DE2851209A1 - Vorrichtung und verfahren zur herstellung von methanhaltigem gas durch hydrovergasung - Google Patents
Vorrichtung und verfahren zur herstellung von methanhaltigem gas durch hydrovergasungInfo
- Publication number
- DE2851209A1 DE2851209A1 DE19782851209 DE2851209A DE2851209A1 DE 2851209 A1 DE2851209 A1 DE 2851209A1 DE 19782851209 DE19782851209 DE 19782851209 DE 2851209 A DE2851209 A DE 2851209A DE 2851209 A1 DE2851209 A1 DE 2851209A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- zone
- waste
- outlet
- methane
- gas
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 16
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 310
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 217
- 239000002699 waste material Substances 0.000 claims description 206
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 157
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 112
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 106
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 95
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 92
- 239000003575 carbonaceous material Substances 0.000 claims description 91
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 91
- 238000002309 gasification Methods 0.000 claims description 71
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 69
- 239000003245 coal Substances 0.000 claims description 49
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 43
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 40
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 40
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 claims description 40
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 39
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 37
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 36
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 35
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 29
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 claims description 26
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 17
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 17
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000010805 inorganic waste Substances 0.000 claims description 16
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 14
- 239000011368 organic material Substances 0.000 claims description 13
- 238000010791 quenching Methods 0.000 claims description 13
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 12
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 claims description 12
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000012634 fragment Substances 0.000 claims description 10
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims description 10
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 6
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 11
- 239000002912 waste gas Substances 0.000 claims 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000006063 cullet Substances 0.000 claims 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 claims 1
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 claims 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 53
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 12
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 6
- 239000003345 natural gas Substances 0.000 description 6
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 5
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 5
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 5
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 3
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 3
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 description 2
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000209149 Zea Species 0.000 description 2
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 description 2
- 238000006065 biodegradation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000010954 inorganic particle Substances 0.000 description 2
- 239000010813 municipal solid waste Substances 0.000 description 2
- 239000005416 organic matter Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000000575 pesticide Substances 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 239000011269 tar Substances 0.000 description 2
- 239000002028 Biomass Substances 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010828 animal waste Substances 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000010782 bulky waste Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 239000002737 fuel gas Substances 0.000 description 1
- -1 held Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000009776 industrial production Methods 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 210000000936 intestine Anatomy 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002754 natural gas substitute Substances 0.000 description 1
- 239000011146 organic particle Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000010908 plant waste Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C1/00—Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J3/00—Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
- C10J3/72—Other features
- C10J3/74—Construction of shells or jackets
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0906—Physical processes, e.g. shredding, comminuting, chopping, sorting
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0903—Feed preparation
- C10J2300/0909—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0916—Biomass
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0913—Carbonaceous raw material
- C10J2300/0946—Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0956—Air or oxygen enriched air
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0959—Oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/09—Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
- C10J2300/0953—Gasifying agents
- C10J2300/0973—Water
- C10J2300/0976—Water as steam
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/16—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
- C10J2300/164—Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with conversion of synthesis gas
- C10J2300/1656—Conversion of synthesis gas to chemicals
- C10J2300/1662—Conversion of synthesis gas to chemicals to methane
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1807—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
- C10J2300/1823—Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water for synthesis gas
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1869—Heat exchange between at least two process streams with one stream being air, oxygen or ozone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10J—PRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
- C10J2300/00—Details of gasification processes
- C10J2300/18—Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
- C10J2300/1861—Heat exchange between at least two process streams
- C10J2300/1884—Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/10—Process efficiency
- Y02P20/129—Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/141—Feedstock
- Y02P20/145—Feedstock the feedstock being materials of biological origin
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Coke Industry (AREA)
Description
SH
2851203
Kürzlich ist es in Ballungszentren des nordamerikanischen Kontinents und in anderen Gebieten der Erde zu einer solchen
Verknappung von Naturgas gekommen, daß es bei sehr kaltem Wetter zu einer Senkung der Industrieproduktion und der Schließung
von Unterrichtsinstitutionen kam und Effizienz und Arbeitsvermögen von Angestellten unter den dadurch geschaffenen Bedingungen
litten. Seit einigen Jahren wird die Industrie angehalten, elektrische Energie unter Ausschluß von durch Gas erzeugter
Energie zu erzeugen, wodurch die Lebenshaltungskosten der Erwerber neuer Heimstätten beträchtlich erhöht wurden. Obwohl
durch finanziellen Anreiz und dergleichen die Suche nach neuen Naturgasquellen verstärkt werden kann, sind doch die Aussichten,
größere Vorkommen in Gebieten, die der westlichen Welt zugänglich
sind, zu finden, nicht sehr groß. Daher richtet sich das Interesse in zunehmendem Maß auf verfügbare sekundäre Quellen
für Naturgas.
Bei der Erschließung zusätzlicher Naturgasquellen wurde
nicht außer Acht gelassen, daß es Kohlenstoff enthaltende Materialien gibt, aus denen ein Gas, das als Ergänzung von oder
als Ersatz für Naturgas verwendet werden kann, hergestellt werden kann. So ist der Kohlevergasung viel Forschungsarbeit gewidmet
worden. Von größerem Interesse sind derzeit jedoch die Versuche, die ständig zunehmenden Volumen an festen Stadt- und
Industrieabfällen in ein Nutzgas zu überführen. Die direkte Anwendung der für die Vergasung von Kohle entwickelten Verfahren
auf fasrige Beschickungsmaterialien geringer Massendichte von niedrigem Aschegehalt, wie festem Abfall, Fäkalien und anderen
Biomaterialien, ist jedoch wegen der großen Unterschiede der physikalischen Eigenschaften von Kohle und diesen cellulosehaltigen
Beschickungsmaterialien nicht vielversprechend. Beispielsweise
arbeiten die meisten Kohlevergasungsverfahren mit
809823/0677
Wirbelbetten,, bei denen Kohle der aufgewirbelte Feststoff ist.
Fester Abfall und Biomaterialien haben aber eine sehr geringe Massendichte und eine fasrige Struktur und werden daher leicht
von dem Reaktor eines Umwandlungssystems abgeschwemmt, sofern nicht sehr niedrige Oberflächengasgeschwindigkeiten in den betreffenden
Vorrichtungen angewandt werden. Niedrige Gasgeschwindigkeiten bedeuten geringe Durchsätze, die ihrerseits einen erhöhten
Aufwand für die Erstellung von Vergasern und sonstigen Teilen einer Umwandlungsanlage erfordern. Beispielsweise wird
bei der Erstellung einer Anlage zur Erzeugung eines Gases von mittlerem Heizwert aus Beschickungsmaterialien von niedrigem
Schwefelgehalt, die keine H?S-Entfernung erfordern, ein großer
Bruchteil der gesamten Kapitalinvestitution für den Vergaser der Anlage benötigt, so daß die Wirtschaftlichkeit einer Anlage
für die Umwandlung solcher Fasermaterialien weitgehend von Variationen der Reaktordurchsatzgeschwindigkeiten abhängt. Der
Bereich organischer Materialien reicht allgemein von Diamanten bis zu gewöhnlichem Müll. Die für die in Frage stehende Umwandlung
in Betracht zu ziehenden Materialien sind jedoch allgemein
Fasermaterialien geringer Massendichte, wie hauptsächlich fester Abfall und Biomaterial. Fester Abfall umfaßt Materialien
wie Dung und Stadtabfall, während unter Biomaterialien im allgemeinen beispielsweise Bagasse, Rückstände von Feldfrüchten
, Algen, Maisstengel, Abfälle der Forstwirtschaft und allgemein Pflanzenrückstände verstanden werden.
Es sind schon verschiedene Verfahren zur Umwandlung von festem Abfall und Biomaterialien zu einem Heizgas bekannt. Beispielsweise
kann aus festem Stadtabfall durch gesteuerten Bioabbau ein synthetisches Naturgas hergestellt werden. Zur Durchführung
dieser Verfahren sind jedoch Behälter mit außerordentlich großer Kapazität, die große Verweilzeiten für die festen
909823/0677
Abfallmaterialien ermöglichen, erforderlich. Außerdem kann auch das bei einem solchen Verfahren anfallende Nebenprodukt unerwünscht
sein und das Problem seiner Beseitigung aufwerfen. Schließlich ist es bei diesen Verfahren im allgemeinen notwendig,
anorganische Bestandteile des Abfalls zu entfernen, bevor dieser aufgeschlossen wird.
Andere Verfahren, wie sie beispielsweise in den US-PSen 3 729 298 und 3 817 724 beschrieben sind, erzeugen ein Gas aus
festem Abfall durch Pyrolyse, wobei Kohlenwasserstoffe enthaltende Feststoffe des Abfalls einer verhältnismäßig hohen Temperatur
ausgesetzt werden, so daß ein methanhaltiges Gas sowie
eine verhältnismäßig große Menge an Teer und kohligem Material erzeugt wird.
Solche Pyrolyseverfahren haben aber Nachteile, von denen der größte das Problem der Beseitigung des Rückstandes und ein
weiteres die Notwendigkeit der Lieferung von Wärme oder thermischer Energie für die Pyrolyse zur Erzeugung des Gases ist. Für
den letzteren Zweck werden im allgemeinen etwa 20$ des Produktgases
selbst von dem Verfahren abgezogen, um die erforderliche Wärmeenergie zu erzeugen. Bei einem ähnlichen Verfahren, das in
der US-PS 3 874 116 beschrieben ist, wird der Zone, in der die
brennbaren Gase erzeugt werden, Wärme durch Verbrennen eines Teiles des Kreislaufsynthesegases zugeführt. Bei jedem dieser
Verfahren ist der Bedarf an thermischer Energie beträchtlich, da in dem Reaktor Temperaturen in dem Bereich von 9270C (17000F)
und darüber erforderlich sind. Außerdem besteht bei diesen, bei derart hohen Temperaturen durchgeführten Verfahren die Gefahr,
daß das erzeugte Methan in die Vergasungszone des Reaktors gelangt und sich dort mit in der Form von Dampf anwesendem Wasser
verbindet, so daß Kohlenmonoxid und Wasserstoff entstehen, wo-
809823/0677
durch die Effizienz des Ausgangsgases sinkt. Wegen der anzuwendenden
hohen Temperaturen ist es außerdem erforderlich, anorganische Komponenten des festen Abfalls, d.h. Aluminium,
Glas, Stahl und andere Produkte, abzutrennen,, bevor der Abfall in den Reaktor eingeführt wird, weil nämlich derartige
Materialien einen beträchtlichen Rückgewinnungswert darstellen und, wenn sie den hohen Temperaturen der Pyrolyse unterworfen
werden, zu weniger erwünschten Formen umgewandelt werden und außerdem Substanzen, die Volumen einnehmen, aber bei der chemischen
Umsetzung inert bleiben, darstellen.
Ein weiteres Verfahren, von dem die vorliegende Erfindung
ausgeht, ist die Hydrovergasung, bei der die Kohlenstoffkomponente
des Abfallmaterials mit wasserstoffhaltigem Synthesegas
unter Bildung von Methan umgesetzt wird. Die Temperatur, bei der diese Umsetzung abläuft, ist niedriger als diejenige, die
für die Vergasung erforderlich ist, d.h. Wasserstoff wird im allgemeinen mit einer Temperatur von etwa 5800C (about 100O0F)
in die Umsetzung eingeführt. Wie in den US-PSen 3 733 I87 und
4 005 994 beschrieben, wird bei einem Hydrovergasungsverfahren
im allgemeinen fester Abfall in einem Shredder zerkleinert und in eine umgrenzte Druckzone, die im allgemeinen langgestreckt
und vertikal ausgerichtet ist, eingeführt. Das Abfallmaterial wird in den oberen Teil der Zone und ein heißes wasserstoffhaltiges
Synthesegas in das untere Gebiet eingeführt. Während das Abfallmaterial sich durch sein Eigengewicht durch die Zone nach
unten bewegt, wird die darin enthaltene Feuchtigkeit abgetrennt, und nach vollständiger Abtrennung der Feuchtigkeit erfolgt die
Hydrovergasung unter Bildung von Methan, und das organische Material
wird anschließend zu einem kohligen Material mit hohem Kohlenstoffgehalt überführt. Dieses kohlige Material wird dann
in einen Vergasungsreaktor eingeführt und dort in Gegenwart von
9098^3/0677
2*
Sauerstoff und Dampf praktisch vollständig in heißes Synthesegas umgewandelt, und thermische Energie wird, da diese Umsetzung
exotherm ist, bei der für die Hydrovergasungszone erforderlichen
Temperatur erzeugt. Ein Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß bei der Synthesegaserzeugung nur eine geringe
Menge an Rückstand, der beseitigt werden muß, erzeugt wird. Wie in der erwähnten US-PS 4 005 99^ beschrieben ist, ist dieses
Verfahren mit hoher Wärmewirtschaftlichkeit durchführbar. Ein weiterer Vorteil liegt darin, daß die Temperaturen in der Reaktionszone
des Hydrovergasers verhältnismäßig niedrig gehalten
werden können. In den Reaktor können sowohl anorganische als auch organische Abfallmaterialien eingeführt werden. Die anorganischen
Materialien bewegen sich durch ihr Eigengewicht nach unten durch den Reaktor und werden dabei Temperaturen ausgesetzt,
durch die sie sterilisiert werden, die andererseits aber so niedrig sind, daß ihre Entwertung, beispielsweise durch Zusammensintern
von Glasteilchen oder durch Entwertung von Metallen durch Oxydation, verhindert wird. Im untersten Teil der
Reaktionszone des Hydrovergasungsreaktors kann das anorganische Material leicht als wertvolles Nebenprodukt gewonnen werden,
wodurch die Wirtschaftlichkeit dieser Art der Nutzgaserzeugung weiter erhöht wird. Obwohl die den obigen Verfahren zur Herstellung
von synthetischem Gas zugrundeliegenden Ideen bekannt sind und diese Verfahren auch schon in kleinerem Umfang durchgeführt
worden sind, ist ihre praktische Durchführung in dem Umfang, den das Volumen an Stadtabfall erfordert, auf Schwierigkeiten
gestoßen. Beim Betrieb einer in Baltimore, Maryland, erstellten Anlage ergaben sich Schwierigkeiten, die auf verschiedene
Unzulänglichkeiten beispielsweise bei der Vorbehandlung, der Förderung und Lagerung des als Ausgangsmaterial verwendeten
Abfalls sowie auf dessen Verarbeitung im Reaktor zurückzuführen waren.
809823/0677
2851203
Da eine solche Gaserzeugungsanlage nahe der Quelle des erforderlichen Ausgangsmaterials sowie nahe an Gasverteilungsnetzwerken,
d.h. nahe an Ballungszentren, liegen muß, muß sie große Volumen an Abfall aufnehmen und verarbeiten können,
ohne daß Geruchs- und Verunreinigungsprobleme auftreten. D.h.
die erforderliche Lagerungszeit muß kurz sein und die Erzeugung
unerwünschter, umweltverschmutzender Nebenprodukte,
wie von Teeren und dergleichen, sollte weitgehend unterbunden werden.
Mit Hinblick auf die beträchtlichen Kosten einer Gasproduktionsanlage muß die Gesamtgröße einer solchen Anlage innerhalb
praktikabler Grenzen gehalten werden. Außerdem müssen gasförmige Verunreinigungen, d.h. flüchtige Bestandteile, die
unvermeidbar zusammen mit dem gewünschten Methan erzeugt werden, so niedrig wie möglich gehalten werden, und das erzeugte
synthetische Gas muß einerseits mit angeliefertem Naturgas verträglich sein und andererseits mit verhältnismäßig konstanter
Zusammensetzung anfallen.
Gegenstand der Erfindung ist ein verbessertes Hydrovergasungsverfahren
für die Erzeugung eines methanhaltigen Gases.
Die Effizienz der Vorrichtung ergibt sich einerseits aus der Nutzung von in dem Verfahren erzeugter thermischer Energie
für die Vorbehandlung von Abfall und Biomaterial sowie aus der Anwendung einer neuen Trocknungstechnik unter Verwendung einer
Druckreaktorzone. Die damit erzielte Effizienz ermöglicht die Verwendung vertikal angeordneter Reaktorzonen von verringerter
Länge bei gleichzeitiger Verbesserung der Wärmewirtschaftlichkeit
und der Konsistenz des in der Anlage erzeugten Produktgases.
808823/06 7
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist die begrenzte
Druckzone eines Hydrovergasungsreaktors mit einem Trocknungsgebiet und einem Hydrovergasungsgebiet ausgebildet, wobei
das Trocknungsgebiet über dem Hydrovergasungsgebiet liegt.
Zwischen beiden Gebieten ist dort, wo sie aneinander stoßen, eine perforierte Verteilereinrichtung vorgesehen, durch die
einerseits anorganisches Abfallmaterial zufolge seines Eigengewichts nach unten durch die ganze Zone geführt werden kann
und die «s andererseits ermöglicht, das leichtere, Wasser enthaltende
organische Abfallmaterial in einem von einem Produktgas getragenen Wirbelbett zu halten. Durch diese Anordnung
wird gleichzeitig eine ideale Trocknungszeit und ein minimales Reaktorvolumen ermöglicht. Kollektorleitungen, die vom oberen
Ende des Wirbelbetts in das untere Reaktorgebiet führen, ermöglichen die Führung einer ausreichenden Menge an trockenem
organischem Abfall nach unten zur Erzeugung von Produktgas und kohligem Material. Bei dieser Ausführungsform werden Geschwindigkeit
und Druck der Synthesegaszufuhr zu dem Reaktionsgebiet
der Hydrovergasung so gesteuert, daß die beschriebene Wirbelbetttrocknung
erfolgen kann, während gleichzeitig anorganisches Material sich durch sein Eigengewicht nach unten bewegt und abgetrennt
werden kann.
Gemäß einer anderen Durchführungsform werden heißes Synthesegas und zerkleinerter Abfall gleichzeitig in das unterste
Gebiet einer langgestreckten begrenzten Druckzone eingeleitet. Das heiße Synthesegas wird mit solcher Geschwindigkeit und
unter solchem Druck durch die Zone geführt, daß ein Wirbelbett aus zerstoßenem anorganischem Material, wie Glas, entsteht,
durch das die organischen Abfallkomponenten, wie Papier und dergleichen, aufwärts wandern. Da die Siliciumdioxid enthaltenden
Glasbruchteilchen sich durch hohe spezifische Wärme aus-
809823/0677
zeichnen, wird dadurch eine hocheffiziente Wärmeübertragung mit
eingemischtem feuchtem organischem Material erzielt. Während
das organische Material trocknet, wandert es zusammen mit den
Glasteilchen durch die Zone nach oben und reagiert, wenn es vollständig getrocknet ist, mit dem Synthesegas unter Bildung
von Methan, wobei diese Umsetzung innerhalb verhältnismäßig kurzer Verweilzeiten, verglichen mit der für die Entfernung
von Feuchtigkeit erforderlichen Zeit, erfolgt. In dem Wirbelbett bewegte Teilchen aus anorganischem Material, d.h. Glas,
strömen dann in Standrohre und werden gleichzeitig durch zerstoßenes
Glas aus dem eingeführten, im Shredder zerkleinerten Abfall ersetzt. In dieser Weise am oberen Ende des Bettes gesammeltes
Material wird abgetrennt, während Produktgas und kohliges Material, die bei der Hydrovergasung gebildet werden, vom
oberen Ende der Zone abgezogen und beispielsweise in einem Zyklon voneinander getrennt werden. Das kohlige Material wird in eine
Vergasungszone eingeführt und dient dort der Erzeugung von
heißem Synthesegas, während das Produktgas gewaschen und gegebenenfalls
methaniert und einem Verteilersystem zugeführt wird. Diese Ausführungsform der Erfindung hat den Vorteil, daß flüchtige
Bestandteile, während sie durch die langgestreckte Zone
strömen, gecrackt und in einfache Gase oder Methan übergeführt werden, so daß ein Produktgas höherer Qualität erhalten wird.
Bei dieser Ausführungsform mit einer langgestreckten Zone
kann auch eine Synthesegaszuführgeschwindigkeit angewandt werden,
durch die nicht ein Wirbelbett aus Bruchglasteilchen oder
dergleichen gebildet, sondern eine Aufwärtsbewegung von nahe der Zufuhrstelle des Synthesegases abgelagerten organischen Materialien
bewirkt wird. Dabei erfolgt ebenfalls ein Cracken flüchtiger Bestandteile, und sowohl Produktgas als auch kohliges
Material werden vom oberen Ende der begrenzten Reaktorzone
909823/0677
abgezogen und aufgetrennt, während anorganische Materialien direkt in einen Absehrecksammelbehälter fallen.
Gegenstand der Erfindung ist auch eine einer Hydrovergasungsanlage
zugeordnete neue Trocknungsvorrichtung, die die Verwendung
eines Reaktors von verringerter Größe ermöglicht. Insbesondere wird bei dieser Trocknungsvorrichtung fester Abfall in
Metallkäfige eingebracht, und diese werden dann für eine ausreichende Zeit, um Feuchtigkeit praktisch vollständig abzutrennen,
in ein mit heißer Luft aufgewirbeltes Sandbett gehängt. Die Wärmeenergie, die der für die Erzeugung des Wirbelbetts verwendeten
Luft zugeführt wird, wird dem Produktgas selbst entnommen, nachdem dieses vom Hydrovergasungsreaktor abgezogen ist.
Damit wird die Wärmewirtschaftlichkeit des Verfahrens erhöht, während gleichzeitig die Verwendung eines kleineren Reaktors
ermöglicht wird.
Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung kann die Punktion des Systems dadurch verbessert werden,
daß in dem Vergasungsreaktor zur Erzeugung des Synthesegases ein feinteiliges, inertes, abriebfestes und thermisch stabiles
Material, wie Aluminiumoxid, verwendet wird. Durch dieses Material kann die Einhaltung einer konstanten Temperatur in der
ganzen Reaktionszone und die Verteilung der Kohleteilchen in dieser Reaktionszone verbessert werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird ein
methanreiches Gas aus einem Material, das praktisch frei von anorganischem Material ist, erzeugt. Ein solches Abfallmaterial
besteht vorwiegend aus Fäkalien von Fütterungsplätzen und dergleichen und stellt für den Zweck der Erfindung, verglichen mit
typischem Stadtabfall, eine hochreaktive Substanz dar. Die Vor-
808823/0677
richtung weist einen Vergasungsreaktor und einen in Serie damit geschalteten Hydrovergasungsreaktor, in die von zwei getrennten
Beschickungsstellen das Päkalienmaterial eingebracht wird, auf. Da das Material praktisch frei von anorganischen Komponenten
ist, kann die im Vergasungsreaktor ebenso wie die im Hydrovergasungsre aktor mit Vorteil angewandte Temperatur höher sein. Zu
den von anorganischem Material freien Materialien, die gemäß dieser Ausführungsform verwendet werden können, gehören zusätzlich
oder statt Fäkalien Biomaterialien, wie Feldfrüchte, Algen, pflanzliche Rückstände, wie Bagasse, Maisstengel,
Rückstände der Forstwirtschaft und dergleichen. Gemäß einer bevorzugten Durchführungsform wird in jedem der Reaktoren ein
chemisch inertes, wärmefestes und praktisch abriebfestes feinteiliges Material, wie Aluminiumoxid, verwendet, um die Funktion
der Reaktoren zu verbessern.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden wie oben ein Vergasungs- und ein Hydrovergasungsreaktor hintereinander
geschaltet. Jedoch wird in den Hydrovergasungsreaktor
üblicher Stadtmüll, einschließlich anorganischer Komponenten,
zusammen mit Synthesegas in den Hydrovergasungsreaktor eingebracht, worauf Produktgas, kohliges Material und zerstoßenes
Glas abgetrennt und in zwei Trennstufen voneinander getrennt werden. Das abgetrennte kohlige Material wird durch einen eigenen
Einlaß, anfangs bei Atmosphärendruck, in den Vergasungsreaktor eingeführt, um Synthesegas zu erzeugen. Wie oben, kann
in jedem der Reaktoren ein inertes, nicht-reaktives und praktisch abriebfestes feinteiliges Material, wie Aluminiumoxid,
verwendet werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das in Stadtabfall vorhandene Glas im Shredder zerkleinert,
wonach die metallischen Komponenten in üblicher Weise davon abgetrennt werden. Der zerkleinerte Abfall wird dann in
8QS823/0677
einen Hydrovergasungsreaktor eingebracht. In dem Reaktor wird
ein Wirbelbett aus Aluminiumteilchen gehalten, durch die der
von dem heißen Synthesegas mitgenommene Abfall sich bewegt.
Die in dem Abfall enthaltenen Glasteilchen werden weiter zerbrochen, und das Synthesegas und das zerstoßene Glas werden aus dem Hydrovergasungsreaktor herausgeführt und Trennstufen zugeführt.
ein Wirbelbett aus Aluminiumteilchen gehalten, durch die der
von dem heißen Synthesegas mitgenommene Abfall sich bewegt.
Die in dem Abfall enthaltenen Glasteilchen werden weiter zerbrochen, und das Synthesegas und das zerstoßene Glas werden aus dem Hydrovergasungsreaktor herausgeführt und Trennstufen zugeführt.
Die Erfindung soll im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert werden.
In diesen Zeichnungen ist
Figur 1 ein nicht-maßstabsgetreues Fließschema, das eine
Vorrichtung und eine Durchführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung veranschaulicht;
Figur 2 eine entsprechende Darstellung einer anderen Ausführungsform
der Erfindung;
Figur ^ eine entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
Figur 4 eine entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung;
Figur 5 eine entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung, bei der tierischer
Abfall zur Herstellung eines Nutzgases verwendet wird;
Abfall zur Herstellung eines Nutzgases verwendet wird;
Figur 6 eine entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung, bei der in Städten anfallender Abfall nacheinander in einen Vergasungsund
einen Hydrovergasungsreaktor, die hintereinander geschaltet sind, eingeführt werden, um ein Nutzgas
zu erzeugen; und
Figur 7 eine entsprechende Darstellung einer weiteren Ausführungsform
der Erfindung, bei der Stadtmüll in dem
909823/0677
2851203
Hydrovergasungsreaktor mit einem Wirbelbett aus Aluminiumoxidteilchen behandelt wird.
Das hier beschriebene Hydrovergasungsverfahren ist nicht nur
hinsichtlich der Größe und des Aufbaus der erforderlichen Anlage,
sondern auch insofern von Vorteil, als es ein gegenüber herkömmlichen
Verfahren und Vorrichtungen verbessertes methanhaltiges
Endprodukt ergibt. Beispielsweise ist es nicht erforderlich, vor der Durchführung des Verfahrens anorganische Komponenten,
sofern sie nicht in zu großen Teilen vorliegen, abzutrennen. Vielmehr kann beispielsweise sogar zerbrochenes Glas
genutzt werden. Außerdem werden höhere Ausbeuten an Methan als mit den oben beschriebenen herkömmlichen Verfahren erzielt.
Auch fällt das Produktgas bei einem für die Reinigung geeigneten
Druck an, und das abzuleitende Restgas nimmt nur ein verhältnismäßig geringes Volumen ein. Von besonderem wirtschaftlichem
Vorteil ist auch, daß der Rückführungswert von Metall und Glas, die während der Erzeugung des methanhaltigeη Gases durch die
Vorrichtung hindurchtreten, erhalten bleibt, wenn nicht erhöht wird, da keine Oxydation und kein Sintern dieser Materialien erfolgt,
dabei jedoch ausreichend Wärme angewandt wird, um sie zu entfetten und zu sterilisieren. Die Grundlagen eines Hydrovergasungsverfahrens
sind in den oben genannten US-PSen 4 005 994 und 3 733 187 beschrieben. Die erwähnte US-PS 4 005 994 besagt,
daß es vorteilhaft ist, den Methanerzeugungsreaktor von dem Vergasungsreaktor, in dem wasserstoffhaltiges Synthesegas erzeugt
wird, zu trennen. Der Methanerzeugungsreaktor enthält eine umgrenzte
vertikale Zone, die unter Druck gehalten wird und in der der eingeführte feste Abfall mit dem wasserstoffhaltigen Synthesegas
in Kontakt gebracht wird, so daß Methan und kohliger Rückstand, der üblicherweise als Kohle bezeichnet wird, gebildet
werden. Diese Kohle wird dann in den Vergasungsreaktor einge-
909823/0677
2851203
führt und in exothermer Umsetzung mit Sauerstoff und Wasserdampf unter Erzeugung von weiterem Synthesegas umgesetzt und
dann wieder in die umgrenzte Druckzone des Hydrovergasungsreaktors zurückgeführt. Der Grad der Umsetzung des Abfallmaterials
in dem Hydrovergasungsreaktor wird unter einem kritischen Wert gehalten, damit eine ausreichende Menge an kohligem Material für
den Vergasungsreaktor zur Erzeugung von Synthesegas erhalten
wird. Sofern diese Steuerung in geeigneter Weise erfolgt, hat das Synthesegas einen ausreichenden Heizwert, um den festen Abfall
in dem Hydrovergasungsreaktor auf eine für die Erzeugung von Methan geeignete Temperatur zu bringen. Bei geeigneter
Steuerung wird bei der Herstellung des Synthesegases im wesentlichen das gesamte kohlige Material verbraucht; jedoch kann
durch Variation der Verfahrensbedingungen die Zusammensetzung
des gebildeten Gases dem Bedarf angepaßt werden. Allgemein wurde jedoch gefunden, daß die umgrenzte Zone des Hydrovergasungsreaktors
zweckmäßig unter einem Druck von etwa 17*7 bar (about 18 atmospheres) gehalten und das Synthesegas zweckmäßig bei ausreichender
Temperatur, um die Methanproduktion in Gang zu halten, d.h. in der Größenordnung von etwa 58O°C (about 1000 P),gehalten
wird. Bei solchen Temperaturen bildet sich mit dem durch die Zone strömenden Wasserdampf weiterer Wasserstoff und, insbesondere,
reagiert dieser Wasserdampf nicht mit dem erzeugten Methan unter Bildung von unerwünschtem Kohlenmonoxid, sondern
vielmehr mit in der Zone anwesendem Kohlenmonoxid unter Bildung von Wasserstoff und Kohlendioxid.
Figur 1 veranschaulicht eine erste Ausführungsform der Erfindung.
Fester Abfall, der sowohl als anorganisches als auch als organisches Material zu bezeichnendes Material enthält, wird zunächst
gesammelt und in einem Shredder zerkleinert und dann einer mit der Bezugszahl 10 bezeichneten Trocknungsanlage zuge-
909823/0677
(fr
führt. Die Trocknungsanlage 10 weist eine Anzahl Kästen 12 auf, die jeder mit einer Deckplatte 14 abgedeckt sind. Die Kästen
erstrecken sich in Längsrichtung über einer Plenumkamraer 16. Die Kammer 16 ist von einer perforierten Platte 18 abgedeckt,
die den Boden des Kastens 12 darstellt. In der Kammer eines Kastens stehen auf dem Boden 18 eine Anzahl Käfige 20a bis 2Od,
die oben offen sind, so daß der Abfall eingebracht werden kann. Die Käfige werden, beispielsweise durch eine darüber
angeordnete Fördervorrichtung 22 in die in Figur 1 schematisch gezeigte Stellung gebracht. Außerdem wird in die Kammer des
Kastens eine ausreichende Menge an trockenem Sand eingebracht, so daß, wenn heiße atmosphärische Luft durch Leitung 24 in die
Plenumkammer 16 eintritt, jeder der Käfige 20a bis 2Od in ein Wirbelbett aus heißem Sand und Luft eintaucht. Da dieser Sand
eine verhältnismäßig hohe spezifische Wärme hat, wird dadurch die Wirkung des Trocknungsverfahrens verbessert, d.h. einerseits
wird die für das Trocknen erforderliche Verweilzeit verkürzt und andererseits wird eine vollständige Trocknung gewährleistet.
Nach einer bestimmten Verweilzeit in dem Kasten 12 werden die Käfige entnommen, und der darin enthaltene Abfall wird an eine
in geeigneter Weise geschützte Lagerungsstelle, wie ein Lagerhaus oder dergleichen, dargestellt als Block 26, befördert. Der
in der Stufe 10 verwendete Sand bleibt zum größten Teil an dieser TrocknungssteHe, da er dort als Wirbelbett vorliegt. Die geringe
Menge an Sand, die zusammen mit dem getrockneten Material fortgeführt wird, sowie anfangs in dem Abfall anwesender Sand
fällt entweder während der Beförderung davon ab oder bleibt während des Verfahrens als inertes Material, das das Verfahren
nicht beeinträchtigt, anwesend. Da der feste Abfall sich nun in praktisch trockenem Zustand befindet, ist eine solche Lagerung
möglich, weil ein biologischer Abbau des Abfalls den Zutritt von Feuchtigkeit erfordert. Durch dieses Verfahren werden also
509823/0677
schlechte Gerüche, die normalerweise bei der Lagerung von
festen Abfällen auftreten, weitgehend vermieden. Eine solche Lagerung erfolgt natürlich nur vorübergehend und gewährleistet
eine kontinuierliche Einbringung von festem Abfall zu den Umwandlungsstellen der Vorrichtung. Zu diesem Zweck, wird der
trockene feste Abfall von der geschützten Lagerungsstelle 26, wie durch den abwärts gerichteten Pfeil angezeigt, in einen
dicht verschließbaren Einfülltrichter 28 eingebracht. Dieser Trichter 28 wird intermittierend unter Druck gesetzt, derart,
daß der Druck abgelassen wird, wenn weiterer Abfall von der Lagerstelle 26 eingebracht werden kann. Nach erneuter Aufnahme von
Abfall wird wieder Druck angewandt, um den aufgenommenen Abfall in die eigentliche Vorrichtung einzuführen. D.h., nachdem der
Einfülltrichter 28 auf Atmosphärendruck gebracht und gefüllt ist, wird er verschlossen und unter Druck gesetzt, wonach das
Ventil 30 geöffnet wird, so daß der Abfall durch die Leitung in den nachfolgenden Einfülltrichter 34 eingebracht werden kann.
Der Einfülltrichter 3^ wird dauernd bei dem Betriebsdruck der
Vorrichtung gehalten und dient dazu, den festen Abfall mit gleichmäßiger und vorgegebener Geschwindigkeit durch die Leitung
36 mit dem Ventil 38 in den Hydrovergasungsreaktor 40 einzubringen.
Wie in der erwähnten US-PS 4 005 994 beschrieben, enthält
der Reaktor 40 eine langgestreckte umgrenzte Zone, die unter Druck, beispielsweise unter einem Druck von etwa 17,7 bar
(about 18 atmospheres) steht. Heißes wasserstoffhaltiges Synthesegas
wird durch einen Gasverteilungsring 42, der die Zone umgibt, in das unterste Gebiet der umgrenzten Zone des Reaktors
40 eingeführt. Dieses Gas strömt von der Einlaßleitung 44 für das Synthesegas zu. Während also im Shredder zerkleinerter, praktisch
getrockneter Abfall aus der Leitung 36 in das obere Gebiet
der umgrenzten Zone des Reaktors 4o eintritt, trifft es auf im Gegenstrom dazu nach oben strömendes heißes Synthesegas, und
90982 3/067
außerdem wird sein Absinken zufolge seines Eigengewichts durch
schräg verlaufende Prallbleche, wie bei 46, selektiv verzögert.
Die Gesamtverweilzeit des im Gegenstrom zu dem Synthesegas
durch die umgrenzte Zone des Reaktors 40 sich bewegenden organischen
Materials wird durch die Anordnung gemäß der Erfindung
beträchtlich verringert. Da das Material, bevor es in den Reaktor 4o eintritt, praktisch trocken ist, ist zur Entfernung
von restlicher Feuchtigkeit nur eine geringe Zeit erforderlich,
so daß auch nur eine geringe Bewegungsstrecke hierfür erforderlich ist. D.h. das Material ist nach kurzer Zeit geeignet
für eine Umsetzung mit Synthesegas zur Erzeugung eines methanhaltigen
Produktgases. Die für die letztere Umsetzung erforderliche Zeit ist ziemlich kurz, d.h. in Sekunden meßbar, und
hängt natürlich von dem Druck und der Temperatur sowie von dem Wasserstoffgehalt des verwendeten Synthesegases ab. Die Anordnung
gemäß der Erfindung bewirkt also, daß die erforderliche
Länge der umgrenzten Zone des Reaktors 40 erheblich gesenkt werden kann.
Bei den herkömmlichen Verfahren wird der ungetrocknete Abfall
in drei Stufen behandelt. Zunächst wird die gesamte Feuchtigkeit durch das Vermischen des Abfalls mit heißem Synthesegas
entfernt. Danach reagieren die organischen Komponenten des Abfalls mit dem Synthesegas unter Erzeugung eines methanhaltigen
Produktgases. Dann wird der organische Abfall, während er durch die Reaktionszone weiter fortschreitet, in ein kohliges Material
umgewandelt. Anorganische Materialien, beispielsweise Aluminium, Stahl, Glas und dergleichen, bewegen sich mehr oder weniger direkt
durch ihr Eigengewicht durch die langgestreckte Reaktorzone und werden dabei durch die mit dem Synthesegas an sie herangetragene
Wärme sterilisiert. Bei der Durchführung des Verfah-
909823/0677
So
rens gemäß der Erfindung variiert die Temperatur in dem Reaktor 40 zwischen etwa 5380C (about 100O0P) an der Zufuhrstelle 42 des
Synthesegases bis zu einer verhältnismäßig niedrigen Temperatur im obersten Gebiet der Reaktorzone. Diese Temperaturen sind
jedoch nicht so hoch, daß das Abfallmaterial verschlechtert
wird. Beispielsweise wird Glas nicht gesintert, und die metallischen Komponenten werden weder oxydiert noch mit den Glaskomponenten
verschmolzen.
Sowohl die anorganischen Abfallkomponenten als auch die gebildete Kohle durchsetzen den Reaktor 4o zufolge ihres Eigengewichts
und fallen in die Leitung 48, die zu dem Abs ehreektank
50 führt.
Während die Kohle und die sterilisierten anorganischen Komponenten
des Abfalls durch die Leitung 48 nach unten fallen, treffen sie auf ein Gebläse, das schematisch durch die Dampfeinlaßleitung
52 gekennzeichnet ist, und eine Leitung 54, die zu dem Vergasungsreaktor 56 führt. Dadurch wird die leichtere
Kohle in den Reaktor 56 getragen, während die schwereren anorganischen
Abfallmaterialien in die Flüssigkeit, die in dem Abschrecktank 50 enthalten ist, fallen. Dieser anorganische Abfall
kann dann durch Leitung 58 und Ventil 6o als Aufschlämmung abgezogen und weiter auf wertvolle Nebenprodukte verarbeitet
werden.
Während das kohlige Material und Dampf aus Leitung 54 in den
Reaktor 56 eintreten, wird durch Leitung 62 Sauerstoff zugeführt,und
unter dem angegebenen Druck von etwa 17,7 bar (about 18 atmospheres) erfolgen die bekannten exothermen Vergasungsreaktionen unter Bildung eines Synthesegases aus im wesentlichen
Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und geringen Mengen an
909823/0677
Wasserdampf. Das Synthesegas tritt durch eine Einlaßleitung 44, die es dem Ring 42 zuführt, aus dem Vergasungsreaktor 56 aus.
Im allgemeinen wird bei dieser Umsetzung die gesamte Kohle verbraucht, jedoch kann etwaiger Rückstand durch Leitung 64 und
Ventil 66 aus dem Reaktor 56 entfernt werden. Eine Verbesserung der Funktion des Reaktors 56 kann dadurch erzielt werden, daß
man innerhalb der umgrenzten Zone ein feinteiliges, inertes, abriebfestes und wärmefestes Material, wie Aluminiumoxid, hält.
Dieses Material wird über die ganze Reaktionszone verteilt, und die inerten Teilchen verbessern die Verteilung der Kohle in der
Zone, so daß die Kohleteilchen sich auf willkürlich gekrümmten Wegen durch die Zone bewegen. Die inerten Teilchen begünstigen
auch die Einhaltung einer konstanten Temperatur innerhalb der Zone, wodurch wiederum deren Punktion verbessert wird.
Nachdem die oben beschriebenen Umsetzungen im Reaktor 4o erfolgt sind, tritt heißes Produktgas unter Druck, das im allgemeinen
aus Methan, Äthan, CO, COp, Hp und HpO besteht, durch
Leitung 70 aus und wird dann in die eine Seite eines Wärmeaustauschers 72 eingeführt. Im Wärmeaustauscher 72 erfolgt ein
Wärmeaustausch mit atmosphärischer Luft, die von einer Zufuhrquelle
76 durch eine Leitung 24 zugeführt wird. Die so erwärmte
Luft wird, wie oben beschrieben, in die Kammer 16 der Trocknungsstelle
10 eingeführt, um das Sandwirbelbett für die Trocknung
zu bilden. D.h. die Wärmeenergie des Produktgases wird in einer früheren Stufe 10 des Gesamtverfahrens genutzt, wodurch
die Effizienz der Hydrovergasungsstufe 4o verbessert wird.
Produktgas, das aus dem Wärmeaustauscher 72 austritt, kann
durch Leitung 74 zu einem Wäscher 78 geführt werden, wo in herkömmlicher
Weise feinteiliges Material und geringe Mengen an CO ausgewaschen werden. Anschließend kann gewünschtenfalls wei-
809623/0677
teres COp entfernt werden, und Kohlenmonoxid kann gewünschtenfalls
nach dem Waschen methaniert werden, indem man es in Gegenwart
eines Katalysators mit Wasserstoff umsetzt. Da Kohlenmonoxid in verhältnismäßig geringen Mengen anwesend ist, kann
im wesentlichen seine Gesamtmenge methaniert werden, und es ist nicht erforderlich, einen Teil davon durch die Wassergasumsetzung
in COp zu überführen. Aus dem Wäscher 78 und gegebenenfalls
nach der Methanierung wird ein reines Produktgas über
Leitung 80 seiner letztlichen Verwendung oder einem ■Verteilersystem,
wie es allgemein durch den Block 82 gekennzeichnet ist,
zugeführt. Die Methanierung ist eine Gegebenenfallsmaßnahme, da Abfall einen geringen Schwefelgehalt hat. Anschließend an die
Abtrennung von feinteiligem Material kann daher das Gas direkt
als Heizgas für Industriezwecke verwendet werden. Bezogen auf
die Kosten je Heizwerteinheit ist dieser Brennstoff billiger
als ein durch Methanierung erzeugter Naturgasersatz.
Im Wäscher 78 wird Wasser von einer Quelle 84, das über Leitung 86 in den Wäscher eingeführt wird, verwendet. Die Abführung
flüssiger Nebenprodukte vom Wäscher erfolgt durch Leitung 87 mit dem Ventil 88.
Figur 2 veranschaulicht schematisch eine andere Ausführungsform
der Erfindung. An der Sammelstelle 100 wird fester Abfall vorübergehend abgelagert und dann einer Zerkleinerungsstufe 102 zugeführt.
Pur den vorliegenden Zweck geeignete Zerkleinerungsvor-•richtungen,
wie Hammermühlen, sind bekannt. Sie dienen dazu, das Material auf eine geringe Teilchengröße zu zerkleinern, um es
für die folgenden Verfahrensstufen geeigneter zu machen. Von der Zerkleinerungsstelle wird der zerkleinerte Abfall in den fest
verschließbaren Einfülltrichter 1O4 überführt. Wie in der Vorrichtung
von Figur 1 kann der Einfülltrichter 1O4 abwechselnd
909823/0677
te,
unter Atmosphärendruck: stehen, um zerkleinertes oder zerfasertes
Abfallmaterial bei Atmosphärendruck aufzunehmen und anschließend unter Druck gesetzt werden. Aus dem verschließbaren
Einfülltrichter 1O4 wird das Abfallmaterial durch Leitung 1O6
und Ventil 1O8 einem Einfülltrichter 110 zugeführt. Der Einfülltrichter
1Io wird für Dauer unter dem erhöhten Druck von
etwa 17*7 bar (about 18 atmospheres) des Systems gehalten und
dient dazu, fortlaufend eine Beschickung aus festem Abfall durch Leitung 112 mit einer durch das Ventil 114 gesteuerten Geschwindigkeit
in den Hydrovergasungsreaktor 116 einzuführen.
Der Reaktor 116 enthält zwei getrennte umgrenzte Druckzonen,
nämlich eine Trocknungszone 118 und eine daran angrenzende und
darunterliegende Reaktionszone 120. Zwischen beiden Zonen 118 und 120 befindet sich eine perforierte Gasverteilereinrichtung
122, die eine allgemein konische Form hat und Gasdurchtrittsöffnungen
sowie einen zentralen Auslaß 124 an seiner tiefsten Stelle aufweist. Außerdem befinden sich in der Trocknungszone
118 Kollektorleitungen 126, die sich von einer Stelle innerhalb der Reaktionsζone 120 bis zu einer bestimmten Höhe, die durch die
gestrichelte Linie 128 im obersten Teil der* Trocknungszone
gekennzeichnet ist, erstrecken. Der oberste gewölbte Teil 130
des Reaktors 116 ist so ausgebildet, daß er einen vergrößerten
Querschnitt und daher ein vergrößertes Volumen hat, so daß die darin geführten Gase einem Druckabfall unterliegen.
Wenn der zerkleinerte feste Abfall aus der Leitung 112 in
den Reaktor 116 eintritt, fallen die darin anwesenden anorganischen
Komponenten in den untersten Teil der Trocknungszone 118, wo sie vorübergehend durch einen Stöpsel 125 an ihrem Durchtritt
durch den Auslaß 124 der Einrichtung 122 gehindert werden. Der Stöpsel 125 wird von Zeit zu Zeit gelöst, um anorganische Teilchen
durch den Auslaß 124 austreten zu lassen, so daß sie mit
90.9823/0677
heißem, aufwärts strömendem Synthesegas, das durch einen Verteiler
132 im untersten Teil der Reaktionszone 120 eintritt, in
Kontakt kommen. Dadurch werden diese Teilchen getrocknet und sterilisiert, wonach sie in die untere Leitung IjJ^ und von dort
in den Abschrecktank I36 fallen. Im Tank I36 fallen die Teilchen
in Wasser und werden dabei gekühlt. Daher können die anorganischen Komponenten durch Leitung I38 und Ventil 14O als
wäßrige Aufschlämmung abgezogen und dann weiter aufgetrennt und behandelt werden. Die Zerkleinerung des Abfallmaterials bei
dient auch dazu, die anorganischen Komponenten des Abfallmaterials in eine für diesen Zweck geeignete Teilchengröße zu
überführen. Insbesondere werden dabei Glasteilchen zerbrochen und können in der Form verhältnismäßig kleiner Teilchen leicht
entfernt und aufgetrennt werden.
Die Teilchen aus dem organischen Abfallmaterial, die durch Leitung 112 in den Reaktor 116 eintreten, haben zunächst noch
einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt und sammeln sich in dieser dichteren Form in dem Gebiet über der Oberfläche der perforierten
Gasverteilereinrichtung 122. Jedoch strömt heißes Produktgas von der Reaktionszone 120 durch die Einrichtung 122 und bewirkt
eine fortschreitende Trocknung dieser Teilchen. Während des Fortschreitens dieser Trocknung bewirkt die ungeordnete Bewegung
der Teilchen, daß die leichteren, d.h. trockeneren, Teilchen gegen das obere Ende 128 der Trocknungszone 118 wandern.
Wenn die Teilchen praktisch trocken sind, erreicht ein größerer Teil von ihnen das oberste Gebiet der Zone, wo die Gasgeschwindigkeit
geringer ist, und die Teilchen wandern in die oberen Eintrittsoffnungen der Kollektorleitungen 126. Von dort
fallen die Teilchen in die Reaktionszone 120 und reagieren dort mit Synthesegas unter Bildung von Produktgas und Kohle. Der
Stöpsel 125 dient dazu, das Wirbelbett aus Teilchen für eine
für einen Ansatz vorbestimmte Zeit in der Zone 118 zu halten.
909823/0677
Wie in der Ausführungsform von Figur 1 tritt die Kohle durch Leitung 1^4 aus und wird dann von anorganischen Abfallkomponenten
durch eine Gebläseanordnung mit einem Dampfeinlaß 142
und einer Leitung 144 abgetrennt.
Bei dieser Anordnung ist zur Erzeugung eines Produktgases und Kohle nur eine verhältnismäßig kurze Verweilzeit in der
Reaktionszone 120 erforderlich, so daß die vertikale Länge der Reaktionszone 120 verhältnismäßig gering gehalten werden kann.
Im Vergleich damit ist die für das Trocknen in der Zone 118 erforderliche Verweilzeit verhältnismäßig groß. Durch die Verwendung
der Gasverteilereinrichtung 122 wird das zu trocknende organische Abfallmaterial für eine verhältnismäßig lange Zeit
in der Trocknungszone 118 gehalten, ohne daß hierfür eine sehr
lange Trocknungszone erforderlich ist. Erst wenn diese Feuchtigkeit
abgetrennt ist, tritt der organische Abfall in die Leitungen 126 ein und gelangt von dort in das Synthesegas und vermischt
sich mit diesem.
Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform, wird in einem Vergasungsreaktor 146 Synthesegas erzeugt, indem man Kohle
und Dampf durch Leitung 144 und Sauerstoff durch Einlaßleitung 148 einführt. Das heiße Synthesegas wird durch die Auslaßleitung
150 abgeführt und gelangt durch den Verteiler 1^2 in
das untere Gebiet der Reaktionszone 120. Wie oben wird praktisch
die gesamte Kohle in dem Vergasungsreaktor 146 verbraucht. Jedoch kann etwaiger Rückstand durch Leitung 152 und Ventil
abgetrennt werden. Eine Verbesserung der Funktion des Reaktors 146 kann dadurch erzielt werden, daß man in dessen umgrenzte
Zone ein feinteiliges, inertes, abriebfestes und wärmefestes Material,
wie Aluminiumoxid, einbringt. Dieses Material wird gleichmäßig in der Reaktionszone verteilt, und die inerten Teil-
809823/0677
Sb
chen verbessern die Verteilung der Kohle in der Zone, so daß sie sich auf willkürlichen gewundenen Wegen durch die Zone bewegen.
Die inerten Teilchen unterstützen auch die Einhaltung einer konstanten Temperatur in der Zone und verbessern auch dadurch
ihre Funktion.
Heißes Produktgas wird von dem oberen gewölbten Teil des Reaktors 116 durch Leitung I56 abgezogen und dann in den Wäscher
158 eingeleitet. Der Wäscher I58 arbeitet in herkömmlicher Weise,
d.h. Wasser wird von einer Quelle 161 über eine Leitung I63 in
ihn eingeführt und dient dazu, mitgerissene organische Flüssigkeiten und feinteiliges Material abzutrennen und geringe Mengen
an COp zu absorbieren. Flüssiger Abfall wird durch die Leitung
I60 und das Ventil 162 aus dem Wäscher 158 abgezogen. Das reine
Produktgas tritt durch Leitung 164 aus dem Wäscher I58 aus und
wird, gegebenenfalls nach einer Methanierung, einem Verteilersystem zugeführt, wie durch die Bezugszahl 166 angezeigt. Wie
bei der oben beschriebenen Ausführungsform, ermöglicht der geringe Schwefelgehalt des Abfalls eine direkte Verwendung des
Produktgases als Heizgas, nachdem das feinteilige Material abgetrennt ist, d.h. ohne Methanierung.
Da in der Reaktionszone 120 entwickelte Wärmeenergie des Produktgases
in der Zone 118 zum Trocknen genutzt wird, ist die Temperatur des Gases, wenn es den gewölbten Teil I30 und die
Auslaßleitung I56 erreicht, beträchtlich gesenkt. Beispielsweise
wird während der Trocknung in der Zone 118 Wärmeenergie als Verdampfungswärme verbraucht. Wenn beispielsweise im Gebiet des
Verteilers I32 Temperaturen in dem Bereich von etwa 5380C (about
10000F) herrschen, liegt die Temperatur in der Trocknungszone
zuletzt in dem Bereich von etwa 1490C (about 3000F). Auch bei der
durch Figur 2 veranschaulichten Ausführungsform kann eine Vortrocknung
des Abfalls erfolgen, wie durch die Bezugszahl 10 in
909823/0677
Figur 1 angezeigt. Durch diese zusätzliche Trocknungsstufe würde
ein geringerer Grad des Trocknens erzielt. Je nach der vorhandenen
Anlage und den Eigenschaften des Abfalls kann aber eine Verbesserung der Effizienz des Verfahrens damit erreicht
werden. Wie in. der oben beschriebenen Ausführungsform, kann die Wärmeenergie, des Gases in der Austrittsleitung I56 in einem
Wärmeaustauscher an atmosphärische Luft abgegeben werden,
worauf die so erwärmte Luft an die Trocknungsstelle abgegeben wird. Durch eine solche Vortrocknung kann die physikalische
Bewegung des Abfalls verbessert werden.
Figur 3 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der
Erfindung. Die Bezugszahl I70 kennzeichnet eine Sammelstelle
für festen Stadtabfall und dergleichen. Der an dieser Stelle
gesammelte Abfall wird der Zerkleinerungsstufe I72 zugeführt,
die, wie oben erwähnt, eine Hammermühle oder ein herkömmlicher Shredder sein kann. Für die Ausführungsform von Figur 3 ist es
wichtig, daß in der Zerkleinerungsstufe I72 zerbrechliche anorganische
Komponenten, insbesondere Glas, zerbrochen werden. Zufolge dieses Zerbrechens haben alle später anwesenden Glasteilchen
eine sehr geringe Abmessung. Der zerkleinerte feste Abfall
wird in einzelnen Anteilen bei Atmosphärendruck in den dicht verschließbaren Einfülltrichter 174 eingebracht. Danach
wird der Einfülltrichter 174 verschlossen und unter Druck gesetzt,
wonach das Ventil 176 geöffnet wird, so daß der zerkleinerte
Abfall durch die Leitung I78 in den Einfülltrichter 180 geführt wird. Aus dem Einfülltrichter I80 wird kontinuierlich
zerkleinerter fester Abfall mit einer durch das Ventil I8I
vorgegebenen Geschwindigkeit durch die Leitung 182 in eine umgrenzte Druckzone eines Hydrovergasungsreaktors 184 eingebracht.
Der Reaktor 184 hat eine zusammenhängende langgestreckte
Form und wird vom Auslaß 186 der Leitung 182, der im unteren Ge-
909823/087?
biet der Zone angeordnet ist, beschickt. Heißes Synthesegas unter
Druck wird aus Leitung 188 über eine Plenumkammer I90 in
den Reaktor 184 eingeführt. Die Plenumkammer 190 ist unter dem Auslaß 186 der Leitung 182 angeordnet. Das Gas tritt unter solchem
Druck und mit solcher Geschwindigkeit in die umgrenzte
Zone des Reaktors ein, daß sich ein Wirbelbett aus heißem Gas, zerkleinertem organischem Material und Bruchteilchen aus anorganischen
Teilchen, insbesondere Glasbruchteilchen, ausbildet. Das Wirbelbett ist isotherm und erstreckt sich nach oben bis zu
einer bestimmten Höhe, die durch die gestrichelte Linie I92 angezeigt
ist. Außerdem erstreckt sich eine Kollektorleitung 19^
mit einer öffnung I96 in der Höhe I92 des oberen Endes des Wirbelbettes
in der umgrenzten Zone des Reaktors 184. Das andere Ende der Kollektorleitung 19^ mündet in den Abschrecktank
198, in den auch die Auslaßleitung 200, die vom untersten Teil des konisch geformten unteren Gebietes der umgrenzten Zone des
Reaktors 184 ausgeht, führt. Innerhalb der Leitung 200 ist ein Stöpsel 201 angeordnet, der dem Zweck dient, die Ausbildung
eines Wirbelbettes zu ermöglichen. Dieser Stöpsel wird von Zeit zu Zeit gelöst, damit schwere anorganische Abfalltelichen
in den Abschrecktank I98 fallen können. Bei gelöstem Stöpsel
fallen nicht-aufgewirbe'lte zerstoßene Glaskomponenten durch die
Leitung 200. Bei dieser Anordnung werden, wenn der zerkleinerte Abfall aus der öffnung I86 der Leitung 182 austritt, darin enthaltene
schwere metallische Komponenten in dem unteren Gebiet der Reaktorzone erwärmt und fallen, wenn der Stöpsel 201 so betätigt
wird, daß die Leitung 200 geöffnet wird, in den Abschrecktank 198. Das aus der Plenumkammer I90 abgegebene Synthesegas
vermischt sich sowohl mit organischen Abfallkomponenten, wie Papier und dergleichen, als auch mit den kleinen Teilchen aus anorganischem
Material, das zuvor in der Stufe I72 zerbrochen
wurde. Über die Länge der umgrenzten Zone des Reaktors 184 erfolgt daher eine Vermischung einer Kombination von Siliciumdioxid
909823/0677
enthaltenden Komponenten von hoher spezifischer Wärme und organischem
Abfallmaterial. Dieses leichtere organische Material wird in dem Wirbelbett mitgerissen und wandert aufwärts, wobei
es in ungeordneter Weise mit Glasteilchen zusammenstößt und dadurch einen etwas gekrümmten Wege nimmt, wodurch die für die
Trocknung erwünschte Verweilzeit erzielt wird. Das Abfallmaterial wird in dem Wirbelbett fortschreitend getrocknet und
steigt am oberen Ende I92 des Wirbelbettes als Kohle auf. Wenn
das organische Material trocken wird, ein Zustand der nahe dem oberen Ende I92 des Wirbelbettes erreicht wird, erfolgt eine
Vergasungsumsetzung unter Bildung von Produktgas, das sich in dem gewölbten oberen Gebiet der Reaktorzone bei 202 sammelt. Das
Gas, das das Bett aufwirbelt, strömt mit solcher Geschwindigkeit, daß Produktgas und Kohlenstoff durch Leitung 204 aus der
umgrenzten Zone ausgetrieben werden. Gleichzeitig werden die als anorganisch zu bezeichnenden Teilchen, d.h. Glasbruchstücke
und dergleichen, die das obere Ende des Wirbelbettes bei I92
erreichen, an der Öffnung I96 der Kollektorleitung 19^ gesammelt
und fallen in den Abschrecktank '98. Wie oben, kann das aus der Leitung 194 und der Leitung 200 in den Tank I98 gelangte anorganische
Material in der Form einer wäßrigen Aufschlämmung durch Betätigung des Ventils 208 durch die Leitung 2o6 ausgebracht
werden.
Mit dieser Wirbelbettanordnung wird allgemein ein Produktgas mit verbesserter Qualität gebildet. Beispielsweise wird aus
jedem Wasserdampf, der in die umgrenzte Zone eintritt, weiterer Wasserstoff gebildet. Wasserdampf von der Temperatur des Wirbelbettes,
d.h. etwa 5380C (about 10000F), reagiert nicht mit dem
erzeugten Methan unter Bildung von CO und H , sondern vielmehr mit CO unter Bildung von H3 und CO2. Bei den höheren Temperaturen,
die in anderen Anlagen auftreten, d.h. bei Temperaturen in dem Bereich von 9270C (17000F), wird dagegen das in dem Pro-
909823/0677
Go
duktgas enthaltene Methan abgebaut.
Produktgas und kohliges Material aus der Leitung 204 werden peripher in einen Zyklon 210 eingeführt, in dem das kohlige Material
abgetrennt und durch Leitung 212 dem Vergasungsreaktor
214 zugeführt wird. Hier reagiert das kohlige Material mit dem durch Leitung 216 in den Reaktor eingeführten Sauerstoff sowie
mit Dampf aus Leitung 218, die mit dem Abschrecktank I98 und der
gegebenenfalls von einer weiteren Quelle kommenden Leitung 220 verbunden ist . Um sieherzustellen, daß das kohlige
Material durch Leitung 212 in den Druckreaktor 214 gelangt,
wird in diese Leitung 212 Dampf eingeführt, wie durch Leitung 213 angezeigt. Eine Verbesserung der Funktion des Reaktors 214
kann dadurch erzielt werden, daß man in die umgrenzte Zone dieses Reaktors ein feinteiliges, inertes, abriebfestes und wärmefestes
Material, wie Aluminiumoxid, einbringt. Dieses Material wird über die Reaktionszone verteilt, und die inerten Teilchen
verbessern die Verteilung des kohligen Materials in der Zone und ermöglichen es diesem, sich auf ungeordnet gekrümmten Wegen zu
bewegen. Die inerten Teilchen tragen auch zur Einhaltung einer konstanten Temperatur in der Zone bei und verbessern dadurch
ihre Funktion. Wie in der zuvor beschriebenen Ausführungsform, kann in dem Reaktor 214 anfallender Rückstand durch Betätigung
des Ventils 224 durch die Leitung 222 abgezogen werden.
In der Trennvorrichtung 210 von der Kohle abgetrenntes Produktgas wird durch Leitung 226 an die Einlaßseite eines Wäschers
228 geführt. Das eingeführte Gas trifft mit Wasser zusammen, das aus einer Quelle 230 durch Leitung 232 eingesprüht wird.
Das Wasser dient dazu, mitgerissene organische Flüssigkeiten sowie feinteiliges Material zu entfernen. Flüssigkeit vom Wäscher
wird durch geeignete Einstellung des Ventils 23I durch Leitung
809823/0677
~.f*r 2857209
229 abgezogen. Wie oben, kann das Gas noch einer Methanierung
unterworfen werden, indem man es in Gegenwart eines Katalysators mit H umsetzt. Wie ebenfalls oben erwähnt, kann das Gas
aber direkt einer industriellen Nutzung zugeführt werden, ohne
daß man es methaniert, jedoch nachdem feinteiliges Material davon abgetrennt ist. Gemäß Figur 3>
führt die Auslaßleitung 2354
vom Wäscher 228 zu dem mit 23>6 bezeichneten Verteilersystem. Auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung kann der Abfall
an einer Trocknungsstelle wie bei 10 in Figur 1 einer Vortrocknung
unterworfen werden. Bei dieser Vorstufe erfolgt ein geringerer
Grad an Trocknung als für die Ausführungsform von Figur in Betracht gezogen. Je nach der vorhandenen Anlage sowie den
Eigenschaften des behandelten Abfalls kann jedoch durch eine solche zusätzliche Verfahrensstufe das Gesamtverfahren verbessert
werden. Wie oben kann Wärmeenergie des Gases in den Auslaßleitungen
2o4 oder 226 im Wärmeaustauscher an atmosphärische
Luft unter Druck abgegeben werden. Die so erwärmte Luft wird dann zu der Trocknungsstelle geführt. Eine solche Vortrocknung
kann auch die Beweglichkeit- des Abfalls während der Anfangsstadien des Verfahrens verbessern.
Figur 4 veranschaulicht schematisch eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Wie oben ist eine mit der Bezugszahl 250
gekennzeichnete Sammelstelle vorgesehen, wo fester Stadtabfall gesammelt wird. Sperrmüll, der nicht verarbeitet werden kann,
beispielsweise Werkzeuge und dergleichen, werden ausgesammelt, und der Rest wird dann einer durch die Bezugszahl 252 gekennzeichneten
Zerkleinerungseinrichtung zugeführt. Nachdem die mittlere Teilchengröße des Abfalls in der gewünschten Weise herabgesetzt
ist, wird der zerkleinerte Abfall in den dicht verschließbaren Einfülltrichter 254 eingebracht. Der Einfülltrichter
nimmt den festen zerkleinerten Abfall bei Atmosphärendruck auf
900823/0677
'J6'
und wird dann auf den Druck der restlichen Vorrichtung gebracht, wonach das Ventil 256 betätigt wird, so daß der Abfall durch
die Leitung 258 in den Beschickungstrichter 26o eintreten kann.
Der Beschickungstrichter 26o bleibt kontinuierlich unter dem
Druck der Vorrichtung und dient als Vorratsbehälter für das Abfallmaterial, das von dort durch Leitung 264 in den Hydrovergasungsreaktor
262 eingebracht wird. Die Gleichmäßigkeit der Abgabe dieses Materials wird durch das Ventil 266 geregelt.
Eine Leitung 264 erstreckt sich durch die umgrenzte Druckzone des Hydrovergasungsreaktors 262 bis zu ihrer Auslaßstelle
268 im unteren Gebiet der Zone. Das unterste Gebiet ist konisch abgeschrägt und von einer Plenumkammer 270, in die durch Leitung
272 heißes Synthesegas eingeführt wird, umgeben. Dieses Gas steht unter solchem Druck und strömt mit solcher Geschwindigkeit,
daß die organischen Abfallmaterialien davon mitgerissen werden und im Gemisch damit aufwärts gegen den oberen
Teil der umgrenzten Zone strömen. Anorganisches, schwereres Abfallmaterial
fällt vom Auslaß 268 durch den untersten Teil der Zone und durch Leitung 274 in den Abschrecktank 276. Während
die mitgerissenen organischen Teilchen des Abfalls sich zusammen mit dem Synthesegas nach oben bewegen, wird ihr Feuchtigkeitsgehalt
fortschreitend gesenkt, wonach das Produktgas und Kohle im obersten Gebiet der Zone, das eine relativ geringe Länge
hat, erzeugt werden. Sowohl das Produktgas als auch das kohlige Material werden durch Leitung 278 aus der umgrenzten Zone
des Hydrovergasungsreaktors 262 ausgebracht und dem Zyklonabscheider 280 zugeführt. Die anorganischen Komponenten des Abfalls,
die in den Abschrecktank 276 gelangen, werden von diesem beispielsweise als Aufschlämmung durch die Leitung 282 mit dem
Ventil 284 abgezogen.
909823/0677
Im Zyklon 280 von dem Produktgas abgetrennte Kohle wird
durch Leitung 286 dem Vergasungsreaktor 288 zugeführt, während gleichzeitig Sauerstoff durch Leitung 290 und Dampf aus den
Leitungen 292 und 294 zugeführt wird. Der Dampf aus der Leitung
29^ stammt aus der Leitung 2.Jk, die von dem Abschrecktank 276
ausgeht. Damit die Kohle in geeigneter Weise durch die Leitung 212 in den Druckreaktor 288 geführt wird, wird in diese Leitung
212 Wasserdampf eingeleitet, wie durch Leitung 287 angezeigt. In dem Reaktor 288 wird praktisch die gesamte aus Leitung
286 eingeführte Kohle verbraucht, jedoch kann etwaiger Rückstand in dem Reaktor durch Leitung 296 mit dem Ventil 298
abgezogen werden.
Vom Zyklon 28o wird das Produktgas durch Leitung 300 abgezogen und dem Einlaß des Wäschers 302 zugeführt. In dem Wäscher
302 wird das Produktgas mit Wasser in Kontakt gebracht, das aus einer Quelle 304 durch Leitung 306 versprüht wird. Wie oben
ausgeführt, werden mitgerissene organische Flüssigkeiten sowie feinteiliges Material von dem Gas abgetrennt, wonach es durch
Leitung 308 aus dem Wäscher austritt. Flüssigkeit aus dem
Wäscher wird durch Einstellen des Ventils 305 durch Leitung
abgezogen. Zur Herstellung eines reinen Produktgases, das sich für die Verteilung eignet, kann in herkömmlicher Weise eine
Methanierung durchgeführt werden, wie durch die Bezugszahl angezeigt. Wie erwähnt, kann das Gas aber auch ohne Methanierung
direkt einer industriellen Verwendung zugeführt werden, nachdem das feinteilige Material davon abgetrennt ist. Eine solche direkte
Verwendung wird dadurch ermöglicht, daß das gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung verwendete Gas eine verbesserte
Qualität hat. Auch bei der durch Figur k veranschaulichten Ausführungsform
der Erfindung kann, wie bei derjenigen von Figur 1, eine Vortrocknung des Abfalls, wie in Figur 1 bei 10 ange-
909823/0877
zeigt, erfolgen. Aus dieser zusätzlichen Verfahrensstufe ergibt sich ein geringerer Trocknungsgrad des Abfalls. Jedoch kann dadurch,
je nach der vorhandenen Anlage sowie den Eigenschaften des verarbeiteten Abfalls, eine Verbesserung der Effizienz erzielt
werden. Diese Verbesserung kann eine Verbesserung der Nutzung der Wärmeenergie oder eine Verbesserung der Verwertbarkeit
des Abfalls in den verschiedenen Verfahrensstufen sein.
Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen kann Wärmeenergie des Gases in den Leitungen 278 oder J500 in einem Wärmeaustauscher
an atmosphärische Luft, die dann an die Trocknungsstelle geführt wird, abgegeben werden.
Auch bei dieser Ausführungsform kann die Funktion des Reaktors 288 dadurch verbessert werden, daß man in seine umgrenzte
Zone ein feinteiliges, inertes, abriebfestes und wärmefestes Material, wie Aluminiumoxid, einbringt. Dieses Material wird
über die ganze Reaktionszone verteilt, und die inerten Teilchen verbessern die Verteilung der Kohle in der Zone, so daß
sie auf willkürlich gewundenen Wegen durch die Zone wandern, wodurch die Umwandlung verbessert wird. Die inerten Teilchen
tragen auch zur Einhaltung einer konstanten Temperatur in dieser Zone bei, wodurch wiederum ihre Funktion verbessert wird.
Figur 5 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
bei der ein spezielles Beschickungsmaterial, nämlich fester Abfall, der praktisch frei von anorganischem Material
sowie von Biomasse ist, verwendet wird. Solcher Abfall fällt als Dung reichlich an Futterplätzen und dergleichen
an. Wenn derartige Plätze mit einer Fleischverarbeitungsanlage verbunden sind, enthält der Abfall auch ungenutztes
organisches Material, wie Eingeweide und dergleichen Produkte. Abfall von der FIeischverpackungsIndustrie fällt in außerordentlich
großen Mengen an und warf bisher das Problem seiner Be-
509823/0677
2851203
seitigung auf. Gemäß der Erfindung können solche Materialien
mit besonderem Vorteil in einem Hydrovergasungsverfahren verwertet werden. Beispielsweise ist ein solches Material reaktiver
als fester Abfall von Städten, wenn er auch nicht industriell,
beispielsweise für die Papierherstellung, wobei flüchtige Produkte abgetrennt werden, verwertbar ist. Außerdem
ist das Material frei von anorganischen Abfallkomponenten, so daß bei seiner Verwertung höhere Reaktionstemperaturen angewandt
werden, da die durch Schlackenbildung von Metall und Glas bedingten Nachteile dabei nicht auftreten.
In Figur 5 ist ein Putterplatz mit der Bezugszahl 350 bezeichnet.
An solchen Plätzen können bekanntlich bis zu etwa 100 Tonnen je Tag an Dung anfallen. Neben einem solchen Platz
oder damit integriert, kann eine Pleischverarbeitungsanlage, wie durch die Bezugszahl 352 angezeigt, angeordnet sein. Das
bei 350 und 352 anfallende Abfallmaterial wird durch Leitungen
35^ bzw. 356 einer Aufnahmestelle 358 zugeführt. Der dort gesammelte
Abfall kann gegebenenfalls vorgetrocknet werden, wie
durch die gestrichelte Linie 360 und den Block 362 schematisch
angezeigt. Für eine solche Vortrocknung kann die Wärmeenergie des in dem Verfahren erzeugten Produktgases verwertet werden.
Für diesen Zweck wird das Gas im Wärmeaustausch mit atmosphärischer Luft geführt, und die so erwärmte Luft wird in einem herkömmlichen
Trocknungsverfahren verwendet. Von der Aufnahmestelle
358 wird eine erste Menge des Abfalls durch Leitungen
364 und 366 dem dicht verschließbaren Einfülltrichter 368 zugeführt.
Alternativ kann diese erste Menge an Material von einer Vortrocknungsstelle 362 stammen und durch in gestrichelten
Linien angezeigte Leitungen 370 und 366 zum Einfülltrichter
geführt werden. Der Abfall gelangt bei Atmosphärendruck in den Einfülltrichter 368, wonach dieser verschlossen und auf den An-
90982 3/06 7?
2851203
fangsdruck des Verfahrens gebracht wird. Danach wird das Ventil 372 betätigt, so daß der Abfall durch die Leitung 37^· in den
Einfülltrichter 376 gelangt. Dieser wird kontinuierlich bei dem
Anfangsdruck des Verfahrens gehalten und dient dazu, den Abfall in die umgrenzte Druckzone eines vertikal angeordneten Vergasungsreaktors
378 einzubringen. Die Überführung des Materials aus dem Einfülltrichter 376 erfolgt durch Leitung 380, und die
Geschwindigkeit der Zuführung wird durch das Ventil 382 geregelt.
In das untere Gebiet des Reaktors 378 wird außerdem Sauerstoff durch Leitung 384 und, gewünschtenfalls, durch Leitung
385 Dampf in solcher Menge, wie sie für die Durchführung
des Verfahrens erwünscht sein kann, eingeführt.. In der umgrenzten Zone des Vergasungsreaktors 378 vermischt sich der Sauerstoff
mit dem durch Leitung 380 eingeführten Abfallmaterial und kommt dabei in Kontakt mit diesem. Diese Komponenten reagieren
bei verhältnismäßig hoher Temperatur, beispielsweise in dem Bereich von etwa 927 bis etwa 10380C (about 17OO°F to about 19000F)
unter Erzeugung eines wasserstoffhaltigen Synthesegases und möglicherweise auch Kohlenstoff. Vorzugsweise enthält die umgrenzte
Zone des Reaktors 378 ein feinteiliges, chemisch inertes,
abriebfestes und wärmefestes Material, wie Aluminiumoxid, das über die Reaktionszone verteilt wird. Durch diese inerten Teilchen
wird die Verteilung der Komponenten des Abfalls und der Kohle in der Zone verbessert, da sie verursachen, daß Abfallteilchen
und Kohle sich längs stärker gekrümmter Wege bewegen und dadurch für eine längere Reaktionszeit in der Zone bleiben.
Weiterhin von Vorteil ist es, daß die inerten Teilchen zur Einhaltung einer konstanten Temperatur in der Zone beitragen, wodurch
die Funktion des Reaktors verbessert wird.
Synthesegas und Asche treten unter dem verhältnismäßig hohen Druck durch Leitung 386 aus der umgrenzten Zone des Reaktors
378 aus.
909823/0677
Die Leitung 386 führt zum unteren Gebiet der umgrenzten
Zone eines Hydrovergasungsreaktors 388. Dieser Reaktor ist in
Serie mit dem Vergasungsreaktor 378 geschaltet. Der Druck in
dem System von hintereinander geschaltetem Vergasungs- und
Hydrovergasungsreaktor sinkt fortschreitend vom Beginn des Verfahrens bis zum Endprodukt. Durch diese Anordnung der Reaktoren
wird die Durchführbarkeit des Verfahrens verbessert. Gleichzeitig mit der Zufuhr von Abfallmaterial durch Leitung
386 in den Hydrovergasungsreaktor 388 wird eine zweite Menge Abfall von der Vortrocknungsstelle 362 durch Leitungen 371 und
364 oder von der Aufnahmestelle 358 zum verschließbaren Einfülltrichter
390 geführt, wie durch Leitung ~$6h angezeigt. Der
Beschickungstrichter 390 nimmt den Abfall bei Atmosphärendruek
auf und wird dann verschlossen und auf den in der Leitung 386 herrschenden Druck gebracht. Danach wird das Ventil 392 selektiv
betätigt, um den Durchtritt des Abfalls durch Leitung 392J-in
den Beschickungstrichter 396 zu ermöglichen. Der Beschickungstrichter
396 wird kontinuierlich unter dem in der
Leitung 386 herrschenden Druck gehalten und dient der Zufuhr von Abfallmaterial in den Hydrovergasungsreaktor 388 über die
Leitungen 398 und 386. Die Geschwindigkeit der Zufuhr dieses Materials
wird durch das Ventil 400 reguliert.
In dem Hydrovergasungsreaktor 388 trifft heißes wasserstoffhaltiges
Synthesegas auf das Abfallmaterial, das aus Leitung 398 in die Leitung 386 eintritt, und vermischt sich mit
diesem. Danach werden Produktgas und Kohlenstoff erzeugt. Vorzugsweise enthält die umgrenzte Zone des Hydrovergasungsreaktors
388 ebenso wie die umgrenzte Zone des Vergasungsreaktors 378 ein feinteiliges, inertes, wärmefestes und praktisch abriebfestes
Material, wie Aluminiumoxid, über die Reaktionszone verteilt. Durch diese inerten Teilchen wird die Verteilung der
909823/0677
2851203
Teilchen des Abfalls in der Zone verbessert, da sie bewirken,
daß diese Teilchen sich auf stärker gekrümmten Wegen durch die Zone bewegen und dadurch ihre Verweilzeit in der Zone verlängert
wird. In dem durch den Zusatz der Aluminiumoxidteilchen
aufgebauten Wirbelbett mit verschiedenen Peststoffen wird eine ausgezeichnete Gasverteilung erzielt, und das Phänomen der
Kanalbildung wird verhindert. Auch wird durch die aufgewirbelten Aluminiumoxidteilchen ein Verstopfen durch Feststoffe und
eine Brückenbildung zufolge der fasrigen Natur der Abfallfeststoffe vermieden. Weiterhin wird die Wärmeübertragung an das
Abfallmaterial sehr verbessert und damit die Hydrovergasungsgeschwindigkeit
erhöht. Von besonderem Vorteil ist, daß sehr hohe Peststoffdurchsatzgeschwindigkeiten erzielt werden können,
weil sehr hohe Strömungsgeschwindigkeiten angewandt werden können, wodurch die Kosten für den Reaktor verringert werden.
Außerdem wird durch das mehrere verschiedene Feststoffe enthaltende Wirbelbett erreicht, daß die Temperatur in einer Reaktionszone
gegen Schwankungen, die sonst beispielsweise durch die Beschickungszusammensetzung und Gastemperatur entstehen,
stabilisiert wird. Schließlich wird auch die Verweilzeit'der leichteren Teilchen zufolge der Zusammenstöße der Teilchen in
dem dichten Wirbelbett erhöht.
Durch das Hydrovergasungsverfahren wird dann ein methanreiches
Gas und Kohle gebildet, die durch eine geeignete Auslaßleitung, wie die Leitung 402, aus der Reaktionszone des
Reaktors j588 abgezogen werden. Durch Leitung 402 werden Produktgas
und Kohle peripher in einen Zyklonabscheider 4o4, wo
die Kohle abgetrennt und dann durch Leitung 4o6 abgeführt wird, eingeleitet. Vorzugsweise wird die ausgebrachte Kohle zum Einlaß
des verschließbaren Einfülltrichters 368 am Beginn des Verfahrens
geführt. Auf diese Weise trägt die Kohle zur Entwicklung des wasserstoffhaltigen Synthesegases im Vergasungsreaktor
bei.
809823/0677
G3
2851203
Das im Zyklon 4o4 von dem kohligen Material abgetrennte
Produktgas tritt durch Leitung 4o8 aus. Gewünschtenfalls kann
dieses Produktgas im Wärmeaustausch mit atmosphärischer Luft
geführt und die erwärmte Luft dann, wie oben beschrieben, der
Vortrocknungsstufe bei 362 zugeführt werden. Diese Möglichkeit
ist durch die Bezugszahl 4To angedeutet. Das bei 4To abgezogene
methanreiche Gas kann aber natürlich auch verbrannt werden, um Wärmeenergie für die Durchführung der Vortrocknungsstufe
362 zu erzeugen. Die Wahl der Trocknungsmethode hängt unter anderem davon ab, wie nahe die betreffenden Stellen der Vorrichtung beieinander liegen, sowie von anderen üblichen Erwägungen.
Die Leitung 4o8 führt zur Einlaßseite eines Wäschers 412. Wenn das Gas in den Wäscher 412 eingeführt wird, trifft es auf
Wasser, das von einer Quelle 416 durch Leitung 414 versprüht
wird. Das Wasser dient dazu, mitgerissene organische Flüssigkeiten sowie feinteiliges Material von dem Gas abzutrennen.
Danach kann das Gas, wie oben beschrieben, noch einer Methanierung
durch Umsetzen mit Hp in Gegenwart eines Katalysators unterworfen
werden. Jedoch ist, wie ebenfalls oben beschrieben, eine
direkte industrielle Verwendung des von feinteiligem Material befreiten Produktgases ohne Methanierung möglich. Gemäß der
Zeichnung führt die Auslaßleitung 418 des Wäschers 412 zu einem
Verteilersystem 420. Flüssiger Abfall wird durch Betätigung des Ventils 424 durch Leitung 422 von dem Wäscher 412 abgezogen.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist schematisch
in Figur 6 veranschaulicht. Bei dieser Ausführungsform werden Hydrovergasungs- und Vergasungsreaktor mit ihren umgrenzten
Zonen wie in der durch Figur 5 veranschaulichten Ausführungsform hintereinander geschaltet. Gemäß Figur 6 wird Jedoch herkömmlicher
fester Abfall zu einem Produktgas verarbeitet. Vor-
909823/0677
zugsweise wird in jeder der umgrenzten Zonen ein Wirbelbett aus chemisch inertem, anorganischem Material, wie Aluminiumoxid,
gehalten, und Kohle wird nach ihrer Abtrennung aus dem kontinuierlich unter Druck durchgeführten "Verfahren in den Vergasungsreaktor
eingeführt.
Gemäß Figur 6 ist eine Sammelstelle für städtischen festen Abfall bei 450 vorgesehen. Der dort gesammelte Abfall wird gegebenenfalls,
wie durch Leitung 452 angezeigt, einer Vortrocknungsstufe
454 zugeführt. Dort wird erwärmte Luft mit dem Abfall
in Kontakt gebracht, so daß wenigstens ein Teil des Feuchtigkeitsgehalts des Abfalls abgetrennt wird. Von der Vortrocknungsstufe
454 wird der Abfall durch Leitung 456 der Zerkleinerungsvorrichtung
458, die, wie oben, eine Hammermühle
oder ein herkömmlicher Shredder sein kann, zugeführt. Für die Ausführungsform der Erfindung gemäß Figur 6 ist es wesentlich,
daß in der Zerkleinerungsvorrichtung 458 zerbrechliche anorganische
Komponenten des Abfalls, insbesondere Glas, zerbrochen werden, so daß alle Glasteilchen eine sehr kleine Abmessung
haben. Wenn die Vortrocknungsstufe 454 fortgelassen wird, wird
der Abfall direkt von der Sammelstelle 450 zu der Zerkleinerungsstufe
458 geführt, wie durch die Leitung 460 angezeigt. Das im
Shredder oder in einer anderen Zerkleinerungsvorrichtung zerkleinerte feste Abfallmaterial wird in einzelnen Anteilen durch
Leitung 462 in einen verschließbaren Einfülltrichter 464 geführt. Danach wird der Einfülltrichter 464 verschlossen und unter
Druck gesetzt, wonach das Ventil 466 geöffnet wird, so daß der zerkleinerte feste Abfall durch Leitung 468 in den Beschickungstrichter
470 gelangt. Durch diesen Beschickungstrichter
470 wird kontinuierlich zerkleinerter Abfall durch Leitung 474 mit dem Ventil 472 in die Leitung 478, durch die auch
in einer früheren Ve rfahrensstufe erzeugtes wasserstoffhaltiges
Synthesegas herangeführt wird, in den Hydrovergasungsreaktor
909823/0677
eingeführt. Die vertikal ausgerichtete umgrenzte Zone des Reaktors
476 enthält vorzugsweise ein feinteiliges, inertes und
wärmefestes Material, wie Aluminiumoxid. Die Teilchengröße dieses Materials wird derart gewählt, daß ein Wirbelbett aus nur
diesen Teilchen und Synthesegas in der umgrenzten Zone des Reaktors 476 ausgebildet wird. Durch Leitung 478 in die Zone
eintretende Abfallteilchen treffen auf dieses Wirbelbett, und die organischen Komponenten davon sowie die zerbrechlichen anorganischen
Komponenten, d.h. die Glasteilchen, werden von dem Synthesegas aufgenommen und bewegen sich auf gekrümmten Wegen,
die durch Zusammentreffen der inerten Teilchen aus Aluminiumoxid vorgegeben werden, in Richtung zum oberen Pegel des Wirbelbetts.
Von dort werden die Bruchteilchen des anorganischen Materials, d.h. Glas, sowie Kohle und das erzeugte methanhaltige Gas abgezogen.
Die schwereren anorganischen Materialien werden von Zeit zu Zeit vom untersten Teil der umgrenzten Zone des Reaktors
476 durch Leitung 480 abgezogen, nachdem ein Stöpsel 482
gelöst ist. Das in dieser Weise abgetrennte anorganische Material fällt dann in einen Abschrecktank 484. Von dort werden
diese größeren Abfallkomponenten, hauptsächlich Metall, selektiv durch Betätigung des Ventils 488 durch Leitung 486 abgezogen.
Durch die Verwendung eines Wirbelbettes aus inerten Teilchen, wie Aluminiumoxid, in der umgrenzten Zone des Reaktors
476 wird nicht nur die Verteilung der Abfallteilchen in der Zone
verbessert, indem diese auf stärker gekrümmten Wegen durch die Zone wandern, sondern außerdem wird die Verweilzeit der Teilchen
in der Zone erhöht und die Einhaltung einer konstanten Temperatur unter Verbesserung der Punktion dieses Reaktors verbessert.
Vom obersten Teil der umgrenzten Zone des Reaktors 476 werden
methanhaltiges Produktgas, kohliges Material und Glasteil-
809823/0677
te
chen oder andere Bruchteilchen von organischem Material durch eine Leitung 490 abgezogen, die diese drei Komponenten peripher
einem Zyklonabscheider 492 zuführt. Hier werden die dichteren Teilchen aus Glas und anderem anorganischem Material abgetrennt
und durch Leitung 494 abgeführt. Kohliges Material und methanhaltiges
Produktgas werden durch Leitung 496 peripher in einen
zweiten Zyklonabscheider 498 eingeführt. Dort wird kohliges
Material abgetrennt und durch Leitung 500 dem Einlaß eines verschließbaren Einfülltrichters 502 zugeführt. Methanreiches Produktgas
wird durch Leitung 504 abgezogen. Gewünschtenfalls kann
dieses Produktgas im Wärmeaustausch mit atmosphärischer Luft geführt werden, wonach die erwärmte Luft, wie oben beschrieben,
der Vortrocknungsstufe 454 zugeführt wird. Diese Möglichkeit ist durch Leitung 5O6 angezeigt. Das durch Leitung 502 abgezogene
methanreiche Gas kann aber auch verbrannt werden, um die für die Durchführung der Vortrοcknungsstufe 362 erforderliche
Wärmeenergie zu erzeugen. Die Wahl der Trocknungsmethode hängt davon ab, wie nahe die verschiedenen Teile der Vorrichtung beieinander
liegen, sowie von anderen üblichen Erwägungen.
Vom Zyklon 498 wird das Gas durch Leitung 504 in den Wäscher
5O8 eingeführt und stößt dann auf Wasser, das von einer Quelle 512 durch Leitung 510 versprüht wird. Das Wasser dient der Entfernung
von mitgerissenen organischen Flüssigkeiten sowie feinteiligem Material von dem Gas. Wie oben beschrieben, kann das
Gas noch in Gegenwart eines Katalysators durch Umsetzen mit Hp
methaniert werden. Wie ebenfalls oben beschrieben, kann es aber
auch ohne Methanierung direkt industriell genutzt werden, nachdem das feinteilige Material davon abgetrennt ist. Gemäß der
Zeichnung führt die Leitung 514 direkt vom Wäscher 412 zu dem Verteilersystem 516. Flüssiger Abfall wird vom Wäscher 508 durch
Betätigung des Ventils 520 durch Leitung 5I8 abgezogen.
109823/067?
■ , . ■■ 2851203
Wie oben beschrieben;, wird Kohle durch Leitung 5OQ abgezogen
und dem Beschickungstrichter 502 bei Atmosphärendruck zugeführt.
Nachdem eine bestimmte Menge an Kohle in den Einfülltrichter
502 eingebracht ist, wird dieser Einfülltrichter verschlossen
und auf den Anfangsdruck des Verfahrens gebracht. Danach wird das Ventil 530 betätigt, um den Durchtritt des kohligen
Materials durch die Leitung 532 in den Beschickungstrichter
534 zu ermöglichen. Der Beschickungstrichter 534
wird kontinuierlich beim Anfangsdruck'des Verfahrens gehalten
und gibt die aufgenommene Kohle durch Leitung 538 "mit dem Ventil 540 an die begrenzte Druckzone eines vertikal ausgerichteten
Vergasungsreaktors 536 ab. In den unteren Teil des Reaktors
536 wird durch Leitung 542 Sauerstoff und, gewünschtenfalls,
durch Leitung 544 auch Dampf eingeleitet.
In der umgrenzten Zone des Vergasungsreaktors 536 trifft
der Sauerstoff auf die durch Leitung 538 eingeführte Kohle, vermischt
sich mit dieser und kommt damit in Kontakt. Die Komponenten reagieren unter Erzeugung eines wasserstoffhaltigen
Synthesegases, das durch die Leitung 478 dem Hydrοvergasungsreaktor
476 zugeführt wird.
Vorzugsweise enthält die umgrenzte Zone des Reaktors 536
auch ein feinteiliges, inertes und wärmefestes Material, wie
Aluminiumoxid, das durch den durch Leitung 542 eingeführten Sauerstoff und Dampf aus Leitung 544 zu einem Wirbelbett aufgewirbelt
wird. Wie oben beschrieben^ wird durch die Anwesenheit
des inerten feinteiligen Materials die Verteilung der Kohle in der umgrenzten Zone verbessert, da diese Teilchen bewirken,
daß die Kohle sich auf stärker gekrümmten Wegen durch die Zone bewegt und dadurch ihre Verweilzeit erhöht wird. Von weiterem
Vorteil ist, daß die inerten Aluminiumoxidteilchen zur Konstant-
B09823/0677
-r -
haltung der Temperatur in der Zone beitragen, wodurch die Punktion
des Reaktors verbessert wird.
Der Vergasungsreaktor 5;56 ist in Serie zu dem Hydrovergasungsreaktor
476 angeordnet und durch die Leitung 478 mit diesem
verbunden. Durch diese Anordnung der Reaktoren wird die Funktion der Vorrichtung effizienter.
Auch in der durch Figur 7 veranschaulichten Ausführungsform
der Erfindung wird ein aus verschiedenen Feststoffen gebildetes Wirbelbett genutzt. Von der Sammelstelle 550 für Abfallmaterialien
und/oder biologische Materialien wird der Abfall, wie durch Leitung 552 angezeigt., einer Zerkleinerungseinrichtung
554 zugeführt. Gegebenenfalls kann der Abfall auch vor
oder nach der Zerkleinerung nach oben beschriebenen Methoden vorgetrocknet werden. Die Zerkleinerungseinrichtung 554 kann
eine Hammermühle oder ein Shredder sein. Jedoch dient bei dieser Ausführungsform die Zerkleinerungseinrichtung 554 dem Zerbrechen
zerbrechlicher anorganischer Abfallkomponenten, insbesondere
Glas. Alle in dieser Weise erhaltenen Glasteilchen haben sehr kleine Abmessungen. Von der Zerkleinerungseinrichtung 554 wird
der Abfall durch Leitung 556 einer durch den Block 558 gekennzeichneten
Einrichtung zur Abtrennung von Metall zugeführt. Hier werden Aluminium und Eisen von dem Abfall abgetrennt, so daß
das durch Leitung 56Ο weitergeführte Material fasriges organisches
Material sowie zerstoßenes Glas erhält. Dieses Material wird in einzelnen Anteilen in einen Einfülltrichter 562 eingebracht.
Danach wird der Einfülltrichter 562 verschlossen und
unter Druck gesetzt, wonach das Ventil 564 geöffnet wird, um den
Durchtritt des Materials durch Leitung 566 in den Beschickungstrichter
568 zu ermöglichen. Von dem Einfülltrichter 568 wird kontinuierlich durch Leitung 572 mit dem Ventil 570 Abfallma-
809823/067?
terial mit vorgegebener Geschwindigkeit in den Hydrovergasungsreaktor
574 eingeführt.
Der Reaktor 574 ist ein einheitlicher langgestreckter Reaktor
und wird vom Auslaß 576 der Leitung 572 im unteren Gebiet
der Zone beschickt. Heißes Synthesegas wird unter Druck aus Leitung 578 über die Plenumkammer 580 in den Reaktor 57^ eingeführt.
Die Plenumkammer 580 ist unter dem Auslaß 576 der Leitung 572 angeordnet. In der umgrenzten Zone des Reaktors 574
befindet sich auch ein wärmefestes, abriebfestes, chemisch
inertes feinteiliges Material, wie Aluminiumoxid. Gas tritt
mit solchem Druck und solcher Geschwindigkeit in die umgrenzte
Zone des Reaktors ein, daß sich ein Wirbelbett aus heißem Gas und Aluminiumteilchen darin ausbildet. Die organischen Komponenten
des durch Leitung 572 eingeführten Materials wandern zusammen mit Glasbruchteilchen durch dieses Wirbelbett. Die Aluminiumteilchen
zerreiben das sprödere Glas, so daß es zusammen mit der Kohle von den durch die Zone geführten organischen Materialien
abgeschwemmt werden kann. Die kleinen Glasteilchen und die Kohle werden zusammen mit Produktgas durch Leitung 582
einem ersten Zyklonabscheider 584 zugeführt. Das abgetrennte
zerstoßene Glas wird durch Leitung 586 abgezogen, während Kohle und Produktgas durch Leitung 588 einem zweiten Zyklonabscheider
590 zugeführt werden. Im Zyklon 590 wird die Kohle von dem Produktgas
abgetrennt und durch Leitung 592 zusammen mit Dampf, wie durch Leitung 594 angezeigt, der umgrenzten Zone eines Vergasungsreaktors
596 zugeführt. In dem Reaktor 596 reagiert die Kohle mit Sauerstoff, der durch Leitung 598 zugeführt wird, sowie
mit Dampf unter Erzeugung von heißem Synthesegas, das durch Leitung 578 abgezogen wird. Wie oben beschrieben, enthält
die umgrenzte Zone des Reaktors 596 vorzugsweise ein chemisch
inertes, abriebfestes, wärmefestes feinteiliges Material, wie
§823/0677
Aluminiumoxid, das durch den Sauerstoffstrom zu einem Wirbelbett aufgewirbelt wird und die Funktion des Reaktors verbessert.
Wie ebenfalls oben beschrieben, wird die Kohle in der ganzen Reaktionszone verteilt, und die inerten Aluminiumteilchen verbessern
diese Verteilung und erhöhen dadurch die Verweilzeit und tragen zu einer besseren Temperatursteuerung in der umgrenzten
Zone bei. Rückstand kann von dem Reaktor 596 durch Betätigung eines Ventils 602 durch eine Leitung 600 abgezogen
werden. Im Reaktor 574 entstehender Rückstand kann durch Betätigung
eines Ventils 6o6 durch die Leitung 6o4 abgezogen werden.
Im Zyklon 590 abgetrenntes Produktgas wird durch Leitung 6o8 einem Wäscher 610 zugeführt und trifft dort mit Wasser, das
von einer Quelle 614 kommt und durch Leitung 612 eingesprüht wird, zusammen. Das Wasser dient der Entfernung mitgerissener
organischer Flüssigkeiten und von feinteiligem Material. Die Flüssigkeit wird durch Leitung 616 mit dem Ventil 618 aus dem
Wäscher abgezogen. Wie oben erwähnt, kann dieses Gas noch in Gegenwart eines Katalysators durch Umsetzung mit H„ methaniert
werden. Wie ebenfalls oben erwähnt, kann das Gas nach der Entfernung der Feinteilchen ohne Methanierung direkt einer
industriellen Verwendung zugeführt werden. Vom Wäscher 610 führt eine Leitung 620 zu dem durch den Block 622 gezeigten
Verteilersystem.
909823/067?
Claims (1)
- S . Dr.Scru-r.idt
-ϊτϊ..γ .-..-,-,. ν-ani*SOOO München 7Ous 857,516 :■ ■ 286I2Q3R/seh ■ 2 7.' Koy, toSyngas International, Ltd., Oklahoma City, Oklahoma, V.St.A.Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von methanhaltigem - Gas durch Hydrovergasung ~Patentansprüche1. Vorrichtung zur Behandlung von festem Abfall, Biomaterialien und dergleichen und Überführen der behandelten Materialien in ein methanhaltiges Gas, gekennzeichnet durch:eine Sammelstelle zur Aufnahme dieser Materialien, die einen bestimmten Ausgangsfeuchtigkeitsgehalt haben;Trocknungseinrichtungen zur Aufnahme der Materialien von der Sammelstelle, um ihren Anfangsfeuchtigkeitsgehalt durch eine Behandlung mit erwärmter atmosphärischer Luft beträchtlich zu senken;eine erste Einrichtung zur Förderung dieser Materialien von der Sammelstelle zu der Trocknungseinrichtung;eine Lagerungseinrichtung zur Lagerung der getrockneten Materialien unter Atmosphärendruck und gegen atmosphärische Umwelteinflüsse geschützt;eine zweite Einrichtung zur Forderung der Materialien von§0982 3/067?2851203verringertem Feuchtigkeitsgehalt von der Trocknungseinrichtung zu der Lagerungseinrichtung;eine Einrichtung zur Aufnahme von bestimmten Mengen dieser Materialien aus der Lagerungseinrichtung, in der sie unter erhöhtem Druck gehalten werden können und die einen Auslaß zur Abgabe dieser Materialien von verringertem Feuchtigkeitsgehalt unter Druck aufweist;eine dritte Einrichtung zur Förderung dieser Materialien von verringertem Feuchtigkeitsgehalt von der Lagerungseinrichtung zur Aufnahmeeinrichtung;einen Hydrovergasungsreaktor mit einer ersten Einlaßleitung, die den Auslaß der Aufnahmeeinrichtung mit einer umgrenzten Druckzone in diesem Reaktor verbindet, so daß die Materialien in diese Zone eingeführt werden können., einer zweiten Einlaßleitung mit einem Einlaß zur Aufnahme von heißem Synthesegas mit beträchtlich hohem Wasserstoffgehalt und einem Auslaß, der so angeordnet ist, daß er die Einleitung von Synthesegas von bestimmter thermischer Energie in ein Gebiet am unteren Ende dieser Zone ermöglicht, wobei die Zone so ausgebildet ist, daß das Synthesegas und die Materialien in einer bestimmten Verweilzeit miteinander vermischt werden und methanhaltiges Gas von bestimmter thermischer Energie und kohliges Material an einer ersten Auslaßleitung und gegebenenfalls als anorganischer Abfall zu bezeichnendes Material an einer zweiten Auslaßleitung gebildet werden;eine mit der zweiten Auslaßleitung verbundene Einrichtung, die die Trennung des kohligen Materials von dem anorganischen Abfall ermöglicht;einen Vergasungsreaktor mit einer umgrenzten Zone mit einem Auslaß, der mit der erwähnten zweiten Einlaßleitung für die Einführung von Synthesegas in Verbindung steht, einer mit der erwähnten zweiten Auslaßleitung verbundenen Einlaßeinrichtung909823/0677zur Aufnahme von Sauerstoff- Wasserdampf und abgetrenntem kohligem Material, die praktisch frei von anorganischem Abfallmaterial sind, wobei der Vergasungsreaktor der Erzeugung des Synthesegases dient;eine Einrichtung mit einem Auslaß zur Lieferung eines begrenzten Stroms atmosphärischer Luft;eine Wärmeaustauschereinrichtung mit einer Leitung zu der Trocknungseinrichtung und zu dem Auslaß, der den Luftstrom liefert, wobei diese Leitung so angeordnet ist, daß ein Wärmeaustausch zwischen Gas aus der ersten Auslaßleitung des Hydrovergasungsreaktors und der erwähnten atmosphärischen Luft erfolgt, so daß ein Teil der Wärmeenergie des methanhaltigen Gases an die Luft abgegeben und die erwärmte Luft an die Trocknungseinrichtung geführt werden kann.2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknungseinrichtung so ausgebildet ist, daß sie die Materialien für eine bestimmte Zeit innerhalb eines Wirbelbettes aus Sand und der erwärmten atmosphärischen Luft zu halten ver-j5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungeinen dicht verschließbaren Aufnahmetrichter zur Aufnahme einer bestimmten Menge der unter Atmosphärendruck stehenden Materialien von der dritten Fördereinrichtung und Halten derselben unter erhöhtem Druck; undeinen Beschickungstrichter mit einem mit dem verschließbaren Aufnahme trichter verbundenen Einlaß zur Aufnahme der Materialien aus dem verschließbaren Trichter unter dem erhöhten Druck und Halten derselben unter diesem Druck und mit einem Auslaß, der mit einer zu dem Hydrovergasungsreaktor füh-3/0677renden Leitung zur Einführung der Materialien in diesen Reaktor mit bestimmter Geschwindigkeit so in Verbindung steht', daß der Druck erhalten bleibt,
aufweist.4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsreaktor so ausgebildet ist, daß er eine bestimmte Menge an einem chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten feinteiligen Material so aufzunehmen vermag, daß es von dem Sauerstoff und Wasser, die in den Einlaß eintreten, in die umgrenzte Zone geführt werden kann.5. Verfahren zur Umwandlung von festem Abfall und bzw. oder Biomaterialien von bestimmtem Feuchtigkeitsgehalt in ein methanhaltiges Gas, dadurch gekennzeichnet, daß maneinen beträchtlichen Teil des Feuchtigkeitsgehalts entfernt, indem man an einer Trocknungsstelle erwärmte atmosphärische Luft durch das Material leitet;die Materialien unter Druck einem Einlaß einer umgrenzten Zone zuführt, wobei die Zone so ausgebildet ist, daß die Materialien sich von dem Einlaß durch sie hindurch bewegen;die Materialien während ihrer Bewegung durch die Zone im Gegenstrom mit einem wasserstoffhaltigen Synthesegas in Kontakt bringt, wobei das Synthesegas so viel Wärmeenergie besitzt, daß ein methanhaltiges Gas und kohlenstoffhaltiges Material entsteht;das methanhaltige Gas von der Zone abzieht, wobei dieses methanhaltige Gas eine bestimmte Wärmeenergie besitzt und aus einem Gemisch von Kohlenwasserstoffen, Wasserdampf, Wasserstoff, Kohlendioxid und Kohlenmonoxid besteht;atmosphärische Luft unter Druck durch Wärmeaustausch mit dem abgezogenen methanhaltigen Gas erwärmt;909823/0677- 5- 2851203die erwärmte atmosphärische Luft zu der Trocknungsstelle führt, um die erwähnte Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts durchzuführen;die restlichen Materialien von der umgrenzten Zone abzieht;das kohlige Material einem Vergasungsreaktor zuführt und dort mit Sauerstoff und Wasserdampf zu dem wasserstoffhaltigen Synthesegas umsetzt; unddas Synthesegas in die umgrenzte Zone einführt und darin im Gegenstromkontakt mit den erwähnten Materialien führt.6. Verfahren nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet,, daß die Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts durchgeführt wird, indem man die Materialien in ein Wirbelbett aus Sand und der erwärmten atmosphärischen Luft einbringt.T-- Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß man die Materialien anschließend an die Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts gegen den Einfluß der umgebenden Atmosphäre geschützt lagert, so daß ein Bestand an diesen Materialien, der dem Einlaß der umgrenzten Zone zugeführt werden kann, gebildet wird.8. Verfahren nach Anspruch 5* dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des kohligen Materials mit Sauerstoff und Wasserdampf in einem Wirbelbett aus dem Sauerstoff, dem Wasserdampf und Teilchen aus einem chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten Material durchgeführt wird.9. Vorrichtung zur Umwandlung von festem Abfall in ein methanhaltiges Gas, gekennzeichnet durcheine Einrichtung zur Zerkleinerung des Abfalls, so daß die organischen Komponenten davon mit einer bestimmten mittleren009823/06Teilchengröße anfallen und zerbrechliche anorganische Komponenten davon bis zu geringer mittlerer Teilchengröße zerbrochen werden;eine Einrichtung zur Aufnahme bestimmter Mengen an dem Abfall von der Zerkleinerungseinrichtung und Halten dieser Menge unter Druck mit einem Auslaß zur Abgabe des zerkleinerten Abfalls unter Druck;eine Einrichtung zum Befördern des zerkleinerten Abfalls von der Zerkleinerungseinrichtung zu der Aufnahmeeinrichtung;einen Hydrovergasungsreaktor mit einer umgrenzten Druckzone, einer ersten Einlaßleitung, die mit dem Auslaß der Aufnahmeeinrichtung verbunden ist und sich in die Zone erstreckt und einen im unteren Gebiet der Zone angeordneten Auslaß zur Abgabe des Abfalls in dieses Gebiet hat, einer zweiten Einlaßleitung mit einem Einlaß zur Aufnahme von heißem Synthesegas mit beträchtlich hohem Wasserstoffgehalt und einem Auslaß zur Abgabe dieses heißen Synthesegases in die erwähnte Zone an einer Stelle unter dem Auslaß der ersten Einlaßleitung und unter solchem Druck und mit solcher Geschwindigkeit, daß sich ein Wirbelbett aus den organischen Abfallkomponenten und den Bruchteilchen der anorganischen Komponenten des Abfalls ausbildet, derart, daß das Wirbelbett sich von dem unteren Gebiet dieser Zone bis zu einer bestimmten Höhe erstreckt, so daß eine bestimmte Verweilzeit der organischen Komponenten des Abfalls in dem Bett vorgegeben wird und Feuchtigkeit davon abgetrennt wird und anschließend diese Teilchen mit dem Synthesegas unter Bildung von methanhaltigern Gas und kohligem Material umgesetzt werden, Kollektorleitungen mit Einlaßöffnungen innerhalb der Zone in der Höhe des Pegels des Wirbelbettes zur Entfernung der Bruchteilchen der anorganischen Komponenten des Abfalls aus der Zone durch einen von dem Wirbelbett entfernt angeordneten Auslaß, eine erste Auslaßleitung, deren Einlaß innerhalb der Zone an einer Stelle über dem Pegel des Wirbelbettes liegt, zur909823/0677Entfernung des erzeugten methanhaltiger. Gases und des kohligen Materials durch einen von dieser Stelle entfernten Auslaß und eine zweite Auslaßleitung, deren Einlaß innerhalb der Zone in ihrem untersten Gebiet an einer Stelle unter dem Auslaß der ersten Auslaßleitung und deren Einlaß innerhalb der Zone liegt;eine mit dem Auslaß der zweiten Auslaßleitung und dem Auslaß der Kollektorleitung in Verbindung stehende Kollektoreinrichtung zur Aufnahme der anorganischen Abfallkomponenten;eine Trenneinrichtung mit einem Einlaß, der mit dem Auslaß der ersten Auslaßleitung in Verbindung steht zur Trennung des methanhaltigen Gases von dem kohligen Material, die einen ersten Auslaß zum Entfernen des methanhaltigen Gases und einen zweiten Auslaß zur Entfernung des kohligen Materials hat;einen Vergasungsreaktor zur Erzeugung des Synthesegases mit einem Auslaß, der mit dem Einlaß der zweiten Leitung des Hydrovergasungsreaktors in Verbindung steht, und einem Einlaß zur Aufnahme des kohligen Materials und Sauerstoffs; undeine Einrichtung zur Führung des kohligen Materials von dem zweiten Auslaß der Trenneinrichtung zum Einlaß des Vergasungsreaktors.10. Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des die Zone umgrenzenden Hydrovergasungsreaktors in dessen unterstem Teil gegen die zweite Auslaßleitung schräg verlaufend ausgebildet ist.11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoreinrichtung ein Abschrecktank, der mit dem Auslaß der Kollektorleitung und dem Auslaß der zweiten Auslaßleitung zur Aufnahme der anorganischen Komponenten des Abfalls ausgebildet ist, ist.909823/067?-8- 2851212. Vorrichtung nach Anspruch 9* dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein Zyklonabscheider ist.13· Vorrichtung nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtungeinen dicht verschließbaren Einfülltrichter zur Aufnahme bestimmter Mengen Abfall unter Atmosphärendruck von der Zerkleinerungseinrichtung und anschließendes Halten dieses Abfalls unter erhöhtem Druck; undeinen Einfülltrichter mit einem Einlaß, der mit dem verschließbaren Einfülltrichter in Verbindung steht, zur Aufnahme des Abfalls aus diesem verschließbaren Einfülltrichter und Halten des Abfalls unter diesem erhöhten Druck und einem Auslaß, der mit der ersten Einlaßleitung des Hydrovergasungsreaktors so in Verbindung steht, daß der Druck erhalten bleibt, so daß das in diesem Einfülltrichter gehaltene Abfallmaterial mit bestimmter Geschwindigkeit in den Reaktor eingeführt werden kann, aufweist.14. Vorrichtung nach Anspruch 9* weiterhin gekennzeichnet durcheine Trocknungseinrichtung zur Aufnahme des Abfalls vor seiner Zerkleinerung und Aussetzen derselben erwärmter atmosphärischer Luft, um seinen Feuchtigkeitsgehalt zu senken;eine Einrichtung mit einem Auslaß, durch den ein begrenzter Strom atmosphärischer Luft herangeführt wird; undeinen Wärmeaustauscher mit einer Leitung, die zwischen der Trocknungseinrichtung und dem erwähnten, den Luftstrom heranführenden Auslaß verläuft und die so angeordnet ist, daß ein Wärmeaustausch zwischen dem in dem Hydrovergasungsreaktor erzeugten methanhaltigen Gas und der atmosphärischen Luft erfolgt, und so ausgebildet ist, daß sie anschließend diese Luft an die Trocknungseinrichtung führt.900823/067·?15. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsreaktor so ausgebildet ist/ daß er eine bestimmte Menge an chemisch inertem, wärmefestem, praktisch abriebfestem Material, das von dem durch die Einlaßeinrichtung zuströmenden Sauerstoff aufgenommen wird, aufzunehmen vermag.16. Verfahren zur Umwandlung von festem Abfall mit bestimmtem Feuchtigkeitsgehalt in ein methanhaltiges Gas, dadurch gekennzeichnet, daß manden Abfall zerkleinert., so daß die organischen Komponenten davon mit einer bestimmten mittleren Teilchengröße erhalten werden und die zerbrechlichen anorganischen Komponenten bis zu einer geringen mittleren Teilchengröße zerbrochen werden?das Abfallmaterial dann unter Druck in den unteren Teil einer vertikal orientierten umgrenzten Zone einführt;gleichzeitig den in die Zone eingeführten Abfall mit wasserstoff haltigem Synthesegas, dessen Strömungsgeschwindigkeit und Wärmeenergie derart sind, daß aus den organischen Komponenten und den anorganischen Komponenten ein sich innerhalb der Zone von ihrem unteren Teil nach oben bis zu einer bestimmten Höhe erstreckendes Wirbelbett gebildet wird, in Kontakt bringt, so daß in diesem Wirbelbett die in dem Material enthaltene Feuchtigkeit abgetrennt und eine Kombination von methanhaltigern Gas und kohligem Material gebildet wird;die zerbrechlichen anorganischen Komponenten von etwa der Höhe des oberen Pegels des Wirbelbettes entfernt;das methanhaltige Gas und das kohlige Material von der Zone entfernt;das kohlige Material von dem methanhaltigen Gas abtrennt;das kohlige Material in einen Vergasungsreaktor einführt und dort mit Sauerstoff und Wasserdampf, unter Erzeugung wenigstens eines Teils des wasserstoffhaltigen Synthesegases umsetzt; und90982 3/06 72851203das Synthesegas in die umgrenzte Zone einführt, um das Wirbelbett darin zu bilden.17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man die anorganischen Komponenten des Abfalls in ein Wasserbad einführt.18. Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß man die zerbrechlichen anorganischen Komponenten und die metallischen Komponenten des Abfalls als wäßrige Aufschlämmung gewinnt.19. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man das methanhaltige Gas nach der Abtrennung des kohligen Materials wäscht, um kondensierte flüchtige Substanzen und Feinteilchen davon abzutrennen.20. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die zerbrechlichen anorganischen Komponenten des Abfalls hauptsächlich aus Bruchglas bestehen.21. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Feuchtigkeitsgehalts des festen Abfalls aneiner Trocknungsstelle durch Durchleiten von erwärmter atmosphärischer Luft abtrennt, bevor man den Abfall der umgrenzten Zone zuführt;atmosphärische Luft unter Druck durch Wärmeaustausch mit dem erzeugten methanhaltigeη Gas nach Abtrennung des kohligen Materials davon erwärmt; unddie erwärmte atmosphärische Luft der Trocknungsstelle zuführt, um die erwärmte Abtrennung des Feuchtigkeitsgehaltes dur chzufuhre η.909823/067722. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des kühligen Materials mit Sauerstoff und Wasserdampf in einem Wirbelbett aus dem Sauerstoff, Wasserdampf und Teilchen aus chemisch inertem, wärmefestem, praktisch abriebfestem Material erfolgt.23. Vorrichtung zur Umwandlung von festem Abfall mit organischen und anorganischen Komponenten in ein methanhaltiges Gas, gekennzeichnet durcheine Zerkleinerungseinrichtung zum Zerkleinern des Abfalls, so daß die organischen Komponenten mit einer bestimmten mittleren Teilchengröße erhalten werden und die anorganischen Komponenten bis zu einer geringen mittleren Teilchengröße zerkleinert werden;eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme bestimmter Mengen an dem Abfall aus der Zerkleinerungseinrichtung und Halten der aufgenommenen Mengen unter Druck, wobei diese Aufnahmeeinrichtung einen Auslaß zur Abgabe des zerkleinerten Abfalls unter Druck aufweist;eine Einrichtung zur Förderung des zerkleinerten Abfalls zu der Aufnahmeeinrichtung;einen Hydrovergasungsreaktor mit einer vertikalen langgestreckten umgrenzten Druckzone, einer ersten Einlaßleitung, die mit dem Auslaß der Aufnahmeeinrichtung in Verbindung steht und sich bis in die Zone erstreckt und einen im unteren Gebiet der Zone angeordneten Auslaß zur Abgabe des Abfalls in die Zone aufweist, einer zweiten Einlaßleitung zur Abgabe von heißem Synthesegas in die Zone an einer Stelle unter dem Auslaß der ersten Einlaßleitung unter solchem Druck und mit solcher Geschwindigkeit, daß die organischen Komponenten durch die Zone nach oben geführt werden, während die anorganischen Komponenten unter ihrem Eigengewicht nach unten sinken, wobei die Länge der langgestreckten Zone derart ist, daß während der Verweilzeit der or-909823/0677ganischen Komponenten des Abfalls in der Zone Feuchtigkeit davon abgetrennt und diese Komponenten anschließend mit dem Synthesegas unter Erzeugung von niethanhaltigern Gas und kohligem Material umgesetzt werden, einer ersten Auslaßleitung, die mit dem obersten Gebiet der Zone in Verbindung steht, zur Entfernung des erzeugten methanhaltigeη Gases und des kohligen Materials daraus und einer zweiten Auslaßleitung, die mit dem untersten Gebiet der Zone in Verbindung steht, zur Entfernung der anorganischen Komponenten des Abfalls daraus;eine mit dem Hydrovergasungsreaktor und der Auslaßleitung in Verbindung stehende Kollektoreinrichtung zur Aufnahme der anorganischen Komponenten;eine mit der ersten Auslaßleitung in Verbindung stehende Trennvorrichtung zur Abtrennung des methanhaltigen Gases von dem kohligen Material mit einem ersten Auslaß zum Abführen des methanhaltigen Gases und einem zweiten Auslaß zum Abführen des kohligen Materials daraus;einen Vergasungsreaktor zur Erzeugung des Synthesegases mit einem Auslaß, der mit der zweiten Einlaßleitung des Hydrovergasungsreaktors in Verbindung steht, und einer Einlaßleitung zur Einführung von kohligem Material und Sauerstoff; undeine Einrichtung zur Abgabe des kohligen Materials von dem zweiten Auslaß der Trennvorrichtung in den Einlaß des Vergasungsreaktors .Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des die Zone umgrenzenden Hydrovergasungsreaktors an ihrem untersten Teil schräg gegen die zweite Auslaßleitung verlaufend ausgebildet ist.25. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektoreinrichtung ein Abschrecktank ist, der mit der909823/06772851203zweiten Auslaßleitung zur Aufnahme der anorganischen Komponenten des Abfalls in Verbindung steht.26. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmeeinrichtung .einen dicht verschließbaren Einfülltrichter zur Aufnahme von unter Atmosphärendruck stehenden Mengen an dem Abfall aus der Fördereinrichtung für den zerkleinerten Abfall und anschließendes Halten des Abfalls unter erhöhtem Druck; undeinen Einfülltrichter mit einem Einlaß, der mit dem verschließbaren Einfülltrichter in Verbindung steht, zur Aufnahme des Abfalls daraus unter dem erhöhten Druck und Halten des Abfalls unter dem erhöhten Druck und einem Auslaß, der mit der ersten Einlaßleitung des Hydrovergasungsreaktors so in Verbindung steht, daß der Druck erhalten bleibt, zur Einführung des Abfalls mit bestimmter Geschwindigkeit in diesen Reaktor aufweist.27. Vorrichtung nach Anspruch 26, gekennzeichnet durcheine Trocknungseinrichtung zur Aufnahme des Abfalls, bevor er von der Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wird und Behandeln des Abfalls mit einem Strom erwärmter atmosphärischer Luft, um seinen Feuchtigkeitsgehalt beträchtlich zu senken;eine Einrichtung mit einem Auslaß, durch den ein begrenzter Strom atmosphärischer Luft zugeführt wird; undeine Wärmeaustausehereinrichtung mit einer Leitung, die die Trocknungseinrichtung mit dem Auslaß zur Zufuhr des Luftstroms verbindet, wobei diese Leitung so angeordnet ist, daß ein Wärmeaustausch zwischen dem in dem Hydrovergasungsreaktor erzeugten methanhaltigeη Gas und der atmosphärischen Luft erfolgt und die Luft dann zu der Trocknungseinrichtung geführt wird.909823/0677" ' 285120328. Vorrichtung nach Anspruch 27, gekennzeichnet durcheine Sammelstelle zur Aufnahme des Abfalls, wobei der Abfall einen bestimmten Anfangsfeuchtigkeitsgehalt besitzt und organische und anorganische Komponenten enthält;eine Lagerungseinrichtung zur Aufnahme des getrockneten Abfalls unter Atmosphärendruck unter Ausschluß von atmosphärischen Umwelteinflüssen;eine erste Einrichtung zur Förderung des Abfalls von der Sammelstelle zu der Trocknungseinrichtung; undeine zweite Einrichtung zur Förderung des getrockneten Abfalls von der Trocknungseinrichtung zu der Lagerungseinrichtung.29. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenneinrichtung ein Zyklonabscheider ist.30. Vorrichtung nach Anspruch 23* dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsreaktor so ausgebildet ist, daß er eine bestimmte Menge an chemisch inertem, wärmefestem, praktisch abriebfestem feinteiligem Material so aufzunehmen vermag, daß es von dem durch die Einlaßeinrichtung eintretenden Sauerstoff aufgenommen wird.31. Verfahren zur Umwandlung von festem Abfall mit gegebenem Feuchtigkeitsgehalt in ein methanhaltiges Gas, dadurch gekennzeichnet, daß manden Abfall zerkleinert, so daß anorganische und organische Komponenten davon mit einer bestimmten mittleren Teilchengröße erhalten werden;den Abfall dann unter Druck in das untere Gebiet einer vertikal verlaufenden umgrenzten Zone einbringt;gleichzeitig damit den eingebrachten Abfall mit wasserstoff hai tigern Synthesegas, das mit solcher Strömungsgeschwin-909823/0677digkeit und solchem Wärmeinhalt durch die Zone nach oben strömt, daß es die organischen Komponenten aufnimmt und durch die Zone führt, während die anorganischen Komponenten des Abfalls durch ihr Eigengewicht durch die Zone nach unten sinken, in Kontakt bringt, wobei das Synthesegas nacheinander den Feuchtigkeitsgehalt der organischen Komponente des Abfalls abtrennt und dann ein methanhaltiges Gas und kohliges Material erzeugt;das methanhaltige Gas und das kohlige Material von einem oberen Gebiet der Zone entfernt;das kohlige Material von dem methanhaltigen Gas abtrennt;das kohlige Material einem Vergasungsreaktor zuführt und dort mit Sauerstoff und Wasserdampf unter Bildung wenigstens eines Teils des wasserstoffhaltigen Synthesegases umsetzt; unddas Synthesegas dem unteren Gebiet der umgrenzten Zone zuführt, um die Aufwirbelung der Teilchen zu bewirken.32. Verfahren nach Anspruch 31> dadurch gekennzeichnet, daß man die anorganischen Komponenten des Abfalls in ein Wasserbad einführt.33. Verfahren nach Anspruch 32 > dadurch gekennzeichnet, daß man die anorganischen Komponenten des Abfalls als wäßrige Aufschlämmung" gewinnt.34. Verfahren nach Anspruch 31> dadurch gekennzeichnet, daß man das methanhaltige Gas nach der Abtrennung des kohligen Materials wäscht, um kondensierte flüchtige Substanzen und Peinteilchen davon abzutrennen.809823/067735· Vorrichtung zur Umwandlung von festem Abfall in ein methanhaltiges Gas, gekennzeichnet durcheine Sammelstelle zur Aufnahme des Abfalls, wobei der Abfall einen bestimmten Feuchtigkeitsgehalt hat und organische und anorganische Komponenten enthält;eine Aufnähmeeinrichtung zur Aufnahme bestimmter Mengen des Abfalls von der Sammelstelle und Halten dieses Abfalls unter erhöhtem Druck, wobei diese Aufnahmeeinrichtung einen Auslaß zur Abgabe des Materials unter Druck aufweist;einen Hydrovergasungsreaktor mit einer langgestreckten umgrenzten Druckzone, die innerhalb eines oberen Gebiets einen Trocknungsteil und einen angrenzenden darunterliegenden Reaktionsteil aufweist, wobei eine perforierte Gasverteilungseinrichtung sich quer über die Zone erstreckt und zwischen dem Trocknungs- und dem Reaktionsteil angeordnet ist und Gasdurchtrittsöffnungen aufweist, durch die methanhaltiges Gas von dem Reaktionsteil mit bestimmter Strömungsgeschwindigkeit durchtreten kann, um die fortschreitende Aufwärtsbewegung der organischen Komponenten des Abfalls bis zu einem oberen Pegel des Trocknungsteils zu bewirken, wobei die Länge der Zone bis zu diesem Pegel so bemessen ist, daß die organischen Komponenten für eine ausreichende Zeit in dem Trocknungsteil bleiben, um die Feuchtigkeit davon abzutrennen;eine erste Einlaßleitung, die die Aufnahmeeinrichtung und die langgestreckte Trocknungszone verbindet, zur Überführung des Abfalls in diese Zone über und nahe an der Gasverteilungseinrichtung, wobei diese Verteilungseinrichtung noch eine Auslaßeinrichtung aufweist, um die direkte Bewegung der anorganischen Komponente des Abfalls in diesen Reaktorteil zu bewirken, eine zweite Einlaßleitung zur Einführung von Synthesegas mit bestimmter Wärmeenergie in den Reaktionsteil der langgestreckten Zone, eine Kollektorleitung mit wenigstens einem Einlaß in909823/0677etwa der Höhe des Pegels, die sich von dort in den Reaktionsteil erstreckt und organische Komponenten des Abfalls von dort aufnimmt und in den Reaktionsteil führt, wobei der Reaktionsteil so ausgebildet ist, daß Synthesegas und trockene organische Komponenten des Abfalls für eine bestimmte Verweilzeit miteinander vermischt werden, so daß methanhaltiges Gas und kohliges Material gebildet werden, eine erste Auslaßleitung zur Abführung des methanhaltigen Gases aus dem Troeknungsteil der langgestreckten Zone, einer zweiten Auslaßleitung zur Entfernung der anorganischen Komponenten des Abfalls und des kohligen Materials von der langgestreckten Reaktionsζone;eine mit der zweiten Auslaßleitung verbundene Einrichtung zur Abtrennung von kohligem Material von den anorganischen Komponenten des Abfalls;einen Vergasungsreaktor mit einem Auslaß, der mit der zweiten Einlaßleitung verbunden ist, einen ersten Einlaß, der mit der zweiten Auslaßleitung verbunden ist, zur Aufnahme von Sauerstoff, Wasserdampf und abgetrenntem kohligem Material in solchem Zustand, daß es praktisch frei ist von anorganischen Komponenten des Abfalls, wobei der Vergasungsreaktor die Quelle des Synthesegases darstellt.36. Vorrichtung nach Anspruch 35.» dadurch gekennzeichnet, daß die Gasverteilungseinrichtung mit einer schräg nach unten verlaufenden Oberfläche ausgebildet ist und die Auslaßeinrichtung aus einer zentralen Öffnung darin besteht.37. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrovergasungsreaktor so ausgebildet ist, daß die langgestreckte Zone vertikal ausgerichtet ist, wobei deren unterster Teil den Reaktionsteil darstellt, und die zweite Auslaßleitung unter dem Reaktionsteil angeordnet ist.909823/0677" 18 " 285120:38. Vorrichtung nach Anspruch 35* dadurch gekennzeichnet daß der Trocknungsteil der langgestreckten Zone so ausgebildet ist, daß er von der erwähnten vorgegebenen Höhe bis zu der Gasverteilungseinrichtung einen ersten Querschnitt und über dieser Höhe einen zweiten Querschnitt hat, wobei der zweite Querschnitt größer ist als der erste.39· Vorrichtung nach Anspruch 35* dadurch gekennzeichnet, daß die GasverteHereinrichtung mit einer nach unten schräg verlaufenden Oberfläche ausgebildet ist und die Auslaßeinrichtung eine zentral in der Verteilereinrichtung angeordnete öffnung für den Durchtritt der anorganischen Komponenten des Abfalls in den Reaktionsteil ist.40. Vorrichtung nach Anspruch 35* dadurch gekennzeichnet, daß der Hydrovergasungsreaktor so ausgebildet ist, daß die langgestreckte Zone vertikal verläuft, wobei der unterste Teil dieser Zone den Reaktionsteil bildet und die zweite Auslaßleitung unter der Reaktionszone angeordnet ist.41. Vorrichtung nach Anspruch 35* gekennzeichnet durcheine Trocknungseinrichtung zur Aufnahme des Abfalls von der Sammelstelle und Behandeln des Abfalls mit einem erwärmten Strom atmosphärischer Luft zur Senkung seines Peuchtigkeitsgehalts;eine Einrichtung mit einem Auslaß zum Zuführen eines begrenzten Stroms atmosphärischer Luftj undeine Wärmeaustauschereinrichtung mit einer Leitung zwischen der Trocknungseinrichtung und dem erwähnten Auslaß, durch die der Luftstrom zugeführt wird, wobei diese Leitung so angeordnet ist, daß ein Wärmeaustausch zwischen dem im Hydrovergasungsreaktor erzeugten methanhaltigen Gas und der atmosphärischen Luft809823/0677erfolgt, und so ausgebildet ist, daß anschließend die Luft zu der Trocknungseinrichtung geführt wird.42. Vorrichtung nach Anspruch 35* dadurch gekennzeichnet, daß der Vergasungsreaktor eine bestimmte Menge an einem chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten feinteiligen Material enthält.hj>. Verfahren zur Umwandlung von festem Abfall von gegebenem Feuchtigkeitsgehalt in ein methanhaltiges Gas, dadurch gekennzeichnet, daß manden Abfall zerkleinert, so daß anorganische und organische Komponenten davon mit bestimmter mittlerer Teilchengröße erhalten werden;den Abfall unter Druck in eine langgestreckte vertikal ausgerichtete umgrenzte Zone einbringt, wobei die umgrenzte Zone eine perforierte Gasverteilereinrichtung, die sich in bestimmter Höhe über die Zone erstreckt, aufweist, der Abfall in das untere Gebiet eines Trocknungsteils der umgrenzten Zone, der über der Gasverteilungseinrichtung verläuft, eingebracht wird und die Zone einen Reaktionsteil unter der Gasverteilereinrichtung aufweist;den Abfall nach seiner Einführung in den Trocknungsteil mit einem methanhaltigen Gas, das aufwärts durch die Gasverteilereinrichtung strömt und eine solche Strömungsgeschwindigkeit und Wärmeenergie besitzt, daß nur die anorganischen Komponenten des Abfalls für eine ausreichende Zeit, um den Feuchtigkeitsgehalt davon abzutrennen, darin gehalten werden und die organischen Komponenten des Abfalls durch ihr Eigengewicht in den unteren Reaktionsteil sinken, in Kontakt bringt;die organischen Komponenten des Abfalls nach Abtrennen des Feuchtigkeitsgehalts davon in den Reaktionsteil der umgrenzten909823/0677Zone überführt;die organischen Komponenten des Abfalls nach ihrer Überführung in den Reaktionsteil der umgrenzten Zone mit wasserstoffhaltigem Synthesegas in Kontakt bringt,, um ein methanhalt ige s Gas und kohliges Material zu bilden;das methanhaltige Gas nach seinem Durchtritt durch die organischen Komponenten des Abfalls von dem Trocknungsteil der umgrenzten Zone entfernt;den anorganischen Abfall und kohliges Material von dem Reaktionsteil der umgrenzten Zone entfernt;das kohlige Material in einen Vergasungsreaktor einführt und dort mit Sauerstoff und Wasserdampf unter Bildung wenigstens eines Teils des wasserstoffhaltigen Synthesegases umsetzt; unddas Synthesegas in den Reaktionsteil der umgrenzten Zone einführt.44. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß das kohlige Material von dem anorganischen Abfall abgetrennt wird, bevor es in den Vergasungsreaktor eingebracht wird, indem man einen Strahl von gasförmigem Material quer zu dem aus dem Reaktionsteil der umgrenzten Zone vertikal nach unten fallenden Abfall richtet, so daß das kohlige Material von geringerem Ge-wicht durch den Strahl in den Vergasungsreaktor abgelenkt wird.45. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß der Strahl aus gasförmigem Material Wasserdampf ist.46. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß man die anorganischen Komponenten des Abfalls in ein Wasserbad einführt.909823/0677285 12Ό9·47. Verfahren nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, daß man die anorganischen Komponenten des Abfalls als wäßrige Aufschlämmung gewinnt.48. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß man das methanhaltige Gas nach der Abtrennung des kohligen Materials wäscht, um kondensierte flüchtige Substanzen und Feinteilchen davon abzutrennen.49. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Feuchtigkeitsgehalts des festen Abfalls vorseiner Einführung in die umgrenzte Zone abtrennt, indem man an einer Trocknungsstelle erwärmte atmosphärische Luft durchleitet;atmosphärische Luft unter Druck durch Wärmeaustausch mit dem erzeugten methanhaltigenGas erwärmt; unddie erwärmte atmosphärische Luft der Trocknungsstelle zuführt, um die Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts durchzuführen. -..".'-"50. Verfahren nach Anspruch 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des kohligen Materials mit Sauerstoff und Wasserdampf in einem Wirbelbett aus Sauerstoff, Wasserdampf und Teilchen aus einem chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten Material durchgeführt wird.51. Vorrichtung zur Umwandlung von Abfallmaterial, biologischem Material und dergleichen, die praktisch frei von anorganischen Komponenten sind, in ein methanhaltiges Gas, gekennzeichnet durcheine Sammelstelle zur Ablagerung der Materialien; eine erste Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme erster Mengen an dem Material und Halten der aufgenommenen Mengen unter909823/06772851203Druck, die einen Auslaß zur Entfernung des Materials unter Druck aufweist;eine erste Einrichtung zum Fördern der Materialien von der Sammelstelle zu der ersten Aufnahmeeinrichtung;eine erste, mit dem Auslaß der ersten Aufnahmeeinrichtung verbundene Leitung zur Weiterführung des aufgenommenen Materials;einen Vergasungsreaktor mit einer umgrenzten Druckzone, einem Einlaß, der die erste Leitung mit der Zone verbindet, so daß die ersten Mengen an Material und Sauerstoff zur Erzeugung eines heißen Synthesegases mit bestimmter Wärmeenergie und beträchtlichem Wasserstoffgehalt in diese Zone eingeführt werden können, wobei der Reaktor noch eine Auslaßleitung zur Weiterführung des heißen Synthesegases aufweist;eine zweite Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer zweiten Menge an dem Material und Halten der aufgenommenen Menge unter Druck, die einen Auslaß zur Weiterführung des Materials unter Druck aufweist;eine zweite Einrichtung zur Förderung der Materialien von der Sammelstelle zu der zweiten Aufnahmeeinrichtung;eine zweite Leitung am Auslaß der zweiten Aufnähmeeinrichtung zur Weiterführung des Materials von dieser;einen Hydrovergasungsreaktor mit einer umgrenzten Druckzone, einer ersten Einlaßeinrichtung, die direkt durch Verbindung mit der Auslaßleitung des Vergasungsreaktors in Serie mit diesem in Verbindung steht, so daß das Synthesegas in diese umgrenzte Zone überführt wird, eine zweite Einlaßeinrichtung, die mit der zweiten Leitung der zweiten Aufnahmeeinrichtung verbunden ist, um die zweiten Mengen an Material in die umgrenzte Zone zu überführen und das Vermischen dieses Materials mit dem Synthesegas innerhalb der Zone zur Erzeugung von methanhaltigem Gas und Kohle zu bewirken und einer Auslaßeinrichtung309823/0677zur Abführung des methanhaltigen Gases und des kohligen Materials aus der Zone;eine mit der Auslaßeinrichtung des Hydrovergasungsreaktors verbundene Trenneinrichtung zum Trennen des methanhaltigen Gases von dem kohligen Material; undeine Leitung zwischen der Trenneinrichtung und der ersten Aufnahmeeinrichtung zur Überführung der abgetrennten Kohle zu der ersten Aufnahmeeinrichtung.52. Vorrichtung nach Anspruch 51* dadurch gekennzeichnet, daß das Material Kuhdung ist.53· Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daßder Vergasungsreaktor so ausgebildet ist, daß die Zone
vertikal darin ausgerichtet ist;der Einlaß des Vergasungsreaktors in einem unteren Gebiet der Zone mit dieser in Verbindung steht; unddie Auslaßleitung in einem oberen Gebiet der Zone mit dieser in Verbindung steht.54. Vorrichtung nach Anspruch 53.» dadurch gekennzeichnet, daßder Hydrovergasungsreaktor so ausgebildet ist, daß seine
umgrenzte Zone allgemein vertikal ausgerichtet ist;der Einlaß mit der ersten und der zweiten Zone in einem unteren Gebiet davon in Verbindung steht; undder Auslaß in einem oberen Gebiet der Zone mit dieser in
Verbindung steht.55· Vorrichtung nach Anspruch 51* gekennzeichnet durcheine Trocknungseinrichtung, um das Material zur Senkung
seines Feuchtigkeitsgehalts einem Strom erwärmter atmosphärischer Luft auszusetzen, bevor es von der ersten und der zweiten Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wird;809823/0677eine Einrichtung mit einem Auslaß zur Abgabe eines begrenzten Stroms atmosphärischer Luft; undeine Wärmeaustausehervorrichtung mit einer Leitung zwischen der Trocknungseinrichtung und dem erwähnten Auslaß für den Luftstrom, wobei diese Leitung so angeordnet ist, daß ein Wärmeaustausch zwischen dem in dem Hydrovergasungsreaktor gebildeten methanhaltigen Gas und der atmosphärischen Luft ermöglicht wird, so daß die Luft in erwärmtem Zustand zu der Trocknungseinrichtung geführt wird.56. Vorrichtung nach Anspruch 51* dadurch gekennzeichnet, daß die umgrenzte Zone des Vergasungsreaktors so ausgebildet ist, daß sie eine bestimmte Menge an einem chemisch inerten, wärme festen, praktisch abriebfesten feinteiligen Material so aufzunehmen vermag, daß sie von dem durch den Einlaß eintretenden Sauerstoff aufgenommen werden kann.57· Vorrichtung nach Anspruch 56, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material Aluminiumoxid ist.58. Vorrichtung nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die umgrenzte Zone des Hydrovergasungsreaktors so ausgebildet ist, daß sie eine bestimmte Menge an einem chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten feinteiligen Material so aufzunehmen vermag, daß sie von dem durch den ersten Einlaß eintretenden Synthesegas aufgenommen werden kann.59· Vorrichtung nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, daß das Material Aluminiumoxid ist.60. Verfahren zur Umwandlung von Abfallmaterial, das praktisch frei ist von anorganischen Komponenten und/oder biologischem909823/067?Material in ein methanhaltiges Gas, dadurch gekennzeichnet, daß man .eine erste Menge des Materials unter Druck in eine erste umgrenzte Zone einbringt;gleichzeitig damit diese erste Materialmenge mit Sauerstoff in Kontakt bringt, um heißes Synthesegas und kohliges Material zu bilden; ^dieses Synthesegas und das kohlige Material unter Druck in eine zweite umgrenzte Zone einbringt;gleichzeitig eine zweite Menge an dem Material unter Druck in die zweite umgrenzte Zone einbringt, um methanhaltiges Gas und kohliges Material zu bilden;das so erzeugte methanhaltige Gas und das kohlige Material von der zweiten Zone entfernt; unddas kohlige Material von dem methanhaltigen Gas abtrennt."61. Verfahren nach Anspruch 6o, dadurch gekennzeichnet, daß man das abgetrennte kohlige Material in die erste umgrenzte Zone einführt.62. Verfahren nach Anspruch βθ, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des.Feuchtigkeitsgehalts der ersten und der zweiten Menge an Material entfernt, bevor man dieses Material in die erste bzw. zweite umgrenzte Zone einführt, indem man es an einer Trocknungsstelle mit heißer atmosphärischer Luft in Kontakt bringt;atmosphärische Luft unter Druck durch Wärmeaustausch mit dem erzeugten methanhaltigen Gas erwärmt; unddie erwärmte atmosphärische Luft zu der Trocknungsstelle führt, um die Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts durchzuführen.909823/06776^. Verfahren nach Anspruch 6o, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des Synthesegases in der ersten umgrenzten Zone in Anwesenheit eines chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten feinteiligen Materials erfolgt.64. Verfahren nach Anspruch 6o, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung des methanhaltigeη Gases in der zweiten umgrenzten Zone in Anwesenheit eines chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten feinteiligen Materials erfolgt.65. Vorrichtung zur Umwandlung von festem Abfall in methanhaltiges Gas, gekennzeichnet durcheine Zerkleinerungseinrichtung zum Zerkleinern des Abfalls, so daß organische und anorganische Komponenten davon mit bestimmter mittlerer Teilchengröße erhalten werden und zerbrechliche anorganische Komponenten bis zu geringer mittlerer Teilchengröße zerbrochen werden;eine erste Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme von Mengen an dem Abfall aus der Zerkleinerungseinrichtung und Halten der aufgenommenen Mengen unter Druck, die einen Auslaß zum Ausbringen des zerkleinerten Abfalls unter Druck aufweist;eine Einrichtung zum Fördern des Abfalls von der Zerkleinerungseinrichtung zu der ersten Aufnahmeeinrichtung;eine erste, mit dem Auslaß der ersten Aufnahmeeinrichtung verbundene Leitung zur Weiterführung des zerkleinerten Abfalls von dieser Aufnahmeeinrichtung;einen Hydrovergasungsreaktor mit einer umgrenzten Druckzone, einem mit der ersten Leitung verbundenen Einlaß und eine Quelle für heißes wasserstoffhaltiges Synthesegas sowie einen Auslaß im unteren Gebiet der Zone zum Einbringen von organischen, anorganischen und zerbrochenen zerbrechlichen anorganischen Komponenten des Abfalls und heißem Synthesegas in die Zone, wobei909823/0677der Einlaß so ausgebildet ist, daß das Synthesegas unter solchem Druck und mit solcher Strömungsgeschwindigkeit in die Zone eingeführt wird, daß organische und zerbrochene anorganische Komponenten aufwärts durch die Zone geführt werden, und die Zone so ausgebildet ist, daß sie eine Längenausdehnung besitzt, so daß die organischen Komponenten des Abfalls für eine ausreichende Verweilzeit in der Zone bleiben, um Feuchtigkeit davon abzutrennen und sie mit dem Synthesegas unter Erzeugung von methanhaltigern Gas und kohligem Material umzusetzen, eine erste Auslaßleitung, die mit dem obersten Gebiet der Zone in Verbindung steht, für die Entfernung des erzeugten methanhaltigen Gases, des kohligen Materials und der zerbrochenen zerbrechlichen anorganischen Komponenten und eine zweite Auslaßleitung im obersten Gebiet der Zone zur Entfernung der anorganischen Komponente von bestimmter mittlerer Teilchengröße;eine erste Trenneinrichtung, die mit der ersten Auslaßleitung des Hydrovergasungsreaktors verbunden ist, zum Abtrennen der Bruchteilchen anorganischer Komponenten des Abfalls von dem methanhaltigen Gas und dem kohligen Material mit einem ersten Auslaß zur Abtrennung des methanhaltigen Gases und des kohligen Materials davon und einem zweiten Auslaß zum Abtrennen der Bruchteilchen der zerbrechlichen anorganischen Komponenten des Abfalls;eine zweite Trenneinrichtung mit einem Einlaß, der mit dem ersten Auslaß der ersten Trenneinrichtung verbunden ist, für die Abtrennung des methanhaltigen Gases von dem kohligen Material mit einem ersten Auslaß zur Entfernung des methanhaltigen Gases und einem zweiten Auslaß zur Entfernung des kohligen Materials;eine zweite Aufnahmeeinrichtung mit einem Einlaß zur Aufnahme bestimmter Mengen an dem kohligen Material von dem zweiten Auslaß der zweiten Trenneinrichtung, in der die aufge-909823/0677nommenen Mengen unter Druck gehalten werden und die einen Auslaß zur Entfernung dieses Materials unter Druck aufweist;eine Einrichtung zur Überführung dieses kohligen Materials durch den zweiten Auslaß der zweiten Trenneinrichtung zum Einlaß der zweiten Aufnahmeeinrichtung;einen Vergasungsreaktor mit einer zweiten umgrenzten Druckzone, der eine Einlaßeinrichtung zur Aufnahme des kohligen Materials vom Auslaß der zweiten Aufnahmeeinrichtung und Einführen dieses kohligen Materials und Sauerstoffs in die umgrenzte Zone aufweist, wobei die umgrenzte Zone einen Auslaß zur Abführung von Synthesegas aufweist, der die Quelle dieses Synthesegases, das eine bestimmte Wärmeenergie und einen beträchtlichen Wass^rstoffgehalt hat, darstellt; undeine zweite Leitung, die zwischen dem Auslaß des Vergasungsreaktors und dem Einlaß des Hydrovergasungsreaktors verläuft, zur Einleitung des Synthesegases in den letzteren.66. Vorrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die umgrenzte Zone des Hydrovergasungsreaktors so ausgebildet ist, daß sie eine bestimmte Menge an einem chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten feinteiligen Material so aufzunehmen vermag, daß sie von dem durch den Einlaß eintretenden Synthesegas aufgenommen wird.67. Vorrichtung nach Anspruch 66, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Material eine mittlere Teilchengröße und Dichte hat und Druck und Strömungsgeschwindigkeit des Synthesegases so gewählt sind, daß in der umgrenzten Zone des Hydrovergasungsreaktors ein Wirbelbett aus dem feinteiligen Material gebildet wird.809825/067768. Vorrichtung nach Anspruch 67, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Material Aluminiumoxid ist.69. Vorrichtung nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, daß die umgrenzte Zone des Vergasungsreaktors so ausgebildet ist, daß sie eine bestimmte Menge an chemisch inertem, wärmefestem, praktisch abriebfestem feinteiligem Material so aufzunehmen vermag, daß es von dem durch die Aufnahmeeinrichtung eintretenden Sauerstoff aufgenommen wird.70. Vorrichtung nach Anspruch 69, dadurch gekennzeichnet, daß das feinteilige Material eine solche mittlere Teilchengröße besitzt und der Einlaß so angeordnet ist und der Sauerstoff mit solcher Geschwindigkeit zuströmt, daß ein Wirbelbett aus den Teilchen in der umgrenzten Zone des Vergasungsreaktors gebildet wird.71. Vorrichtung nach Anspruch 70, dadurchgekennzeichnet, daß das feinteilige Material Aluminiumoxid ist.72. Vorrichtung nach Anspruch 65, gekennzeichnet durcheine Trocknungseinrichtung, zum Behandeln des Abfalls mit einem Strom von erwärmter atmosphärischer Luft zur Senkung seines Feuchtigkeitsgehalts, bevor er von der ersten Aufnahmeeinrichtung aufgenommen wirdjeine Einrichtung, um.atmosphärische Luft zu verdichten mit einem Auslaß zur Lieferung eines Luftstroms; undeine Wärmeaustauschereinrichtung mit einer Leitung, die zwischen der Trocknungseinrichtung und dem den Luftstrom liefernden Auslaß verläuft und so angeordnet ist, daß ein Wärmeaustausch zwischen der atmosphärischen Luft und dem methanhaltigen Gas, nachdem dieses in der Trenneinrichtung abgetrennt ist, erfolgen kann.909823 /.0 8 7.7285120373· Verfahren zur Umwandlung von festem Abfall in ein methanhaltiges Gas, dadurch gekennzeichnet, daß manden Abfall zerkleinert, so daß die organischen Komponenten davon mit einer bestimmten mittleren Teilchengröße anfallen und die zerbrechlichen anorganischen Komponenten davon bis zu einer geringeren mittleren Teilchengröße zerbrochen werden;den Abfall dann unter Druck in das untere Gebiet der umgrenzten Zone eines Hydrovergasungsreaktors einführt;gleichzeitig den eingebrachten Abfall mit wasserstoffhaltigem Synthesegas in Kontakt bringt, wobei dieses Synthesegas eine solche Strömungsgeschwindigkeit hat, daß es das organische Material und die Bruchteilchen des zerbrechlichen anorganischen Materials des Abfalls mitnimmt und durch die Zone führt und die Erzeugung von methanhaltigern Gas und kohligem Material bewirkt;das methanhaltige Gas und das gleichzeitig gebildete kohlige Material sowie die Bruchteilchen des zerbrechlichen anorganischen Abfalls aus einem oberen Gebiet der Zone abführt;die Bruchteilchen aus dem zerbrechlichen anorganischen Abfallmaterial von dem methanhaltigen Gas und dem kohligen Material abtrennt;das kohlige Material von dem methanhaltigen Gas abtrennt;das kohlige Material in die umgrenzte Druckzone eines Vergasungsreaktors einführt und innerhalb dieser Zone mit Sauerstoff zu einem wasserstoffhaltigen Synthesegas umsetzt; unddieses Synthesegas in das untere Gebiet der umgrenzten Zone des Hydrovergasungsreaktors einführt, um es unter Mitnahme des feinteiligen Materials durch diese Zone zu führen."Jh. Verfahren nach Anspruch 73, dadurch gekennzeichnet, daß man den Kontakt des Abfallmaterials mit dem wasserstoffhaltigen Synthesegas in einem Wirbelbett aus dem Synthesegas und Teilchen aus einem chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten Material durchführt.9823/067775· Verfahren nach Anspruch "Jk, dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material Aluminiumoxid ist.76. Verfahren nach Anspruch 73* dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung des kohligen Materials mit Sauerstoff in einem Wirbelbett aus dem-Sauerstoff und Teilchen eines chemisch inerten, wärmefesten, praktisch abriebfesten Materials erfolgt.77- Verfahren nach Anspruch 76* dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Material Aluminiumoxid ist.78. Verfahren nach Anspruch 73* dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Feuchtigkeitsgehalts des Abfalls entfernt,bevor man den Abfall in die umgrenzte Zone des Hydrovergasungsreaktors einbringt, indem man ihn an einer Trocknungsstelle mit erwärmter atmosphärischer Luft in Kontakt bringt;die atmosphärische Luft unter Druck durch Wärmeaustausch mit methanhaltigern Gas, nach dessen Abtrennung von dem kohligen Material, erwärmt; unddie erwärmte atmosphärische Luft an die Trocknungsstelle führt, um die Entfernung des Feuchtigkeitsgehalts durchzuführen.79. Vorrichtung zur Umwandlung von festem Abfall, biologischen Materialien und dergleichen in ein methanhaltiges Gas, gekennzeichnet durcheine Einrichtung zur Abtrennung von Eisen- und Aluminiumkomponenten von dem Material;eine Zerkleinerungseinrichtung zum Zerkleinern dieser Materialien, so daß die organischen Komponenten davon mit einer bestimmten mittleren Teilchengröße anfallen und die Glaskomponenten zerbrochen werden;eine Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme bestimmter Mengen an000623/0 8.7-7285120Sh"den zerkleinerten Materialien von der Zerkleinerungseinrichtung, nachdem Eisen- und Aluminiumkomponenten davon abgetrennt sind, und Halten der aufgenommenen Mengen unter Druck, die einen Auslaß zur Entfernung des Materials unter Druck aufweist;eine Einrichtung zur Förderung der zerkleinerten Materialien von der Zerkleinerungseinrichtung zu der Aufnahmeeinrichtung;einen Hydrovergasungsreaktor mit einer umgrenzten Druckzone, die so ausgebildet ist, daß sie eine bestimmte Menge an Aluminiumoxidteilchen aufzunehmen vermag, wobei der Reaktor eine erste Einlaßleitung, die den Auslaß der Aufnahmeeinrichtung und diese Zone miteinander verbindet, und einen im unteren Gebiet der Zone angeordneten Auslaß zum Ausbringen des zerkleinerten Materials in dieses Gebiet und eine zweite Leitung zum Ausbringen von heißem Synthesegas von beträchtlich hohem Wasserstoffgehalt in diese Zone an einer Stelle unter dem Auslaß der ersten Einlaßleitung und der Menge an Aluminiumteilchen, wobei die umgrenzte Zone eine wirksame Länge hat und das Synthesegas unter einem Druck steht und eine Strömungsgeschwindigkeit hat, die so gewählt sind, daß eine Wirbelbettzone aus den Aluminiumoxidteilchen gebildet wird und Glasbruchteilchen und organische Komponenten des Materials in der Bettzone mitgerissen werden und eine ausreichende Verweilzeit darin haben, um die organischen Komponenten mit dem Synthesegas unter Erzeugung von methanhaltigern Gas und kohligem Material umzusetzen, sowie eine erste Auslaßleitung, die von der umgrenzten Zone ausgeht und der Entfernung des erzeugten methanhaltigeη Gases, des mitgerissenen kohligen Materials und der Glasbruchteilchen dient, aufweist;eine mit der ersten Auslaßleitung verbundene Trenneinrichtung zum Abtrennen der Glasbruchteilchen von dem kohligen Material und dem methanhaltigen Gas mit einem ersten Auslaß zum Abführen des kohligen Materials und des methanhaltigen GasesΘΟ0823/Ο677davon und einem zweiten Auslaß zum Abführen der Glasbruchteilchen davon;eine zweite Trenneinrichtung mit einem mit dem ersten Auslaß der ersten Trenneinrichtung verbundenen Einlaß zum Abtrennen des methanhaltigen Gases von dem kohligen Material, die einen ersten Auslaß zum Abführen des methanhaltigen Gases und einen zweiten Auslaß zum Abführen des kohligen Materials aufweist;einen Vergasungsreaktor zur Erzeugung des Synthesegases mit einem Auslaß, der mit der zweiten Einlaßleitung des Hydrovergasungsreaktors verbunden ist, und einem Einlaß zur Aufnahme des kohligen Materials und Sauerstoffs; undeine Einrichtung zur Führung des kohligen Materials von dem zweiten Auslaß der zweiten Trenneinrichtung zu dem Einlaß des Vergasungsreaktors.909823/0677
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/857,516 US4152122A (en) | 1977-12-05 | 1977-12-05 | Apparatus for the production of methane containing gas by hydrogasification |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2851209A1 true DE2851209A1 (de) | 1979-06-07 |
Family
ID=25326165
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782851209 Withdrawn DE2851209A1 (de) | 1977-12-05 | 1978-11-27 | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von methanhaltigem gas durch hydrovergasung |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4152122A (de) |
JP (1) | JPS5494502A (de) |
AR (1) | AR217884A1 (de) |
AU (1) | AU518180B2 (de) |
BE (1) | BE872415A (de) |
BR (1) | BR7807994A (de) |
CA (1) | CA1098702A (de) |
DE (1) | DE2851209A1 (de) |
DK (1) | DK540078A (de) |
ES (2) | ES475705A1 (de) |
FR (1) | FR2424892A1 (de) |
GB (4) | GB2010318B (de) |
IT (1) | IT1106425B (de) |
NL (1) | NL7811407A (de) |
SE (1) | SE7812339L (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4448588A (en) * | 1980-07-28 | 1984-05-15 | Cheng Shang I | Integrated gasification apparatus |
JPS5779140U (de) * | 1980-10-31 | 1982-05-15 | ||
US4401441A (en) * | 1981-12-03 | 1983-08-30 | Chase Precast Corp. | Digester |
NL8201715A (nl) * | 1982-04-26 | 1983-11-16 | Shell Int Research | Werkwijze voor het vergassen van een vaste koolstofhoudende brandstof. |
US4597771A (en) * | 1984-04-02 | 1986-07-01 | Cheng Shang I | Fluidized bed reactor system for integrated gasification |
US5034021A (en) * | 1985-07-29 | 1991-07-23 | Richardson Reginald D | Apparatus for thermal pyrolysis of crushed coal |
US4732091A (en) * | 1985-09-30 | 1988-03-22 | G.G.C., Inc. | Pyrolysis and combustion process and system |
US5116363A (en) * | 1990-02-26 | 1992-05-26 | Romweber Frank T | Method and apparatus for conditioning refuse |
US5484465A (en) * | 1993-08-02 | 1996-01-16 | Emery Recycling Corporation | Apparatus for municipal waste gasification |
ES2086262B1 (es) * | 1994-07-07 | 1997-03-16 | Areizaga Iglesias Adolfo De | Proceso de gasificacion de residuos de biomasa. |
US5787822A (en) * | 1996-05-24 | 1998-08-04 | Emery Recycling Corporation | Oblate spheroid shaped gasification apparatus and method of gasifying a feedstock |
DE10065921A1 (de) * | 1999-11-06 | 2001-07-26 | Krc Umwelttechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Brenn-, Rest- und Abfallstoffen mit Vorverdampfung |
US6685754B2 (en) | 2001-03-06 | 2004-02-03 | Alchemix Corporation | Method for the production of hydrogen-containing gaseous mixtures |
US6663681B2 (en) | 2001-03-06 | 2003-12-16 | Alchemix Corporation | Method for the production of hydrogen and applications thereof |
AU2003215059B2 (en) * | 2002-02-05 | 2007-03-22 | The Regents Of The University Of California | Production of synthetic transportation fuels from carbonaceous materials using self-sustained hydro-gasification |
DE10346892B4 (de) * | 2002-12-23 | 2007-03-01 | Bernd Rüdiger Kipper | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von organische Bestandteile enthaltenden festen und flüssigen Abfallgemischen |
AR063267A1 (es) * | 2006-10-13 | 2009-01-14 | Proterrgo Inc | Metodo y aparato para la gasificacion por lotes de residuos organicos |
ITTO20070438A1 (it) * | 2007-06-19 | 2008-12-20 | Martini Aldo | Apparato per la decomposizione di sostanze organiche vegetali e la produzione di gas combustibile per via termochimica, e relativo metodo |
US8419902B2 (en) * | 2009-05-19 | 2013-04-16 | Greenlight Energy Solutions, Llc | Method and system for wasteless processing and complete utilization of municipal and domestic wastes |
IN2012DN02366A (de) * | 2009-09-22 | 2015-08-21 | Univ California | |
CA2789025A1 (en) * | 2010-02-05 | 2011-08-11 | The Texas A&M University System | Devices and methods for a pyrolysis and gasification system for biomass feedstock |
GB2478814B (en) * | 2011-02-02 | 2012-12-05 | Lichen Properties Ltd | Method of producing biochar from green waste |
GB2479469B (en) * | 2011-02-02 | 2012-12-05 | Lichen Properties Ltd | Method of producing biochar from green waste |
US9352270B2 (en) | 2011-04-11 | 2016-05-31 | ADA-ES, Inc. | Fluidized bed and method and system for gas component capture |
IN2015DN02082A (de) | 2012-09-20 | 2015-08-14 | Ada Es Inc | |
MX2018009906A (es) * | 2016-02-16 | 2018-09-07 | Thermochem Recovery Int Inc | Sistema y metodo de generacion de gas producto de energia integrada de dos etapas. |
EP3305876B1 (de) * | 2016-10-07 | 2019-06-05 | Meva Energy AB | Verbessertes vergasungssystem und verfahren |
CN110016366B (zh) * | 2019-03-08 | 2021-05-07 | 绵阳通美能源科技有限公司 | 生活垃圾气化甲烷化发电系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3736233A (en) * | 1970-07-23 | 1973-05-29 | Occidental Petroleum Corp | Process of pyrolyzing and desulfurizing sulfur bearing agglomerative bituminous coal |
US3736111A (en) * | 1971-05-17 | 1973-05-29 | Hercules Inc | Process and apparatus for the complete reclamation of valuable products from solid waste |
US3733187A (en) * | 1971-06-07 | 1973-05-15 | Us Interior | Process for converting solid wastes to pipeline gas |
US4005994A (en) * | 1975-12-22 | 1977-02-01 | Syngas Recycling Corporation | Process and apparatus for converting solid wastes to pipeline gas |
US3782913A (en) * | 1972-03-23 | 1974-01-01 | Us Interior | Two-stage gasification of coal with forced reactant mixing and steam treatment of recycled char |
US3985519A (en) * | 1972-03-28 | 1976-10-12 | Exxon Research And Engineering Company | Hydrogasification process |
US4077847A (en) * | 1975-08-11 | 1978-03-07 | Occidental Petroleum Corporation | Solid waste disposal system |
-
1977
- 1977-12-05 US US05/857,516 patent/US4152122A/en not_active Expired - Lifetime
-
1978
- 1978-11-08 CA CA315,992A patent/CA1098702A/en not_active Expired
- 1978-11-16 AU AU41645/78A patent/AU518180B2/en not_active Expired
- 1978-11-20 NL NL7811407A patent/NL7811407A/xx not_active Application Discontinuation
- 1978-11-22 GB GB7845688A patent/GB2010318B/en not_active Expired
- 1978-11-22 GB GB8101962A patent/GB2078249B/en not_active Expired
- 1978-11-22 GB GB8101961A patent/GB2078248B/en not_active Expired
- 1978-11-22 GB GB8101963A patent/GB2078250B/en not_active Expired
- 1978-11-27 DE DE19782851209 patent/DE2851209A1/de not_active Withdrawn
- 1978-11-30 SE SE7812339A patent/SE7812339L/xx unknown
- 1978-11-30 DK DK540078A patent/DK540078A/da not_active Application Discontinuation
- 1978-11-30 BE BE192048A patent/BE872415A/xx unknown
- 1978-12-04 IT IT52183/78A patent/IT1106425B/it active
- 1978-12-04 FR FR7834094A patent/FR2424892A1/fr not_active Withdrawn
- 1978-12-04 ES ES475705A patent/ES475705A1/es not_active Expired
- 1978-12-04 AR AR274679A patent/AR217884A1/es active
- 1978-12-04 ES ES475704A patent/ES475704A1/es not_active Expired
- 1978-12-05 JP JP15046878A patent/JPS5494502A/ja active Pending
- 1978-12-05 BR BR7807994A patent/BR7807994A/pt unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2078250A (en) | 1982-01-06 |
ES475705A1 (es) | 1979-04-16 |
GB2078249A (en) | 1982-01-06 |
GB2078248B (en) | 1982-10-13 |
IT1106425B (it) | 1985-11-11 |
GB2010318B (en) | 1982-08-04 |
GB2078249B (en) | 1982-10-20 |
AU4164578A (en) | 1979-06-14 |
BE872415A (fr) | 1979-03-16 |
DK540078A (da) | 1979-06-06 |
JPS5494502A (en) | 1979-07-26 |
GB2078248A (en) | 1982-01-06 |
GB2010318A (en) | 1979-06-27 |
CA1098702A (en) | 1981-04-07 |
IT7852183A0 (it) | 1978-12-04 |
FR2424892A1 (fr) | 1979-11-30 |
GB2078250B (en) | 1982-10-20 |
AU518180B2 (en) | 1981-09-17 |
BR7807994A (pt) | 1979-07-31 |
AR217884A1 (es) | 1980-04-30 |
ES475704A1 (es) | 1980-02-01 |
US4152122A (en) | 1979-05-01 |
SE7812339L (sv) | 1979-06-06 |
NL7811407A (nl) | 1979-06-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2851209A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung von methanhaltigem gas durch hydrovergasung | |
DE69718020T2 (de) | Schmelzdrehrohrofen und verfahren zum vergasen von abfällen in demselben | |
DE69624073T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abfällen mittels Vergasung | |
DE60225427T2 (de) | Verarbeitung von kohlenstoffhaltigem material | |
EP0126407B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von verwertbarem Gas aus Müll durch Pyrolyse und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE19945771C1 (de) | Verfahren zur Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen | |
DE3743752C2 (de) | ||
WO2010003968A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von teerarmem synthesegas aus biomasse | |
DE3121206A1 (de) | Verfahren zum beseitigen von festem abfall | |
DE102009052902A1 (de) | Niedertemperaturpyrolyse von Biomasse in der Wirbelschicht für eine nachfolgende Flugstromvergasung | |
DE102008036502A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Synthesegas aus Biomasse | |
DE19857870A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Material | |
DE10021383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständigen und schadstoffreien Konversion von Reststoffgemengen | |
DE102005006305A1 (de) | Verfahren zur Erzeugung von Brenn- und Synthesegasen mit Hochdruckdampferzeugung | |
DE68903764T2 (de) | Einrichtung zur umwandlung von abfaellen. | |
WO2006131293A1 (de) | Verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen sowie anlage und katalysatorzusammensetzung zur durchführung des verfahrens | |
EP1060035B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von reststoffgemengen und zur konversion von kohlenstoffhaltigen rest- oder rohstoffen in den reststoffgemengen | |
DE69730870T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abällen durch vergasung | |
WO2008083703A1 (de) | Verfahren zum trocknen von festen und/oder flüssigen abfallstoffen | |
DE19909328B4 (de) | Abfallverwertungsverfahren | |
DE2656598A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum umwandeln fester abfaelle in pipelinegas | |
DE4413923A1 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Synthesegas in der Wirbelschicht | |
WO2008034596A1 (de) | Anlage und verfahren zur erzeugung von treibstoffen aus biogenen rohstoffen | |
DE3430212C2 (de) | ||
DE2639165A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur wirtschaftlichen und umweltfreundlichen verwertung von stoffen organischen ursprunges |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |