

Doch, recht nett, sehr ordentlich :-) Ich hab' aber noch ein paar zu biegende Links gefunden ... --DorisAntony 10:12, 11. Dez 2005 (CET)

Redekin

(Beitrag verschoben auf die Seite Diskussion:Redekin, da dort eher von Interesse.)

Danke

Mal an dieser Stelle für die inzwischen sehr zahlreichen und guten Bilder.   gruss Rauenstein 01:53, 26. Mär 2006 (CET)

Hofgärtner

Danke für die Ergänzungen! --Greenhorn 19:33, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kommt noch mehr ... Ich habe noch Daten zu den einzelnen Hofgärtnern. --DorisAntony 20:44, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Super! :) --Greenhorn 15:39, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

An alle Wikipedianer aus Berlin

Aus aktuellem Anlass wende ich mich persönlich an Dich, weil die Problematik Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte mittlerweile von besonderem Interesse ist und jeder potentielle Teilnehmer auf sie hingewiesen werden sollte. Die Kritik an der c-base ist wieder laut geworden, und sie kommt von verschiedenen Seiten. Nach dem letzten Treffen gibt es so viel Unmut, dass manche nicht mehr dorthin kommen möchten; einer hat sogar seinen (hoffentlich nur zeitweiligen) Ausstieg aus der Wikipedia unter anderem mit den Makeln des Mai-Treffens begründet.

Es liegt an uns, einen funktionierenden Stammtisch einzurichten, auf dem Probleme, Projekte und alle Arten von Fragen besprochen werden können! Dazu muss ein Treffpunkt gefunden werden, der unseren technischen Bedürfnissen (und Getränkewünschen :o) gerecht wird, genügend Platz bietet und nicht zu teuer ist. Bisher sind drei alternative Treffpunkte genannt worden, von denen einer bereits wegen zu hoher Saalmiete vom Tisch fällt.

  • Weißt Du eine Lokalität, die
    • gut zu erreichen (ÖPNV),
    • preisgünstig,
    • freundlich und
    • kulturell aktiv ist?
Dann trage sie auf Wikipedia:Berlin/Alternative Stammtischorte ein und stelle sie vor!
  • Findest Du eine der bereits vorgestellten Lokalitäten ansprechend?
Dann äußere dies auf Wikipedia Diskussion:Berlin/Alternative Stammtischorte!
  • Willst Du bei der c-base bleiben? / Ist es Dir egal, wo wir uns treffen? / Hast Du gar kein Interesse am Stammtisch?
Dann ignoriere diesen Aufruf!

Vielen Dank für die Kenntnisnahme

Dein Sarazyn (DISK : uRTeiL) 22:14, 1. Jun 2006 (CEST)

Borsig

Hallo, ich wollte dich kurz auf die Borsig-Baustelle aufmerksam machen, evtl. hast du noch das eine oder andere beizutragen - ein ganzer Teil der Passagen stammt von dir aus dem August-Borsig-Artikel ... Gruß, -- Schusch 10:07, 11. Jul 2006 (CEST)

Leertaste

Frage: Wozu ist dieses & n b s p ; statt der Leertaste? Das habe ich noch nicht verstanden. Gruß, --Dobschütz 12:01, 4. Aug 2006 (CEST)

nbsp = non-breakable space = nicht trennbares Leerzeichen, hält die benachbarten Buchstaben zusammen, etwa „z.“ und „B.“ als „z. B.“, damit die beim Zeilenumbruch nicht auseinandergerissen werden. Sinnvoll auch bei „3 cm“ oder „4. Mai“ usw. Siehe auch Geschütztes Leerzeichen. --DorisAntony 12:31, 4. Aug 2006 (CEST)
Vielen Dank; gut zu wissen. --Dobschütz 12:57, 4. Aug 2006 (CEST)

Bild:Genthin Denkmal 1939.jpg

Hallo. Nur mal eine Frage: Du bist dir 100% sicher, dass das Denkmal auf dem Foto in Genthin steht? Meine Mutter (die da aufgewachsen ist) und auch ich (die wir da gemeinsam öfters hinfahren) sind stark der Meinung, dass sowohl das Denkmal in Genthin selbst als auch die Umgebung auf dem Bahnhofsvorplatz andres aussehen als auf dem Foto. Wir werden des nächste mal, wenn wir da sind, mal genauer nachgucken... --Schreibschaf 20:36, 7. Aug 2006 (CEST)

Ganz sicher. Schaut es Euch an, oder lasst Euch von der Touristinformation Genthin das Faltblatt „Denkmal am Bahnhof Genthin“ zuschicken. Darauf ist das Denkmal aus einer sehr ähnlichen Perspektive wie meines abgebildet, und der Text darunter besagt: „60 Jahre nach dem schrecklichen Eisenbahnunglück wurde in Genthin auf dem Bahnhofvorplatz ein Denkmal enthüllt“. --DorisAntony 13:12, 8. Aug 2006 (CEST)

Bild:Einsteintower_back.jpg

Hallo Doris. Der Einsteinturm befindet sich in Potsdam auf dem Telegrafenberg, nicht im Gelände der Sternwarte in Babelsberg! Das solltest Du bei Deiner Bildunterschrift und auf Deiner persönlichen Seite ändern. Du scheinst Dich auch für Wittstock zu interessieren? Was reizt Dich in Sachen Wegener? Besten Gruss DiedrichF 14:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Oh, mir war nicht bewusst, dass der Telegrafenberg nicht zu Potsdam-Babelsberg gehört. Was ist das dann, Teltower Vorstadt oder Templiner Vorstadt? Übrigens verweist Potsdam-Babelsberg auch auf das Astrophysikalische Institut Potsdam, das sich ebenfalls im Wissenschaftspark Albert Einstein befindet. Ist das falsch, oder hat das Institut auch noch einen Standort in Babelsberg?
Was die Wegeners betrifft, so waren die in Wittstock wohl eine recht bedeutende Tuchmacherfamilie. Ein Teil der Gebäude der Tuchmachereien Paul und Wegener sind noch erhalten, leider aber ungenutzt und restaurierungsbedürftig ... In die Gebäude der Tuchmacherei Paul soll nach Umbau die Stadtverwaltung einziehen. Z. Zt. gibt es in Wittstock eine Ausstellung zur Tuchmacherei [1]. --DorisAntony 08:56, 13. Aug 2006 (CEST)

Das Astrophysikalische Institut hat 2 Standorte, Babelsberg und den Telegrafenberg. An letzterem befindet sich aber lediglich der Einsteinturm, d.h. das Sonnenobservatorium des Institutes. Ein weiterer Standort ist Tremsdorf.

Die Wegeners haben das Tuchgeschäft in Wittstock ausgebaut, bzw. die Fabrik gegründet. Ihre Firma basierte auf dem seit dem 17.Jahrhundert existierenden Geschäft der Familie Dänicke, die ursprünglich Tuchmacher waren. Vielen Dank für den Hinweis auf die Ausstellung! DiedrichF 13:32, 14. Aug 2006 (CEST)

"Unser" Franz Christian Lorenz Karsten

Hallo, Doris Antony,

danke vielmals für den Neueintrag von F.C.L. Karsten in die Wikipedia. F.C.L. Karsten hat es wirklich verdient dort vertreten zu sein. Ich habe mich "in jungen Jahren" mit seinem Lebenswerk beschäftigt - und nun beim Auftauchen des Ersteintrages in der Wikipedia meine Archiv-Unterlagen hervorgeholt und den Beitrag über sein Wirken ein wenig ergänzt - ebenso einige weitere Literaturangaben habe ich angefügt. Ich hoffe, daß das Fortschreiben im echten Wikipedia-Sinne erfolgt ist und auch "unser" Franz Christian Lorenz Karsten mit der erweiterten Fassung einverstanden wäre ...

Gratulation zu dem Beitrag über Franz Hermann Müschen - ein scheinbar "vergessener" Wissenschaftler, aber nun durch den Beitrag von Doris Antony nicht mehr!

Mit besten Wünschen und herzlichen Grüßen aus Göttingen

Wolfgang Böhm (Benutzer: Wolf von Sigmondy) 4. 10. 2006 23.15h

Freut mich, dass sich ein Kompetenterer um F. C. L. Karsten kümmert. Die Mecklenburgische Landwirtschaftliche Gesellschaft könnte auch ein paar Ergänzungen brauchen ... Sollte die tatsächlich „Mecklenburgische Landwirthschafts-Gesellschaft“ geheißen haben, müssten wir den Artikel umbenennen (bzw. verschieben). --DorisAntony 14:14, 5. Okt 2006 (CEST).

Karsten: Neu

Herzlichen Dank für die rasche Antwort. Die Gesellschaft heißt in der Tat Mecklenburgische Landwirthschafts-Gesellschaft - wie ich hier auf Original-Kopien ersehe - und auch die Annalen der Mecklenburgischen Landwirthschafts-Gesellschaft heißen so entsprechend - wie korrekt im Wiki-Beitrag unter dem Stichwort "Werk" zitiert. Der Terminus "Landwirtschaftliche Gesellschaft" ist jüngeren Datums (20. Jhd.). Mit th hat man das Wort Landwirtschaft bis etwa 189O/1900 geschrieben.

Den Text des Beitrages finde ich enzyklopädiegerecht und für die erste Orientierung voll ausreichend. Ergänzungen können später sicherlich vorgenommen werden - beim Blättern in den "Annalen" der Gesellschaft findet man sicherlich noch "dit un dat". Aber gemessen an der Vielzahl von landwirtschaftlichen Vereinen dieser Art in Deutschland ist Umfang und Konzeption dieses Beitrages angemessen. Die Umbenennung (Verschiebung) in Mecklenburgische Landwirthschafts-Gesellschaft sollte erfolgen: als Ersteinbringerin des Artikels in die Wikipedia überlasse ich Ihnen selbstverständlich dieses "Vorrecht". - Übrigens heißt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft, die 1885 gegründet worden ist, heute immer noch so: Traditionen verändern sich oft nur sehr langsam ...

Beste Grüße Wolfgang Böhm (Benutzer:Wolf von Sigmondy) 5.10.2006 , 15.55 h

Ok, Verschieben ist erledigt. (Wobei ich aber durchaus kein „Vorrecht“-Reiter bin.) --DorisAntony 18:35, 5. Okt 2006 (CEST)

Stadtmauer

 
Rathaus
 
Rathaus und Post

Hallo Doris, hast Du zufällig in Dahme die Stadtmauer fotografiert - die könnte ich für den Fläming, der schon diverse Bilder von Dir enthält, gut gebrauchen (Deinen Dahmer Kornspeicher baue ich nächstens im Wirtschaftsteil ein). Oder hast Du ein "anständiges" Bild vom Rathaus - mein eigenes windschiefes Bild im Artikel gefällt mir überhaupt nicht und ich kann es auch nicht bearbeiten bzw. einen brauchbaren Ausschnitt herausholen, da meine Dahme-Serie vor zwei Jahren bei einem Festplattencrash in die ewigen Jagdgründe der Schaltkreise einging. Gruß --Lienhard Schulz Post 21:37, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Stadtmauer habe ich nicht. Und mein Deinem Bild entspr. Rathaus ist leider unscharf, siehe nebenstehend. Vielleicht hilft ja das andere samt Postamt? Ansonsten kann ich's nur für den nächsten Sommer mal vormerken ... --DorisAntony 10:10, 27. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Nunmehr nachgeliefert, s. folgend. --DorisAntony 20:10, 31. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke f.d. Foto Slabys Gedenktafel

Ich hab's nicht geschafft. Wollte es schon seit langer Zeit knipsen. Danke für Dein Foto !! --Wikinaut 01:26, 13. Dez. 2006 (CET) Hier "schenke" ich Dir die Briefmarke dazu, extra gekauft Datei:Adolf Slaby Briefmarke 1974.jpgBeantworten

Redefin

Da du ja scheinbar im Landgestüt warst und dort Bilder gemacht hast, wäre ich dir nicht böse darüber, wenn du dieses Bild vom Hauptgebäude ersetzen würdest. Meines ist sehr unscharf. --Niteshift 08:18, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nicht nur „scheinbar“, sondern tatsächlich :-), aber ich fürchte, dass meine diesbzgl. Fotoversuche nicht die Spur besser sind. --DorisAntony 08:32, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Aha, und ich dachte, bei dir gibt es nur Traumfotos, bei denen alles stimmt. :-) --Niteshift 18:53, 15. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Denkmalakademie

Hallo, könntest Du mal hier vorbeischauen. Schönen Gruß -- Sozi 18:27, 23. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ein Foto bitte

Danke erstmal für deine schönen Fotos, ich komme zur Zeit eher zum Schreiben als zum fotografieren. Deshalb habe ich an einen Weltreisende wie Dich eine Bitte, schließlich ist der Großraum Berlin fast eine Welt für sich. Solltest Du bei Gelegenheit an der St.-Nikolai-Kirche (Spandau) vorbeikommen, würde ich mich über ein Foto des Grabes von Albrecht Christoph von Quast im Inneren der Kirche sehr freuen. Denn Bildmaterial von Albrecht Christoph von Quast gibt es ansonsten nicht. --Preusachse 21:30, 23. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Hmm, „im Inneren“ – dann fällt das nicht unter Panoramafreiheit. Wie macht man das? Braucht man dazu 'ne schriftliche Erlaubnis? Im Übrigen ist Spandau so nah, dass ich das eher im Winter mache. --DorisAntony 17:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
So viele Fragen auf einmal, ich werde mich mal schlau machen. Übrigens mit Winter ist ok, das Thema läuft uns ja nicht weg. --Preusachse 10:03, 29. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Als ich neulich in der Nikolai-Kirche war, konnte ich kein Quast-Grab finden. Auf meine E-Mail-Anfrage ans Gemeindebüro habe ich noch keine Antwort erhalten.--DorisAntony 10:00, 16. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Doch, es gibt einen Epitaph im Chor-Umgang. --DorisAntony 09:51, 8. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

BAB 4

Hallo Frau Antony,

ich möchte gerne 2 Sachen über die BAB 4 erfahren.

1. Seit Jahrzehnten, also auch noch zu DDR-Zeiten, verlief ieses dicke schwarze KAbel auf en Holzträgern entlang der BAB 4. Was bedeutet es?

2. Bei Weimar, in der Nähe des "Rasthofes Eichelborn, ist in Fahrtrichtung Polen links eine merkwürdige "Antenne" am Strassenrand: auf Stäben angebracte Vedickungen, das alles im Kreis aufgestllt, vielleicht 20 Meter im Durchmesser. Vermutlich militärisch. Wissen Sie was dazu?

Herzlichen Dank

Dr. Rainer Schnetler rainer.schnettler@web.de

Nein, keine Ahnung. --DorisAntony 17:08, 27. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Schwerin

Falls du noch mehr Denkmäler und Skulpturen Schwerins fotografiert hast, die du in Artikeln nicht mehr unterbringen kannst, hier wäre noch Platz. Falls genug Bilder zusammen kommen sollten, könnte man/ich diese auch ähnlich wie im Rostocker Artikel anordnen.

Vielleicht hast du ja auch noch passenden Ersatz für

Was auch noch fehlt ist das hier, nur falls du zufällig nicht dran vorbeifahren konntest ohne es zu knipsen :-). --Niteshift 11:01, 5. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

 
„Willkommen in Schwerin“
Oh, da hätte ich vielleicht vorher mal draufschauen sollen … „Ersatz“ kann ich z. Zt. nicht liefern, hab's mir aber mal notiert. Wo genau steht denn letzteres? --DorisAntony 14:43, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Der Standpunkt befindet sich hier: 53° 36′ 25″ N, 11° 25′ 31″ O zwischen Faulem See und Ostorfer See am Verlagshaus der Schweriner Volkszeitung. Du musst aber nicht extra wegen der Bilder dort noch einmal hinfahren :-). Ersatz hörte sich vielleicht etwas hart an, du hast es in Anführungszeichen gesetzt, aber auch bei eigenen Bildern bin ich kritisch und versuche, schlechtere Fotos irgendwann zu aktualisieren. So ist z.B. das Bild der Reppiner Burg (Südufer Schweriner See) viel zu dunkel. Ich konnte es aber nicht ändern, da das Gebäude mitten im Wald steht. Das ist so ein Foto, welches man besser im Winter schießt. --Niteshift 16:15, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Siehe nebenstehend --DorisAntony 19:33, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke, ich hatte zwischendurch auch schon geknipst, siehe hier, ich hätte wohl bescheid geben müssen *grmpf*. Aber ich denke, du warst nicht nur deswegen dort ;). --Niteshift 19:59, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nein, nicht nur deswegen :-) und wenigstens ist es mit anderer Perspektive und Beleuchtung. Auf Schwerin hatte ich ja vorher sicherheitshalber noch nachgeschaut, nicht aber auf der Liste der Denkmäler usw.. Ist übrigens nicht das einzige, von dem ich nun entdecke, dass Du da schneller warst … --DorisAntony 13:09, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Na, die Bundesgartenschau kann noch ein paar Baustellenbilder von den vorbereitenden Arbeiten gebrauchen, da sieht es im Moment ja noch etwas chaotisch aus, wobei die Burgseepromenade ja schon schöne Züge annimmt. Wenn du noch etwas hast, von dem du nicht weißt, was es ist, werde ich versuchen, es zu bestimmen. --Niteshift 17:08, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ich war nur kurz in Schwerin und mehr im Umland unterwegs. --DorisAntony 20:59, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Unterrichtungstafeln

Hallo doris antony,

du scheinst ja auch ein weltenbummler zu sein und kommst viel rum, wenn man deine einträge bei den unterrichtungstafeln verfolgt ;-) ich bin aber der meinung, dass manche schilder, die du einstellst nicht aufgenommen werden sollten. zum beispiel reine fluss- und brückenschilder, die ohne graphische darstellung abgebildet werden (hörsel oder podelsatzbrücke). aus diesem grund habe ich vor, diese schilder wieder zu löschen. das thema haben wir hier schon mal am rande behandelt. ich hoffe, du kannst damit leben...

die besten grüße aus dresden--Z thomas 16:11, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Klar, kein Problem. Wie sieht 's mit Brückenschildern aus, auf denen z. B. Länge und Höhe angegeben ist, die aber z. T. auch nur halb so groß wie „normale“ Unterrichtungstafeln sind? --DorisAntony 16:15, 11. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Das sehe ich ebenso so. die gehören auch nicht mit rein. als unterrichtungstafeln gelten nur solche schilder mit den "klassischen" abmessungen und einer individuellen graphischen umsetzung. wobei ich sagen muss, dass die klassischen abmessungen auch nicht immer stimmen Burg Eltz und goldschlägerstadt schwabach sind viel schmaler und außerdem noch senkrecht aufgestellt ;-)
wenn du nicht so viel während der fahrt aufschreiben musst, fährt es sich bestimmt auch entspannter ;-)
übrigens, sehr schöne fotos, die du eingestellt hast.

Brickroad Päwesin

hallo doris, kann deine emailadresse nicht herausfinden, deshalb habe ich dir eine nachricht auf deiner wikimedia user-seite hinterlassen Wikimedia User Doris Antony, viele grüße von Krank-Hover 20:36, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Image:Berlin GTafel Diesel.jpg

Hallo DorisAntony, hättest du etwas dagegen, wenn ich dieses Bild etwas überarbeiten würde? Entzerren und etwas mehr Kontrast geben. -- Хрюша ?? 12:26, 29. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Ich hab' nichts dagegen, auch wenn ich das in diesem Fall nicht wirklich für nötig halte. Brauchst Du die (weniger komprimierte) Originaldatei? --DorisAntony 10:47, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Klar gibt es Wichtigeres, ich renne solchen Bildern auch nicht nach. Wenn sie mir aber in Artikeln auffallen, in denen ich gerade stöbere - warum nicht. Sind ja nur ein paar Mausklicks. Gerne mache ich es an der Originaldatei, dann zeigen sich in den Spiegelungen weniger Artefakte. Bitte per E-Mail. -- Хрюша ?? 13:32, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Schick' mir mal 'ne eMail, damit ich eine eMail-Adr. habe, denn per „E-Mail an diesen Benutzer“ kann ich wohl keinen Anhang verschicken, oder? Ich hätte da auch noch ein paar Gedenktafeln, die 's dringender nötig hätten :-) --DorisAntony 15:50, 3. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Eine E-Mail habe ich dir vor gut einem Monat geschickt - und nun? -- Хрюша ?? 13:07, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ist nicht angekommen, warum auch immer. Hab' mich schon gewundert … Schick' sie bitte noch mal. --DorisAntony 20:02, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Mir ist noch eine andere Variante eingefallen: Du kannst die Datei von [2] runterladen (binnen 10 Tagen). Achte beim Bearbeiten drauf, die EXIF- und IPTC-Daten (soweit sinnvoll) zu erhalten. --DorisAntony 23:58, 8. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Zwar kann ich das Bild anschauen, da ich bei diesem Dienst nicht angemeldet bin, habe ich aber keinen Zugriff zum downloaden =0[. Habe dir nochmals ne Mail geschickt. -- Хрюша ?? 10:26, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Man braucht dort nicht angemeldet zu sein: Häkchen vor dem Dateinamen setzen und im Menü „Datei“ auf „Download“ klicken. (Wahrscheinlich müssen „Skripte“ aktiviert sein.) Eine Mail von Dir habe ich auch jetzt nicht gekriegt, habe aber gerade mit einem anderen Benutzer überprüft, dass Mails durchaus binnen Sekunden ankommen. --DorisAntony 11:01, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja merci, hat geklappt - hab mich wohl etwas doof angestellt. Und wie bekommst du es zurück, wenn meine Mails nicht bei dir ankommen? Mit anderen Usern hatte ich bis jetzt auch keine Probleme. Scheint eine „persönliche Inkompatibilität“ zu sein =0]. -- Хрюша ?? 12:02, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Wenn Du es nach commons hochlädst, kann ich es mir ja runterladen … --DorisAntony 12:36, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Done. Wusste gar nicht, dass die Gebrüder Walser (in deren Stadt ich lebe) ebenfalls mit einer solchen Tafel geehrt sind. Hängen die Tafeln zum Teil wirklich so hoch? -- Хрюша ?? 13:23, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Ja, z. B. über hohen Gründerzeit-Portalen oder am 1. Obergeschoss von umzäunten Villen. Da helfen auch hochgestreckte Arme nicht mehr :-) --DorisAntony 13:53, 9. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bild vom Schloss Reckahn

Hallo Doris,
der obige Artikel wurde von mir etwas "aufgehübscht", wobei ich auch die dort eingefügten Bilder vorübergehend in die WP:Fotowerkstatt zum Auffrischen gebracht habe. An dem Bild vom Reckahner Herrenhaus (sogenanntes "Schloss Reckahn") haben die Fotowerkler sich ziemlich abgemüht, aber mehr war wohl aus der Original-Version nicht "rauszuholen".
Falls Du es in Deiner Bildergalerie – die ich wirklich beeindruckend und voll von tollen Fotos finde; habe sie soeben mit Genuss sowie hin und wieder auch Wiedererkennungsfreude durchgesehen...;-) – austauschen möchtest, hier die Versionen:

Grüße, --Jocian (Disk.) 17:14, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Information. Tja, die alte Kamera und ohne Sonne … (Vielleicht wäre es besser gewesen, den Himmel beim Aufhellen zu maskieren.) Mein Hinweis kommt jetzt wohl etwas spät, aber meist habe ich noch die (weniger komprimierten) Originalfotos, was zum Bearbeiten günstiger ist, und die ich dann auch gerne rausrücke. -- DorisAntony 14:05, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Doris, danke für Dein Angebot sowie auch für Deine Mail plus Original-Bilddatei-Link! Da mein eigenes Knoff-Hoff für umfassende Bildbearbeitung nicht ausreicht, werde ich mal in der Fotowerkstatt fragen, wie das weitere Procedere am einfachsten ginge. Ich melde mich dann wieder bei Dir. Grüße, --Jocian (Disk.) 21:17, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Doris, hier jetzt die von der WP:Fotowerkstatt überarbeitete Version der Original-Bilddatei:
  • Datei:Reckahn manor house-5.jpg
Ich habe diese Bildversion inzwischen in die verschiedenen Artikel eingepflegt, die dieses Bild verwenden. Nochmals Danke für die Zurverfügungstellung + Grüße, --Jocian (Disk.) 13:03, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

Hallo DorisAntony
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 16:31, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt -- DorisAntony 21:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Wikipedia:5. Foto-Workshop

Hallo Doris, du fällst mir seit langem auf, daß du in "meinem" ;) Bereich zahlreiche gute Bilder beisteuerst. Hättest du nicht Lust, im Sept. nach Nürnberg zu kommen? --Marcela   15:43, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, aber ich habe an dem Wochenende schon einen anderen Termin. -- DorisAntony 21:51, 12. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Happy Birthday

 
Auspusten aber alle auf einmal

Zu Deinem Ehrentag wünsche ich Dir alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!! --Pittimann besuch mich 20:29, 31. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Vollrathsruhe

Hallo Doris, ich habe dein Bild der Kapelle etwas heller gemacht, ist das OK? Den Beobachtungsturm habe ich herausgenommen, da er das Layout doch sehr zerstört hat und mir nicht soo wichtig erschien. Ich hoffe auf dein Verständnis. Gruß. --Schiwago 23:30, 9. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Na ja, das sieht doch arg fehlfarbig und verrauscht aus. Übrigens war mein Foto durchaus bereits aufgehellt, und ich habe jetzt noch ein helleres hochgeladen. Für eventuelle weitere Anläufe maile ich Dir mal das (weniger komprimierte) Originalfoto. Du kannst ja Alternativen unter einem anderen Namen hochladen … -- DorisAntony 22:18, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Bei genauerem Hinsehen hast du natürlich recht, so ist es natürlich völlig OK. Gruß. --Schiwago 22:41, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Dominikanerkloster/Prenzlau

Hallo, DorisAntony! Du hast am 01.August 2005 in dem Artikel Prenzlau bei Dominikanerkloster den Passus "1273 vom brandenburgischen Markgrafen Johann I." eingefügt. Darf ich dich fragen aus welcher Quelle du das hattest? Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 00:22, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ich war am 20.07.05 in Prenzlau und habe dort die Info-Texte an Bauwerken usw. gelesen. Die fragliche Aussage stammt aus einer Info-Tafel „Zeitspuren Prenzlau“, auf der unter der Überschrift „Kirchen, Klöster“ u. a. zu lesen ist: „… Zwei Bettelorden, die Franziskaner (um 1250) und die Dominikaner (um 1275), siedeln sich hier an. Für Prenzlau wird kirchliches Leben urkundlich erstmals 1187 bezeugt. Das Dominikanerkloster zu Heiligen Kreuz wurde um 1273 vom brandenburgischen Markgrafen Johann I. gegründet. Die im Jahre 1544 im Zuge der Reformation aufgelöste Klosteranlage erfuhr in der Neuzeit …“ Ein Foto der Info-Tafel habe ich. Brauchst Du das? -- DorisAntony 20:18, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Nein, brauche ich nicht, ich weiß ja das es falsch ist. Aber danke, dass du mir Deine Quelle mitteilst. Dieser konkrete Geschichtsmurks stammt vom Vorsitzenden des dortigen Geschichtsvereins. Mit freundlichen Grüßen - --Coolewampe 20:45, 28. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Kommt...

...dir das Bild bekannt vor? [3] Liesel 23:22, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ja :-) und anscheinend mal wieder ohne Namensnennung. Danke für den Hinweis. -- DorisAntony 14:16, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

stadtkirche calau

ich hab mal ein schönes bild von dir hier eingebaut. das bekommt man ja leider nicht automatisch mit (zumindest kenn ihc kein tool). danke dafür. viele grüße --Z thomas  Thomas 21:12, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Aus- und Umlagerungen

Im Zuge der Gebietsreform Sachsen-Anhalt, bei der ab 1. Jasnuar 530 Gemeinden verschwinden, kommt es zu sehr vielen Text- und Bildänderungen, was die Zuordnung betrifft. Als Vorgeschmack Wust-Fischbeck und Wust. Ich habe hier Texte und Bilder aus Wust nach Wust-Fischbeck übertragen, die von Dir stammen und dies in den Bearbeitungs-Kommentaren vermerkt. Falls Du damit einverstanden bist, mache ich das auch in weiteren Fällen so. Eine Alternative wäre, dass Du selbst die Passagen und Bilder verschiebst. Zeuke 20:36, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Passagen und Bilder der aufgelösten Gemeinde Wulkow sollten in neu zu erstellende Artikel über Kleinwulkow und Großwulkow übertragen werden - irgendwann. Zeuke 15:26, 30. Dez. 2009 (CET)