Für Matter entwickeln

Google bietet SDKs, Tools und Beispiel-Apps für den Einstieg in Matter – ganz gleich, ob du deine eigene Smart-Home-Hardware konzipieren oder Matter-Funktionen in deine Android-App integrieren möchtest.

Mit diesen Ressourcen kann sich der Entwickler auf die Entwicklung von Funktionen und Features konzentrieren, während er weniger Aufwand in den Umgang mit der Infrastruktur investiert.

Smart-Home-Hardware mit Matter entwickeln

Die Google Home Device SDK bietet APIs und Tools zur Erweiterung des Open-Source-SDK Matter, um mit den intelligenten Funktionen von Google schnell Anwendungen zu erstellen und Innovationen voranzutreiben.

Virtuelles Matter-Gerät

Entwicklungsphase

Mit der Device SDK kann ein Entwickler sofort mit der Entwicklung beginnen, indem er mit Matter-Geräten in einer virtuellen Umgebung experimentiert. Virtuelle Matter-Geräte können mit dem SDK erstellt, auf einem Fabric in Betrieb genommen und auf die gleiche Weise wie physische Geräte gesteuert werden, einschließlich der Ausführung von Google Assistant-Befehlen.

Matter-Entwicklungsumgebung für virtuelle Matter-Geräte

Entwicklungsphase

Die Matter Virtual Device Development Environment (MVD-DE) ist ein vorkonfigurierter Docker-Container, der die Initiator-App Virtual Device Controller (VDC) enthält, mit der sowohl virtuelle als auch physische Matter-Geräte gesteuert werden können. Es ist ein nützliches Tool, um während der Entwicklungsphase neue Ideen auszuprobieren und Geräte zu testen.

Google Home-Erweiterung für VS Code

Entwicklungsphase

Über den Google Home Extension for Visual Studio Code kannst du direkt mit der Google Home-Plattform interagieren. Sie können beispielsweise einen Befehl wie „Turn on my Glühbirne“ eingeben. Assistant verarbeitet dann Ihre Anfrage in der Cloud und sendet den Befehl an das Gerät.

Du kannst diese Erweiterung in der Entwicklungsphase für folgende Zwecke nutzen:

  • Teste sowohl Matter- als auch Nicht-Matter-Geräte, die in Google Home integriert sind.

  • Identifizieren Sie Probleme, indem Sie Cloud-Logs in Echtzeit ansehen und die gesamte Kommunikation in beide Richtungen beobachten. Filtern Sie nach Schweregrad und Zeitraum.

  • Überprüfen Sie den JSON-Inhalt von Lognachrichten.

  • Führen Sie Assistant-Befehle im skriptbasierten Format aus, damit Sie schneller auf wiederholbare Weise testen können.

Google Home-Test-Suite

Test phase

Verwende die Google Home Test Suite in der Google Home Developer Console, um deine Smart-Home-Integration zu testen und zu prüfen, ob sie die Zertifizierungs- und Einführungsanforderungen für die Google Home-Umgebung erfüllt.

Matter-Funktionen in deine Android-App einbinden

Mit Google Home Mobile SDK die besten Matter-Apps für Android erstellen

Matter-APIs der Google Play-Dienste

Entwicklungsphase

Google Play services bietet Matter APIs für die Inbetriebnahme, die gemeinsame Nutzung von Geräten und die Ermittlung des Betriebs.

Google Home-Plug-in für Android Studio

Entwicklungsphase

Google Home Plugin for Android Studio ist ein unverzichtbares Entwicklungstool, mit dem Sie Befehle für Assistant direkt in den Editor eingeben können, um Interaktionen mit Ihren Matter-Anwendungen und -Geräten zu beobachten.

Mit der IDE können Sie außerdem Cloud-Logs in Echtzeit prüfen und so Ihre Integrationen effizient debuggen.

Google Home-Beispiel-App für Matter

Entwicklungsphase

Das Google Home Sample App for Matter ist ein konkretes Beispiel dafür, wie die Play services APIs für Matter zum Erstellen einer App verwendet werden können, die die Inbetriebnahme und gemeinsame Nutzung von Matter-Geräten für verschiedene Anwendungen und Systeme vereinfacht.