[go: nahoru, domu]

Wikipedia:Auskunft

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 11. September 2024 um 15:44 Uhr durch KnightMove (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt Napoleonische Besatzungssoldaten in Tirol). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von KnightMove in Abschnitt Napoleonische Besatzungssoldaten in Tirol
Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

5. September

Lied identifizieren: Herr Schmidt?

Shazam findet keinen Treffer, deswegen frage ich hier. Kann jemand das Lied, das immer wieder in der vierten Folge der dritten Staffel des Podcasts Akte 88 angespielt wird? Das Lied wird in der Podcastfolge immer wieder angespielt, neben den im Folgenden angeführten Stellen wird insbesondere ein Rhytmuselement immer wieder verwendet. Die erste längere Passage beginnt bei 8:11 und läuft (mit kurzer Unterbrechung) bis 8:30, dann wieder 15:17 bis 15:30, 21:04 bis 21:15, die letzte längere Passage bei 34:04 bis 34:24. Besonders das Ende und ein charakteristisches Element bei 21:26/21:28 lassen mich irgendwie an einen Spielfilm denken. Ist das aus Das Spukschloß im Spessart oder Herrliche Zeiten im Spessart? --2A02:8109:BD1D:4400:0:0:0:C492 20:40, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Caterina Valente, "Herr Schmidt". Aus: Schneewittchen und die sieben Gaukler (1962) (Ausschnitt). Herr Schmidt ist übrigens der Name des Hundes der von Valente gespielten Hauptfigur Dr. Anita Rossi. Gefunden ziemlich rasch über Google mit "Herr Schmidt Filmsong".--Chianti (Diskussion) 22:24, 5. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Frage mich, warum Shazam das nicht gefunden hat ... (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:BD1D:4400:0:0:0:C492 (Diskussion) 09:24, 6. Sep. 2024 (CEST))Beantworten
shazam findet sehr viel nicht --Future-Trunks (Diskussion) 08:10, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

6. September

Frage zu Drehorten

Beim Tatort: Propheteus konnten ein paar knifflige Drehorte noch nicht identifiziert werden, hier bei der Auskunft sind ja immer gute Kenner der "Locations" zu finden. Hier sind drei Links zu Screenshots. Beim Tatort in der Episode ist offenbar eine Kirche im HIntergrund [1]. Hier besucht Boerne einen Military Laden, im Hintergrund wieder eine Kirche [2] und eine Änderungsschneiderei [3]. Vielleicht erkennt es ja jemand von euch? :) Vielen Dank! --Chris06 (Diskussion) 16:41, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hier gibt es vier gotische Kirchen in Münster: https://www.kulturreise-ideen.de/architektur/baustile/Tour-baustile-kirchen-in-muenster.html. Ich habe die Motive der Bilder bei keiner der Kirchen wiedergefunden. Beim ersten Foto passt die Farbe der Ziegel am besten zur Petrikirche. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:36, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
OR ist unerwünscht. Wenn der Drehort nicht in der Presse genannt wird hilft dir die Info nicht für den Artikel --2001:9E8:86EA:8700:6C45:2364:52E3:45E5 17:51, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
gibt aber Fanseiten, wo das gesammelt wird, hier darf man doch alles fragen. --Chris06 (Diskussion) 18:12, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, es ist nicht unbedingt Münster. Es kann auch wieder im Kölner Raum sein. --Chris06 (Diskussion)
Der Tatort ist in Brühl, Wallstr. 95, die Kirche wie im Film gegenüber.--Mhunk (Diskussion) 18:31, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Jetzt war es leicht. Die Änderungsschneiderei ist direkt nebenan in der Hospitalstraße. --Chris06 (Diskussion) 18:43, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auch das 2. Bild ist in der Hospitalstraße, mit Blick auf St. Margareta.--Mhunk (Diskussion) 18:50, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Danke, Mhunk! Nur am Rande. Ein besonders kniffliger Drehort, an dem auch schon mehere Fanseiten gescheitert sind, wurde in The Verdict genutzt. Hier geht Paul Newman auf einen Basketballplatz in New York oder Boston [4]. Offensichtlich eine große Kirche im Hintergrund. --Chris06 (Diskussion) 17:20, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bei einem der zuletzt ausgestrahletne NordNordwest wurde das Rotlichtviertel des Ostseedorfes in Hamburg-Harburg gedreht. Auch sonst findet man mit Ortskenntnis sehr viele Ungereimtheiten. Insofern ist es müssig, das zu sortieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:45, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Angebotspalette bei Autowaschanlagen

Da ich weder bei der Stiftung Warentest noch beim ADAC oder mittels AI eine Antwort gefunden habe, frage ich mal die natürliche Intelligenz der Auskunft: Kommerzielle Autowaschanlagen bieten üblicherweise eine ganze Palette von Alternativen an, von der Einfachwäsche für € 6,50 bis zur Hyper-Super-Spitzenversiegelung für € 20. Soweit es dabei um Unterschiede wie etwa mit oder ohne Unterbodenwäsche geht, ist das nachvollziehbar, aber insbesondere die höheren Preisstufen unterscheiden sich nur durch die Art der angebotenen Versiegelung. Und da frage ich mich: Macht das wirklich einen Unterschied, der die drei, fünf oder zehn Euro mehr rechtfertigt oder ist das einfach ein Trick, um den Kunden das Geld aus der Tasche zu ziehen, und aus den Düsen kommt immer mehr oder weniger dasselbe? --Jossi (Diskussion) 20:42, 6. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die paar Mal, bei denen ich mit irgendeiner Versiegelung gekauft habe, habe ich schon einen Unterschied gemerkt. Die Windschutzscheibe hatte dadurch eine Versiegelung, die beim Scheibenwischen Schlieren hinterließ. Und wenn die Waschanlage eine stark verdreckte Kiste nicht ganz sauber bekam, wurde der restliche Dreck gleich mit versiegelt. Ich mach das nicht mehr. --2.173.128.43 10:01, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Eine Versiegelung lässt das Wasser abperlen [5]. Gerade im Winter, wenn das Spritzwasser mit Streusalz versetzt ist, kann das den Beginn von Rost verhindern oder deutlich hinauszögern. --Chianti (Diskussion) 10:27, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ging es bei der Frage nicht um „Versiegelung ja oder nein“, sondern um die verschiedenen Sorten von Versiegelung. Die hiesige imo-Waschstraße bietet im oberen Preissegment zum Beispiel Allrounder, Rain Guard, Ultra HD oder Ceramic XTR zu Preisen zwischen 14 und 20 Euro an. Die Waschleistungen sind ansonsten dieselben. --Jossi (Diskussion) 14:16, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dem Link sind verschiedenen Arten der Versiegelung zu entnehmen, u.a. auch der Unterschied zwischen Wachs- und Keramikversiegelung. --Chianti (Diskussion) 16:31, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Oh pardon, das ließ sich deiner Antwort nicht entnehmen. Danke für den Link, das ist die erste sachliche Info darüber, dass es tatsächlich einen Unterschied gibt, die ich finden konnte. Ob allerdings die in der Waschstraße aufgesprühte Keramikversiegelung jahrelang hält, daran bleiben mir doch gewisse Zweifel. --Jossi (Diskussion) 20:04, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

7. September

Fischöl wie einnehmen

Mein Arzt hat mir geraten, Fischöl einzunehmen. Ist es medizinisch gesehen besser, die ganze Dosis (8ml) auf einmal, in mehreren Teilen gleichmäßig über den Tag verteilt, oder gemeinsam mit Mahlzeiten einzunehmen? Der Arzt weiß es nicht und die Packungsbeilage ist auch eher dürftig. --2001:871:22B:E8DA:24D3:88F4:3353:C259 03:15, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Gemeinsam mit einer Mahlzeit ist richtig, gerne auf einmal.--AQ (Diskussion) 08:13, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 Mache ich genauso, der Packungsbeilage meines Präparats folgend. Hans Urian 11:25, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der Arzt weiß es nicht “ wenn das der Fall ist, er es aber trotzdem verschreibt, frage ich mich, was für ein Arzt das ist. Unabhängig davon solltest Du überlegen, zumindest zeitweise, regelmäßig natürlich Quellen dieser Öle (z.B. Fisch) zu essen, dann stellt sich diese Frage nicht. Oder gibt es spezielle Gründe, warum Du das Isolat nehmen sollst. --Elrond (Diskussion) 10:23, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Homöopathie? --217.91.142.25 22:12, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Fischöl ist keine Homöopathie, sondern ein Lebensmittel mit hohem Gehalt an essentiellen Fettsäuren. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gibt es denn keinen Artikel Essentielle Fettsäuren? (Anscheinend doch. Ich kippe immer, soweit praktikabel, einen ordentlichen Schluck Sonnenblumenöl ins Essen - hat einen hohen Gehalt an ungesättigten und mehrfach ungesättigten Fettsäuren. Außerdem ist das ein sehr billiges Lebensmittel mit einem hohen Energiegehalt und mutmaßlich weitaus gesünder als Kohlehydrate.) --2.241.147.224 11:15, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Anscheind soll im Fischöl das Verhältnis von Omega-drei- zu Omega-sechs-Fettsäuren besonders günstig sein. --Rôtkæppchen₆₈ 01:43, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Was ist mathematische Kybernetik?

In der DDR gab es Dozenten und Professuren für dieses Gebiet. Möglicherweise ist diese Bezeichnung irgendwann veraltet, denn das sagt mir gar nichts. Es gibt einen WP-Artikel zu Kybernetik, aber ich bin unsicher, welche Bedeutung zutreffen sollte.

Nach einigen schauen gewann ich zunächst den Eindruck, das hätte irgendetwas mit Informatik (Vorläufer davin?) oder numerischer Mathematik zu tun. Aber vielleicht ist das auch etwas Interdisziplinäres zw. Physik und Mathematik? (Ich habe Publikationen gesehen, die sich mit PDEs befassten ...) Ich weiß es nicht. Kann mir jemand helfen und sagen, wie man das Gebiet heutzutage nennen würde? --Bildungskind (Diskussion) 17:53, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielleicht Regelungstechnik/-theorie, techn. Systemtheorie, oder Automatisierung. Interdisziplinär war sowas vielleicht mal in dem Sinn, dass sich vieles erst später auffächerte und spezialisiert wurde, mit sowohl dem Fortschritt in Technik wie Verständis als auch sich ändernden Moden (auch sprachl.) und Prioritäten teilweise aber auch obsolet wurde, oder in anderen Disziplinen aufging. Vergleiche Chaos(theorie). Dazu ist das im spezifischen Fall wenn man so will aber auch Ost(block)sprech, bzw. eigentlich Sowietsprech, also Vorlage sicher das Russische. Wo das ne Weile schwer angesagt war; hat obschon (oder gerade wegen?) denkbar westlichen Wurzeln auch'n schrägen philosophisch-politisch-ideologischen Schwanz oder Touch. Man wollte das sozusagen unbedingt integrieren in die und nutzbar machen für die eigene "sozialistische" Ideen- und Wertewelt. Teils sogar politisch, gab dazu auch recht ulkige Experimente u.a. in Lateinamerika. Zu der Historik gibt's auch was zu lesen aber ich hab jetzt spontan keine Titel im Kopf. Was du sonst mit Bedeutung meinst, oder sich dir nicht erschließen oder fehlen soll, weiß ich nicht, der Hauptartikel behandelt das doch schon recht allgemein und es gibt sonst ne ganze Reihe wiss. Fachrichtungen, auch gegenwärtiger, mit auch stärker math. ansetzenden Unterdisziplinen, die haben also auch nicht alle eigene Einträge. -89.245.22.74 20:05, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke sehr für die Antwort, ja Kybernetik ist eindeutig ein Wort, was die Sowjets verwenden würden (auch wenn das gar nicht aus dem Russischen kommt). Würde mich brennend interessieren, wie die Professur in anderen DACH-Staaten damals hieß, um das zu vergleichen. --Bildungskind (Diskussion) 20:11, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Der passende Ausbildungsberuf war BMSR. An der TU Ilmenau gibt es einen Studiengang Technische Kybernetik und Systemtheorie. --Ralf Roletschek (Diskussion) 17:34, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Aufhebung der Aufhebung der Immunität

Die Immunität von Bundestagsabgeordneten kann auf Grund von Anlage 6 zur GO-BT zur Durchführung eines Ermittlungsverfahrens aufgehoben werden. Wann bzw. wodurch kann diese Aufhebung wieder aufgehoben werden? Erfolgt dies automatisch bei Einstellung des Verfahrens oder Urteilsspruch, sofern der Abgeordnete zu diesem Zeitpunkt noch ein Mandat hat? --Kompetenter (Diskussion) 22:09, 7. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Dein Link suggeriert schonmal, dass zu Beginn einer Wahlperiode prinzipiell jeder Abgeordnete wieder immun ist: Ist zu Beginn einer Wahlperiode die Fortsetzung eines Strafverfahrens gegen ein Mitglied des Bundestages zu genehmigen, gegen das der vorhergehende Bundestag die Durchführung dieses Strafverfahrens bereits genehmigt hat, kann im Wege der Vorentscheidung verfahren werden. --Timo 17:48, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

8. September

London: Wo setze ich mich ungestört mit dem Klapprechner hin?

Ich bin gerade in London und habe morgen, nach dem Auschecken aus den Hotel und bevor mein Zug zurück geht ein paar Stunden Leerlauf. Nun würde ich gerne etwas arbeiten. Wäre ich in Wien, so würde ich mich in ein Kaffeehaus setzen. In Berlin in eine Unibibliothek oder notfalls ins St. Oberholz. Aber wo geht man in London hin? Nein, ein Pub ist dafür nicht geeignet. Was würdet ihr empfehlen? Idealerweise nicht allzu weit vom Bahnhof Paddington. 83.244.216.21 00:59, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die HotelLobby. --2001:871:69:CE:6C17:261A:7C45:7784 09:20, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die ist nicht besonders einladend. 83.244.216.21 09:26, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bücherhaus, sechshundert Meter vom Zughaus. --RAL1028 (Diskussion) 10:54, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich kenne keine Wikipedianer persönlich. Wenn ich spare time in London und eine Zugfahrt vor mir hätte, hätte ich nicht die Idee, 1. irgendwo sitzen zu wollen und 2. auf ein Display zu gucken. A nice cup of tea mit scones oder ein Park oder ein Museum, eine Brücke, mein Lieblingsviertel. (nicht signierter Beitrag von 2A01:599:71B:8E0A:5F59:3A4D:777:2B52 (Diskussion) 11:19, 8. Sep. 2024 (CEST))Beantworten
Beliebt sind immer Läden wie *bucks oder ähnliche Kaffeehäuser. --Erastophanes (Diskussion) 19:24, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Identifikation von Pyramiden

 
Sudan?
 
Oder doch Libyen?

Wo stehen diese Pyramiden? Die obere Datei zeigt angeblich die Pyramiden vom Jebel Barkal im Sudan, die untere angeblich die Pyramiden von Ubari in Libyen. Allerdings handelt es sich ja offensichtlich um dasselbe Bild. Welche Datei und somit auch welcher Artikel ist hier fehlerhaft? Grüße, -- Felix König 01:25, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Eindeutig die Pyramiden von Jebel Barkal, wie ein Blick auf Goggle Street View verrät [6]. Außerdem wurde eine Bild der Pyramiden von Meroe auf Commons unter der Oase Ubari einsortiert. Vom gleichen Nutzer, der ansonsten nicht viel mehr beigetragen hat.--Mhunk (Diskussion) 07:02, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bild-Beiträge des Nutzers stammen alle aus der offiziellen Publikation über Ubari https://unhabitat.org/sites/default/files/documents/2019-04/city_profile_of_ubari.pdf. Die hat nach WP-Kriterien Vorrang vor Google Street View. --79.238.64.78 12:49, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Dumm nur, dass die Pyramiden vom Jebel Barkal Teil des UNESCO-Welterbe sind und als solche vielfach fotografiert worden sind und auch bei der UNESCO auftauchen [7], während die Zuschreibung nach Ubari nur auf diesem einem, geklautem Bild beruhen.--Mhunk (Diskussion) 13:50, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, der Punlikation vertraue ich auch nicht sehr. Das Bild mit den Pyramiden ist nicht beschriftet. Die Stelle "They [...] built tumbpyramids" ist durch eine Internetseite belegt, die mehrere Bilder von Pyramiden aus Fessan zeigt ("These pyramidal structures are in Fezzan"), ohne nähere Ortsangaben. Hier sind Bilder der Pyramiden von al Hattia bei Ubari, die Internetsuche nach >"Hattia Cemetery"< liefert auch Bilder mit Pyramidenstümpfen. 62.157.10.100 14:04, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

was bedeutet adhedieren (Lampenschirm))

Adhedieren sie das Manager-Gebiet mit der Haupteinheit um eine feste Verbindung herzustellen, wobei handelsübliches PVA Verwendung finden wird. --91.114.184.40 03:20, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Babelfisch-Unfall. Das englische adhere heißt kleben und zwar in diesem Fall mit Polyvinylacetat, siehe Polyvinylacetat#Verwendung, Verarbeitung. --Proofreader (Diskussion) 06:12, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Aber wo liegt das Manager-Gebiet? --2.241.147.224 14:03, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
"to manage" kann "bedienen" oder "handhaben" bedeuten. Falls die Haupteinheit also beweglich ist, oder irgendwie eingestellt werden kann, könnte dazu das Manager-Gebiet dienen, z.B. ein Griff oder Schalter. --2003:E1:6F29:6C94:49EA:F4DA:D10A:9631 18:14, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Grabspruch gesucht (Ostpreußen)

Nach meiner Erinnerung gibt es einen Grabspruch mit ungefähr folgendem Inhalt: „Lass mich aus dem Himmel auf mein Ostpreußenland schauen.“ Vermutlich ist dies eher der zweite Teil des Grabspruchs. Kennt jemand den Grabspruch?

--2003:FC:8F0D:7493:8448:B47D:511E:B09F 04:35, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Papst

Schauspierl Franko Nero als Papst in welchem Film --2003:C8:C726:1F00:88F3:B2A3:A952:6D0E 10:37, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Siehe Franco Nero, dort Volltextsuche mit papst. --Rôtkæppchen₆₈ 10:40, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Google ist doch unser aller Freund. Das müsste der Film sein: The Pope’s Exorcist. So oft wird er ihn nicht gespielt haben. --Kaisehr74 (Diskussion) 11:19, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Immerhin noch ein zweites Mal in The Man from Rome - Der Vatikan Code. --Chianti (Diskussion) 18:51, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das Verhältnis der Stadt Essen zum stift Essen und zu den Herzögen von Kleve-Mark im späten Mittelalter

Wo ist das Buch Das Verhältnis der Stadt Essen zum stift Essen und zu den Herzögen von Kleve-Mark im späten Mittelalter: Hausarbeit der Fachprüfung für das Lehramt an Realschulen https://nrw.digibib.net/search/hbzvk/record/(DE-605)HT009792445 zu finden? --84.173.120.159 11:29, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Frag mal Gregor Schorberger. --2.241.147.224 11:36, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist kein Buch:
24. Jahrgang, 1971
Heft 11
998 Floegel-Schorberger, Marlene: Das Verhältnis der Stadt Essen zum Stift Essen und zu den Herzögen von Kleve-Mark im späten Mittelalter 155-166 [8] --2.241.147.224 11:49, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Gemäss WorldCat nur in München angezeigt, die Jahrbücher finden sich aber einfacher, siehe ZDB. Hier ist "unser" Artikel: Verein für die Erhaltung und Ausstattung des Essener Münsters (Münsterbauverein) und hier die Kontaktdaten zum Münsterbauverein. Am einfachsten wird es sein, Du rufst Frau Alberts morgen mal an. --RAL1028 (Diskussion) 11:51, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Als Mitglied des MBV weiß ich aus sicherer Quelle, dass Frau Alberts aktuell im Urlaub ist. Ob diese Arbeit von 1969 noch aktueller Forschungsstand ist, kann ich nicht sagen, ich kenne sie nicht und kann mich auch nicht erinnern, sie zitiert gesehen zu haben. Bei Aussagen zum Stift ist in jedem Fall Mißtrauen angebracht, da ist zwischenzeitlich sehr viel geforscht und revidiert worden. Tobias (hat in der Zeitschrift auch schon veröffentlicht..), als --217.70.160.66 09:10, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Geschriebenstein

Wie kann der Geschriebenstein der höchste Berg Westungarns sein, wie es im Artikel steht, wo er doch im österreichischen Burgenland liegt? --2001:4BB8:125:DA5C:0:0:432E:52E2 12:35, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Der Berg liegt in beiden Ländern. Die Grenze läuft ziemlich direkt am Gipfel.--Gruß, Traeumer (Diskussion) Für eine möglichst wertfreie Wikipedia. 12:39, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke --2001:4BB8:125:DA5C:0:0:432E:52E2 13:36, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mit so was ist bei herausragenden Gipfeln immer zu rechnen. Skurril wirds am Gipfel des Sorgschrofen, wo die Grenze DE – AT sich nach einem Ausflug um Jungholz selbst berührt, so dass vier Viertel entstehen, von denen die jeweils gegenüberliegenden Deutschland bzw. Österreich gehören. --Kreuzschnabel 07:19, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ein bisschen Gemäldeanalyse

Moin. Ich bin gerade bei Recherchen für einen Artikel auf das Gemälde Der Gelehrte in seinem Studierzimmer (1867) von Karl Georg Naumann gestoßen. Hier ein Link zum Bild. Nettes Gemälde, keine Frage. Aber kann mir jemand sagen, was der Gelehrte da in dem schräg stehenden Tonkrug auf dem Dreifuß hat? Darunter steht eine Lampe (zur Erwärmung?), es leuchtet aus dem Inneren und es scheint aus dem Krug zu tropfen. Außerdem muss das, was immer da passiert, wohl plötzlich und ungeplant passiert sein, denn der Mann hat ja vor Schreck oder in Eile seinen Stuhl und ein Tintenfass umgeworfen. Ich komme da wirklich nicht weiter. Hat jemand eine Idee? Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 12:43, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde schlicht sagen, dass dem grade die Milch überkocht (und dass der hintere Teil des Tisches, wo die Decke zurückgeschlagen ist, als Ersatzküche dient). Entweder hat er, weil alltagsfern und nicht mit den richtigen Gerätschaften ausgestattet, den Krug ohnehin schon schräg platziert oder die spielenden Katzen haben am Tisch geruckelt. Nach einem alchemistischen Experiment o. ä. sieht mir das eher nicht aus. --Xocolatl (Diskussion) 13:07, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
(BK)Moin. Nur zur Ergänzung, das Durcheinander haben die spielenden Katzen verursacht.
Als Vermutung, ist es einfach heißer Kaffee, Tee oder Kakao, der halt weißlich dampft? 2A02:8108:2600:2010:D1F8:1029:99E2:33D 13:09, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise wird da ein alchimistisches Experiment parodiert. Der Herr trägt Unterarmschoner und auf dem Boden liegt ein dickes Buch und eine Mappe mit Notizen. Eine weitere Mappe mit Blättern liegt links auf einem Stuhl und auf dem Fensterbrett stehen weitere Utensilien. Das Experiment wird durch das Herunterreißen des Tischtuchs durch die Katze gestört, eine Dose mit Pulver liegt auf dem Boden. Der Krug droht aus dem Halter zu kippen, auf dem er mit dem Brenner erwärmt wurde. Alles ein wenig im Stil von Spitzweg. --Elrond (Diskussion) 13:54, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich halte das für fehlinterpretiert. Die Ärmelschoner gehören zur Schreibarbeit und die Pulverdose zum Schreibset: Das ist nämlich Löschsand. Schüttet man über das frisch beschriebene Blatt und dann wieder zurück in die Dose. --2.241.147.224 14:01, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist ein Action-Bild: Der Gelehrte hat gar nichts runtergeworfen. Die Katze hat versucht, an der Tischdecke hochzuklettern, und sie dabei heruntergezogen und das Schreibset runtergeworfen und das Tintenfaß umgekippt. Der Gelehrte ist aufgesprungen und versucht, die Kanne noch zu retten, bevor sie ganz umkippt. --2.241.147.224 13:57, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auf dem Bett liegt eine Kaffeemühle, also wird es sich bei der erhitzten Flüssigkeit um Kaffee handeln, der früher noch ohne Filter gekocht wurde. Für ein alchemistisches Experiment hätte der Künstler sicherlich noch ein paar Fläschen oder Tiegel gemalt. --Optimum (Diskussion) 14:17, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Löschsand ist möglich, Schnupftabak könnte es aber vielleicht auch sein. Man beachte das aus der Hosentasche hängende Schnupftuch. Vielleicht hat der Herr ja etwas explosiv niesen müssen. --Xocolatl (Diskussion) 14:57, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
+1 @ Optimum. Ich halte die helle "Emanation" ebenfalls für Dampf, nicht für "Ätherstrahlung", oder so. Für einen Alchemisten wirkt der alte Gelehrte auch viel zu sehr der Welt und dem Leben zugewandt: Am Bett steht ein Wanderstock und ein Paar Stiefel. Der Regenschirm ist zum Trocknen aufgespannt, nicht als Schutz unter einem undichten Dach (wie beim Armen Poeten). Neben den Kätzchen hält er sich einen (Kanarien?)-Vogel und eine Topfpflanze. Am Fenster hängt ein Scherenschnitt mit einem weiblichen Profil (Verflossene?). Außerdem spielt er Geige. Das sieht eher nach einem verarmten Universalgelehrten humboldtscher Prägung aus, denn nach einem monomanischen Alchemisten. --Geoz (Diskussion) 15:04, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Na, man kann sich auch durchaus Instrumente anschaffen, ohne sie spielen zu können. ;-) Spreche da aus leidvoller Erfahrung. Aber vielen Dank euch allen. Das hilft mir schon sehr. Beste Grüße --Florean Fortescue (Diskussion) 15:20, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Farbe des verstreuten Zeugs am Boden und die Dose dabei sprechen auch eher für Schnupftabak als für Löschsand. Der Stock rechts ist eventuell als Haltegriff Teil des Stiefelknechts daneben, für einen Wanderstab zu massiv. Der Vogel ist vielleicht ein Dompfaff. Der Krug auf dem Stövchen könnte, zur Farbe der Flüssigkeit passend, ein Milchkrug sein (Vergleichsbild). Die Katzen haben einen Weg gefunden, um an die Milch zu kommen. Cat Content aus dem verspäteten Biedermeier, tippe auf den Pfeil, um zu sehen, wie die Geschichte weitergeht. --Sitacuisses (Diskussion) 22:47, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die 100 hoechsten Gebaeude, die as Ruhrgebiet jemals hatte

Hallo, ich moechte wissen, welche dies sind. --Sarcelles (Diskussion) 15:52, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich nehme an, die Liste der 30 höchsten Gebäude im Ruhrgebiet ist bekannt? Eine Liste, die genau die 100 höchsten Gebäude auflistet, wird es vermutlich so nicht geben, d.h. die wird man sich selbst zusammensuchen müssen. Wobei mich etwas wundert, dass der Wikipediaartikel keine Kirchtürme listet, die nach meinem Verständnis auch Gebäude sind. Weitere Hochhäuser wird man jedenfalls in den entsprechenden Unterkategorien der Kategorie:Hochhaus in Nordrhein-Westfalen finden und Kirchen unter Kategorie:Kirchengebäude in Nordrhein-Westfalen. Da sollten au8ch ehemalige Bauwerke enthalten sein, die heute nicht mehr stehen. --Proofreader (Diskussion) 17:26, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Fahren ohne Zugfunk

Warum kann die Deutsche Bahn nicht mehr fahren, wenn der Zugfunk ausgefallen ist ?

Diese Frage habe ich vor 2 Jahren schon mal gestellt. Damals war es Sabotage, vorgestern aber angeblich ein Stromausfall. Leider sind zu meiner letzten Frage die detaillierten inhaltlichen Erklaerungen ausgeblieben, welche konkreten Gegebenheiten die Lokfuehrer vom Weiterfahren abgehalten haben. Meiner damaligen Mutmassung, dass die Zugsicherung ohne Funk funktioniert, hat jedenfalls niemand widersprochen, so dass ich weiterhin davon ausgehe, dass sie zutrifft. Und aus European Train Control System#Deutschland kann ich nicht entnehmen, dass es in D Strecken gibt, die man ausschliesslich per ETCS Level 2, also mit verpflichtendem Zugfunk, befahren kann. Statt dessen nehme ich an, dass man heute in Deutschland ueberall noch ohne dauerhafte Funkverbindung fahren kann.
Stimmt das ?

Vorstellbar erscheinen mir fuer die aktuelle Situation rund um Frankfurt (Main) grundsaetzlich zwei Szenarien:

  • Die Lokfuehrer wollten nicht fahren, weil sie neben einem gruenen Signal (bzw. dessen per Kabel uebertragenem ETCS-Aequivalent) und dem bekannten Fahrplan auch noch eine muendliche Fahranweisung per Zugfunk haben wollten. Aber warum brauchten sie diese zusaetzliche Fahranweisung, also warum reichen Fahrplan und freie Strecke nicht aus ?
  • Die Fahrdienstleiter wollten die Signale nicht auf Gruen stellen lassen (bzw. den aequivalenten ETCS-Fahrbefehl nicht erteilen lassen), weil sie neben dem bekannten Fahrplan und der Information ueber einen Stromausfall im Zugfunk noch irgendetwas anderes abklaeren wollten. Aber was koennte das gewesen sein - vielleicht die Erkenntnis, dass es sich nicht um Sabotage handelt und daher kein Grund zu der Annahme besteht, es koennte weitere, bis dato noch unentdeckte Manipulationen gegeben haben, die dann zu einem Unfall fuehren koennten ?

Welches Szenario hat tatsaechlich vorgelegen ? -- Juergen 185.205.127.149 15:52, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Die Geschichte mit dem Zugfunk könnte auch eine Finte sein, um die wahren Gründe zu verheimlichen (die ich aber nicht kenne und keine Mutmaßungen anstelle) --2001:16B8:B8A6:A800:85CB:86D8:A47C:19F9 16:29, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ein Artikel zum Thema mit einem Link zum DB- Rückfallkonzept (ich habe es nicht gelesen) https://www.rnd.de/politik/funkstoerung-bei-der-deutschen-bahn-wie-funktioniert-der-funk-und-was-passiert-wenn-er-ausfaellt-E74MBPR7HVFC5A4AZZROJT25CA.html Zitat: "Nach drei Tagen Ausfallzeit wird die Höchstgeschwindigkeit der Züge beschränkt und es soll auf weitere Kommunikationswege wie E-Mail oder Fax zurückgegriffen werden." --2001:16B8:BA7C:A700:8583:B8B8:BFC2:4892 17:50, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Habe den Artikel gelesen, aber es steht nichts Konkretes drin, insbesondere nichts zu dem vorliegenden Szenario, also ob die Lokfuehrer nicht fahren wollten oder nicht durften und warum. -- Juergen 185.205.127.149 19:32, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nothaltaufträge funktionieren, mit Ausnahme von ETCS, ohne Zugfunk nicht mehr, Befehle ebenfalls nicht. --BlackEyedLion (Diskussion) 20:12, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Früher gab es an der Strecke in regelmäßigen Abständen Telefone (Streckenfernsprecher), mit denen ein Zug bei Bedarf in Fahrdienstleiter erreichen könnte. Mit der Einführung des Zugfunkes wurden diese aber außer Betrieb genommen. In Österreich dient bei Ausfall des Zugfunkes übrigens das Diensthandy als Rückfallebene. Gemäß den dortigen Richtlinien muss jeder Triebfahrzeugführer ein solches mitführen. --2001:871:22B:E8DA:F0C2:5615:FDDE:4F67 20:44, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Warum kann die Bahn nicht ein öffentliches GSM-Netz der großen Mobilfunkbetreiber als Rückfallebene per National Roaming nehmen? --Rôtkæppchen₆₈ 22:59, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was soll das bringen? Für Nothaltaufträge und Befehle muss das Netz sicher überall an der Strecke verfügbar sein (laut GSM-R#Deutschland (Deutsche Bahn) gefordert auf 95 Prozent der Streckenlänge, tatsächlich auf 99 Prozent). Wenn das GSM-R-Zugfunknetz ausfällt, wird das auch mit Nutzung eines öffentlichen Mobilfunknetzes nicht gewährleistet sein. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:14, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Netz mit Funklöchern wäre aber immerhin besser als ein Totalausfall. Direct-to-Cell kommt wegen des abweichenden Frequenzbereichs als Ergänzung nicht in Frage. --Rôtkæppchen₆₈ 23:30, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber schlechter, als den Zugbetrieb einzustellen. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:31, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist Ansichtssache. Der Fahrgast sieht das höchstwahrscheinlich anders als die Sicherheitsfachkraft. --Rôtkæppchen₆₈ 00:54, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Welche Lösung würde es geben, wenn ein Zug ein Halt zeigendes Signal mit weiß-rot-weißem Mastschild überfährt und keine Verbindung zum Fahrdienstleiter möglich ist? Im Übrigen nehme ich an, dass auch Fahrgäste einen sicheren Zugbetrieb wünschen. --BlackEyedLion (Diskussion) 01:11, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Danke. Das ist eine gute Frage. Der Tf(m/w/d) würde nach einem Streckenfernsprecher nahe dem haltzeigenden Hauptsignal suchen, bei Nichtauffindung fluchen und dann mit einem mitgeführten Mobiltelefon das zuständige Stellwerk anrufen. --Rôtkæppchen₆₈ 01:35, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, aber die Bedingung war, dass keine Verbindung zum Fahrdienstleiter möglich ist, dass sich also der Triebfahrzeugführer in einem Funkloch des öffentlichen Mobilfunknetzes befindet, weil wie schon festgestellt im öffentlichen Mobilfunknetz im Gegensatz zum Zugfunknetz eine ausreichende Abdeckung nicht gewährleistet ist. --BlackEyedLion (Diskussion) 08:40, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
(BK2)Rotkaeppchen68 da gibt es ein paar Gemeinheiten. Fangen wir mit einem nicht bahn seitigen Problem an. Das als Rückfallebene dienende GSM-Netz müsste lückenfrei die betroffenen Strecken abdecken, und zwar auch in Tunnel. Sorry, aber das deutsche öffentliche Mobilfunknetz hat nicht gerade den besten Ruf. Dann kommen noch einige regelmentarischen Gemeinheiten. Aber grundsätzlich braucht es wie bei der ÖBB Diensthandys. Denn ohne klar zuweisbaren Telefonnummern, kann das durchaus gefährlich werden. Wenn ich in der Schweiz mit einem Nichtdiensthandy die Fernsteuerzentrale anrufe, merkt das auch der Anrufer. Der bei externen Anrufen vorgeschaltete gesprochen Empfangstext "... , der Anruf wird aufgezeichnet, ..." kommt beim Diensthandy nie (bei ungestörter Telefonzentrale versteht sich). Mit dem Diensthandy bin ich somit um einiges schneller verbunden. Das es sinnvoll ist, gewisse sicherheitsrelevanten Sachen nur ausführt, wenn das Handy bekannt ist, sollte hoffentlich selbstverständliche sein. --Bobo11 (Diskussion) 23:36, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wurden Nothaltaufträge gehandhabt, bevor es allgemein verfügbaren Zugfunk gab? --2001:871:22B:E8DA:F0C2:5615:FDDE:4F67 00:03, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
An beliebigen Stellen gar nicht, siehe im Artikel Nothaltauftrag die Einleitung. Zugfunk gibt es in Deutschland flächendeckend aber bereits seit 1980. Damals gab es noch viel mehr personalbesetzte Betriebsstellen, die Nothaltaufträge mittels Signal geben konnten. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:20, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Um Knallkapseln auszulegen würde es ja Personal brauchen. Das wurde aber zugunsten von Fernmelde- und Nachrichtentechnik weggespart, weswegen die Fernmelde- und Nachrichtentechnik im Gegensatz zu früher für den Eisenbahnbetrieb unerlässlich ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:48, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Warum muss ein Fahrprüfer ein Ingenieur sein?

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage.

--176.199.210.203 17:01, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hallo,
meinst Du einen Fahrprüfer an einer Fahrschule für PKW?
Gruß --2003:C6:1739:456E:2560:9CF:1748:5C49 17:32, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe Fahrprüfer#Deutschland: Fahrerlaubnisprüfer: Ein amtlich anerkannter Prüfer (aaP) muss kein Ingenieur sein. --Chianti (Diskussion) 17:33, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ein sachlicher Grund, warum ein Fahrprüfer in Deutschland Ingenieur oder Meister sein muss, ist trotzdem nicht erkennbar. Er soll schließlich die Fahrkünste des Prüflings beurteilen und nicht den technischen Zustand des Fahrzeugs. In Österreich geht es ja offenbar auch ohne diese Voraussetzung. --Jossi (Diskussion) 20:16, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Voraussetzung wird kritisiert, insofern kann wohl kein verständlicher Grund genannt werden. https://www.br.de/nachrichten/wirtschaft/pruefermangel-stau-auf-dem-weg-zum-fuehrerschein,UHYaFG8 --BlackEyedLion (Diskussion) 20:19, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Geschichte des Führerscheins nennt Ingenieure als Fahrerlaubnisprüfer in Deutschland (Preussen) erstmals 1903. Damals war die Fähigkeit, das eigene Auto reparieren zu können, ziemlich wichtig, waren die Autos doch weitaus fragiler und im Pannenfall einfach den ADAC rufen, ging auch nicht (der wurde tatsächlich auch 1903 gegründet, aber die Pannenhilfe bot er erst ab 1928 an, aber wohl kaum sofort flächendeckend). Zwar wäre es unter dem Aspekt sinnvoller, dass die Fahrlehrer Ingenieure sind, aber es den Lehrern freizustellen (wobei konkret für die preussische Regelung aus dem Artikel nicht hervorgeht, ob für die ebenfalls verlangte Ausbildung nicht ohnehin die Prüfer zuständig waren) und dann halt erst bei der Prüfung sicherzustellen, dass sichergestellt werden kann, dass eventuell verlangte technische Kenntnisse solide genug sind, wäre ein möglicher Weg. --Karotte Zwo (Diskussion) 09:28, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die historische Begründung ist nachvollziehbar, da aber bei der praktischen Fahrprüfung schon lange keine technischen Kenntnisse des Fahrzeugs mehr abgefragt werden, ist das wohl wieder mal ein schönes Beispiel für bürokratische Unbeweglichkeit nach dem Motto „Das haben wir schon immer so gemacht“. --Jossi (Diskussion) 13:03, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Armhaltung in den Achtzigerjahren

Hallo, die Frage mag, vor allem für Jüngere merkwürdig klingen, aber ich habe mich vorhin an diese Sache erinnert. Folgendes Szenario: Party, Studentenparty. Es kommen nicht nur Sunnyboys sondern auch Nerds, Geeks, Schmocks, Spacks. Jungs, schlacksig, etwas picklig, komputerinteressiert, einem Weizen nicht abgeneigt, aber niemals ein zweites trinkend, JUngs für die schreckliche Serie "Beauty and the Beast" im Privatfernsehen. Ja, wenn diese Jungs dann so da standen und für sich waren oder sich auch mit anderen unterhielten, nahmen sie eine bestimmte Armhaltung ein. Der eine Arm griff nach hinten, quer über die Nieren und griff dann den anderen Arm, der stur nach unten gehalten wurde. Nach dieser Zeit, also achtziger und neunziger Jahre, habe ich diese Haltung eigentlich nicht mehr gesehen. Gibt es einen Namen für so ein Phänomen? Eigentlich drückte die Haltung unsicherheit aus. Natürlich weiß ich, Moden kommen und gehen, um 1900 wurden Frauen ohnmächtig bei einer skandalösen Geschichte, machen sie heute ja auch nicht mehr. Also, wer hat diese Haltung beobachtet und gibt es einen soziologischen oder psychologischen Ausdruck dafür? Rolz Reus (Diskussion) 21:04, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Hier erscheint die Haltung als Variante der "Patrouillier-Hand". --Chianti (Diskussion) 23:37, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Müsste man in Film und Musikvideo recherchieren, vermutlich gab es auch hierfür ein "Vorbild" (und "Follower"). --Wikiseidank (Diskussion) 08:06, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
WikiHow kennt das (mit Verweis auf eine ausführliche Körpersprache-Website, wo ich das allerdings nicht wiederfinde) als Variante der Hands-Behind-Back-Pose, auch dort mit Unsicherheits-Erklärung. --Karotte Zwo (Diskussion) 10:14, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wäre es in Deutschland möglich unter der Identität eines verstorben Zwillings zu leben?

Moin, ich bin Hobby-Schriftsteller und gerade dabei ein neues Projekt zu plotten. Um eine Protagonistin mit einem Geheimnis interessanter zu machen frage ich mich, ob es realistisch ist, dass jemand in Deutschland unter der Identität eines eineiigen Zwillings weiterlebt bzw. diese annimmt? In meinem Beispiel zwei Schwestern, von denen eine Mitte zwanzig bei einem Unfall ums Leben kommt. Da die Verstorbene bereits ein abgeschlossenes Studium hat übernimmt die überlebende Schwester ihre Identität und kann so in diesem Beruf arbeiten (während sie quasi sich selbst für tot erkären lässt). Vorausgesetzt ist natürlich, dass die lebende Schwester Zugang zu den persönlichen Papieren hat und weitere nahe Angehörige entweder nicht vorhanden sind oder bei der Sache mitspielen.

--2A02:3100:5DDB:3301:183A:E0EC:DF90:6BED 21:05, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Auch eineiige Zwillinge haben unterschiedliche Fingerabdrücke. Wenn der Unfall also diesbezüglich untersucht werden würde, könnte die falsche Identität herauskommen. Außerdem müsste der Zwilling auch über nicht schriftlich aufgezeichnete Angewohnheiten und Vorlieben Bescheid wissen, um Bekannte und Arbeitskollegen nicht stutzig zu machen. --Optimum (Diskussion) 23:31, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Voraussetzung dafür hast du im letzten Satz selbst genannt. Alles Weitere ist reine Spekulation und nicht als gesichertes Wissen beantwortbar (siehe Seitenintro), daher die Frage bitte ins WP:Café verschieben. --Chianti (Diskussion) 23:32, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Selbst mit genetischem Fingerabdruck lassen sich eineiige Zwillinge unterscheiden.[9] Der überlebende Zwilling muss also erheblich tricksen, um die Todesermittler nach dem Unfalltod zu verwirren. --Rôtkæppchen₆₈ 23:58, 8. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also es ist sogar möglich dass man die identität von irgendwem annimmt, wenn man so in etwa sein alter und sein aussehen hat, wenn man seine papiere hat. müsste man hier und da n bissel schrauben, vor allem bei der Bestimmung des Toten und im Umfeld, aber hat ja nicht jeder ein enges Umfeld. aber das gibt es sicher auch im realen Deutschland.
Fingerabrücke, genetischer Fingerabruck ist doch alles unwichtig. Man kann sicher die Fingerabrücke und den Gencode eines Toten bestimmen, aber womit vergleichen? Gibt ja keine Datenbank mit allen Fingerabrücken und Gencodes aller Bürger.
Ein Zwilling sollte in jedem Fall besser über die eigenheiten und Vorlieben des anderen Zwillings bescheid wissen, als jeder andere. die sache sicherer machen würde es sicher vorsichtshalber den job zu kündigen und einen ähnlichen job anzunehmen, vor allem weil man die ganzen kleinigkeiten im job vom umgang mit einzelheiten des jobs, wie arbeitet man dies und das ab, wie kennt man sich mit den it programmen aus und hundert andere dinge, begonnene arbeiten, wo man nicht weiß wo man steht. zu bekannten dann auch sicherheitshalber auf distanz gehen.
wird ja keiner misstrauisch werden, immerhin ist ja grad die zwillingsschwester gestorben, da ist es nur natürlich, dass man sein altes leben übern haufen wirft und ggf in eine andere stadt umzieht. --Future-Trunks (Diskussion) 08:27, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gab mal eine Folge von Hubert und Staller, wo eine Frau ihre Zwillingsschwester umgebracht hat und dann deren Identität annehmen will, um die eigene Lebensversicherung einstreichen und das gemeinsam besessene Hotel ohne Widerstand der Schwester verkaufen zu können. Überführt wird sie durch den Nachweis, keine Ahnung von der Schulzeit ihrer Schwester zu haben, nachdem sie bereits in merklicher Distanz zu deren Lebensgefährten gewesen war und das Lieblingsessen ihrer Schwester harsch abgelehnt hat. Dann gesteht sie schließlich. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 08:35, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Freunde von mir sind zweieiige (!) Zwillinge, sehen sich aber zufällig sehr ähnlich. Sie können sogar die Handys des jeweiligen Bruders mit ihrem Gesicht (biometrisch) entsperren. 167.98.3.196 08:46, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das klappt bei meinen Kindern, die knapp zwei Jahre auseinander sind, sogar mit dem Fingerabdruck. Die Handy- und Ipad-Algorithmen dürften etwas gröber sein als eine kriminalistische Detailanalyse. -- 79.91.113.116 09:43, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da Fingerabdrücke Zufallsprodukte sind, verwundert mich das ein wenig. Könnte man womöglich mit jedem Fingerabdruck das Teil entsperren? --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 10:02, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
gibt zum thema auch eine recht gute norwegische Srie "Twin" mit kristofer hivju, bekannt aus game of thrones. da waren die beiden brüder optisch sehr ähnlich aber charakterlich völlig unterschiedlich, taugenichts und trunkenbold vs. erfolgreicher geschäftsmann --Future-Trunks (Diskussion) 08:56, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

So neu ist die zugrundeliegende Plot-Idee auch nicht. In ähnlicher Form hat man das schon bei Dumas im Vicomte de Bragelonne und wahrscheinlich gibt es noch frühere Beispiele von Geschichten, wo ein Zwilling in die Identität des anderen schlüpft. --Proofreader (Diskussion) 10:13, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das doppelte Lottchen von Erich Kästner, Rosmarin und Thymian. --Rôtkæppchen₆₈ 10:20, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Man kann in Deutschland unter jeder beliebigen Identität leben, solange niemand da ist, der das prüft oder bezweifelt. Sobald das geprüft wird, fliegt es auf. Die Gründe wurden schon genannt.--Meloe (Diskussion) 12:55, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
kommt natürlich immer drauf an wie intensiv geprüft wird. jemand ohne Familie und wenig freunde dessen identität man annimmt und umzieht, der kann dann ja auch ganz normal mit dessen papieren neue und dann auch ganz offiziell mit eigenem passfoto ausgestatteten unterlagen dann leben. kriminalistisch geht man ja auch nur dann dahin in die Tiefe zu prüfen, wenn irgendein Schwerverbrechen vorliegt. --Future-Trunks (Diskussion) 13:23, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bei Unfalltod liegt aber so ein Fall vor. Da muss ein Todesermittlungsverfahren eröffnet werden, weil kein natürlicher Tod vorliegt. Im Rahmen des Todesermittlungsverfahrens überprüfen Polizei und Staatsanwaltschaft die Identität des Toten, wozu auch ein Abgleich von Fingerabdrücken und DNA gehört. Und wenn die Polizei und Staatsanwaltschaft die nicht in ihren Datenbanken hat, werden sie in der letzten Wohnung des Toten erhoben, wo routinemäßig Fingerabdrücke und/oder Gewebespuren der Wohnungsbewohner anfallen. --Rôtkæppchen₆₈ 18:12, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ein offensichtlicher Unfalltod vorliegt und die Identität des Unfallopfers nicht zweifelhaft ist (weil es z.B. in der eigenen Wohnung beim Fensterputzen von der Leiter gefallen ist), wird man wohl kaum eine DNA-Analyse durchführen. Die Wahrscheinlichkeit, dass das Unfallopfer einen bösen Zwilling hat, der dessen Identität übernehmen will, ist normalerweise ziemlich gering. Ermittelt wird eher, wenn der Verdacht besteht, dass eine zweite Person an dem Unfall beteiligt ist. Darüber hinaus sagt Deine Quelle ja sogar Statistische Auswertungen von tatsächlich erfolgten Sektionen legen nahe, dass jedes Jahr in Deutschland etwa 2.000 Tötungsdelikte unerkannt bleiben. --Optimum (Diskussion) 19:05, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das funktioniert dann aber auch nur bis der Ausweis abläuft, da sind ja seit einiger Zeit auch die Fingerabdrücke hinterlegt, ich denke mal bei dem nächsten Ablauf wird es auffallen, dass der Fingerabdruck nicht stimmt? --134.19.35.68 19:34, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
nein. die Fingerabdrücke dürfen nur im Chip des Ausweises gespeichert werden, aber nicht irgendwo zentral im System. Werden also auch nicht abgeglichen --Future-Trunks (Diskussion) 21:02, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das skurrile an uns Deutschen ist, dass wir immer auf den Datenschutz pochen, wenn es um staatliche Prozesse geht (z.B. die perfekte datenschutzkonforme Speicherung des Fingerabdrucks), aber dann nicht hinterfragen, auf welchem Server eigentlich der Fingerabdruck von gespeichert wird, wenn wir uns damit beim Laptop anmelden; und wenn wir nicht mal beim Bäcker ein Brötchen per Karten zahlen wollen, weil unsere Bank das gegen uns verwenden könnte, wir aber unser ganzes Leben bei Facebook, YouTube, Google Maps oder Telegram mittracken lassen. 46.193.225.226 23:17, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Daten des Fingerabdrucksensors werden nur lokal auf dem Laptop gespeichert. --Chianti (Diskussion) 10:50, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Kannst du ausschliessen, dass nicht mindestens ein Hash doch an den Betriebssystemhersteller übertragen wird? --Hareinhardt (Diskussion) 11:38, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
1. offline arbeiten, 2. Firewall entpsrechend einstellen. --Chianti (Diskussion) 14:01, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
1. Facebook, Youtube, Google Maps und Telegram sind offline nicht nutzbar. 2. Die Firewall müsste dem gesammten Betriebssystem Zugriff auf Betriebssystem-Server verbieten. Ich fürchte, damit ist Google-Maps von einem Android-Gerät auch nicht benutzbar. --Hareinhardt (Diskussion) 14:50, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die o.a. Behauptung bezog sich auf Laptops, nicht auf Android-Geräte. --Chianti (Diskussion) 18:29, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ich habe vor kurzem einen neuen Reisepaß beantragt, dabei wurde der Fingerabdruck erneut eingelesen. Also wird nicht der vom alten Paß benutzt (war auch ein anderer Abdruck, von einem anderen Finger). Wenn die Todesumstände keinen Verdacht bei den Behörden auslösen, wenn die zwischenmenschlichen Beziehungen es zulassen, sollte ein Zwillig den anderen ablösen können. Es gibt noch einige Stellen, an denen der schriftstellerisch tätige Zwilling aufpassen muß: Wenn er zum Arzt geht und Blutuntersuchungen, Sehfähigkeit, Vorerkrankungen geprüft werden, können durchaus Unterschiede zum verschiedenen Zwilling bestehen. Knochenbrüche, Prothesen, chronische Erkrankungen usw. muß der neue Zwilling beachten, am besten also umziehen und sich neue Ärzte suchen und dort ein neues Muster aufbauen. Am besten die Patientenakte des alten Zwilling besorgen und die Dokumente entsprechend fälschen. Das kann lange oder ewig gitgehen, das kann aber auch schnell auffliegen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 21:30, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

9. September

Weichspüler und Haarspülung aus Schlachtabfällen?

Stimmt es, dass Weichspüler und Haarspülung aus Schlachtabfällen hergestellt werden? Das behauptet ein Freund. Ich kann dazu bei Wikipedia aber nicht viel finden. 167.98.3.196 08:43, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Unser Artikel Oleochemie behandelt hauptsächlich fettchemische Erzeugnisse aus Pflanzenfett und Altfett. Es werden aber auch tierische Fette und eben Fett aus der Tierkörperverwertung zu fettchemischen Erzeugnissen, einschließlich Weichspüler und Haarspülung umgesetzt. --Rôtkæppchen₆₈ 09:34, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Immer wieder gerne genommen, ja, diese Behauptung kommt immer wieder einmal, wenn das Sommerloch zu groß ist. Einen Grund hat Rotkäppchen genannt, aber diese Quellen sind aus verschiedenen Gründen heute mehr oder weniger obsolet. Kostengründe und weil viele Hersteller auf die tierproduktfreie Herkunft ihrer Rohstoffe achten Theoretisch geht es, ja, und das eine oder andere % mag daher stammen, aber die Hauptquelle ist es sicher nicht. Nebenbei: bei vielen Sachen, auch Nahrungsmitteln, möchtest Du wahrscheinlich nicht wissen, wo die herkommen! Speziell bei "natürlichen Aromen" in Fertigprodukten. Die werden zu einem nicht geringen Teil durch Fermentation mit Mikroorganismen (Bakterien, Schimmelpilze, Hefen) gewonnen, enthalten diese aber nach der Aufarbeitung nicht mehr. Oder Vanillearoma, vulgo Vanillin, Das wird zu einem guten Teil aus Lignin hergestellt, das als Abfallprodukt bei der Gewinnung von Cellulose anfällt. Aber Lignin enthält es auch nicht mehr. Der Beispiele gibt es noch viele. Entweder akzeptieren, oder solche Produkte meiden. --Elrond (Diskussion) 09:59, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Veganer Weichspüler und vegane Haarspülung fördern dafür die Regenwaldabholzung. --Rôtkæppchen₆₈ 10:25, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Sowohl Weichspüler, wie auch Haarspülungen sind sowieso unnötig wie ein Kropf. --Elrond (Diskussion) 11:18, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Nicht nur überflüssig. Weichspülergestank ist ein absolutes NoGo. --Jossi (Diskussion) 13:10, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Mir geistert immernoch die jahrzehntealte Weichspülerreklame durch den Kopf, wo eine Seifenblase auf einem weichgespülten Frotteehandtuch liegenbleibt und nicht aufgesaugt wird[10]. Diese Reklame war für meine Familie mit ursächlich dafür, auf Weichspüler zu verzichten, was ich als mittlerweile alleinlebender Alter Knacker weiterhin beherzige. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
An die Seifenblasen hatte ich nur noch eine schemenhafte Erinnerung. Aber das Ende mit der in Zeitlupe fallenden Flasche hatte ich schon fünf Sekunden vorher glasklar vor meinem geistigen Auge. Krass, so ein Gehirn. -- Pemu (Diskussion) 14:50, 10. Sep. 2024 (CEST) Beantworten
Cystein macht Kuchenteig geschmeidig und Brötchen knusprig. Es wird aus Schweineborsten, Hühnerfedern und Chinesenhaar gewonnen und muss nicht auf dem fertigen Produkt deklariert werden.
Transglutaminase ist ein Enzym, das bei der Blutgerinnung und Wundheilung wirksam wird. Aber man kann damit auch kleine Fleischreste zu größeren Stücken zusammenkleben, die dann als "Formfleisch" in den Handel kommen. Transglutaminase muss auch nicht deklariert werden.
--Optimum (Diskussion) 21:43, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Gelatine (aus toten Tieren) zur Klärung (Getränketechnologie) von z.B. Apfelsaft muss auch nicht aufs Etikett. --Rôtkæppchen₆₈ 21:56, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Aber nur ohne Gelatine darf sich der Apfelsaft vegan nennen ... --Erastophanes (Diskussion) 09:22, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Da in Deutschland viel viel mehr Separatorenfleisch anfällt als in Deutschland offiziell verarbeitet wird, stellt sich doch die Frage: wenn die Hersteller hier (und in vielen anderen Fällen) lügen, warum sollten sie dann bei Shampoo ehrlich sein? --2001:16B8:B8BC:E00:5C29:96BF:2F99:CC8E 23:00, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
„Wenn das rauskommt, was da reinkommt, dann kommen wir rein, aber nie wieder raus.“ sprach der Metzgerazubi(m/w/d) zu seinem Ausbilder(m/w/d). --Rôtkæppchen₆₈ 00:38, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Variante ist neu. In der mir seit mind. 40 Jahren bekannten sagt es der(m/w/d) Metzgermeister(m/w/d) zu seinem(m/w/d) Lehrling(m/w/d). --Kreuzschnabel 08:14, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Ich finde es immer amüsant, dass einerseits völlig zu Recht "from nose to tail" wider populär geworden ist, andererseits aber Entsetzen herrscht, wenn aus den Teilen eines Schlachttiers, die niemand (mehr) so essen will, durch Weiterverarbeitung Lebensmittel gemacht oder sie sonstig genutzt werden. --Rainer Z ... 15:28, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das "Entsetzen" bei "Was, in Weichspüler und Kuchenteig werden Schlachtabfälle verarbeitet?!?" ist ja zunächst mal eher Erstaunen, weil man das halt nicht erwarten würde (Schlachtabfälle: Eklig, dreckig, blutig; Weichspüler: Sauber, duftend; Kuchen: Eier, Mehl, Zucker, Äpfel, sogar noch geringfügig besser duftend als Weichspüler). Der Aufschrei gegen die Verwendung tierischer Nebenprodukte hingegen kommt ja von Leuten, die generell dagegen sind, dass Tiere für Menschen geschlachtet (oder für Eier etc. gehalten) werden. Die könnten sagen "Aber wenn schon, dann bitte alles verwerten und nix verschwenden", oder mindestens genauso gut eben "Nein, ich will nicht nur kein Fleisch essen, sondern ich lehne auch diese Nebenproduktverwertung ab, weil sie die Tierhaltung finanziell attraktiver macht". --Karotte Zwo (Diskussion) 16:30, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Sache mit dem Kuchenteig geht ja etwas weiter. Im Volkslied „Backe, backe Kuchen“ werden drei tierische und drei pflanzliche Zutaten genannt. Wenn man jetzt aber neumodisches Doktor-Oetker-Backpulver oder US-amerikanische Baking Soda verwendet, wird es schnell unvegan, da zur Herstellung von Natriumhydrogencarbonat Kalkstein verwendet wird, der zwar den Mineralien zugerechnet wird, aber dennoch tierischen Ursprungs ist. --Rôtkæppchen₆₈ 00:29, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das mit den "ekligen / dreckigen Schlachtabfällen" ist dabei aber schon der völlig falsche Blickwinkel. Früher, in den guten alten Zeiten™ wurde ja quasi alles, was kein Kotelett & Co war, einfach zu Wurst verarbeitet. Heute ist es bäh und soll dann umweltfeindlich entsorgt werden? Das ist doch nun wirklich völliger Blödsinn. Vielleicht sollten alle, die so denken, Abstand von Gummibärchen nehmen, die aus Tierknochen gemacht wurden. Und erst mal die Blut- und Grützwurst und die ach so edle Leberpastete? Warum der Arsch von einem Schwein (aka Schinken) jetzt so viel toller sein soll, als die Gesichtspartie muss mir auch erst mal jemand erklären. Ach ja, die Wurstpelle, die wird aus ... igitt. Und um die Erregung noch mal zusätzlich anzufachen: wie jeder weiß, enthält Schokolade Ochsenblut.
Und den Vegetariern und Veganern, die gerade weise nicken und sich überlegen fühlen, nach dem Motto:"so einen Mist muss ich mir ja auch nicht antun" empfehle ich mal eine Blick in die Zutatenlisten der Fleischersatzprodukte und weine Recherche wo und wie und woraus der Tofu hergestellt wird. Bleibt wohl nur der Ausweg zum Frutarier zu werden. Flossenträger 07:31, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Wo ist der Unterschied zwischen den Hyperfilter und der Ultrafilter?

Wo ist der Unterschied zwischen den Hyperfilter und der Ultrafilter im mathematischen Sinne?

--2A02:8071:60A0:92E0:387A:BDBF:F36A:A7CB 23:01, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

In Filter (Mathematik) kommen nur Ultrafilter und keine Hyperfilter vor. --BlackEyedLion (Diskussion) 23:18, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Bitte zuerst einen Beleg für den Gebrauch der Bezeichnung "Hyperfilter" in der Mathematik anbringen, ansonten können wir das hier rasch beenden. --Chianti (Diskussion) 23:19, 9. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
http://www.aimspress.com/article/doi/10.3934/math.2021461?viewType=HTML 2A02:C7C:CAC2:2300:ECB5:C96B:573E:4164 09:52, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also ist es das selbe? Nur der Englische Name?! --2A02:8071:60A0:92E0:25A6:B013:4618:1FCD 12:21, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt auch den Artikel en:Ultrafilter, aber auch in der englischsprachigen Wikipedia kommt ein Hyperfilter nicht vor. --BlackEyedLion (Diskussion) 12:34, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Also ich weiss es nicht, ist einfach zu weit von meinem Fachgebiet entfernt. Aber der verlinkte Artiken spricht von "Hyperstructures" also "Hypergroups/Hyperrings". Sowas bekommt man wenn die Gruppen-/Ringoperationen (also "+"/"*") nicht nur einen Wert ergeben, sondern Mengenwertig sind. Ich nehme mal an, dass "Hyperfilter" demnach Filter sind die irgendwie in diesen Hyperstrukturen zuhause sind. Das scheint mir doch sehr verschieden von "Ultrafiltern" zu sein. Mir scheint dass alles ein leicht obskurer Zweig der Mathematik zu sein. Ich wage zu bezweifeln, dass du hier einen Experten findest. Du wirst wohl nicht umherkommen, den Artikel (und ähnliche) zu versuchen zu verstehen. 2A02:C7C:CAC2:2300:ECB5:C96B:573E:4164 21:22, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn ich den Abstract des verlinkten Papers doi:10.3934/math.2021461 von 2020/21 richtig verstanden habe, werden die Hyperfilter im Paper erst definiert. Ultrafilter gibt es schon ein paar Jahre länger. Im Artikel Ultrafilter ist ein Werk aus dem Jahr 1975 aufgeführt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:56, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Das Paper selbst verweist allerdings auf "the hyperfilter theory and hyperideal theory", die eine wichtige Rolle für "the general development of ordered LA-semihypergroups" gespielt habe, und als diese Entwicklung erläutert wird, heisst es "And then the concept of hyperfilters of ordered semihypergroups were studied by Tang et al", und es gibt später noch weitere Verweise zu Papers zu Hyperfiltern. --Karotte Zwo (Diskussion) 11:13, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Überschrift bitte in eine im grammatischen Sinne richtige Form bringen, danke. --2003:C6:1739:45D2:E51D:6D8F:A44C:7657 16:33, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
...aber eigentlich sind wir hier nicht die Sprachpolizei. Die bisherigen Antwortenden hatten offenbar kein grösseres Problem damit, den Inhalt der Frage zu erkennen, und wer sich an der sprachlichen Qualität stört, darf die Frage ja ignorieren und muss nicht unbedingt ohne Not den Fragesteller rüffeln. --Karotte Zwo (Diskussion) 17:03, 10. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
 
Oberlehrer werden freundlichst zur Zurückhaltung gebeten. Danke.
Unter der Berücksichtigung von Wikipedia:Geh von guten Absichten aus sind Rufe nach bitteschön grammatisch korrekten Beiträgen nicht hilfreich. Klar sagt der verbohrte Linguist(m/w/d), dass aus einem nicht der Syntax entsprechenden Satz keine Semantik folgt. Das echte Leben ist hingegen aufgrund Natürlicher Intelligenz resistent und resilient gegenüber derartigen Übermittlungsfehlerinnen und -fehlern. Schluck wp:AGF gefällig? --Rôtkæppchen₆₈ 01:32, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

11. September

Badisches Staatsblatt aus dem 19. Jahrhundert, genauer aus dem Jahre 1818 - wo auffindbar?

Wo kann ich dessen Inhalt finden? Eine Googlesuche nach "Baden Staatsblatt 1818" hat lediglich den Volltext der Badischen Verfassung von 1818 und etliche Artikel über dieselbe angezeigt.

--134.61.144.155 10:24, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Ist das Großherzoglich Badische Staats- und Regierungs-Blatt gemeint? Das gibt es hier. 62.157.10.100 10:30, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Bauwerke aus Beton

Nun ist wieder mal eine Brücke eingestürzt: die Carola-Brücke in Dresden. Jetzt heißt es: „Das war nicht vorhersehbar.“ Das glaube ich 100%ig, sonst hätte man ja Vorsorge getroffen, zumindest die Brücke gesperrt. Weiterhin gehe ich davon aus, dass die Brücke ingenieurtechnisch den Vorschriften entsprechend stetig überwacht wurde. Es ist Gott sei Dank nichts weiter passiert, nur Sachschaden, also alles in Butter. Wie schafft man es nur, dass sowas sinnvollerweise in der Nacht passiert? Es ist nicht das erste Mal, dass Brücken und andere Betonkonstruktionen zusammenbrechen, einfach so, ohne entdeckbare korrosive Vorwarnung. Mich als Brückenbenutzer packt da das Grauen. Gibt es kein anderes Mittel als die offenbar unwirksame technische Bauüberwachung? Kennt sich hier jemand aus? --Dioskorides (Diskussion) 11:54, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Das „Das war nicht vorhersehbar.“ würde ich jetzt nicht unterschrieben. In vielen Fällen hat man im Nachhinein festgestellt, dass man es hätte sehen können, wenn man es gewollt/gekonnt hätte. Oder eben ein solche Art von Baupfusch vorlag, dass es eben die dafür vorgesehen Regelinspektinszeitraum zu lang war. Als rein hypotetisches Beispiel; Oberflächenriss an Stelle Y; ≤ 10mm alle OK 10-50mm Verkürzung Inspektionszeitraum auf 6 Monate (Mit dem Hinweis Rissausbreitung in den 6 Monaten < 10mm sonst kürzer), > 50mm Sperrung für Schwerverkehr usw. >100mm Einsturzgefahr. Wenn sich der Riss nun wegen Baumangel eben ab 20-30mm innerhalb von einem Monat um 30-40mm ausdehnte. Kann man sich ja ausrechnen, was das in 3 Monaten heissen würde. Nur ist es aber unter Umständen noch 3 Monate bis zur nächsten Inspektion. Vielfach lernt man aus solchen Einstürzen, denn was man an Anzeichen für Schäden nicht auf dem Radar hat, das übersieht man gerne.--Bobo11 (Diskussion) 12:37, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
(BK) Ich kenne mich aus. Aber das ist nicht trivial und für Laien schwer verständlich. Bauwerke werden selten stark überbemessen. Es gibt Grenzwerte und Sicherheiten. Das ist halt manchmal nicht ausreichend. Es gibt Risikoabwägungen. So wird in Deutschland zwar selten aber eben manchmal doch auf Erdbebensicherheit hin projektiert (Kraftwerke z. B.) Brücken jedoch sind nicht auf Erdbeben ausgelegt. Ein starker Wind kann ähnliche Belastungen bewirken (nur ein Beispiel). Es gibt auch manchmal Erkenntnisse, die die Menschheit vorher einfach nicht hatte (kieselsäurtegeschädigter Beton vor etwa 50 Jahren, Einsturz der schwangeren Auster im Westen und Zerbröseln von Bahnschwellen im Osten). Es ist übrigens nicht zielführend, zu argumentieren, daß früher alles besser war. Es stehen ja nur noch die Bauwerke, die es überlebt haben. Und es überleben oft die Bauwerke, die völlig überbemessen sind, deren Baumeister also strenggenommen keine Ahnung oder Angst hatte und seinem Bauherrn zu viel Geld kostete. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:41, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Oder man hat was übersehen und/oder falsch konstruiert. Auch die Reichsbrücke in Wien stürzte 1976 zu einem Zeitpunkt ein, wo sie nicht stark befahren war. Und auch die Experten waren sich bei der Reichsbrücke einig, zum Zeitpunkt des Einsturzes war der nicht vorhersehbar. Es waren zu viele Faktoren beteiligt, deren Zusammenhang für den Einsturz eben mit den 1976 zur Verfügung stehenden Mittel nicht ausreichten die Gefahr eines Einsturzrisikos zu erkennen. Danach hat man natürlich angefangen Geräte zu entwickeln, die die Gefahr besser erkennen zu können. Es gab bei der Reichsbrücke eben nicht DEN Fehler der zum Einsturz geführt hat, sondern es war eine Verkettung vieler kleiner Probleme. --Bobo11 (Diskussion) 12:55, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Hab mir jetzt ein paar Bilder angeguckt. Müßte ich jetzt einen Grund nennen, würde ich am ehesten auf einen Transportschaden durch falsche Lagerung von Fertigteilträgern auf den Tiefladern tippen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 13:22, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Es war durchaus bekannt, dass die Brücke in keinem guten Zustand war. Deshalb wurde sie ja schon seit einiger Zeit Instand gesetzt. Der jetzt eingestürzte Teil hätte nächstes Jahr saniert werden sollen. Die Fehleinschätzung betrifft also "nur" die Frage, ob die Brücke noch ausreichend stabil war. Hier hat man offenbar nicht erkannt, dass die Brücke schon einsturzgefährdet war. Nach meinem Verständnis wird auch untersucht, ob die bereits durchgeführte Sanierung der übrigen Brückenteile sich negativ auf die Standfestigkeit des Abschnitts C ausgewirkt hat.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:43, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Was genau ist die Wissensfrage? Wie schafft man es nur, dass sowas sinnvollerweise in der Nacht passiert? vermutlich nicht. Gibt es kein anderes Mittel als die offenbar unwirksame technische Bauüberwachung? enthält eine unbewiesene Behauptung. Wieviele Brücken werden überwacht? Hunderte? Tausende? Jetzt ist eine eingestürzt. Das begründet keine generelle Unwirksmkeit der Bauüberwachung, schon gar nicht „offensichtlich“, sondern es sagt nur aus, dass die Zuverlässigkeit der Überwachung nicht 100 Prozent beträgt. Toll, das wussten wir auch vorher schon. Oder war es doch Kennt sich hier jemand aus? Das ist sicher mit Ja zu beantworten :) --Kreuzschnabel 14:34, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Brücke stammt aus dem Jahr 1971 und wurde, wohl mit einiger Sicherheit nach oben, für den damals in der DDR üblichen Verkehr konzipiert und gebaut. Zudem werden Brücken üblicherweise für eine begrenzte Nutzungsdauer ausgelegt, das sind häufig 70 Jahre Bei einer Stahl-/Spannbetonbrücke ist von einer theoretischen Nutzungsdauer von 70 Jahren für den Überbau auszugehen, die allerdings auch abhängig von der Verkehrsbelastung des Schwerverkehrs ist. Dass der Verkehr sich in diesem Maße verstärkt hat, war Anfang der 1970er kaum vorhersehbar, zumal in der DDR nicht. Da kommt so was natürlich immer völlig überraschend wie jedes Jahr Weihnachten und jedes Jahr der Geburtstag der Mutter. Die Brücke wurde zudem 2019 bereits saniert, was scheinbar zu keinem engeren Beobachtungsraster geführt hat. Das konnte ja niemand auch nur ahnen! --Elrond (Diskussion) 14:41, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Auf dem eingestürzten Teil der Brücke gab es keinen Autoverkehr, nur Straßenbahn und Radweg. --Rainer Z ... 16:05, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank erstmal für die Antworten. @Bobo11: „Das war nicht vorhersehbar“ habe ich aus dieser Meldung. @Ralf Roletschek: Danke für die Details. Die zerbröselnden Bahnschwellen sind wohl am leichtesten zu erkennen, das wäre also kein großes Problem. Es scheint so, dass die Baumeister, die „also strenggenommen keine Ahnung“ hatten, eigentlich die richtige Ahnung hatten, weil sie eben etwas zuviel Sicherheit eingebaut haben. @Kreuzschnabel: Die Fragen waren die letzten beiden Fragen. Die erste enthält eine durch das Unglück bewiesene Behauptung. Die Kontrollen können also keine Sicherheit garantieren (was die meisten Menschen denken), sondern nur auf Unsicherheiten hinweisen. Das ist schon ein Unterschied. @Elrond: Dafür habe ich ein Beispiel in meinem Wohnort. Eine vielbefahrene Brücke wurde gesperrt und neu gebaut. War zwar schon viele Jahre angedacht, aber immer wieder auf Eis gelegt (Geld, Bürgerproteste, mögliche Umleitungsstrecken würden zu stark belastet etc.) Als die Brücke von der Bauüberwachung nur noch „schwach ausreichend“ beurteilt wurde, wurde gehandelt, all die Hemmfaktoren hemmten plötzlich nicht mehr (durch die jahrelange Verzögerung wurde natürlich alles viel teurer). Als Grund für den schlechten Zustand gaben die Experten an, dass beim Bau nicht mit so vielen Fahrzeugen und nicht mit so gewichtigen Fahrzeugen gerechnet wurde. Da hat es bei mir geklingelt. Wenn also die Straßenbehörde die Grenzen ihrer eigenen Brücken ignoriert und einfach mehr und schwerere Fahrzeuge als geplant auf die Brücke lässt, also nicht rechtzeitig technisch gebotene Sperrungen vornimmt, dann ruiniert sie die Brücke bewusst (Das ist so als wenn ich mein Auto ständig nur mit Höchstgeschwindigkeit fahre.) Die Behörden haben nicht den Mut zu Sperrung aus vermutlich „politischen Rücksichten“, weil es dann ärger gibt. Die Techniker sollten den Politikern sagen: soundsoviel Fahrzeuge/Tag geht mit maximal x kg, und alles andere geht nicht, dafür übernehmen wir nicht die Verantwortung. Und das allles nachvollziehbar schriftlich ! Und wenn sich dann Politiker sträuben, hätten sie im Schadensfall die auch rechtliche Verantwortung. --Dioskorides (Diskussion) 15:19, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Brücken werden in Deutschland laufend überprüft. Die Talbrücke Rahmede wurde gesperrt, weil sie den Behörden nicht mehr sicher genug war. Damit hat sich der Verkehr aber auf die umliegenden Gemeinden verteilt. Ohne Not will das niemand. Damit muss also eine Abschätzung vorgenommen werden: Ist die Brücke noch sicher genug oder nicht mehr. Eine Sperrung ist unpopulär, manchmal aber alternativlos.
Die entscheidende Frage in Dresden ist, ob die Baufälligkeit unterschätzt wurde oder ob es seit der letzten Überprüfung Faktoren gegegeen hat, die zum Einsturz beigetragen haben. (Wenn ich heute die Brücke prüfen, morgen aber ein massiv überladener Lkw die Brücke überquert und beschädigt, dann war das Prüfergebnis richtig, aber nach einem Tag schon veraltet.) --Vertigo Man-iac (Diskussion) 15:57, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
Die Talbrücke Rahmede ist auch ein schönes Beispiel. Sie wurde sinnvollerweise gesperrt, aber der für diesen Zeitpunkt eigentlich nötige, seit 2011 avisierte Ersatzbau war noch nicht mal angefangen. 2011 war er geplant, 2017 war er in Planung, und 2022 immer noch. Und diesen Planungsmarathon könnte man auch schönreden: mehr und gründlichere Planung = mehr Sicherheit. Aber schon 2011 war die technische Note der Brücke „nicht ausreichend“, als Schulprädikat heißt sowas „mangelhaft“. Man durfte aber weiterfahren. Und weil sie nicht sofort zusammenkrachte, dachte alle Entscheidungsträger, die mangelhafte Brücken wird ewig halte, auf jeden Fall solange Geld und Planungskapazitäten verfügbar sind. Die Sperrung der „mangelhaften“ Brücke hätte auch hier 2011 erfolgen müssen. Vermutlich hätte das der Neuplanung Dampf gegeben und die Kosten geringer gehalten. --Dioskorides (Diskussion) 16:29, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten

Napoleonische Besatzungssoldaten in Tirol

Der Tiroler Volksaufstand unter Andreas Hofer ist in Österreich natürlich allgemein bekannt. Aber viel weniger bekannt ist der Teilaspekt, wann genau in Tirol Besatzung durch französische Truppen ausgeübt wurde, und wo diese jeweils stationiert waren. "Am 5. November 1805 marschierte Marschall Michel Ney in Innsbruck ein... am 11. Februar [1806] wurde Tirol offiziell von französischen Offizieren dem bayerischen Hofkommissär übergeben." Also gab es zwischen diesen beiden Terminen (und ein bisschen davor & danach) wohl französische Besatzung in Tirol und dann wohl erst wieder anlässlich des Volksaufstands? Gibt es Quellen nachzulesen, wo diese Besatzungstruppen stationiert waren? --KnightMove (Diskussion) 16:44, 11. Sep. 2024 (CEST)Beantworten